HAM67 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Wird das noch nicht diskutiert? Habe jedenfalls noch nichts gefunden: http://focus.msn.de/finanzen/aktien/luftfahrt_nid_33780.html Wäre ja ein Hammer! Und was wird nun aus der ltu? Geht die auch mit an Air Berlin?
ramier Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Wird das noch nicht diskutiert? Habe jedenfalls noch nichts gefunden: http://focus.msn.de/finanzen/aktien/luftfahrt_nid_33780.html Wäre ja ein Hammer! Und was wird nun aus der ltu? Geht die auch mit an Air Berlin? und was wird aus den bestellten neuen 737NG ?
ramier Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 FUSION DER BILLIGFLIEGER Air Berlin kauft dba Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft hat einen überraschenden Coup gelandet: Wie Air Berlin jetzt mitteilte, übernimmt der Billigflieger den Konkurrenten dba. Nun soll der Großangriff auf die Lufthansa gestartet werden. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,432108,00.html
Manuel Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 @ramer: Der 737NG-Optionen sollte man sich eigentlich verlustfrei entledigen können, wenn man sie nicht selber umsetzt (Air Berlin soll doch angeblich bei einer gemischten Flotte bleiben wollen?). Was nun aus der LTU werden soll, ist allerdings eine spannende Frage. Die scheint ja wohl nicht Bestandteil des Deals zu sein. Das lässt m.E. nichts gutes erahnen...
Speedy Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Zwischenzeitlich gibt es auch auf der Homepage von AB eine ausführliche PM zum Thema; demnach sieht es so aus, als würden die bestellten 737-Flieger dennoch kommen.
ramier Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 EDIT viasa: Dazu gehören unter anderem auch urheberrechtlich geschützte Inhalte. Sämtliche nicht selbst erstellten und nicht zur freien Weiterverbreitung freigegebenen Informationen dürfen unter keinen Umständen komplett oder auszugsweise ins Forum kopiert werden, auch nicht, wenn die Quelle genannt wird. (Dazu gehören vor allem auch Nachrichtentexte. Ein Link zu der zu diskutierenden Quelle ist vollkommend ausreichend und verstößt nicht gegen das Urheberrecht.) www.airberlin.com Anscheindend bleibt es bei den bestellten 737NGS !
LHA330 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 im radio kein wort von LTU, komisch.
ramier Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 im radio kein wort von LTU, komisch. Wahrscheinlich weil DBA und LTU zwei selbstständige Airlines sind. Trotzdem ist es interessant was aus der LTU werden wird. Ursprünglich war es ja geplant die DBA als Zubringer für die LTU zu verwenden und die LTU in eine Billig-Airline für Langstreckenflüge zu formen.
MariusMS Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Ich seh schon auf dem Spiegel: Jahresbilanz - Air Berlin mit dem Großraumflugzeug Airbus a330 startet durch! ;)
Tongariro Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Ich seh schon auf dem Spiegel: Jahresbilanz - Air Berlin mit dem Großraumflugzeug Airbus a330 startet durch! ;) So unwahrscheinlich sehe ich das gar nicht, nur wird dasnn die LTU bestimmt nicht mehr ab DUS operieren, sondern eher ab MUC und/oder NUE, oder? Da kann besser geffedert werden, als in DUS...
Mamluk Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 NUE bestimmt nicht,da die Bahn zu kurz ist..(2700 Meter ) MUC hat langsam Slot-probleme -das bleibt wohl bei DUS.Aber bei Hunold weiss man nie-vielleicht entdeckt er HAJ oder STR als neue "Basis"?
Manuel Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 aus Focus Money: "[...] Aus Air Berlin könnte in den nächsten Monaten ein global agierender Player werden. Es wird spekuliert, dass Hans-Rudolf Wöhrl sich komplett aus dem Fluggeschäft verabschiedet und Hunold neben der dba auch die in seiner Intro-Gesellschaft gebündelten Anteile an der LTU verkauft. [...] In Hunolds engster Umgebung hieß es, es könne sein, dass man auch noch die Langstrecke am Bein habe. Der Air-Berlin-Chef scheute bisher das Business mit den Flügen nach Fernost und über den Atlantik und konzentrierte sich auf Europa. Dennoch kehrt er jetzt durch die Hintertür schon zu seiner alten Airline LTU zurück. Als Kooperationspartner für Zubringerflüge ist die dba ohnehin schon bei der LTU mit an Bord." Sitzt seine Ex-Frau eigentlich noch im LTU-Betriebsrat?
Lockheed Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Wenn's funktioniert, erwächst der LH damit ein sehr ernstzunehmender Konkurrent mit einem attraktiven Inlands- und Westeuropanetzwerk. Allerdings hat der Merger zweier finanziell etwas dünnbrüstiger Airlines auch oft das Ableben beider Beteiligten eher beschleunigt als verhindert (was ich aber im Interesse eines kundenfreundlichen Wettbewerbs zwischen der LH- und AB-Gruppe nicht hoffen möchte).
