sputter Geschrieben 5. Februar 2006 Melden Geschrieben 5. Februar 2006 @BU662 Na das sehe ich noch nicht, daß die 3 Fokker den Abflug machen...
ATN340 Geschrieben 5. Februar 2006 Melden Geschrieben 5. Februar 2006 @Viasa: Dass AW in diesem Zusammenhang America West bedeutet sollte doch logisch sein :-) Wäre doch nicht der erste Thread wo man erst beweisen muss, dass HP das 2-Letter-Kürzel für AmiWest ist :( Deine Berechnungen sind interessant. Ich gewinne irgendwie den Eindruck, erst mit der endgültigen Entscheidung von Air Madrid wird sich ein klares Bild ergeben. @BoeingFA Man kann auch über Neueinstellungen fertig qualifizierte Crews finden. Die Jungs von Aero Flight z.B. würde sich sicher freuen :-) @BU662 Ich stimme Sputter zu. Auf einigen Strecken sind selbst die F100 relativ leer, diese Maschinen durch einen Typ mit 40-50% mehr Kapazität zu ersetzen erschliesst sich mir nicht so ganz!
BoeingFa Geschrieben 5. Februar 2006 Melden Geschrieben 5. Februar 2006 @ATN340 Richtig, wobei sich die Frage stellt, ob man bei AB unbedingt viele Piloten einstellen möchte, die vorher bei einer nicht gewerkschaftsfreien Airline geflogen sind. Auf der anderen Seite wäre das vielleicht gar keine schlechte Idee: Wer einmal Pleite gegangen ist, hält vielleicht bei einem neuen Arbeitgeber mal erst den Ball flach...
Crossman Geschrieben 5. Februar 2006 Melden Geschrieben 5. Februar 2006 Tach zusammen, Die A319 würde wohl gut ins Konzept der AB passen. Als Config würde wohl Y144 ausreichen. Im Euro-Shuttle sind die Flieger, B737-700 mit Y144 bzw Y145 meistens sowieso nicht ausgebucht. Also ist die Frage ob Y156 (Sardinenbestuhlung) oder Y144 (weie Germanwings) eher akademisch. Bei extemer Nachfrage (aber nicht nur dann) wird auch heute schon die B737-800 auf dem Euro-Shuttle eingesetzt. Die F/As fliegen definitif B737 (alle Typen) und auch F100, also kein Problem. Einziges Problem ist die Stationierung der A320 Piloten. Bislang sind wohl TXL und ZRH Base, es kommt aber demnächtst auch DUS zum Zuge. Die A319 der Independance passen wohl nicht, da AB A320-214 mit CFM 56 einsetzt und die Independance A319 mit IAE V2500 ausgestattet sind. AB hat immer wieder kurzfristig neue Flieger - zuletzt 2 B737-700 (D-ABBTS/T, nicht werksneu ex AHLOA Airlines), eingeflottet und ist wirklich flexibel. Also darf man gespannt sein. Ich spekuliere auch, dass Sie gegebenenfalls auch auf A321 (Y210-Y220) zurückgreifen werden, die allerdings dann nur auf klassischen Charterdestinationen, bzw. im PMI Drehkreuz, wo heute schon ab und an die NIKI A321 rumkurvt, eingesetzt werden. Bei 60 Fliegern on Order bei Airbus wird sich dort auch die ein oder andere Möglichkeit ergeben recht kurzfristig A320 gegen A319 oder A321 zu tauschen.
Tommy1808 Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Also ist die Frage ob Y156 (Sardinenbestuhlung) oder Y144 (weie Germanwings) eher akademisch. mal davon ab das eine FA zuhause bleiben kann...
bravohgt Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Moin!! Kann jemand nachvollziehen warum man bei AB die CFM`s geordeert hat??? Ich vermute mal da die 737NG ebenfalls CFM fliegt??? Weiß jemand näheres
Lockheed Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Moin!! Kann jemand nachvollziehen warum man bei AB die CFM`s geordeert hat??? Ich vermute mal da die 737NG ebenfalls CFM fliegt??? Weiß jemand näheres Womit sollen 737NG denn sonst fliegen, wenn nicht mit CFM-56?
bravohgt Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Les noch mal genau Das die 737 ausschließlich cfm56 unterm Flügel hat weiß ich wohl ich wollte wissen ob AB die auch unterm Airbus hat weil sie eben schon von den 737 Erfahrung damit haben.
mach 2+ Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Bei 60 Fliegern on Order bei Airbus wird sich dort auch die ein oder andere Möglichkeit ergeben recht kurzfristig A320 gegen A319 oder A321 zu tauschen. Wie definierst Du recht KURZFRISTIG?
