Gast boeing380 Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 @ TAA Hats Du Dir eigentlich mal die Bilder angesehen...? Ich glaube nicht, denn dann hättest Du gesehen, das es kein B764-Flügel mit Raked Wingtips ist, sondern ein B763-Flügel mit Blended Winglets... <_< Den B764-Flügel gab es nie mit Blended Winglets, daher hat Boeing sich auch für den B763-Flügel entschieden. Die KC767A hat mit der B764 nichts zu tun.
cambiocorsa Geschrieben 15. März 2010 Autor Melden Geschrieben 15. März 2010 Gegner wollen Boeing den Sieg vermiesen Der US-Flugzeugbauer ist der einzig verbliebene Bieter im Rennen um den begehrten Tankflugzeugauftrag des Pentagon. Doch Boeing betrachtet sich noch nicht als Gewinner: Northrop Grumman versucht, die Preisvorstellungen des Gegners nachträglich zu drücken Boeing sieht sich noch nicht endgültig als sicherer und uneingeschränkter Gewinner des Jahrhundertauftrags für neue Tankflugzeuge der US-Luftwaffe. Zivilflugzeugchef Jim Albaugh verwies auf einer Konferenz auf den inzwischen zehnjährigen Kampf um den Multimilliardenauftrag. "Es ist die am längsten laufende Seifenoper seit 'Days of our Lives', und ich bin mir nicht sicher, ob wir die letzte Episode gesehen haben", sagte Albaugh auf der Konferenz der US-Investmentbank JP Morgan. Der drittgrößte US-Rüstungskonzern Northrop Grumman nutzte seinen Ausstieg aus dem Tankerprogramm auch dazu, Boeings Preisvorstellungen als künftig einziger Bieter einzudämmen. So veröffentlichte Northrop Grumman den Preis pro Tankflugzeug aus dem ursprünglich siegreichen Angebot aus dem Jahr 2008: Danach sollten die ersten 68 Maschinen je 184 Mio. $ kosten. Northrop, EADS-Chef Louis Gallois und Airbus-Chef Thomas Enders verweisen darauf, dass die neue Ausschreibung jetzt für das kleinere und weniger leistungsfähige Boeing-Tankermodell maßgeschneidert sei. Damit deuten sie an, dass der Preis niedriger sein müsse. http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:p...n/50086820.html
Gast boeing380 Geschrieben 15. März 2010 Melden Geschrieben 15. März 2010 Wenn es NG/EADS gelänge, die Preise für den neuen Monopol-Tanker zu "vermiesen", wäre die USAF mit Sicherheit nicht ganz unglücklich... ;-) Dies wiederum könnte die Tür für den Verkauf des A400M an die USAF ziemlich weit öffnen... Interesse am A400M hat die USAF bekundet.
wurzinra Geschrieben 15. März 2010 Melden Geschrieben 15. März 2010 Nach Inbetriebnahme. Allerdings sehe ich politisch weniger einen Akt der Kooperation EU-US, sondern einen Versuch der Bloßstellung der USA durch die EU. Ob der gelingt, wird sich daran zeigen, wessen PR sich in den nächsten Wochen durchsetzt. (Opel: US Gov gibt GM, GM gibt Opel. Wer gibt US Gov? Schau auf die EADS-Partnerländer.) Eure wirtschaftliche Entschuldigungstour durch die amerikanischen Sozialleistungen an Europa grenzt irgendwie an Infantilität. Lasst bitte sofort GM aus dem Spiel, denn diesen Schachzug der GM-Führung habe ich so grenzgenial noch nie in einem Wirtschaftsdeal gesehen (trotz meiner leisen Skepsis soll das ein echtes Kompliment an die Geschäftstüchtigkeit diverser US-Manager sein) und dieses Forum ist der Beweis dazu. Also kurz zu Opel: Da macht GM eine Ausschreibung (deja-vu), halb Europa beteiligt sich (Fiat, Magna, Betriebsrat), der deutsche Staat verteilt Überbrückungsmilliarden, GM überlegt und überlegt und überlegt und saniert seine Finanzen währenddessen, lässt das Geschäft platzen nachdem der deutsche Staat Survivalhilfe geleistet hat und behält das Goldkind Opel. Taktischer Höhepunkt: Der Deutsche hat ein schlechtes Gewissen, dass GM Opel nicht verkauft hat.
Gast boeing380 Geschrieben 16. März 2010 Melden Geschrieben 16. März 2010 http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirt...ft/art15,351890 Nach dem Tanker-Desaster kommt nun der Versuch, den A400M in den USA zu plazieren. Es geht anscheinend um 210 Flugzeuge.
Flotte Geschrieben 16. März 2010 Melden Geschrieben 16. März 2010 Infantilität Ohne Beleidigungsmaßnahmen scheints in diesem Forum nicht zu laufen, hm?
