Manuel Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 @ChrisMHG: Gut, stimmt. ;) Das wird die dba-Leute nicht freuen. Zumal Hunold ja eher kurzfristige Bindungen mit den Flugbegleitern einzugehen pflegt.
Tongariro Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 NUE bestimmt nicht,da die Bahn zu kurz ist..(2700 Meter )MUC hat langsam Slot-probleme -das bleibt wohl bei DUS.Aber bei Hunold weiss man nie-vielleicht entdeckt er HAJ oder STR als neue "Basis"? Naja, und DUS ist etwa länger? Die 05L/23R hat auch nur 2700 Meter...
ML Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Ich habe gerade aus zuverlässiger Quelle erfahren, das die dba nur noch ein Jahr unter eigenem branding fliegen soll, danach sollen die Flugzeuge in AB Livery mit dba Cockpit und AB F/B fliegen! Das deckt sich ja mit dem was auch bereits in der Pressemitteilung von AB steht: "Die dba soll als eigenständige Gesellschaft unter dem Konzerndach der Air Berlin PLC weitergeführt werden. Martin Gauss und Peter Wojahn bleiben Geschäftsführer. Der Marktauftritt wird künftig jedoch unter dem Namen Air Berlin stattfinden ("powered by dba"). "
Benny Hone Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Achja und noch ein Gedanke der die letzten Wochen hier auf a.de diskutiert wurde: Was macht die DBA wenn zum Winter ein guter Teil (acht??) der 737s an Germania/HLX gehen. Diese Frage könnte man jetzt natürlich auch aus einem anderen Blickwinkel betrachten können - AB hat zum Winter sicherlich das passende Gerät auf dem Hof stehen um erstmal zu überbrücken. Die ganzen offenen Fragen bzgl. DBA, so langsam macht das jetzt alles Sinn.
TobiBER Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Hier die LTU-PM: EDIT viasa: Dazu gehören unter anderem auch urheberrechtlich geschützte Inhalte. Sämtliche nicht selbst erstellten und nicht zur freien Weiterverbreitung freigegebenen Informationen dürfen unter keinen Umständen komplett oder auszugsweise ins Forum kopiert werden, auch nicht, wenn die Quelle genannt wird. (Dazu gehören vor allem auch Nachrichtentexte. Ein Link zu der zu diskutierenden Quelle ist vollkommend ausreichend und verstößt nicht gegen das Urheberrecht.)
Boeing 737-86J Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Zumal ja doch noch was mit Germania war (Managmentvertrag von JH). Wobei ich es eigentlich schade finde, da die Auswahl an Airlines kleiner wird... (zumal Dau jetzt auch schon Geschichte ist, hatt man auser TUI, LTU, AB, LH und Partner und OLT oder LGW nichts mehr in Dtl.)
ramier Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Achja und noch ein Gedanke der die letzten Wochen hier auf a.de diskutiert wurde: Was macht die DBA wenn zum Winter ein guter Teil (acht??) der 737s an Germania/HLX gehen. Diese Frage könnte man jetzt natürlich auch aus einem anderen Blickwinkel betrachten können - AB hat zum Winter sicherlich das passende Gerät auf dem Hof stehen um erstmal zu überbrücken. Die ganzen offenen Fragen bzgl. DBA, so langsam macht das jetzt alles Sinn. Heißt das, dass AB einige 737 an DBA abgibt ?
Lockheed Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Dachte, das wäre bislang eher ein Gerücht.
kingair9 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Achja und noch ein Gedanke der die letzten Wochen hier auf a.de diskutiert wurde: Was macht die DBA wenn zum Winter ein guter Teil (acht??) der 737s an Germania/HLX gehen. Diese Frage könnte man jetzt natürlich auch aus einem anderen Blickwinkel betrachten können - AB hat zum Winter sicherlich das passende Gerät auf dem Hof stehen um erstmal zu überbrücken. Die ganzen offenen Fragen bzgl. DBA, so langsam macht das jetzt alles Sinn. Heißt das, dass AB einige 737 an DBA abgibt ? Das WEISS wohl -zumindets hier- noch keiner, Sinn machen würde es aber und daher ist das wohl eine begründete Vermutung...
