Gast Jörgi Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Ein mal etwas anderer Artikel zur Krise bei Airbus oder auch u.a. nur zu »Peanuts«, wie den »zu kurzen Kabelsträngen« http://www.jungewelt.de/2006/10-07/008.php
cambiocorsa Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Ein mal etwas anderer Artikel zur Krise bei Airbus oder auch u.a. nur zu »Peanuts«, wie den »zu kurzen Kabelsträngen« http://www.jungewelt.de/2006/10-07/008.php Frisch aus der "gegen alles" PDS propaganda abteilung :-)
Gast Jörgi Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Ein mal etwas anderer Artikel zur Krise bei Airbus oder auch u.a. nur zu »Peanuts«, wie den »zu kurzen Kabelsträngen« http://www.jungewelt.de/2006/10-07/008.php Frisch aus der "gegen alles" PDS propaganda abteilung :-)So ist es lesbar, stimmt :-) Eine Kolumne aus der Financial Times Deutschland mit dem schönen Titel "Der VEB Airbus"gefällt wohl besser ? http://www.ftd.de/meinung/leitartikel/120041.html Unqualifizierte Scherzfrage - Könnte es sein, dass bei einigen Airbus-Managern die Samenstränge zu Kopf gestiegen sind ? :-))
Tommy1808 Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 das Problem hat man ja schon bei der 773ER die man deshalb auf hohen & heisen Flughäfen voll garnicht in die Luft bekommt egal wie lang die Bahn ist, da kommt das Tire Speed Limit zuerst. Nachdem Du das nun schon öfters erwähnt hast, würde ich gern mehr darüber erfahren da mir das Thema bislang unbekannt war, gibts dazu irgendwo einen Link? -Danke. wie bei der Gelegenheit auch schön häufiger Erwähnt kann man das aus den Airfield Performance Daten der Boeing Seite sehen. Da strebt die erforderliche Startbahnlänge dann nämlich gegen das Tire Speed Limit und das heißt ist nix mit abheben...
Charliebravo Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Laut Flight könnte mit folgenden Zeitplan für die Auslieferungen gerechnet werden: Singapore ab 10/07 statt urspünglich zweites Quartal 2006, vier bis Ende 2008 und insgesamt sieben bis Mitte 2009 Qantas ab August 2008 statt 10/2006 Emirates ab 10/08 statt 11/06 Air France zweite Quartal 2009 statt 04/2007 Lufthansa drittes Quartal 2009 statt Ende 2007 FedEx Frachter ab 2010 statt drittes Quartal 2008 Hier findet man die Gesamtzahl der jeweils geplanten Auslieferungen.
MAX777 Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Emirates Clark weisst spekulationen zurück, wonach Emirates einige Bestellungen stornieren möchte. Sie wollen das Flugzeug und sie werden darauf warten. Hier (atwonline) der ganze Bericht inklusive was über die T73ER und die -8i als Lückenfüller zwischen T7 und A-380.
cambiocorsa Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 Singapore Airlines erwägt A380-Stornierung http://www.welt.de/data/2006/10/18/1076455.html
Tommy1808 Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 Singapore Airlines erwägt A380-Stornierunghttp://www.welt.de/data/2006/10/18/1076455.html völlig sinnleerer Artikel, da könnte auch genauso stehen das Singapore Airlines die Stornierung der B787 erwägt wenn der Liefertermin bis zu einem Zeitpunkt verschoben wird wo man die 787 nicht mehr braucht.....
cambiocorsa Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 Singapore Airlines erwägt A380-Stornierunghttp://www.welt.de/data/2006/10/18/1076455.html völlig sinnleerer Artikel, da könnte auch genauso stehen das Singapore Airlines die Stornierung der B787 erwägt wenn der Liefertermin bis zu einem Zeitpunkt verschoben wird wo man die 787 nicht mehr braucht..... Das ist schon ein unterschied wenn einer der SIA bosse sagt Wenn die Auslieferungen zu lange verschoben werden und zu einem Zeitpunkt kommen, wenn wir sie nicht benötigen, könnten wir sie tatsächlich annullieren Das sagt der nicht aus langer weile...