Gast boeing380 Geschrieben 16. März 2010 Melden Geschrieben 16. März 2010 Mal gucken, wie die US-Regierung hierauf reagiert: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehm...,683985,00.html Irgendwie habe ich das Gefühl, daß noch nicht das allerletzte Wort beim Tanker-Deal gesprochen wurde...
cambiocorsa Geschrieben 17. März 2010 Autor Melden Geschrieben 17. März 2010 Irgendwie habe ich das Gefühl, daß noch nicht das allerletzte Wort beim Tanker-Deal gesprochen wurde... Ich glaube nicht das da noch was kommt... Gerade wenn sie den A400M an die USA verkaufen wollen, sollten sie nun mal ruhig werden!
mellies Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Irgendwie habe ich das Gefühl, daß noch nicht das allerletzte Wort beim Tanker-Deal gesprochen wurde... Wie kommst du zu dieser Einschätzung? Nur weil Frau Merkel und Herr Sarkozy bittersüße Tränen weinen? Und was hat die nicht-fliegende A400 damit zu tun?
HUEY Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Mal gucken, wie die US-Regierung hierauf reagiert: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehm...,683985,00.html Irgendwie habe ich das Gefühl, daß noch nicht das allerletzte Wort beim Tanker-Deal gesprochen wurde... Der Franzose hat gerade ein Wählerproblem und Angie die Haushaltsdebatte am Wickel. Beides unschöne innenpolitische Themen, da flüchtet man dann schonmal gerne in die Außenpolitik zu EgoPolitur. Wäre das Thema ein Heißluftballon würde er jetzt abheben. Alles nur heiße Luft. <_<
Gast boeing380 Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Cambiocorsa schrieb: "Gerade wenn sie den A400M an die USA verkaufen wollen, sollten sie nun mal ruhig werden!" DAS zeigt mal wieder deutlich, wie sich die EU Deiner Meinung nach gegenüber den USA verhalten sollte. Einfach immer schön den Schwanz einziehen, oder? Nein, selbstbewusstes Auftreten ist jetzt gefragt. Die Tür bei der USAF steht weit offen, denn ein zweites Mal wird diese sich nicht mit dem zweitbesten Produkt abspeisen lassen. Und der A400M ist konkurrenzlos. Falls er in den USA gebaut wird, sehe ich sehr gute Chancen.
gerri Geschrieben 18. März 2010 Melden Geschrieben 18. März 2010 Cambiocorsa schrieb: "Gerade wenn sie den A400M an die USA verkaufen wollen, sollten sie nun mal ruhig werden!" DAS zeigt mal wieder deutlich, wie sich die EU Deiner Meinung nach gegenüber den USA verhalten sollte. Einfach immer schön den Schwanz einziehen, oder? Nein, selbstbewusstes Auftreten ist jetzt gefragt. Die Tür bei der USAF steht weit offen, denn ein zweites Mal wird diese sich nicht mit dem zweitbesten Produkt abspeisen lassen. Und der A400M ist konkurrenzlos. Falls er in den USA gebaut wird, sehe ich sehr gute Chancen. Versuch doch bitte einmal gegenüber einem Ami selbstbewusst aufzutreten, dann hast du echt schlechte Karten. Ich beziehe mich dabei ausschliesslich auf den geschäftlichen Bereich, privat sind sie z.T. recht umgänglich. Der Amerikaner ist ganz schön nachtragend, deshalb wird er auch eher ein drittklassiges Produkt nehmen, wenn er dir damit eins auswischen kann. Ich glaube schon, dass der A400M seinen Weg machen wird. Sollten tatsächlich auch noch die Vorgaben eingehalten werden können, dann kann es sogar ein Exportschlager werden, aber nicht in Amerika. Siehe Tanker!
mellies Geschrieben 18. März 2010 Melden Geschrieben 18. März 2010 Und der A400M ist konkurrenzlos Die A400M ist konkurrenzlos..., jau! Sie fliegt nicht, sie soll 2013 in vier(!) Exemplaren gebaut werden, sie hat bisher nix, was den Amerikanern Angst einjagen muss. Wenn sie die Vorgaben erfüllen wird, deckt sie ganz gewiss einen sehr breiten Bereich ab und auch eine große Lücke zw. C130 und C17. Aber bis dahin fliesst noch sehr viel Wasser die diversen Flüsse hinab.
