D-AIRX Geschrieben 29. August 2008 Autor Melden Geschrieben 29. August 2008 korrekt, Wiesbaden hab ich "unterschlagen".
D-ABVF Geschrieben 29. August 2008 Melden Geschrieben 29. August 2008 und wenn ab Oktober die D-AIGR in HAM fuer die Bundesregierung umgebaut wird Die D-AIGR verlässt schon im Oktober die Flotte? Ich dachte, das geschieht erst 2009. Und wann soll es bei der D-AIFB so weit sein?
Trent900 Geschrieben 29. August 2008 Melden Geschrieben 29. August 2008 Hallo, gemäß LH-Technik erfolgt die Freistellung der ersten Maschine im 1. Quartal 2009 und die Freistellung der zweiten soll im 4. Quartal 2010 sein. Auslieferung an die Luftwaffe ist jeweils ein Jahr danach. Grüße.
DennisT Geschrieben 4. September 2008 Melden Geschrieben 4. September 2008 Hallo A321-Kollege... Eine nicht-oestliche Landeshauptstadt fehlt aber noch: Wiesbaden (im Moment auf einem A320). Ich glaube mit den von dir genannten plus Wiesbaden muessten dann alle Landeshauptstaedte mit Widebodies versorgt sein. Die Luecken fuellen koennen die Lufthanseaten auch noch mit Erbach im Odenwald (der A300 wurde ja ausgeflottet) und wenn ab Oktober die D-AIGR in HAM fuer die Bundesregierung umgebaut wird, sucht Leipzig auch einen neuen Paten. Freie Flieger gibts ja genug. ;) Heute bin ich mit der A320 D-AIPK von DUS nach MUC geflogen. Kein "Wiesbaden" mehr dran.
D-AIRX Geschrieben 4. September 2008 Autor Melden Geschrieben 4. September 2008 hey coole news - danke. bin gespannt, wo "wiesbaden" jetzt raufkommt...:-)
Charliebravo Geschrieben 14. September 2008 Melden Geschrieben 14. September 2008 Die D-AIHI hört jetzt auf den Namen der Landeshauptstadt des Freistaats Thüringen - mit Dank an M. für den Hinweis.
Charliebravo Geschrieben 18. September 2008 Melden Geschrieben 18. September 2008 "Wiesbaden ist auf der A346 D-AIHH und die A321 D-AISI hört auf den Namen Bergheim.
40089227 Geschrieben 24. September 2008 Melden Geschrieben 24. September 2008 Seit dem 19.09. hört die D-ACRH der Eurowings auf den Namen Herzogenaurach. Dies zur Info. Gruss
Charliebravo Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Geschrieben 16. Oktober 2008 Eine CRJ 100 wurde aucf den Namen "Goch" getauft. Doch welche?
DennisT Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Geschrieben 16. Oktober 2008 Eine CRJ 100 wurde aucf den Namen "Goch" getauft. Doch welche? Die Taufe war lt. Internet gestern (15.10.08) in Düsseldorf und der Flieger war nachher noch in Newcastle. Gestern waren D-ACRH und D-ACRC von DUS aus dort. Da oben steht, dass D-ACRH vergeben ist, müsste es ja eigentlich D-ACRC sein. In dem Bericht stand auch, dass der getaufte Flieger bereits sieben Jahre alt ist. D-ACRC wurde im November 2001 ausgeliefert.