ATN340 Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Mach2+, du sprichst mir wieder(!) aus der Seele :-) @Crossman Habe zwar keine Bestätigung für diese Info, aber angeblich braucht Airbus ein halbes Jahr Vorlaufzeit umd die Bedarfsliste an Komponenten entsprechend anzupassen und wirklich alle Teile verfügbar zu haben. Ein A321 braucht z.B. 2 Sektionen mehr als ein 319, da müssen stärkere Treibwerke dran etc. Demnach müsste AB jetzt Airbus informieren, dass man bei den Maschinen die im August/September geliefert werden gerne A319/321 haben möchte und nicht 320. Zum problem werden könnte, dass die 320 in TLS gebaut wird, die 319/321 in XFW. Demnach ist nicht einmal sicher, dass zu dem gewünschten Zeitpunkt ein Produktions-Slot für AB verfügbar ist. Ist also lange nicht damit getan, dass AB 6 Monate prior Delivery Airbus einen Type-Change mitteilt :-)
bravohgt Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 da müssen stärkere Treibwerke dran Das spielt keine Rolle in sachen Vorlaufzeit weils binnen 5 min. erledigt ist
viasa Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Jetzt also doch drei ex. FlyI Airbus A319-132 für Air Berlin. Es handelt sich um folgende Flugzeuge: 2383 N807BR 2467 N814BR 2468 N815BR
TobiBER Geschrieben 25. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2006 ...und ab wann in etwa? Dann könnte man wissen, wann neue Strecken ex STR/HAM dazukommen. Sollten ja vornehmlich zu diesen Destis kommen oder doch nicht?!
Lockheed Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Aha, also 3 mit IAE-Triebwerken ausgestattete A319 in einer ansonsten nur mit CFM-Triebwerken ausgestatteten Boeing- und Airbus-Flotte. So optimal ist das nicht - aber wenn man ein günstiges Leasingangebot kriegt, muss man wohl zuschlagen.
bravohgt Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Na endlich wird man vernünftig und hängt da ordentliche Treibsätze drunter(Nein ich arbeite nicht bei IAE )
Lockheed Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Ist ja auch nur logistisch ein Nachteil - im Grunde muss man doch darauf achten, eine so kleine Teilflotte an einer Basis zu konzentrieren, damit man Ersatz-, Verschleißteile und Dokumentation für diesen Triebwerkstyp nicht überall vorhalten muss.
viasa Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 ...und ab wann in etwa? Hi Tobi Die erste wird bereits im März da sein.
viasa Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Glaub vielmehr, dass dies März 2006 bedeutet...
BoeingFa Geschrieben 26. Februar 2006 Melden Geschrieben 26. Februar 2006 Ursprünglich waren die Maschine für Independce Air vorgesehen' date=' die aber inzwischen Pleite gegangen ist.[/quote']Mit der Pleite von Independence wurde eine ganze Reihe neuer A319 flyI kann es auch nicht sein. Von den zwölf A319 sind nur noch zwei übrig. Vier gehen an Volaris und je drei an Izmir Airlines bzw. Air Madrid. Die Möglichkeit besteht aber' date=' dass man sich bedient bei A319 die durch Independence geordert wurde. Da die finanzielle Situation von flyI länger schon nicht so gut war, hat man diese Bestellungen sehr weit nach hinten geschoben. Mit Winterflugplan ist also auch nichts zu wollen. Ich schmeiss mal den Namen Northwest Airlines hier in die Runde. Von den Triebwerken her würde es passen und es sind auch 10 Stück verfügbar. Es heisst zwar, dass alle Maschinen zu S7 Sibir Airlines gehen werden, aber ein entsprechender Vertrag wurde meines Wissens noch nicht unterzeichnet.[/quote'] @Viasa Also doch die Busse von flyi.... Wenn ich eine so konkrete Aussage wie damals mache, dann weiss ich wovon ich rede.
Pad81 Geschrieben 26. Februar 2006 Melden Geschrieben 26. Februar 2006 Selbst wenn die Busse IAE engines hätten, es wäre doch auch kein großer Aufwand CFM Engines an die Busse zu schrauben! Oder irre ich mich da?
Lejflyer Geschrieben 26. Februar 2006 Melden Geschrieben 26. Februar 2006 Es ist auch so, das die STN Flüge ab LEJ nicht schlecht ausgelastet sind. Wie ich hörte oft 70-80% voll. Was möchte man mehr, wenn mal schaut das in LEJ die größte Nachfrage besteht. Abgesehen von Tegel. Und außerdem will AB LEJ zu ihrem Niedrigpreis-Standort in Ostdeutschland machen und das denke ich würden ein oder zwei neue Strecken bestimmt dieses Jahr noch dazu kommen. PS: Was passiert eigentlich wenn der BBI gebaut wird. AB hatte doch angekündigt das sie dann nicht umziehen würden. Das wäre bestimmt auch sinnvoll, wenn man mal schaut welche Konkurrenz AB auf den City-Schuttle-Verbindungen haben würde. Da würde doch bestimmt ein Ausweichstandort in der Nähe in Frage kommen. Vielleicht LEJ oder HAM. HAM ist zwarnicht unbedingt in der Nähe aber bestimmt eher als LEJ.
Ich86 Geschrieben 26. Februar 2006 Melden Geschrieben 26. Februar 2006 Ich kann mir kaum vorstellen dass AB wenn der BBI kommen sollte nicht wechselt sondern gesamt Berlin verlässt. Die werden wohl oder übel in den Sauren Apfel beissen müssen und nach SXF gehen müssen. Die Frage ist ob U2 dann noch da ist
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.