Winglet3 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Hier meine Meinung zum Thema AB/DBA und LTU aus einem anderen Thread: Irgendwie scheinst du die ganze Zeit Anzeichen zu suchen, die auf ein endgültiges Aus der LTU hindeuten könnten. Aber ein Haar in der Suppe lässt sich derzeit niht finden!! Noch mehr Anzeichen? DBA geht in AirBerlin auf! Der Kooperationspartner ist weg! Da haben sich die Piloten der LTU ganz gehörig selber ein Bein gestellt, denn wenn DBA/LTU schon näher aneinander gerückt wären mit positiveren Zahlen, hätte Wöhrl sicherlich lieber von vornherein das Gesamtpaket DBA/LTU an AB abgegeben. Wer also glaubt, dass nun dadurch AB/Hundold auch an der LTU interessiert ist, der irrt. Denn in das Langstreckengeschäft wird Hunold nie und nimmer einsteigen. Den einzigen Wert den die LTU hat, sind Slots in DUS. An denen könnte Hunold interessiert sein. Und wenn er da hinein investieren wollte (wie gesagt, um die Slots zu bekommen) würde das auf eine Zerschlagung der LTU hinauslaufen (Slots und ggf. Mittelstreckengerät an AB und der Rest wird entweder an jemand anderen verkauft ((Frage an wen??)) oder direkt liquidiert. Billiger für die AB ist allerdings auf das Aus der LTU zu warten und sich dann auf normalen Weg einen Teil der freiwerdenden Slots sichern. Da AB an der Börse ist, können die sich auch nicht erlauben, sich mit einer zweiten Übernahme( die der LTU) finanziell zu übernehmen, denn sie müssen ja positive Ergebnisse ausweisen. http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...37&start=60
Winglet3 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Billiger für die AB ist allerdings auf das Aus der LTU zu warten und sich dann auf normalen Weg einen Teil der freiwerdenden Slots sichern. Da AB an der Börse ist, können die sich auch nicht erlauben, sich mit einer zweiten Übernahme( die der LTU) finanziell zu übernehmen, denn sie müssen ja positive Ergebnisse ausweisen. Und dann will ich mich mal aus dem Fenster lehnen und noch einen drauf satteln: Vielleicht ist genau dieses Szenarion Teil der Hunold/Wöhrl Deals? Wenn Hunold schlau war, hat er bei der Übernahme der DBA, zur Bedingung gemacht, dass Wöhrl die LTU gegen die Wand fahren lässt, so hat er auf der Mittelstrecke einen Konkurrenten weniger und es werden Slots in DUS frei. Ist ein ziemlich fieser Gedanke, ich weiss, aber Business is dirty.
Manuel Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Naja, die Europastrecken und die A320/A321 wären für Hunold interessant, die Langstrecken könnte vielleicht Condor (oder jemand anderes) übernehmen und A330, Maintenance und Cargo vielleicht an Lufthansa oder sonst jemanden (allerdings sind die Jets wohl geleast und da würde LH sich wohl eher nicht für interessieren). Fürs Personal sieht es dabei natürlich schlecht aus. - Ob das nun wahrscheinlich ist, ist eine andere Frage. Aber so oder so ähnlich könnte die Sache für Air Berlin natürlich verdaubar werden.
Lockheed Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 ..., die Langstrecken könnte vielleicht Condor (oder jemand anderes) übernehmen... Bitte nicht DE. Etwas Wettbewerb wäre für uns Kunden auch in Zukunft ganz schön.
Manuel Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 ^ Es ging mir ja nur darum, dass man die LTU zerlegen und die einzelnen Häppchen (mit Ausnahme des Personals) an wen auch immer weiterverkaufen kann. Hunold macht das am Ende sogar noch mit Gewinn.
TobiBER Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Schon kurios: erst stimmt dba die Pläne auf LTU ab, nun auf AB. Dann kann ich ja meinen Paperteil in die Tonne kloppen. ;o)
ChrisMHG Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Ich habe gerade aus zuverlässiger Quelle erfahren, das die dba nur noch ein Jahr unter eigenem branding fliegen soll, danach sollen die Flugzeuge in AB Livery mit dba Cockpit und AB F/B fliegen!
Benny Hone Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Ihr seht mich einigermaßen (wenn auch nicht gänzlich) überrascht über diesen Deal. Wenn man davon ausgehen kann, dass die Beteiligten die Übernahme schon seit einigen Wochen, wenn nicht gar Monaten verhandeln, erklärt das jetzt einige der Fragen die ich mir in letzter Zeit bzgl. DI/LT gestellt habe. So z.B. die Frage, warum man DI nicht endlich am LT Redpoints teilnehmen lässt - ein Vielfliegerprogramm für DI (in welcher Form auch immer) war ja seit Jahren "in der Planung". Naja das dürfte dann halt jetzt Top Bonus werden, den Passagier wird's freuen.
Manuel Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 @ChrisMHG: Ja, steht in der Air Berlin-Pressemittelung. Die Jets fliegen als Air Berlin mit dem Zusatz"powered by dba" (der dann sicher kurz darauf verschwinden wird).
ChrisMHG Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Ja das aber dann AB Cabinencrew fliegt steht nicht drin ;-)
Lockheed Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Ein gemeinsamer Markenauftritt ist sicherlich sinnvoll. Endlich erhält die dba damit auch ein wirkungsvolles Vielfliegerprogramm, auch wenn ich jetzt schon fürchte, dass die Bedingungen verschärft werden, da gerade innerdeutsch bei der dba sehr viele Vielflieger unterwegs sind, die sonst sehr schnell große Freiflugmengen sammeln könnten.
Boeing 737-86J Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 http://www.airberlin.com/site/pressnews_dr...63&LANG=deu (AB-PN) -AB hat 100% an dba -Kartellamt muss noch Zustimmen -Ab 04.2007 gemeinsamer Sommerflugplan -20 Millionen Passagiere erwartet -Der Marktauftritt wird künftig jedoch unter dem Namen Air Berlin stattfinden ("powered by dba").
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.