40089227 Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Geschrieben 16. Oktober 2008 Hallo zusammen. Es war die ACRF, die ehemalige Henriette (der Ballonflieger), die auf den Namen Goch getauft wurde. Abgesehen von der Schreibweise von Newcastle ist die Maschine um ca. 16 Uhr local auf ihren ersten "Namensflug" nach Newcastle gegangen, die Maschine hatte seit Sonntag bei der Technik in Nürnberg gestanden und war entsprechend vorbereitet und lackiert worden, hat bei diesem Stop auch ein neues Interieur (graues Leder) bekommen. Die Maschine ist dann im Schutze der Dunkelheit Dienstagabend ferry nach DUS geflogen worden und da gleich im Hangar mit einem Dry Exterior Cleaning auf die Taufe weiter vorbereitet worden. Wenn noch Fragen sind, bitte ruhig melden, auf der Homepage der Stadt Goch steht ein schöner Artikel, allerdings mit einem kleinen Fehler. Gruss
GeorgDD Geschrieben 1. November 2008 Melden Geschrieben 1. November 2008 Was mir aufgefallen ist. Die D-AIQF war früher mal Halle (Saale) und ist jetzt die Halle a.d. Saale. georg
D-AIRX Geschrieben 2. November 2008 Autor Melden Geschrieben 2. November 2008 - Nicht konsequent sind übrigens mehrere Flussangaben zu einigen Städten. Mal die Klammer, wie früher auch bei o.g. Halle (Saale) (DAIQF), aber auch mal als Wort ausgeschrieben bei "Frankfurt am Main" (D-ABVF), Ludwigshafen am Rhein (DAIPL). Weitere Alternative: die Abkürzung, z.B. bei "Rothenburg o.d. Tauber" oder "Mülheim a.d. Ruhr" (s.o.) - oder eben jetzt auch "Halle a.d.Saale". Es gibt einige weitere solcher Abweichungen oder "Kuriositäten" bei den Taufnamen-Bemalungen der Lufthansa. - D-AIFD früher "Giessen" heißt jetzt "Gießen". - D-AIAK: Wie man hier sehen kann, war der AB6 mal "Kronberg im Taunus" (2001). Seit 2002 ist das "im" durch ein "/" ersetzt worden, doch auch hier gibt es noch Unterschiede: "Kronberg/Taunus" wurde irgendwann mal zu "Kronberg / Taunus" --> man liess mehr Platz zwischen dem Slash (siehe Bild) - Gleiches auch bei D-AILA, da war früher der Platz zwischen Frankfurt und (Oder) größer als heute, also --> "Frankfurt (Oder)" vs "Frankfurt(Oder)". Bei der D-ABVO ebenso: es scheint, als sei auf der linken Flugzeugseite mehr Abstand zwischen "Mühlheim" und der Flussangabe gelassen.. (Vergleiche [links] mit [rechts]) *gg* - D-AIS*: Bei den neuen A321-200er ist der Taufname - sofern bei den jungen Hühnern vorhanden - in einem größeren Buchstabenabstand aufgetragen als es üblich ist bzw als in der Zeile darüber ("Airbus A321-200"). - Highlight (für mich) übrigens die D-AIPS "Augsburg". Die ist im Oktober 2006 nur auf der linken Seite mit Taufnamen ausgestattet, rechts dagegen wurde der nicht aufgetragen (vergleiche hier). Kurze Zeit später ist er aber auch rechts nachgetragen. Dabei wieder ein Kuriosum: der Taufname auf der linken Seite ist für kurze Zeit ab Oktober 2006 anders ausgerichtet als bei allen anderen Flugzeugen. Ist sonst der Taufname linksbündig ausgerichtet und beginnt unter dem Flugzeugtyp, ist dies im Bild vom 10. Oktober 2006 (hier) nicht so: dort ist der Taufname rechtsbündig ausgerichtet. .... Nicht jedes getaufte Lufthansa-Flugzeug hat übrigens die pasende Taufnamen-Plakette an Bord. Auf einem Flug mit der D-AIKD ("Siegen") im April 2007 von Frankfurt nach Detroit habe ich die Plakette fotografieren wollen. Mit zwei sehr freundlichen Flugbegleiterinnen haben wir den ganze Airbus chalou gemacht auf der Suche nach der Plakette....leider vergebens. Auch umgekehrt geht es: die "Paderborn" ist einige Zeit außen ohne Taufnamen herumgeflogen, die Plakette war aber in der Maschine vorhanden *g*
Charliebravo Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 - D-AIFD früher "Giessen" heißt jetzt "Gießen". Wobei das ja jetzt die korrekte Schreibweise ist. Auf dem Vorgänger fand man den Namen noch in Großbuchstaben "GIESSEN", da hatte man wohl was bei Wechsel verpennt und den Schreibfehler korrigiert.
