afromme Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 http://online.wsj.com/article/SB1204320067...p_us_whats_news Unglaubliche Überraschung-Glückwunsch an EADS und Northrop ! Aber hallo! Jetzt werden wohl auch die Pax -A330 in Mobile gebaut werden ..?? Soweit EADS gesagt hat, eigentlich nur Frachter, wobei man sich betont bedeckt gehalten hat, ob man A330-200F oder A330-300F oder beide meint (ja, ich weiss, A333F noch nicht gelauncht, aber schon mehrfach angekündigt und auch in diesem Zusammenhang erwähnt worden). Edit: Seattle PI Reuters
afromme Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 Okay - es ist offiziell. Die offizielle Bezeichnung für den Typ lautet fürderhin KC-45A. Offizielle Bestätigung bei Reuters Edit: Das A in der Typbezeichnung vergessen...
Ronaldinho Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 Dicke Überraschung ... und schade für Boeing die mit der 767-200 aufs falsche Pferd gesetzt haben. Vorbehaltlich eines Einspruchs, denke ich dass es faktisch das Ende der 767-Linie sein dürfte. Bietet auf der anderen Seite neue Chancen für Boeing und langfristig eine weitere Linie für die 787.
afromme Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 Inzwischen meldet's auch DPA
afromme Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 Dicke Überraschung ... und schade für Boeing die mit der 767-200 aufs falsche Pferd gesetzt haben. Vorbehaltlich eines Einspruchs, denke ich dass es faktisch das Ende der 767-Linie sein dürfte. Bietet auf der anderen Seite neue Chancen für Boeing und langfristig eine weitere Linie für die 787. Sehe ich ähnlich. Wobei: fast schon mittelfristig, die aktuellen 767-Bestellungen sichern noch Auslieferungen bis etwa 2012. D.h. ab 2014 könnte man wenn alles gut liefe schon eine zweite 787-Linie am Laufen haben.
Gast boeing380 Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 Ach was...! Das ist ja mehr als unglaublich!!! Damit habe ich im Leben nicht gerechnet. Jetzt bin ich mal gespannt, ob Boeing schnell doch noch einen Tanker auf Basis der B777LRF plant. :-)
herby44 Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 Ich gratuliere als "Alter Europäer" !
Gast boeing380 Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 Das ist doch mal ein transatlantisches Flugzeug-Programm. In Europa entwickelt, in den USA montiert. Systeme aus beiden Kontinenten. Triebwerke aus den USA. So etwas finde ich klasse !
MariusMS Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 Na hoffentlich halten die Ami-Triebwerke.. sonst müssen wir direkt weitere 20 Thread eröffnen
Gast boeing380 Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 @ MariusMS Das habe ich mal überhört. Nur für Dich: Es handelt sich um CF6-Engines, die zuverlässigsten Triebwerke an Widebodies. Daher für das Militär bestens geeignet.
afromme Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Das ist ja mehr als unglaublich!!! Damit habe ich im Leben nicht gerechnet. Jetzt bin ich mal gespannt, ob Boeing schnell doch noch einen Tanker auf Basis der B777LRF plant. Schnell wird nix bringen. Aber das ist ja erst die erste Tranche - insgesamt sind gut 600 Tanker zu ersetzen. Da wird es also noch weitere Ausschreibungen geben. Und als Ersatz für die DC-10-Tanker wären 777 womöglich gar nicht so schlecht geeignet. Wie dem auch sei - die USAF hat zumindest nicht die einfache Lösung gewählt sondern muss sich auf viele "Warum kauft ihr bei den Franzosen?"-Debatten einstellen (siehe hier). Kann man im weitesten Sinn evtl. so deuten, dass man tatsächlich den Tanker gewählt hat, der für die fraglichen Missionen am besten geeignet ist. Edit: Achja - hier nun noch der Link zur ganz offiziellen Mitteilung auf der Webseite des US-Verteidigungsministeriums. Darin auch - neben der Betonung der Transparenz der Ausschreibung (der Ansatz einer offiziellen Begründung: Sue C. Payton, assistant secretary of the Air Force for acquisition [...] cited the transparency of the contracting competition, noting both enterprises had received regular feedback from the Air Force on how they were performing throughout the process. “Northrop Grumman clearly provided the best value to the government,” Payton said, noting the Airbus-allied group’s plane earned superior marks for mission capability, past performance and in several other categories. “I would tell you, that, overall, Northrop Grumman did have strong areas in aerial refueling and in airlift,” Payton said. There was “no bias” involved in the awarding of the contract, she emphasized.