Charliebravo Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 [/i] Das sagt der nicht aus langer weile... Stimmt, der ist in einem Interview wohl zu dem Thema gefragt worden, ob sie die A380 stornieren können. Um die Leser nicht zu langweilen, läßt man einfach die Frage weg. Ist genau wie die Geschichte mit von der FT verbreiteten 15 Jahren Rückstand, die in späteren Pubklikationen auch nicht mehr auftauchen.
Tommy1808 Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 Das sagt der nicht aus langer weile... ne, das dürfte der gesagt haben weil er gefragt wurde ob er sich eine stornierung vorstellen kann wenn sich die Lieferungen weiter verzögern. Die gleiche Frage zur 787 hätte bestenfalls noch ein "warten wir erstmal auf den Erstflug" gebracht......
HAMFlyer Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 Habe gerade gestern noch gelesen, das SIA auf jeden Fall an der Bestellung festhält. Ein Tag mal so den anderen so. Man übt halt gerne etwas Druck aus.
Charliebravo Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 Um den Sachstand mal zusammen zu fassen: SIA hält die Bestellung der zehn A380 aufrecht, desweiteren gibt es noch ein LoI für weitere neun und im Vertrag mit der Airbus ist z.B. eine Kündigungsoption wg. Verzögerung enthalten. Jeder, der sich schon mal mit Verträgen in der Industrie befasst hat, wird von dieser Option nciht überrascht sein, da es da um etwas mehr Geld geht.
afromme Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 EADS hat jetz auch offiziell bekannt gegeben, ab wann man nun davon ausgeht, dass das Projekt A380 als solches profitabel ist. (Wohlgemerkt, wir sprechen nicht von operativem Gewinn, den will man schon ab 2010 einfahren) Die Rede ist jetzt von 420 Maschinen Link
cambiocorsa Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 Wie hier zu lesen ist: Langfristig rechne Airbus weiter mit einer Auslieferung von 751 Riesenfliegern. Ich bin mir fast 100%tig sicher, airbus sagte früher mal was von min. 1500 flugzeugen.
MatzeYYZ Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 Wie hier zu lesen ist: Langfristig rechne Airbus weiter mit einer Auslieferung von 751 Riesenfliegern. Ich bin mir fast 100%tig sicher, airbus sagte früher mal was von min. 1500 flugzeugen. Was mich daran jetzt viel mehr wundert ist die Zahl 751. Ein bisschen sehr genau, für meinen Geschmack.
Charliebravo Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 Ich bin mir fast 100%tig sicher, airbus sagte früher mal was von min. 1500 flugzeugen. Fast 100% sind manchmal doch zu wenig: Airbus erwartete z.B. in 2005 eine Absatz von ca. 800 A380 (entsprechend einem Anteil von 50% am Gesamtmarkt in der Größenklasse mit über 400 Sitzen), bei Boeing waren es zu der Zeit nur insgesamt 300 Maschinen der Typen 747 und A380 und vergleichbar. (Quelle) Die US Amerikaner haben die eigene Schätzung bekanntlich selber als falsch verworfen und auf über 990 Maschinen in den nächsten zwei Dekaden erheblich nach oben korrigiert und sich somit deutlich der Airbus-Prognose für dieses Segment angenähert. Die kolportierten 751 sind aber in der Tat etwas schluderig getippt und werden jetzt blind von allen möglichen Medien übernommen.
cambiocorsa Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 Ich bin mir fast 100%tig sicher, airbus sagte früher mal was von min. 1500 flugzeugen. Fast 100% sind manchmal doch zu wenig: Airbus erwartete z.B. in 2005 eine Absatz von ca. 800 A380 (entsprechend einem Anteil von 50% am Gesamtmarkt in der Größenklasse mit über 400 Sitzen), bei Boeing waren es zu der Zeit nur insgesamt 300 Maschinen der Typen 747 und A380 und vergleichbar. (Quelle) Die US Amerikaner haben die eigene Schätzung bekanntlich selber als falsch verworfen und auf über 990 Maschinen in den nächsten zwei Dekaden erheblich nach oben korrigiert und sich somit deutlich der Airbus-Prognose für dieses Segment angenähert. Die kolportierten 751 sind aber in der Tat etwas schluderig getippt und werden jetzt blind von allen möglichen Medien übernommen. icu habe eben mal ganz spontan A380+1500 bei google eingetippt: http://www.luftfahrtstandort-hamburg.de/re.../aero380_1.html Wie groß ist der Markt?Nun mag nicht jeder innerhalb der Luftfahrtindustrie die Airbus-Auffassung teilen, dass in den kommenden 20 Jahren über 1500 Flugzeuge in der Größenordnung der A380 benötigt werden; die aussage ist mehrfach zu finden....