topper Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Morgen, das sind ja News: erst Dauair und dann das hier... Was ich gestern eigentlich im "LTU zeht sich aus HAM"-Thread schreiben wollte und es dann gelassen habe, weil es nur Spekulation gewesen wäre, will ich hier trotzdem nochmal in die Runde werfen, denn nun macht wirklich vieles Sinn! LT "überlässt" nun AB die Kurz- und Mittelstrecke in der Fläche. Wo die Marke LT stark ist, darf Sie weiterhin diese Strecken fliegen, z.B ab DUS und MUC. Ansonsten konzentriert man sich mit der A330-Flotte auf Langstreckenziele, die profitabel geflogen werden können! Dazu passt dann auch das Interview mit Herrn Marbach in der FAZ, wo das Ziel ausgegeben wird den Langstreckenanteil weiter zu erhöhen! Für Hunold müssen natürlich bei LT noch die Kosten gedrückt werden, ansonsten sieht es wirklich schwarz aus für die Jungs! Noch ne Frage: Kann mir jemand mal Gründe nennen, warum Hunold prinzipiell nicht an Langstrecken interessiert sein sollte? (Abgesehen davon, dass AB ein "Billigflieger" sein soll) Warten wir es ab, es wird spannend! Gruss topper
cambiocorsa Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Und das wo diverse user hier airberlin schon lange totgeschworen haben...
travelxl Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Kicher.....der kleine Mann ist nicht klein zu kriegen; ich bewundere ihn wirklich für seine Chuzpe!!
Lev Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Ich schwöre einzig und allein LTU für tod ... [was nicht heissen soll das es sie morgen nicht mehr gibt ;-)] ...
FraCenter Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Bin mir gar nicht mal so sicher, ob sich das für Air Berlin wirklich auf lange Sicht lohnt - zwar bringt die dba einiges an Potential mit, aber dafür hat Air Berlin jetzt kaum barmittel mehr - und genau die könnten von Nöten sein, wenn es nach Terrorabwehr und steigenden Kerosinpreisen auch mal wieder einen Dämpfer in der Branche gibt!
Tongariro Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Was wird denn aus den verbliebenen GEXX-Strecken, die sind ja auch noch da?
kingair9 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Noch ne Frage: Kann mir jemand mal Gründe nennen, warum Hunold prinzipiell nicht an Langstrecken interessiert sein sollte? (Abgesehen davon, dass AB ein "Billigflieger" sein soll) Warum Herr Hunold im Speziellen daran nicht interessiert ist, kann ich Dir natürlich nicht sagen... *ggg* Generell ist Langstrecke ein kostenintensivieres Geschäft mit höheren Risiken. Wenn nun z.B. in Ägypten mal wieder die MGs knallen, kann man seine Kurzstreckenflotte einfacher (ich sage nicht einfach) auf andere Strecken verteilen, wo das Aufkommen aufgrund des "ausgefallenen" Zielgebietes steigen wird. Im Langstrecken-Urlauberbereich gibt es nicht so viele Regionen, die angeflogen werden und die Masse der Paxe stimmt. Wenn nun z.B. in Thailand die Korken knallen, ist es bei weitem nicht so einfach, einen oder zwei 330er sinnvoll auf andere Langstrecken zu schicken, da die Pax-Menge nicht wie im Fall eines Mittelstreckenziels so schnell mal eben ihre Planungen ändert und einfach woanders hinfliegt. Noch schwieriger wird es im Bereich des Langstreckenverkehrs, der auf Geschäftsmetropolen zielt. Hier gilt überspitzt (!) "7/7 fliegen oder gleich bleiben lassen". Was das Aufbaukosten bedeutet, kann sich jeder an 3 Fingern abzählen - muß doch die Marke am Zielort bekannt gemacht werden, wenn man einen vernünftigen Mix aus Inbound/Outbound Paxen haben will. Wieviele Amis sind denn wohl auf den NYC oder LAX Flügen - ich denke, ein verschwindender Anteil...
