Zum Inhalt springen
airliners.de

AB prüft abgespeckten Bordservice


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ sundowner

 

EZY ist auch "PLC" und schaue Dir mal auf der homepage Investor relation den Abschluss 2005 an.

100 Seiten mit allen Zahlen. Nur so kann man Aktienkapital (ordentliches) bekommen!

 

Ic denke, als plc ist das Pflicht?!

Geschrieben

@mach 2+

 

100 Seiten mit allen Zahlen. Nur so kann man Aktienkapital (ordentliches) bekommen!

 

Da stimme "Ic" Dir voll zu!

Da hab` ich über "PLC" schon wieder was dazu gelernt.

Grüsse aus dem altbekannten Südwesten

 

vauro.png

Geschrieben
Mir kommen 3-4 EUR für ein Tablett inkl. Getränke auch eher wenig vor. Man darf ja nicht den Einkaufspreis der Zutaten im Aldi rechnen ;-) Vor allem die Logistikkosten, bis das Essen auf dem Tablett und dieses im Trolley im Flieger ist, dürften nicht ganz ohne sein. Hat jemand für so etwas konkrete Zahlen? Würde mich wirklich mal interessieren.

 

Die Zahlen für LH hatte ich ja genannt. Alles auf dem Tablett mit Dessert und kleiner Vorspeise.

Frühstück etwa 8 €

Kalte platte etwa 10 €

warmes Essen etwas billiger (warum auch immer).

Das sind aber alte Zahlen, Stand etwa 8 Jahre alt, und aus meinem Gedächtnis!

Das sind die Kosten, die ein Essen in etwa verursacht bzw was an die LSG zu zahlen ist.

Geschrieben
Frühstück etwa 8 €

Kalte Platte etwa 10 €

warmes Essen etwas billiger (warum auch immer).

Das sind aber alte Zahlen, Stand etwa 8 Jahre alt, und aus meinem Gedächtnis!

Das sind die Kosten, die ein Essen in etwa verursacht bzw was an die LSG zu zahlen ist.

 

Nie und nimmer in der Qualität von Air Berlin kostet diese ein Frühstück 8 €, das ist vielleicht der Preis für das ausgiebige Frühstück eines Langstreckencarriers.

Heiße Essen alleine kosten natürlich fast nichts, weil sie maschinell abgefüllt werden (1.50 bis 2,–?, nach oben natürlich offen). Dazu kommt immer noch ein händischer Anteil für die Ausdeckung drumherum… Ist aber zum Bsp. der Grund, warum Condor auf Langstrecke zwei heiße Essen serviert, das 2. aber ohne sonst viel auf dem Tablett dabei.

ich würde schätzen, dass Air Berlin (wir reden nicht von deren Langstrecken Kanare oder Ägypten) maximal 4,– pro Pax ausgibt, Getränke natürlich immer separat gerechnet.

Geschrieben

Wie gesagt, ich kenne die Qualität des Essens bei Ab nicht.

Die Preise, die ich angegeben habe (aus dem Gedächtnis wohlgemerkt), beziehen sich natürlich nicht auf Langstreckenessen, sondern auf LH Kontstrecken, also von der Menge bzw Umfang der Mahlzeit wohl vergleichbar mit AB.

Geschrieben

@all

 

die absolute Höhe der Kosten für das Essen sind für die Berechnung des Einsparpotentials eigentlich ziemlich egal. Es kommt auf die Differenz an, die AB einsparen kann, durch das Abspecken (wörtlich gemeint :)))) des Bordservices.

 

Und das Einsparpotential ist ziemlich gross. Andere Airlines würden sich über so ein Ergebnis freuen!

 

Wenn man eine Full-Service Airline sanieren will, ist das eben ein leicht zu realisierender Ergebnisverbesserungsposten. (Ausser Neuverhandlung mit dem Caterer ist nicht viel zu tun - vorausgesetzt man führt nicht gleichzeitig Wunschmenues ein).

 

Haben DE und LTU auch schon gemacht. (Bin gespannt, wann HF auf diese Idee kommt) Aus diesem Grund dürfte es AB auch relativ leicht fallen, diese Massnahme durchzuführen, denn man gleicht sich nur dem Niveau der Konkurrenz an. Die Gefahr dadurch massiv an Passagieren zu verlieren, ist (trozt der Schwüre der Forumsmitglieder dann NIE wieder mit AB zu fliegen) realistisch gesehen, doch ziemlich gering.