Gast boeing380 Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Ja, als DC10-Ersatz könnte die B777LRF durchaus noch mutieren. Ich bin sowieso der Ansicht, daß Airbus diesen Auftrag nur an Boeing verloren hat, weil Boeing ein zu kleines Flugzeug angeboten hat. Wenn Boeing zum Beispiel nach wie vor die MD11 weiterproduziert, wäre sie wahrscheinlich zum Einsatz gekommen.
klotzi Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Also wenn Airbus diesen Auftrag komplett für sich entscheiden kann, geh ich ins Kloster...Wie schaut's aus? :-D
afromme Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Ja, als DC10-Ersatz könnte die B777LRF durchaus noch mutieren. Ich bin sowieso der Ansicht, daß Airbus diesen Auftrag nur an Boeing verloren hat, weil Boeing ein zu kleines Flugzeug angeboten hat. Wenn das allein das Problem gewesen wäre, hätte Boeing einfach die 767-300 als Tanker anbieten können. Dass Boeing das nicht getan hat, kann man nun unterschiedlich interpretieren... Grösse war doch nicht so wichtig - die zusätzliche Grösse der 763 hätte die Leistung in anderen Bereichen verschlechtert - etc. Schwer, da zu sehen, was genau Sache war - aber wie gesagt: m.E. deutet's darauf hin, dass es nicht allein die Grösse gewesen sein kann, denn wenn's nur um die gegangen wäre, hätte Boeing auch auf Basis der 767 Alternativen gehabt. Wenn Boeing zum Beispiel nach wie vor die MD11 weiterproduziert, wäre sie wahrscheinlich zum Einsatz gekommen. Als KC-135-Ersatz? Glaube ich nicht. Die MD-11 eignet sich ja eher als KC-10-Ersatz, und der wird erst in ein paar Jahren ausgeschrieben - und da würde ich der 777 sehr gute Chancen zuschreiben.
Gast boeing380 Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 @ Afromme Ja, ich glaube, die MD11 hätte sehr gute Chancen gehabt. Auch der A332 ist ja deutlich größer als die KC135. Diesmal ging es ja um 179 Flugzeuge. Es bleiben also noch über 400 Flieger, die ersetzt werden müssen, hier wird Boeing, in welcher Form auch immer, sein Scheibchen abkriegen. Und das ist auch gut so! Was mir gerade so einfällt: Die A330-Frachter sollen ja auch in Mobile gebaut werden. Wie praktisch, um ein weiteres Argument für FedEx und UPS zu liefern...;-)
afromme Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 @ Afromme Ja, ich glaube, die MD11 hätte sehr gute Chancen gehabt. Auch der A332 ist ja deutlich größer als die KC135. Naja, die MD-11 ist auch grösser als die KC-10. Und grösser als die A332. Deshalb wohl zu gross als KC-135-Ersatz. Selbst eine KC-772 (die ja schon eher A333-Grösse ist) wäre da noch geeigneter. Und auch die ist soweit ich weiss schon aufgrund der Konditionen der Ausschreibung nicht angeboten worden. Diesmal ging es ja um 179 Flugzeuge. Es bleiben also noch über 400 Flieger, die ersetzt werden müssen, hier wird Boeing, in welcher Form auch immer, sein Scheibchen abkriegen. Da gehe ich aus von, zumal ich überzeugt bin, dass die 777 einen hervorragenden Tanker abgeben wird. Die A330-Frachter sollen ja auch in Mobile gebaut werden. Nur zur Präzisierung: unter anderem, soweit bekannt, nicht ausschliesslich. Das Werk in Mobile wird übrigens laut EADS der erste Neubau einer Flugzeug-Endmontage in den USA seit gut 40 Jahren. Hier übrigens das Transkript der DoD-Pressekonferenz. Da wurde u.a. was zu den entscheidenden Faktoren wie auch dazu, ob die Grösse eine Rolle spielte, etwas gesagt: Quote:Can you tell us what the value of the contract is? And were the other factors so close that the price became a more important factor than it otherwise would have been? MS. PAYTON: No. Actually the cost price was one of the least important factors as we laid out the RFP. Mission capability and proposal risk and past performance were the top three, and they were all equal. And then cost price and the integrated aerial refueling factor came in after that. [...] Quote: Q And just to follow, did size matter in this issue? I mean, the KC-30 is twice as large as the 767. Did that play into cost savings, and was that an issue in this decision? GEN. LICHTE: Well, I -- from a warfighter's perspective, and I know the team looked at a whole number of things, but from my perspective, I can sum it up in one word: more. More passengers, more cargo, more fuel to offload, more patients that we can carry, more availability, more flexibility and more dependability. And so from my aspect, the team did tremendous work and now we will take that and put it into the fight.
Gast boeing380 Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Eine "KC772" wäre aber noch ein Stückchen größer, als eine MD11. Aber egal, ich denke, die B777LRF wird ihren Weg in die Flotte der US Airforce finden. Mal etwas ganz anderes: Hat man eigentlich mal wieder etwas vom RFP der US Air Force an Airbus und Boeing für die A388 bzw (wahrscheinlich) B748I gehört?
afromme Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Eine "KC772" wäre aber noch ein Stückchen größer, als eine MD11. Ups - hatte mich da verwuselt. Ist spät... Hast damit natürlich Recht. Bleibe aber dabei - selbst A333 als Basis wäre zu gross gewesen, von MD-11 und 777 ganz zu schweigen. Die maximale (Nutzlast-)Zuladung der 777F liegt bei 103t, die der MD-11F bei 91t. KC-767 und KC-30 liegen bei etwa 50 bzw. 70 Tonnen... Was die MD-11 betrifft hat übrigens Boeing schon in den allerersten 777-Werbematerialien, die ich mir damals habe zuschicken lassen, festgestellt, dass sie gegenüber der 777 (damals erstmal nur -200) den Nachteil hat, ein drittes Triebwerk mit sich herumzuschleppen, dass zusätzliches Gewicht und zusätzlichen Verbrauch bedeutet. Aber eine "KC-11" ist eh eine akademische Überlegung, denn letztlich kam diese Ausschreibung für die MD-11 einige Jahre zu spät. Aber egal, ich denke, die B777LRF wird ihren Weg in die Flotte der US Airforce finden. Das Ding heisst einfach nur 777F und würde dann wohl KC-sonstwas heissen :-P Hat man eigentlich mal wieder etwas vom RFP der US Air Force an Airbus und Boeing für die A388 bzw (wahrscheinlich) B748I gehört? Länger nicht. Ist aber im Moment - Wahljahr, erstmal Tanker-Geschichte in trockene Tücher bekommen - wahrscheinlich auch nicht Top-Priorität, eine neue Repräsentationsmaschine für den nächsten Präsidenten zu bestellen :-) Davon ab - gehe von 773 oder 748i als Gewinner aus.
Charliebravo Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 . . . . . . (Mir fehlen die Worte, so sehr überrrascht mich die Entscheidung)
Gast boeing380 Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 @ Afromme Nein, die Maschine heisst B777LRF oder B777F. Siehe zum Beispiel Auszug aus der Presse-Mitteilung von AeroLogic: "Der Name AeroLogic wird in den Farben Grau und Gelb auf den Boeing 777-200LRF-Flugzeugen stehen..." Der RFP der Air Force war AUCH als Präsidentenmaschine gedacht, aber auch als Truppentransporter, um in dieser Rolle die Galaxy zu ersetzen. :-)
Hanseat Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Was ein schöner Morgen...... Das ich als alter 330 Mitarbeiter sowas noch erleben darf !!! Das ist einfach unbegreiflich :-)
Gast sabre Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Schöner Auftrag!! Aber ich bin ja mal gespannt auf die "kinderkrankheiten" von Airbus, und die verschiebungen bei der auslieferung...... (vom A380 bis M400) ,aber die Presseabteilung von Airbus ist das ja gewöhnt. :))) p.s Einige Aktionäre werden es wieder zu schätzen wissen,um wieder zu "kaufen und verkaufen"..:))
Charliebravo Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Schöner Auftrag!! Aber ich bin ja mal gespannt auf die "kinderkrankheiten" von Airbus, und die verschiebungen bei der auslieferung...... Naja, solange es keine drei Jahre wie bei den 767-200-Tankern sind. Aber immerhin gibt es das erste Flugzeug ja schon und auch A330 MRTT mit Boom und HDUs ist schon in der Luft gewesen:http://www.flightglobal.com/articles/2008/...er-testing.html Aber die Presseabteilung von Boeing scheint ja bessere Arbeit gemacht zu haben, den sonst wären die Verspätungen bei 744, 787, ... bekannter. ;-)
cambiocorsa Geschrieben 1. März 2008 Autor Melden Geschrieben 1. März 2008 Na dann mal prost! :-) Dann sollte sich EADS bald in WADS umbenennen :-) Ich mag rüstung nicht daher find ich den auftrag ned so doll.
afromme Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 @ AfrommeNein, die Maschine heisst B777LRF oder B777F. Siehe zum Beispiel Auszug aus der Presse-Mitteilung von AeroLogic: Das hat leider nix zu sagen. Massgebend für den Namen ist allein Boeing, und die sprechen ganz klar von 777F bzw. 777 Freighter (der auf der 777-200LR basiert). Boeing-Meldung zu AeroLogic Boeing-Meldung zum Beginn der Montage der ersten 777F http://www.boeing.de/2006/061107a.html http://www.boeing.com/commercial/777family...ighterback.html Bei Boeing wirst du nirgends die Bezeichnung 777-200LRF finden, ebensowenig wie 777-200F. Der RFP der Air Force war AUCH als Präsidentenmaschine gedacht, aber auch als Truppentransporter, um in dieser Rolle die Galaxy zu ersetzen. Hmmm - glaube nicht, dass 777, 747, A380 mit den Rough Field-Eigenschaften der Galaxy auch nur im Ansatz mithalten können. Achja - Die ersten Proteste von Kongressabgeordneten kommen wie zu erwarten auch schon rein: Klick. a.net darf man dann wohl auch erst einmal grosszügig meiden ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.