Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Airbus A380


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

Tim Clark sagt nicht umsonst das andere Airlines die A380 einfach nicht begriffen haben. Recht hat er.

 

 

 

Tim und Tommy gegen den Rest der CEO-Airline Welt Stümper...

Bezaubernd.

Bearbeitet von exitrow
Geschrieben

Und nachvollziehbar. Interessant wäre ein Vergleich von bspw. absolutem Kerosinverbrauch /kg Nutzlast / 1.000 nm

Noch interessanter könnte allerdings der Vergleich der Wartungskosten sein. Der Bereich wird immer wieder komplett ausgeblendet.

Geschrieben

Noch interessanter könnte allerdings der Vergleich der Wartungskosten sein. Der Bereich wird immer wieder komplett ausgeblendet.

 

Vielleicht ist in diesem Bereich eine 77W tatsächlich günstiger. Was auf jeden Fall feststehen dürfte ist, dass das Delta (wie gross es auch immer sein mag) kleiner wird, je grösser die A380-Flotte ist. Und das ist für mich ein entscheidender Punkt: die A380 ist kein Muster, mit dem man "den Zeh ins Wasser halten" kann, entweder man steigt gleich richtig ein und richtet seine ganze Langstrecken-Ops quasi auf diesen Mittelpunkt aus oder man geht mit einer Kleinflotte so sehr ins wirtschaftliche Risiko, dass heutzutage nur noch die wenigsten Airlines willig bzw. in der Lage sind, sich darauf einzulassen (wenn überhaupt dann aus Prestige).

Geschrieben

Noch interessanter könnte allerdings der Vergleich der Wartungskosten sein. Der Bereich wird immer wieder komplett ausgeblendet.

Der Vorteil des A380 wird dort ähnlich/besser sein als beim CASM, da der Treibstoffverbrauch einen Hauch höher ist und das ja über-kompensiert werden muss.

 

und richtet seine ganze Langstrecken-Ops quasi auf diesen Mittelpunkt aus oder man geht mit einer Kleinflotte so sehr ins wirtschaftliche Risiko, dass heutzutage nur noch die wenigsten Airlines willig bzw. in der Lage sind, sich darauf einzulassen (wenn überhaupt dann aus Prestige).

Ich denke es gibt inzwischen schon Airlines mit ausreichend großen Langstrecken-Flotten um eine sinnvoll große A380 Flotte (sagen wir mal 10) zu betrieben, ohne das die gleich zum Rückgrat der Flotte wird.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Ich denke es gibt inzwischen schon Airlines mit ausreichend großen Langstrecken-Flotten um eine sinnvoll große A380 Flotte (sagen wir mal 10) zu betrieben, ohne das die gleich zum Rückgrat der Flotte wird.

 

 

Spielst Du auf BA an? Die zählen für mich durch die Beteiligung am Programm mit Rolls-Royce und der Tragflächenproduktion eindeutig zur Abteilung "Prestige", genauso wie Air France und Lufthansa.

Geschrieben

Spielst Du auf BA an? Die zählen für mich durch die Beteiligung am Programm mit Rolls-Royce und der Tragflächenproduktion eindeutig zur Abteilung "Prestige", genauso wie Air France und Lufthansa.

Ne, die meinte ich jetzt nicht. BA ist aber ein gutes Beispiel. Nehmen wir LHR-LAX. Dort flogen bislang 3x 744 und jetzt 2x A380. BA bekommt damit 7% weniger Y und 5% mehr Premium Plätze (total minus ~1% Plätze) zu 19% verringerten totalen Trip Kosten (abgeschriebene 744 gegen neue A380) und einen freien Slot in LHR (30 Mio US$/Stück afaik). Die Alternative wäre 3x, neue, 77W zu schicken, total auf 137 Sitze (~13%) zu verzichten und nur 9% Tripkosten zu sparen (abgeschrieben sind die 744 so schlecht nicht), die Kosten pro Sitz würden also steigen (!). Man könnte natürlich auch 5x die 788 schicken, die in der Anschaffung so teuer sind wie 3 A380 plus die drei extra Slots, die noch mal fast einen halben A380 kosten. Kosten pro angebotenen Sitz werden da auch kaum besser werden.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Der Vorteil des A380 wird dort ähnlich/besser sein als beim CASM, da der Treibstoffverbrauch einen Hauch höher ist und das ja über-kompensiert werden muss.

 

 

Ich habe von der reinen Triebwerkswartung geschrieben. Es fällt die ständige Wartung für 4 Triebwerke an. Das muss sich in den Arbeitsstunden erheblich bemerkbar machen. Dazu kommt der Ersatz der Triebwerke. Die Airlines müssen sich in den Fragen mit der voraussichtlichen Gesamtnutzungsdauer beschäftigen. Da dürfte dann regelmäßig das Aus lauern.

Geschrieben

Ich habe von der reinen Triebwerkswartung geschrieben. Es fällt die ständige Wartung für 4 Triebwerke an.