 

Da man auf die Kerosinpreisentwicklung keinen Einfluss nehmen kann, muss man eben durch solche Massnahmen gegenwirken.

 

Für FR, 4U, U2, HLX etc. , die eh schon NoFrills sind, ist diese Ergebnisverbesserungsquelle leider durch Ihr Geschäftsmodell von vornherein "geschlossen".

Geschrieben

Was mir in dem Zusammenhang einfällt: Hat der mehr und mehr abgespeckte Bordservice eigentlich finanzielle Folgen für die Catering-Unternehmen?

Immerhin gab es früher auch auf internationalen Kurzstrecken wie FRA-LHR auch noch warme Mahlzeiten, die jetzt auf maximal ein Brötchen reduziert worden sind. Entsprechend weniger verdienen jetzt die Catering-Firmen. Oder wird dieser Verlust durch die vielen zusätzlichen Flüge (im Vergleich 1995 zu heute) weitgehend kompensiert?

 

Martin

Geschrieben

Ganz offensichtlich kann zumindest von den hier an der Diskussion teilnehmenden Usern keiner meine Frage mit "JA" beantworten. Damit hatte ich auch durchaus nicht gerechnet, aber man wird ja fragen dürfen :-)

 

Nun denn, so gefällt mir dass:

 

Nicht wissen, worüber man redet, aber erst mal schimpfen.

 

Glücklicherweise haben sich ja inzwischen auch ein paar Stimmen gefunden, die die Sache differenzierter betrachten.

 

Mir ist schon klar, dass es vielen hier um die grundsätzliche Frage geht, ob AB den Service abschaffen sollte, oder nicht.

 

Soweit ich sehe, ist das aber im Augenblick eine sehr theoretische Diskussion, weil nichts dergleichen geplant ist.

 

Man TESTET einen reduzierten Bordservice auf ausgewählten Strecken.

 

Wenn dieser Test erfolgreich verläuft, wovon ich allerdings ausgehe, dann wird es weiterhin auch kostenlose Verpflegung geben und darüberhinaus ein Angebot von kostenpflichtigen Speisen.

 

Alle Speisen wiederum kommen vom Caterer Do & Co und der ist definitiv nicht für schlechtes Catering bekannt, sondern geniesst seit seinem Engagement bei Lauda Air ein sehr hohes Ansehen in der Branche.

 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sich diesen Ruf ausgerechnet durch schlechtes Catering bei AB zerstören will, insofern würde ich mal erst abwarten.

 

Vor allem würde ich den "Schund" erstmal essen, bevor ich hier große Reden schwinge.

 

Ich hatte auch noch nicht die Möglichkeit und werde mich mit Bewertungen in dieser Hinsicht mal erst zurückhalten.

Geschrieben

lieber zahle ich für eine wie auch immer aussehende bordverpflegung einen oder zwei euro mehr, ob nun als pax oder airline, bevor ich mir entweder magen oder pax verderbe.

 

was nutzt es einer airline, wenn ich gratis-verpflegung anbiete und kein pax will sie ein zweites mal haben, weil es eben auch nach billig schmeckt und aussieht? sicher kann man versuchen ein einsparpotential zu finden, doch wenn es an den magen geht...? bei einem leisure-pax, der 2-3 mal pro jahr fliegt, wird das wohl relativ egal sein, aber bei einem geschäftskunden, der vielleicht 30 legs im jahr macht?

 

ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber wenn man mir einen kaffee an bord anbietet (egal ob nun extra zu bezahlen oder nicht) und der schmeckt nach lauem spülwasser, dann kann alles ringsrum klappen (freundlichkeit, pünktlichkeit), ich werde diesen flug und diese airline nicht unbedingt in allerbester erinnerung behalten. auch wenn ich weiss, dass ich meinen flug nicht zum kaffeetrinken gebucht habe, sondern um von a nach b zu kommen. aber wenn ich dann irgendwann mal wieder einen flug buchen muss und der preis/zeit/etc. ist bei zwei airlines ähnlich, dann meldet sich mal wieder mein magen ...

Geschrieben
was nutzt es einer airline, wenn ich gratis-verpflegung anbiete und kein pax will sie ein zweites mal haben, weil es eben auch nach billig schmeckt und aussieht? sicher kann man versuchen ein einsparpotential zu finden, doch wenn es an den magen geht...? bei einem leisure-pax, der 2-3 mal pro jahr fliegt, wird das wohl relativ egal sein, aber bei einem geschäftskunden, der vielleicht 30 legs im jahr macht?

