Zum Inhalt springen
airliners.de

Auslieferung des A 380 verzögert sich


aljoscha

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
danke für deine antwort, aber ich verstehe das alles trotzdem nicht. airbus baut ja nicht erst seit gestern flugzeuge und dass airlines unterschiedliche ausstattungswünsche haben ist nichts neues.
Aber die inkompatible Software ist neu. Irgendwo habe ich vor Wochen aber auch gelesen, dass Airbus es evtl. mit der Individualisierung übertrieben haben könnte.

 

aber warum werden selbst 2008 noch deutlich weniger flugzeuge gebaut als geplant. bis dahin müsste doch das problem der vekabelung längst gelöst sein!
Weil man nicht einfach eine Schalter umlegen und sofort mit voller Geschwindigkeit produzieren kann. Das ist bei vielen Serienfertigungen auch in anderen Industrien so üblich.

 

nein, das ist leider nicht so üblich. zufällig kenne ich mich in dem bereich ganz gut aus. ich rede von 2008!!! bis dahin ist noch weit über ein jahr zeit. bis dahin müsste die produktion auf hochtouren laufen. schließlich wird ja bereits produziert, der bestehende vorgang muss lediglich optimiert und verbessert werden. es ist meines wissens ja nicht vom aufbau einer komplett neuen fertigung die rede.

 

auch eine softwareumprogrammierung dauert doch nicht über ein jahr! auch hier reden wir schließlich nur von einer umprogrammierung! in dieser zeit haben andere firmen nicht nru neu programmiert, sondern neue werke eröffnet:-)

Geschrieben
nein, das ist leider nicht so üblich. zufällig kenne ich mich in dem bereich ganz gut aus.
Wie lange dauert den üblicherweise in der Luftfahrtindustrie der Serienanlauf?

 

schließlich wird ja bereits produziert,
Lies mal hier die Beiträge: Es wird derzeit nicht produziert.

 

auch eine softwareumprogrammierung dauert doch nicht über ein jahr!
Das wäre auch traurig, denn dann würde man noch mehr Zeit verlieren. Schließlich kommen danach noch ein paar Arbeitsschritte bis zum fertigen Flieger.
Geschrieben
nein, das ist leider nicht so üblich. zufällig kenne ich mich in dem bereich ganz gut aus.
Wie lange dauert den üblicherweise in der Luftfahrtindustrie der Serienanlauf?

 

schließlich wird ja bereits produziert,
Lies mal hier die Beiträge: Es wird derzeit nicht produziert.

 

auch eine softwareumprogrammierung dauert doch nicht über ein jahr!
Das wäre auch traurig, denn dann würde man noch mehr Zeit verlieren. Schließlich kommen danach noch ein paar Arbeitsschritte bis zum fertigen Flieger.

 

@charliebravo: wir drehen uns hier im kreis. mir geht es hier nicht darum, gegen airbus zu sein oder sonstwas, ich wollte nur wissen, warum 2008 und wohl auch noch 2009 deutlich weniger produziert wird als geplant.

Geschrieben
ich wollte nur wissen, warum 2008 und wohl auch noch 2009 deutlich weniger produziert wird als geplant.
Wir drehen uns wirklich im Kreis: Wg. Problemen in der Planungssoftware wurde die Produktion gestoppt. Das Problem ist lokalisert, die daraus resultierende Fehlern müssen in der gesamten Produktionskette und vor allem in den schon weitgehend fertig gestellten Maschinen beseitigt werden. Da dauert einfach, da eben wohl nicht nur einfach ein Kabel gewechselt werden muss.
Geschrieben
ich wollte nur wissen, warum 2008 und wohl auch noch 2009 deutlich weniger produziert wird als geplant.
Wir drehen uns im Kreis: Wg. Problemen in der Planungssoftware wurde die Produktion gestoppt. Das Problem ist lokalisert, die daraus resultierende Fehlern müssen in der gesamten Produktionskette und vor allem in den schon weitgehend fertig gestellten Maschinen beseitigt werden. Da dauert einfach, da eben wohl nicht nur einfach ein Kabel gewechselt werden muss.