TobiBER Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Wurde Halle echt mit 2 A geschrieben? *schauder*
D-AIRX Geschrieben 2. November 2008 Autor Melden Geschrieben 2. November 2008 - D-AIFD früher "Giessen" heißt jetzt "Gießen". Wobei das ja jetzt die korrekte Schreibweise ist. Auf dem Vorgänger fand man den Namen noch in Großbuchstaben "GIESSEN", da hatte man wohl was bei Wechsel verpennt und den Schreibfehler korrigiert. Welchen "Vorgänger" meinst du jetzt? Zur Schreibweise: Ich hab in Gießen studiert und bin - was die Schreibweise betrifft - wie alle Bewohner dort leidgeprüft. Da bekommt man so viele unterschiedliche Schreibweisen zu sehen, dass es einem graust - und die vermeintlich "richtige" fällt gar nicht mehr besonders ins Gewicht... :-)
Charliebravo Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Auf dem Vorgänger fand man den Namen noch in Großbuchstaben "GIESSEN", da hatte man wohl was bei Wechsel verpennt und den Schreibfehler korrigiert. Welchen "Vorgänger" meinst du jetzt? Die D-ABAXA, als sie für die Lufthansa (ohne Express) flog:http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=571464 obwohl http://www.airliners.net/photo/Lufthansa/B...-330/1177385/L/
D-AIRX Geschrieben 2. November 2008 Autor Melden Geschrieben 2. November 2008 und wo sind die GROSSBUCHSTABEN jetzt?
Charliebravo Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Das erste Bild ist etwas älter, doch erscheinen dabei die Buchstaben ähnlich groß im Geegensatz zum zweiten. Irgendwo gibt es auch einen Artikel in einer gießener Zeitung, ich finde den aber auf die Schnelle nicht.
D-AIRX Geschrieben 2. November 2008 Autor Melden Geschrieben 2. November 2008 ok, ich will das nicht bezweifeln; aber für mich sieht es auf beiden Fotos nicht nach Großbuchstaben aus.
40089227 Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 Hallo. Es gibt bei der LH in FRA einen komplette Abteilung, die sich mit dem Lufthansa-Design beschäftigt (www.lufthansa-design.com). Die legen im Bezug auf ein Flugzeug alle Äußerlichkeiten fest (z.B. wo welches "operated by" und andere Aufkleber hinkommen), wie so ein Flugzeug im CI auszusehen hat. Die legen auch die Schriftart fest (LH hat eine eigene Schrift) und die Schriftgröße sowie Farbe und Schriftstärke. Auch die Namen bzw. die Orte werden festgelegt (schöner Vergleich, die Namensbeschriftung bei den CLH CRJ200 und bei den EW CRJ200). Für die Rechtschreibung übernehmen die natürlich keine Garantie, da muß die Technik schon selber darauf achten. Gruss
D-AKNH Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 Auf einem Flug mit der D-AIKD ("Siegen") im April 2007 von Frankfurt nach Detroit habe ich die Plakette fotografieren wollen. Mit zwei sehr freundlichen Flugbegleiterinnen haben wir den ganze Airbus chalou gemacht auf der Suche nach der Plakette....leider vergebens. Selbiges ist mir bei D-AIKG "Ludwigsburg" passiert!
D-AIRX Geschrieben 3. November 2008 Autor Melden Geschrieben 3. November 2008 Danke für den Hinweis. Im Sommer 2007 bin ich zwei mal auch mit der KG geflogen...hab da aber gar nicht so bewusst gesucht :-)
Quad27 Geschrieben 28. November 2008 Melden Geschrieben 28. November 2008 Gibts was Neues über Lufthansa-Flugzeugnamen?
40089227 Geschrieben 1. Dezember 2008 Melden Geschrieben 1. Dezember 2008 Hallo. Zur Zeit ist keine Taufsaison, das ganze geht ab März/April wieder los, die Eurowings soll dann auch wieder ordentlich bedacht werden, gibt ja ab April ordentlich was zu taufen bei denen. Gruss
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.