bwbollek Geschrieben 23. Juli 2011 Melden Geschrieben 23. Juli 2011 Hat man die ersten A380 nicht aufwendig neu verkabeln müssen (teilweise von Hand)? Könnte das etwas damit zu tun haben? Ab 2013 gibt es die A380 (lt. wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/A380) mit einem anderen MTOW (Zitat daraus: "The increases are made possible by optimising the fly-by-wire control laws to reduce flight loads. British Airways and Emirates will be the first customers to receive this new option.") Außerdem hat EK doch auch zwei unterschiedliche Config's - einmal mit 489 und einmal mit 517 Sitzplätzen.
FlyingT Geschrieben 23. Juli 2011 Melden Geschrieben 23. Juli 2011 danke dir, dass ich dann doch schon mal ein interessanter Ansatz.
MHG Geschrieben 23. Juli 2011 Melden Geschrieben 23. Juli 2011 danke dir, dass ich dann doch schon mal ein interessanter Ansatz. "The increases are made possible by optimising the fly-by-wire control laws to reduce flight loads" Das hat aber nichts mit einer Reduzierung vom (Leer-)Gewicht des Flugzeugs zu tun, sondern es geht dabei z.B. u.A. um die Einstellungen von Höhenruder/Schwerpunktposition/etc.. Diese haben einen enormen Einfluß auf die benötigte Triebwerksleistung für eine gesetzte Speed bei einem bestimmten Gewicht/einem bestimmten Anstellwinkel/etc. ... und genau da gibt es wohl Optimierungen, die zu einem geringeren Verbrauch im Reiseflug (und damit größerer Reichweite) führen.
Matze20111984 Geschrieben 23. Juli 2011 Melden Geschrieben 23. Juli 2011 Hat man die ersten A380 nicht aufwendig neu verkabeln müssen (teilweise von Hand)? Könnte das etwas damit zu tun haben? Ab 2013 gibt es die A380 (lt. wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/A380) mit einem anderen MTOW (Zitat daraus: "The increases are made possible by optimising the fly-by-wire control laws to reduce flight loads. British Airways and Emirates will be the first customers to receive this new option.") Außerdem hat EK doch auch zwei unterschiedliche Config's - einmal mit 489 und einmal mit 517 Sitzplätzen. Das ist natürlich eine Erklärung, aber dass das so viel ausmacht, hätte ich nicht gedacht! Stellen die die Bordrechner auf Mac Mini um oder wie :)
CarstenS Geschrieben 23. Juli 2011 Melden Geschrieben 23. Juli 2011 "The increases are made possible by optimising the fly-by-wire control laws to reduce flight loads" Das hat aber nichts mit einer Reduzierung vom (Leer-)Gewicht des Flugzeugs zu tun, sondern es geht dabei z.B. u.A. um die Einstellungen von Höhenruder/Schwerpunktposition/etc.. Diese haben einen enormen Einfluß auf die benötigte Triebwerksleistung für eine gesetzte Speed bei einem bestimmten Gewicht/einem bestimmten Anstellwinkel/etc. ... und genau da gibt es wohl Optimierungen, die zu einem geringeren Verbrauch im Reiseflug (und damit größerer Reichweite) führen. Ist das ein Software Update oder wird die Hardware geändert? Bei ersterem könnten ja alle bisher gebauten Maschinen davon profitieren. Carsten
FlyingT Geschrieben 23. Juli 2011 Melden Geschrieben 23. Juli 2011 "The increases are made possible by optimising the fly-by-wire control laws to reduce flight loads" Das hat aber nichts mit einer Reduzierung vom (Leer-)Gewicht des Flugzeugs zu tun, sondern es geht dabei z.B. u.A. um die Einstellungen von Höhenruder/Schwerpunktposition/etc.. Diese haben einen enormen Einfluß auf die benötigte Triebwerksleistung für eine gesetzte Speed bei einem bestimmten Gewicht/einem bestimmten Anstellwinkel/etc. ... und genau da gibt es wohl Optimierungen, die zu einem geringeren Verbrauch im Reiseflug (und damit größerer Reichweite) führen. Das klingt einleuchtend. Blöder Vergleich: Durch Optimierung der System-Gesamt-Steuerung konnte auch schon im Automobilbau sehr viel Sprit bei erhöhter Leistung gespart werden. Das ist natürlich eine Erklärung, aber dass das so viel ausmacht, hätte ich nicht gedacht! Stellen die die Bordrechner auf Mac Mini um oder wie :) Wer sagt denn, dass Mac Mini besser ist? ;) Ne, ich kann MHGs Aussage/Ansatz/Begründung schon nachvollziehen - hatte nur nie dran gedacht. Es liegen ja jetzt inzwischen zig Millionen geflogene Kilometer inkl. Datatracking/-recording vor. So gut Software und Simulatoren auch sein mögen, die praktische Erfahrung birgt dann doch immer noch sehr viel Potential zur Anpassung der Steuerungssoftwares. Ist das ein Software Update oder wird die Hardware geändert? Bei ersterem könnten ja alle bisher gebauten Maschinen davon profitieren. Sehr sehr gute Frage. @all Mit all dem ist aber mein obiges, einleitendes Zitat von Seljuk/Flayertalk noch nicht wirklich beantwortet: Was ist mit dem "leichteren" A380 gemeint. Ist wirklich nur die von wiki.org angedeutet Erhöhung des MTOWs dank Software-Anpassung gemeint?