 

*lach*, aber es wundert mich nach wie vor, dass das problem vollständig erst in zwei bis drei jahren gelöst sein wird!

Geschrieben
*lach*, aber es wundert mich nach wie vor, dass das problem vollständig erst in zwei bis drei jahren gelöst sein wird!
Denkfehler: Das Problem ist nach derzeitiger Planung/Hoffnung wesentlich früher behoben. Nur ist bis dahin der Serienanlauf gestoppt. Nach alter Planung sollten voriges Jahr ja auch keine 45 Maschinen ausgeliefert werden.
Geschrieben
*lach*, aber es wundert mich nach wie vor, dass das problem vollständig erst in zwei bis drei jahren gelöst sein wird!
Denkfehler: Das Problem ist nach derzeitiger Planung/Hoffnung wesentlich früher behoben. Nur ist bis dahin der Serienanlauf gestoppt. Nach alter Planung sollten voriges Jahr ja auch keine 45 Maschinen ausgeliefert werden.

 

von vorigem Jahr und 45 Maschinen in 2005 habe ich auch nie gesprochen!

Geschrieben
Ich korrigiere: Nach alter Planung sollten nächstes Jahr ja auch keine 45 Maschinen ausgeliefert werden.

 

stimmt :-)

 

mal sehen, vielleicht weiß ja hier noch jemand woran es nun wirkllich liegt...

Geschrieben

@Loran

Erstmal danke für die Infos zu CATIA!

 

Ich glaube da kann ich was zu beitragen. Eine CATIA V5 Volllizenz liegt soweit ich weiß bei ca. €60.000. Aus mir unerklärlichen Gründen kann die Studentenlizenz fast genauso viel, und kostet gerade mal ca. €800.

Das kann ich erklären: erstens haben IBM und Dassault durchaus ein Interesse daran, dass kommende Absolventen schon mit CATIA vertraut sind, was dem Programm auch zukünftig eine gute Stellung sichern soll. Beispiel: ich bekomme als Informatikstudent diverse Software eines bekannten US-amerikanischen Unternehmens für Nüsse, u.a. ein Software-Entwicklungsprogramm mit einem Verkaufspreis von auch immerhin knapp 900,-€

Dazu kommt, dass im Falle von CATIA die Lizenz zwar nicht funktionell eingeschränkt ist (nebenbei: es gibt auch Teillizenzen für "nur" 125,-€ für Studenten), aber zeitlich auf eine Nutzungsdauer von 365 Tagen limitiert ist. Wie die das nun überprüfen, weiß ich allerdings nicht. Achja - Support gibt's für Studenten natürlich auch nicht :-)

 

Sind alle aufgebraucht, kommt eine Fehlermeldung, was bei uns z.B. recht schnell der Fall ist, da CATIA V5 viel benutzt wird.

Darf man Fragen, wo bzw. in welcher Branche du arbeitest? (Privatnachricht an mich reicht, muss ja nicht im Forum besprochen werden. :-) )

 

Bei einer breiten Anwendung bei Airbus würde die Zahl schnell exorbitant hoch, was wohl dazu führte, dass V4 weiterbenutzt wurde/wird.

Okay - selbst unter Berücksichtigung von Großkundenrabatten etc. pp blah wohl doch ein gutes Stück über meiner Schätzung von 1 bis 5 Mio. €.

Danke nochmal für die Infos jedenfalls!

 

ciao,

 

andré

Geschrieben
Der A350 wurde als langstreckenflugzeug geplant. Die 777-300 ist fast 74 meter lang, wie lang soll den "deine" A350 werden 80 meter?...

 

75,30 Meter wie der A346. Wäre dann wohl größer als die 773. Hoffentlicht mit höherem Fahrwerk oder größerem Flügel.....

 

Soweit Airbus bisher verlauten ließ, soll das Fahrwerk der A350 bereits von vornherein auf Wachstum bzw. höhere MTOWs ausgelegt sein. Bliebe noch der Flügel, der allerdings tatsächlich ein Problem darstellt - außer die A350-1000 soll sowieso einen anderen Flügel als -800 und -900 bekommen, womit der Flügel dann wiederum auf Wachstum ausgelegt werden könnte. Womit sich aber die Frage stellt: wie lang soll eine nochmal gestreckte A350-1000 denn werden? Wie auch: woher die Triebwerke für so ein großes Flugzeug nehmen?

Geschrieben
Zu oft für dumm verkauft worden. Es geht bei der Spekulation nicht um Pönale, sondern um Ehre. Auch die 346HGW wurden ja schon auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben

...aber nicht von Airbus, insofern hat das nix mit für dumm verkauft zu tun, denn meines Wissens hält die A346HGW bisher alle versprochenen Leistungsdaten ein. Also mehr ein Fall von Emirates realisiert etwas spät, dass man ein anderes Flugzeug hätte kaufen sollen.

 

Boeing baut moementan auch an 2 flugzeugen.

Naja, an einem komplett neuen Flugzeug (787) und einem Derivat, das etwa den Umfang der ursprünglichen A350 hat (die 747-8).

 

Bisschen was anderes, als gleichzeitig am Nachfolger für 737 UND 777/747 zu werkeln...

 

Ich denke mal [Enders] macht sich mehr sorgen um EADS.

...gerade dann sollte ihm an einem Erfolg der A350 gelegen sein, denn Airbus trägt den mit Abstand größten Anteil zu Umsatz und vor allem Gewinn von EADS bei. Das wird wenn Airbus nach dem Verkauf der Anteile durch BAE an EADS eine 100%ige EADS-Tochter geworden ist nochmals deutlicher der Fall sein als heute schon.

Geschrieben
Zu oft für dumm verkauft worden. Es geht bei der Spekulation nicht um Pönale, sondern um Ehre. Auch die 346HGW wurden ja schon auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben
...aber nicht von Airbus, insofern hat das nix mit für dumm verkauft zu tun, denn meines Wissens hält die A346HGW bisher alle versprochenen Leistungsdaten ein.
Es ging in dem Zusammenhang um die EK. Die haben die A346HGW für sich selber verschoben. Die Geschichte setzte ich als bekannt voraus. Da es hier in diesem Thema um die A380-Lieferverzögerung geht, wollte ich die nur zur Verdeutlichung der EK-Haltung gegenüber der Airbus anführen, die Formulierung ist jedoch verbesserungswürdig.

 

Shit, bei mancher Forumsoftware wird auch angezeigt, wann der Zitierte den Text verfasst hat. Irgendwie habe ich keine Lust, die einzelnen Bruchstücke zu suchen.

Geschrieben
Hallo AZ777,

10 Sitze sind überhaupt nicht von Relevanz, da außer TG und Emirates niemand die B777 mit 10y fliegt. (Korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre)

 

Bei der AUA gibts zwei 772ER die ca halb und halb 3+4+3 und 3+3+3 in Y sind.

Geschrieben
Hallo AZ777,

10 Sitze sind überhaupt nicht von Relevanz, da außer TG und Emirates niemand die B777 mit 10y fliegt. (Korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre)

 

Bei der AUA gibts zwei 772ER die ca halb und halb 3+4+3 und 3+3+3 in Y sind.

 

warum gibt es eigentlich keine T7 mit 2+4+3 in Y?

Geschrieben
warum gibt es eigentlich keine T7 mit 2+4+3 in Y?

 

*LoL*

Wie würde das denn aussehen ?!? Es macht doch mehr Sinn die Sitze links und rechts des Gangs gleichmäßig in einer Reihe zu verteilen.