Guderian Geschrieben 18. März 2010 Melden Geschrieben 18. März 2010 Und der A400M ist konkurrenzlos. Falls er in den USA gebaut wird, sehe ich sehr gute Chancen. Der Airbus Tanker hätte ebenfalls in den USA gebaut werden sollen und hätte den Staaten einen zweiten Produktionsstandort für Großraumflugzeuge eingebracht. Außerdem wurde Airbus explizit dazu aufgefordert, um diesen Auftrag mitzubieten und sie wurden in der zweiten Runde sogar von der Air Force ausgewählt. Trotzdem hat die Lobbying Abteilung von Boeing das Ergebnis gekippt und die Anforderungen soweit verändert, dass NG/EADS zum Schluss nicht einmal mehr profitabel mitbieten konnte. Die Lehre daraus ist, dass es sich für die Europäer nicht lohnt, um die großen Rüstungsaufträge des Pentagon zu kämpfen. Im Kleinen, wenn es nicht um hohe Summen geht, wenn das Interesse der Medien gering ist, dann kann man als europäisches Unternehmen Rüstungsaufträge aus den USA ergattern, sonst nicht. Ein großer Wettbewerb gegen einen großen amerikanischen Rüstungskonzern ist kaum gewinnbar. "Buy American!" ist stärker als die Meriten des Produkts.
Gast boeing380 Geschrieben 18. März 2010 Melden Geschrieben 18. März 2010 @ mellies Die Probleme des A400M sollen gar nicht runtergespielt werden, aber zehn Flüge bisher sind nunmal zehn Flüge. Daher ist Deine Aussage, daß die A400M, nicht fliegt, falsch. Die zweite Maschine wird ihren Erstflug in den kommenden zwei Wochen haben. Es geht also langsam voran.
mellies Geschrieben 18. März 2010 Melden Geschrieben 18. März 2010 Meine Aussage das die A400M nicht fliegt bezog sich nicht darauf, daß eine Maschine 10(!) Testflüge durchgeführt hat (wieviel Flüge habe seitdem die B787 und die B747F gemacht?). Ich will die A400 ja auch gar nicht 'runter reden, aber als "europäischer Konter" gegenüber den Amerikanern taugt sie derzeit Null.
Gast boeing380 Geschrieben 19. März 2010 Melden Geschrieben 19. März 2010 @ mellies Das ist ja auch gar nicht mehr notwendig, denn nach politischem Druck scheint der Tanker-Contest ja in die nächste Runde zu gehen... ;-) http://www.flightglobal.com/articles/2010/...contractor.html
wurzinra Geschrieben 19. März 2010 Melden Geschrieben 19. März 2010 Prinzipiell baut B immer mehr Typen und verteilt die Aufgaben. A baut einen Flieger und erledigt alle Zulassungsbedingen damit. So, es ist nicht Frage des WIE sondern des WIE GUT. A geht das größere Risiko ein.. B baut vielleicht eine Leiche und denen wir das bei 2-7 nicht mehr passieren.
Gast boeing380 Geschrieben 20. März 2010 Melden Geschrieben 20. März 2010 Ist heute schon der erste April...?
JeZe Geschrieben 20. März 2010 Melden Geschrieben 20. März 2010 Prinzipiell baut B immer mehr Typen und verteilt die Aufgaben. A baut einen Flieger und erledigt alle Zulassungsbedingen damit. So, es ist nicht Frage des WIE sondern des WIE GUT. A geht das größere Risiko ein.. B baut vielleicht eine Leiche und denen wir das bei 2-7 nicht mehr passieren. Das mit dem Risiko kann man so und so sehen. Die Frage ist ja, wann ein Problem erkannt wird. B geht eindeutig das größere Risiko ein ein Problem an mehreren Flugzeugen beheben zu müssen.
HUEY Geschrieben 20. März 2010 Melden Geschrieben 20. März 2010 Ist heute schon der erste April...? mir fällt dazu nur Joseph McCarthy ein. :rolleyes:
viasa Geschrieben 20. März 2010 Melden Geschrieben 20. März 2010 Ilyushin 98??? So wie ich das sehe, ist das eine zweimotorige Ilyushin 96 - sprich also noch grösser wie die A330-200, oder?
cambiocorsa Geschrieben 23. März 2010 Autor Melden Geschrieben 23. März 2010 http://de.rian.ru/business/20100322/125569982.html Das ist der Kracher, da meldet die westliche Presse etwas, wovon der russische Produzent gar nichts weiß! Das kommt davon, wenn man schlecht recherchiert und es immer nur schnell, schnell gehen muss. Was haben wir doch mittlerweile für eine miese Presse! hat der russische propagandaminister eine neuen job bei der EU presse? Nunja, EADS wirds sich eventuell auch bewerben, wird ja auch zeit, irgentwie müssen EU gelder auch in der US rüstung vergraben werden :-)
Gast boeing380 Geschrieben 24. März 2010 Melden Geschrieben 24. März 2010 @ Cambiocorsa Wie meinen...? Der Flieger kostet EADS doch nicht mehr viel, er ist ja weitgehend fertig entwickelt. (Für die anderen Kunden)
cambiocorsa Geschrieben 24. März 2010 Autor Melden Geschrieben 24. März 2010 @ Cambiocorsa Wie meinen...? Der Flieger kostet EADS doch nicht mehr viel, er ist ja weitgehend fertig entwickelt. (Für die anderen Kunden) Na, wenn EADS das ding selbst stemmt, gibt es sicher EU gelder zur unterstützung (werksbau u.s.w.)...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.