Was drauf raus läuft das jedes Triebwerk 83% der Fläche durch die Gegend schiebt wie ein 77W Triebwerk und damit mehr als ein 788, 789, A332 oder A333 Triebwerk in der gleichen Leistungsklasse. Oder gut ein Drittel mehr pro KN Schub in Relation zur 77W. Wartungskosten sind ja nicht nur eine Funktion der Stückzahl. Ich glaube das ist noch kein Bereich in dem die Wartungskosten der Triebwerke maßgeblich werden.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Lese durch Zufall gerade die Welt...welche von einer Krise des A380-Programms schreibt. Ich sollte vllt noch erwaehnen das ich durch und durch Airbus-Fan bin...nicht nur aus politischen und wirtschaftlichen Gruenden.

Aber wenn man si h den Auftragseingang der letzten Jahre ansieht...darn denkt das die Virgin-Order auch wackelt....und Amedeo erstmal welche unterkriegen muss...

Geschrieben

Aber wenn man si h den Auftragseingang der letzten Jahre ansieht...darn denkt das die Virgin-Order auch wackelt....und Amedeo erstmal welche unterkriegen muss...

Yup, schön ist das nicht. Aber die Hoffnung bleibt, immerhin liegt es nicht an der Wirtschaftlichkeit. Beim Auftragseingang darf man auch nicht vergessen das man sich, anders als bei 787/Airbus A350 und mit Abstrichen 777/A330 keine Gedanken machen muss Slots zu sichern und afaik die nächste A380 so oder so erst 2016 zu haben sind.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Yup, schön ist das nicht. Aber die Hoffnung bleibt, immerhin liegt es nicht an der Wirtschaftlichkeit.

 

Eventuell wäre jetzt sogar der richtige Zeitpunkt, die Flucht nach vorne anzutreten und in Bälde den Nachbrenner A380NEO oder gar A380-900 zu zünden.

Geschrieben

Lese durch Zufall gerade die Welt...welche von einer Krise des A380-Programms schreibt.

 

Seltsam.

 

Ich an deren Stelle würde von einer Krise von Skymark scheiben...

Geschrieben

Sicher, das wäre eine gute Idee. Aber dafür muss ja auch erst einmal Geld und entsprechende Entwicklungskapazitäten vorhanden sein. Gerade letzteres sehe ich nach Ankündigung der A330NEO derzeit nicht.

Cash Flow sollte nicht das Problem sein, und ein Stretch+aerodynamische Verbesserungen sind weit vom Aufwand eines neues Programms entfernt. Die Hauptarbeit läge bei den Triebwerksherstellern.

Problem dürfte eher sein das die Chancen A380ceo zu verkaufen mit der Ankündigung eines A380neo wohl noch mal deutlich schlechter werden dürften.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Das Skymark Debakel dürfte die Verkaufschancen des A380 noch weiter gemindert haben. Dies hat allen noch einmal vor Augen geführt, dass man einen bestellten A380 nicht so ohne weiteres einen anderen Kunden aufs Auge drücken kann, wenn ein Abnehmer in Schieflage gerät. Da verhandelt man ja seit April. Davor dürften auch schon Gespräche gelaufen sein. Ein A380 Abenteuer wagen nur noch die größeren Airlines mit stabilen Geschäftsmodellen. Wo aber schon viele abgesagt haben.

 

Singapore und Emirates dürften auch bald den Markt bearbeiten, um ihre ersten A380 los zu werden. Das senkt auch noch einmal die Absatzchancen für neue A380. Der erste A380 Slot ist schon Ende 2015 frei.

Geschrieben

Das Skymark Debakel dürfte die Verkaufschancen des A380 noch weiter gemindert haben. Dies hat allen noch einmal vor Augen geführt, dass man einen bestellten A380 nicht so ohne weiteres einen anderen Kunden aufs Auge drücken kann, wenn ein Abnehmer in Schieflage gerät.

 

Du hast aber schon wahrgenommen, das Airbus die Bestellung von Skymark gestrichen hat, oder?

Geschrieben

Du hast aber schon wahrgenommen, das Airbus die Bestellung von Skymark gestrichen hat, oder?

 

Auf das Wording dürfte man sich im Rahmen der Verhandlung über eine Kompensationszahlung verständigt haben. So ist der Imageschaden für das Programm geringer. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die beiden produzierten Maschinen irgendwo untergebracht werden müssen...

Geschrieben

wenn man die Kennzahlen der Pro 380-Welt hier so liest, muss man sich fragen, warum man in ZRH/FRA so doof war, anstatt der 380 die 777-300ER für die Swiss zu kaufen (- auch noch relativ kurz vor der 777X). Hat man im LH Konzern die 380 noch nicht begriffen..? :unsure:

Noch dazu hat man sich einen neuen Flugzeugtyp/Boeing "reingekauft"...?