Charliebravo Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 ...in der Größenordnung... die aussage ist mehrfach zu finden.... Eben, danke für Deine Zustimmung.
burg2001 Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 @ cambiocorsa und wo soll jetzt da der Widerspruch liegen??? Der Markt wird auf ca. 1500 Flieger geschätzt. Aitbus will ca. 751 Maschinen ausliefern. Das entspricht einem Marktanteil von ca. 50 %. http://magazine.web.de/de/themen/finanzen/...und/951740.html "Airbus schätzt den Bedarf an Großraumflugzeugen der A380-Klasse in den kommenden 20 Jahren auf 1500 Maschinen und will davon die Hälfte mit dem A380 abdecken" Oder hast Du ein Problem mit der einen Maschine zuviel??? Karsten
cambiocorsa Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 @ cambiocorsa und wo soll jetzt da der Widerspruch liegen??? Der Markt wird auf ca. 1500 Flieger geschätzt. Aitbus will ca. 751 Maschinen ausliefern. Das entspricht einem Marktanteil von ca. 50 %. Airbus sagte sie wollen 1500 A380 verkaufen...
Marobo Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Nein, Airbus erwartet einen Gesamtmarkt von etwa 1500 Fliegern in der XXL-Größe und will davon einen Anteil von 50%. Passt doch?!
cambiocorsa Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Nein, Airbus erwartet einen Gesamtmarkt von etwa 1500 Fliegern in der XXL-Größe und will davon einen Anteil von 50%. Passt doch?! Airbus sagte weit mehr und wollte 1500 A380 verkaufen. Aber ist ja auch egal... die sollen erstmal zusehen das 420 flieger verkauft werden.
Charliebravo Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Airbus sagte weit mehr und wollte 1500 A380 verkaufen. Du hast doch aber selber nur Belege für die Airbus-Aussage gefunden, dass der Gesamtmarkt 1.500 Maschinen umfasst. Airbus hat dabei immer nur einen Marktanteil von ca. 50% erwartet. und falls Du den Medien nicht glaubst, suche doch mal die Prognosen der Hersteller. Boeing unterscheidet zwischen Regionajets Single-Aisle Twin-Aisle 747 und größer Die Prognose für letztere wurde in den letzen Jahren mehrfach nach oben angepasst und liegt aktuell bei über 990 Maschine - s. die Dskussion neulich zum Baseler. Airbus hat die Reginaljet (kleiner 100 Pax) nicht betrachtet und unterscheidet in der Studie von 2004 zwischen Single-Aisle wie die A320-familie kleine Twin-Aisle wie A300, A310 und A332 große Twin-Aisle (A333, A340) "very large" wie A380 Auf diese Größenklasse - also größer als A346 (und eben die nicht erwähnte 773) - bezieht sich die Prognose, nicht auf das eigene Modell.
Gast boeing380 Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 @ Cambiocorsa 420 Flieger sind doch sehr realistisch.Immerhin sprechen wir hier von min. 20 Jahren.Guck Dir die B747-Verkaufszahlen der Versionen -100 bis -400 an, damit hätte damals niemand gerechnet! Im Übrigen hat Airbus mit dem A388 immer noch einen ordentlichen Vorsprung bei den Orders im Vergleich zur B748I, die beide im Markt "B747 oder größer" angesiedelt sind. Ich denke, daß Airbus in den nächsten 20 Jahren 700-800 Bestellungen für den A380 bekommen wird. Also druck Dir diesen Post gut aus und wir gucken im Jahre 2026 nochmal...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.