Maxi-Air Geschrieben 23. Juli 2011 Melden Geschrieben 23. Juli 2011 Aufgrund der NAchfrage hat Airbus doch überlegt bald die -900 version zu bauen, aber es ist/war doch auch ne -700 geplant, gibt's dazu irgendwas bestimmtes ? Vielleicht schiebt Airbus das ja nach vorne und EK hat mit Airbus vielleicht schon Gespräche geführt einige Bestellungen umzuwandeln ?
Matze20111984 Geschrieben 23. Juli 2011 Melden Geschrieben 23. Juli 2011 Wer sagt denn, dass Mac Mini besser ist? ;) Vielleicht nicht besser, aber sicher kleiner und leichter :)
FlyingT Geschrieben 23. Juli 2011 Melden Geschrieben 23. Juli 2011 Vielleicht nicht besser, aber sicher kleiner und leichter :) Willst du wirklich, dass ein Flugzeug per App gesteuert wird? :confused: ;) :D P.S.: Nutze sowohl einen ios wie einen win rechner - systemtechnisch daher unbefangen!
Matze20111984 Geschrieben 24. Juli 2011 Melden Geschrieben 24. Juli 2011 Willst du wirklich, dass ein Flugzeug per App gesteuert wird? :confused: ;) :D P.S.: Nutze sowohl einen ios wie einen win rechner - systemtechnisch daher unbefangen! Das war doch nur ein Spaß :)
Seljuk Geschrieben 24. Juli 2011 Melden Geschrieben 24. Juli 2011 2 weitere Gründe für den leichteren A380: http://www.flightglobal.com/articles/2011/...rom-gp7200.html http://www.altairproductdesign.com/(X(1)S(...CookieSupport=1
Gaviota Geschrieben 26. Juli 2011 Melden Geschrieben 26. Juli 2011 Emirates wird Malaysia ab Dezember per A380 bedienen. Im Januar 2012 folgt dann München täglich. http://www.flugrevue.de/de/zivilluftfahrt/...nchen.59388.htm
Stairdancer Geschrieben 26. Juli 2011 Melden Geschrieben 26. Juli 2011 Danke für die Meldung über die Bestätigung von Emirates hinsichtlich der Verbindung nach KUL. Für die Routen gibts es hier übrigens einen speziellen Thread.
marcfly Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 aus: http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:s...h/60106359.html jeder spricht hier so, wie es die Ausrichtung des Unternehmens verlangt: "Airbus geht bei seiner Langfristplanung nicht nur von mehr, sondern auch von immer größeren Flugzeugen aus. Dies ist der markanteste Unterschied zu den Vorhersagen Boeings. Im Zeitraum 2011 bis 2030 erwartet Airbus in der Kategorie für Flugzeuge mit mehr als 400 Sitzen eine weltweite Nachfrage von 1781 Riesenjets im Wert von 600 Mrd. Dollar, während Boeing von gerade einmal 820 Maschinen ausgeht. " Nicht gut zu sagen, ich denke aber das im Zuge wachsender Bevölkerung und immer grösseren Ballungszentrem weltweit die Wahrscheinlichkeit pro Airbus-Strategie liegt. Boeing setzt nicht auf dieses Pferd, von daher bleibt ihnen nur die Kontra-Haltung.