 

Für mich heißt das eher, dass man Frequenzen nicht zugunsten des CASM opfern wollte.

D.h. in der Praxis gibt es weit mehr Entscheidungskriterien als 0-8-15 (Kennzahlen-) Controlling.

Davon abgesehen, dass die 773 wohl an allen interressanten Airports abgefertigt werden kann.

Geschrieben (bearbeitet)

Auf das Wording dürfte man sich im Rahmen der Verhandlung über eine Kompensationszahlung verständigt haben. So ist der Imageschaden für das Programm geringer. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die beiden produzierten Maschinen irgendwo untergebracht werden müssen...

Huh? Hast Du das Statement überhaupt gelesen?

 

Mein Kunde kann meine teuer produzierte Ware nicht zahlen - dann erleidet meine Ware einen Imageschaden? Und ich gebe freiwillig mein liquidierbares Dokument her?

 

http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/airbus-terminates-purchase-order-with-skymark-airlines-for-a380s/

 

Was Du sagst: Geschäftspartner ohrfeigen sich anno 2014 öffentlich, um glaubhafter in Güteverhandlungen eintreten zu können?  :wacko:

Für mich heißt das eher, dass man Frequenzen nicht zugunsten des CASM opfern wollte.

 

Gerade das wird so kommen, falls die 77W kommt.

 

Im Übrigen habe ich noch nichtmal glühendste A380-Fans behaupten hören, A343-Strecken wären Topkandidaten für upgrade auf A380...

Bearbeitet von Flotte
Geschrieben

Im Übrigen habe ich noch nichtmal glühendste A380-Fans behaupten hören, A343-Strecken wären Topkandidaten für upgrade auf A380...

 

Ist schon klar, aber wenn die 380 doch anscheinend in jeder wirtschaftlicher Hinsicht günstiger ist, scheiß auf die größere Kapazitätserhöhung.. (müssen ja keine 510 Sitze im Swiss 380 sein)

 

(wenn Du 300 Paxe günstiger im 380 transportierst als im 773, dann kauf doch den 380... erst recht, wenn du in der Hauptsaison den Doppeldecker füllen kannst)

Am Ende des Tages ist es also wichtig, auch erst mal den Yield zu "retten", wenn man CASM durch moderneres und größeres Gerät optimieren will.

Ich wollte ja vorhin damit nur ausdrücken, dass das Problem Flottenplanung mehrdimensionaler ist, als mancher denkt (darunter zähle ich mich auch ;)  ).

 

 

Apropos Swiss 773... gehen die später mal zur AUA, und Swiss bekommt im Tausch die 777X-9 ?

Geschrieben

wenn man die Kennzahlen der Pro 380-Welt hier so liest, muss man sich fragen, warum man in ZRH/FRA so doof war, anstatt der 380 die 777-300ER für die Swiss zu kaufen (- auch noch relativ kurz vor der 777X). Hat man im LH Konzern die 380 noch nicht begriffen..?

 

Weil es genau der Taktik entspricht, sich nicht von einem Hersteller allein abhängig zu machen, und da die Mittelstrecke über kurz oder lang eine reine Airbus-Veranstaltung wird ist dieser Schritt nur folgerichtig. Ob diese Gewichtung der Argumente für jeden nachvollziehbar ist steht auf einem ganz anderen Blatt.

Geschrieben

Wobei ich hier Swiss im Kontext LH Konzern sehen würde, und da hat man immerhin die 747-8i und 777X-9

(die etwas ältere AUA-Flotte mal aussen vor)

Somit würde ich bei Swiss i.w.S. nicht unbedingt eine Abhängigkeit von Airbus sehen.

Geschrieben

Huh? Hast Du das Statement überhaupt gelesen?

 

Mein Kunde kann meine teuer produzierte Ware nicht zahlen - dann erleidet meine Ware einen Imageschaden? Und ich gebe freiwillig mein liquidierbares Dokument her?

 

http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/airbus-terminates-purchase-order-with-skymark-airlines-for-a380s/

 

Was Du sagst: Geschäftspartner ohrfeigen sich anno 2014 öffentlich, um glaubhafter in Güteverhandlungen eintreten zu können?  :wacko:

 

Was Du alles aus dieser kurzen Mitteilung liest....   

Und natürlich entsteht auch für Airbus ein Imageschaden und der ist umso größer, je länger die beiden Teile unverkauft herumstehen. 

 

Die Güteverhandlung, wenn wir sie denn so nennen wollen, ist längst gelaufen. Da dürfte man auch sehr genau geregelt haben, wer jetzt was sagen darf/soll/muss.

Geschrieben

Ohne Zweifel hält Airbus es für die bessere Idee, gerade jetzt zwei A380 verfügbar zu haben, als von einem von seinen Finanziers verlassenen Kunden fällige Zahlungen einzutreiben.

 

Probleme oder Imageschaden hingegen sind Hineinleserei, weil grob unlogisch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...