 

ich erinnere da nur an einen gewissen Airlinemanager der sich toll vorkam aus dem Salat der First oder Businessclass eine Olive gestrichen und damit 40 000us$/Jahr eingespart zu haben.

Obwohl das wohl kaum auswirkungen aus Geschmack und Sättigungspotential des Salates gehabt haben dürfte hat die Kundschaft es ihm arg übel genommen....

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Diesen abgespeckten Bordservice hatte ich bereits vor einem Jahr auf einem AB Flug von MAD nach PMI. Es gab nur ein widerliches und mickriges Brötchen (Belag: ein Klecks Butter und eine dünne Scheibe Käse), welches wie ein nicht aufgebackenes Aufbackbrötchen schmeckte, sowie Getränke. Keine Zeitschriften, nada.

 

Da dies mein erster AB Flug überhaupt war und ich auch nur die Strecke MAD-PMI geflogen bin, war ich schon ziemlich enttäuscht vom sonst so hochgelobten AB Bordservice.

Geschrieben
Diesen abgespeckten Bordservice hatte ich bereits vor einem Jahr auf einem AB Flug von MAD nach PMI. Es gab nur ein widerliches und mickriges Brötchen (Belag: ein Klecks Butter und eine dünne Scheibe Käse), welches wie ein nicht aufgebackenes Aufbackbrötchen schmeckte, sowie Getränke. Keine Zeitschriften, nada.

 

Da dies mein erster AB Flug überhaupt war und ich auch nur die Strecke MAD-PMI geflogen bin, war ich schon ziemlich enttäuscht vom sonst so hochgelobten AB Bordservice.

 

Nun, da hast du wohl weniger den abgespeckten Bordservice erlebt, als vielmehr den normalen Inland/Euroshuttle-Service von Air Berlin.

MAD-PMI ist eine Spanische Inlandsverbindung, dort hat es bei AB wohl noch nie richtiges Essen gegeben.

Auf der selben Strecke hättest du bei IB zum Beispiel überhaupt nichts zu Essen bekommen und auch die LH würde dir auf einer vergleichbaren Strecke HAM-STR nur ein Getränk servieren. Insofern ist der Service von AB wirklich top!

Also, nicht immer gleich beschweren, einfach mal vergleichen.

Geschrieben

Innerspanisch gibt es ganz andere Brötchen als auf den City(Euro)shuttle-Verbindungen. Die sind kleiner und mir schmecken sie ehrlich gesagt, auch nicht so doll. Innerspanisch gibt es logischerweise spanische Zeitungen. Da die meisten Deutschen schon aus Deutschland angeflogen kommen, müssten sie also mit Lektüre bestens versorgt sein. Kleiner Tipp: Manchmal hilft ein nettes Fragen weiter. Damit meinte ich aber nicht, beim einsteigen statt: Guten Tag, Gibts keene Zeitungen zu fragen.

Geschrieben

Wie ist es eigentlich auf den Strecken von Palma nach Portugal mit dem Bordservice? So wie beim innerspanischen oder ist er auf diesen Strecken besser? Interessiert mich, weil ich in 3 Wochen mit AB von Palma nach Lissabon fliege.

 

Martin

Geschrieben

Auf den ganz kurzen Strecken wie zB ALC und BCN gibt es Snackbeutel und auf allen anderen Strecken ex PMI eben ein Brötchen Käse oder Salami bzw Käse oder Schinken auf der entgegengesetzten Strecke.

Geschrieben

Ja, der Eintrag in bei Airlinemeals ist wohl ein Fehler. Die Strecke ist vom selben Author 2* drin (PMI-LIS). Das Tablett gab es wohl ex Germany.

 

Ich werde die Strecke übrigens Mo mit HG fliegen. ;-)

Geschrieben

Da hab ich extra für den Flug 10 EUR mehr bezahlt, um mal mit HG zu fliegen (A321) und nun steht unter Amadeus ne 738 drin. Also wohl doch eine AB Maschine und nicht Niki! :-(

Gut, dass ich zwei LIS Trips innerhalb der nächsten 2 Wochen habe. :-))

Geschrieben

Ich hab gerade auch nochmal bei AB auf der Homepage geschaut. Für meinen HG-Flug steht jetzt auch ein A320 statt A321 drin. Aber immerhin ist es wohl weiterhin ein Flieger von NIKI...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...