Boeing 737-86J Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Bin mir gar nicht mal so sicher, ob sich das für Air Berlin wirklich auf lange Sicht lohnt - zwar bringt die dba einiges an Potential mit, aber dafür hat Air Berlin jetzt kaum barmittel mehr - und genau die könnten von Nöten sein, wenn es nach Terrorabwehr und steigenden Kerosinpreisen auch mal wieder einen Dämpfer in der Branche gibt! Abwarten, ohne ein Fan von AB zu sein, denk ich doch dass JH durchaus in der Lage ist, mal wieder alle zu Überaschen...
kingair9 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 ...aber dafür hat Air Berlin jetzt kaum barmittel mehr... Bei allen Möglichkeiten der "Bewertungsflexibilität" in Bilanzen (und der damit verbundenen angebrachten Skepsis) rechne ich bei Barreserven von 383,3 Mio Euro (Quelle: AB Halbjahresbilanz) und einem Kaufpreis im "mittleren, zweistelligen Millionenbetrag" (Hunold) doch etwas anders... Da bleiben bei mir immer noch > 300 Mio. über...
Sickbag Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 >>>einem Kaufpreis im "mittleren, zweistelligen Millionenbetrag" (Hunold) 120 Mio (laut heute) sind aber eher ein "niedriger dreistelliger Millionenbetrag", Herr Hunold ;-)
Lockheed Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 >>>einem Kaufpreis im "mittleren, zweistelligen Millionenbetrag" (Hunold) 120 Mio (laut heute) sind aber eher ein "niedriger dreistelliger Millionenbetrag", Herr Hunold ;-) Vielleicht hat er ja in GBP gerechnet, da es sich jetzt doch um eine plc handelt.
Tongariro Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Was da in der PM ganz klar gesagt wird, ist, dass die LTU in Zukunft eine reine Langstreckenairline sein wird, was ich wiederum vernünftig finde. Wenn die LTU ihre kleineren Kisten dann an AB abgibt, kann diese Airline wirklich gerettet werden, wenn auch nicht unterm Namen LTU sondern AB - powered by LTU. Jetzt bleibt wirklich nur die Frage, wo das Drehkreuz aufgestellt wird, in DUS oder in MUC? wieviele Langstreckenflieger hat die LTU, welche Langstrecken könnten sich denn rechnen? JFK, Dehli, Shanghai? Könntet ihr euch vorstellen, dass auch ne LTU-Maschine in Stansted gebased wird und aus England gefeedert wird? Oder über das PMI-Drehkreuz? Viele Möglichkeiten...
Crossman Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Tach zusammen, ist schon ein Hammer. Macht Sinn und Hunold ist derzeit in Bestform. Ich spekuliere die dba wird bestehen bleiben schon wegen der Tarifproblematik. Der Rest wird schnellstmöglich einheitlich vermarktet, das wird schneller gehen als prognostiziert. LTU wird weiter leben. Allerdings wohl nur noch als Langstrecken Airline. Ganz gut kann ich mit vorastellen, dass auch die Flüge auf zB. die Kanaren und nach Ägypten erhalten bleiben. dba und AB werden Feeder dafür. Ltu darf dann und wann mal innerdeutsche Rennstrecken z.B. DUS-MUC im Unterauftrag fliegen. Aber eines sollte man nicht vergessen Wöhrl muss sich jetzt noch beweisen. Er hat die dba auf einen guten Weg gebracht, da kann das Resultat bei LTU nicht schlechter aussehen. Und Joachim Hunold dürfte noch eine persönliche Rechnung mit LTU offen haben. Er ist dort eher im Unfrieden geschieden um wird das nicht vergessen haben. Sein Ehrgeiz wir darin bestehen, die LTU nach seinem Konzept auf Kurs zu bringen. Vielleicht verkauft Wöhrl ihm seinen Anteil auch noch. Und nicht nur LH ,sondern auch die etablierten europäischen Carrier müssen sich warm anziehen, denn einen Votreil hat dba/AB/LTU, sie sitzen m i t t e n in Europa! Wen kauft Hunold als nächstes, in Euorpa??
kingair9 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 >>>einem Kaufpreis im "mittleren, zweistelligen Millionenbetrag" (Hunold) 120 Mio (laut heute) sind aber eher ein "niedriger dreistelliger Millionenbetrag", Herr Hunold ;-) Wobei man die Frage stellen darf, woher "Heute" solche Zahlen hat wenn in der AB Pressemitteilung was anderes steht...
TobiBER Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Was wird denn aus den verbliebenen GEXX-Strecken, die sind ja auch noch da? Welche meinst du? Die nach DME?
kingair9 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Was wird denn aus den verbliebenen GEXX-Strecken, die sind ja auch noch da? Welche meinst du? Die nach DME? Ist doch eh egal, da ja AB eigene Streckenrechte nach RUS hat...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.