Geschrieben

warum gibt es eigentlich keine T7 mit 2+4+3 in Y?

 

*LoL*

Wie würde das denn aussehen ?!? Es macht doch mehr Sinn die Sitze links und rechts des Gangs gleichmäßig in einer Reihe zu verteilen.

 

so lächerlich ist das gar nicht, bei der MD11 gab es das durchaus!

 

aus servicesicht macht eine symmetrische anordnung sinn, aber aus paxsicht nicht. 3+3+3 hat zwei ungeliebte "double-excuse-me-sitze" und 2+5+2 ist auch nicht toll...

Geschrieben
Ich denke mal [Enders] macht sich mehr sorgen um EADS.

...gerade dann sollte ihm an einem Erfolg der A350 gelegen sein, denn Airbus trägt den mit Abstand größten Anteil zu Umsatz und vor allem Gewinn von EADS bei. Das wird wenn Airbus nach dem Verkauf der Anteile durch BAE an EADS eine 100%ige EADS-Tochter geworden ist nochmals deutlicher der Fall sein als heute schon.

 

Richtig, denn das hatten wir schonmal. Da war Boeing mit etwa derselben Klassenabdeckung unterwegs und McDonnell Douglas konnte nur die MD-80 Serie und die MD-11 entgegenhalten. Da gingen viele Aufträge an Boeing. Boeing hat mit der 747 die Kohle gescheffelt und die 737 quersubventioniert und die 737 konnte so für nen Appel & Ei verkauft werden.

 

If Airbus leaves this market to Boeing, not only is Airbus giving up that potential market, but Airbus will also give Boeing a monopoly position with the 787 and the 777.

 

"That means they (Boeing) will be able to cross-subsidize the other 50 to 60 percent of the market, killing Airbus in the narrowbody and very large aircraft as well. Ergo, Airbus dies in the long term.

 

Habe ich dort im Zusammenhang gefunden. Quelle Seattle Times

Geschrieben

Hallo 8stein,

 

wie kommst Du denn darauf? auch bei 2-4-3 sidn jeweils 4 1/2 Sitze links bzw. rechts der Mitte.

Lediglich die Position der Gänge ist leicht unterschiedlich, so dass sich ein gewisses, aber nicht sehr hohes Drehmoment nach rechts ergibt - das sollte kein echtes Problem sein.

 

Karsten

Geschrieben
Hallo 8stein,

 

wie kommst Du denn darauf? auch bei 2-4-3 sidn jeweils 4 1/2 Sitze links bzw. rechts der Mitte.

Lediglich die Position der Gänge ist leicht unterschiedlich, so dass sich ein gewisses, aber nicht sehr hohes Drehmoment nach rechts ergibt - das sollte kein echtes Problem sein.

 

Karsten

 

Naja nen echtes nicht, aber am Boden werden die Räder auf der einen Seite mehr abgenutzt, als auf der anderen Seite. Genauso sieht es mit den Rudern in der Luft aus.

 

Sorry: Konnte mir den nicht verkneifen.

Geschrieben
...gerade dann sollte ihm an einem Erfolg der A350 gelegen sein, denn Airbus trägt den mit Abstand größten Anteil zu Umsatz und vor allem Gewinn von EADS bei.

 

Ich sehe das etwas kritischer, wenn der A350 zu einem ählichen problem wird wieder A380 steht EADS ganz dumm da! Machen wir uns doch nix vor bei airbus ist im widebody absatz momentan tote hose.

Der konzern muss zum überleben ein harten sparplan fahren...

 

Viel spass beim schönreden :-P

Geschrieben
Naja nen echtes nicht, aber am Boden werden die Räder auf der einen Seite mehr abgenutzt, als auf der anderen Seite. Genauso sieht es mit den Rudern in der Luft aus.

 

Sorry: Konnte mir den nicht verkneifen.

 

 

Und denk mal an die armen pisten :-)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...