Nicki Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Hallo zusammen, ich habe heute in der RP ein kleine Info im Wirtschaftsteil gelesen, dass Airbus jetzt wohl plant den A380 zu vergrößern auf bis zu 1000PAX. Was ist dran an der Info? Gibt es konkrete Pläne? Interesse soll Laut Wikipedia von einigen Airlines bestehen.
D-AIGW Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Airbus hat schon immer von einem möglichen Modell 380-900 gesprochen. Da bisher aber scheinbar doch nicht so wirkliches Interesse vorhanden war, ist der vorerst in der Schublade verschwunden. Vor ein paar Monaten ging schon mal das Gerücht um, dass Emirates Interesse hätte. Falk
388 Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 CX hat allerdings schon immer gesagt, dass sie statt einer 388 eine 389 kaufen würden.
Matze20111984 Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Emirates hat an allem Interesse :) Emirates hat aber auch schonmal öffentlich gesagt, dass sie eine längere Version der A380 gerne haben würden.
jet Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 ...Was ich auch für durchaus glaubhaft halte, wenn die schon 90 A388 bekommen und diese laut eigenen Angaben sogar oft überdurchschnittlich voll sind. Die hätten bestimmt Bedarf für 10-20 A389 auf den Strecken, die am besten laufen. Man darf auch nicht vergessen, dass eine A380-900 wohl ungeschlagen mit Abstand die niedrigsten CASM aller Langstreckenmaschinen hätte. So hätte eine Airline, die einen solchen Typ betreibt, ja Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Entweder kann man mehr Gewinn machen, oder aber mit niedrigeren Preisen wegen der niedrigeren CASM Kunden von anderen abwerben (natürlich immer vorausgesetzt, dass man die A389 nur kauft, wenn man die auch füllen kann).
Gaviota Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Die A380 ist als Familie angelegt. Die A380-800 ist dabei die "A319", wenn man die A320-Familie als Analogie nimmt. Vor der A350 wird sich Airbus nicht an die A380-Erweiterungen machen.
Chees Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Die A380 ist als Familie angelegt. Die A380-800 ist dabei die "A319", wenn man die A320-Familie als Analogie nimmt. Vor der A350 wird sich Airbus nicht an die A380-Erweiterungen machen. Die 380-800 ist wohl eher der A320 in der 320er Familie ;) Sind beides Basismodelle ihrer Familie. Eine -700 Version war mal angeplant (wäre dann die von dir erwähnte A319, 1x shrink) und eine -900 Version ist ja auch noch nicht ganz vom Tisch (wäre dann die A321, 1x stretch)
Gaviota Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Nein, A319 stimmte schon. Die -700 wäre die A318. Der erste Stretch ist die -900/"A320". Die "Ultimate" wäre die A321.
Maxi-Air Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Nein, A319 stimmte schon. Die -700 wäre die A318. Der erste Stretch ist die -900/"A320". Die "Ultimate" wäre die A321. Genau, die -1000 soll, wenn es mit den Flughäfen irgendwann klappt auf ca. 87 m (+- 3) gestreckt werden, und auch die -700 ist noch nicht ganz in der Schublade verschwunden !
Chees Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Nein, A319 stimmte schon. Die -700 wäre die A318. Der erste Stretch ist die -900/"A320". Die "Ultimate" wäre die A321. Kann man jetzt ansehen wie man will, du legst es auf die möglichen Versionen an, ich auf die Anzahl Shrinks bzw. Stretches. Aber in Prinzip ist es ja egal ;) A320 ~ A380-800 beides die Basisversionen A321 ~ A380-900 beide einmal verlängert A319 ~ A380-700 beide einmal verkürzt A318 ~ n/a einmal verkürzt n/a ~ A380-1000 zweimal verlängert
Nicki Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Also wohl nicht vor Abschluss des kompletten 350er Programms oder nach erscheinen der 900er? Wäre wirklich interessant wenn man dazu mal was in erfahrung bringn kann.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden