Zum Inhalt springen
airliners.de

dba verliert ab 04.2007 ihren Namen


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

Lt. ARD - Wirtschaftsteletext (S. 700), wird die dba Ihren Namen im April 2007 verlieren und somit wohl unter Air Berlin firmieren.

Geschrieben
Hallo,

 

Lt. ARD - Wirtschaftsteletext (S. 700), wird die dba Ihren Namen im April 2007 verlieren und somit wohl unter Air Berlin firmieren.

 

Wenn man hier schon Namen veraendert, dann koennte man doch gleich auch "Air Berlin" in etwas, wie soll ich sagen, weniger "lokales" umtaufen. Die AB-Strategie geht ja weit ueber Berlin hinaus, mit Umsteigeknoten in mehreren Laendern Europas, da waere das doch eine grossartige Moeglichkeit, sich mittels Namensaenderung auch markenmaessig europaeischer aufzustellen. Mich wuerde mal interessieren, wie viele Paxe Air Berlin nicht bekommt, nur weil sie als "Auslaender" daherkommen.

 

Und dann noch eine ansprechende Farbe auf die Flieger anstatt dieses an China erinnernde Farbschema, und schon hat mal eine pfiffige Markenpositionierung.

Geschrieben

Eigentlich nichts Neues, war ja vorhersehbar, wenn auch derbe dämlich, hat sich der Name DBA doch gerade bei Geschäftsreisenden einen hervorrragenden Ruf gemacht. Wenn man meint darauf verzichten zu können.. Da haben ja auch andere ihre Erfahrungen gesammelt. Immer wieder klasse, wie BCD Travel immer noch klein drunter "ehemals TQ3" schreibt. Tja und nun, TAFKAD - The Airline Formally Known As DBA. "My name is Air Berlin, and I am funky"...

Geschrieben
Wenn man hier schon Namen veraendert, dann koennte man doch gleich auch "Air Berlin" in etwas, wie soll ich sagen, weniger "lokales" umtaufen.

 

Und dann noch eine ansprechende Farbe auf die Flieger anstatt dieses an China erinnernde Farbschema, und schon hat mal eine pfiffige Markenpositionierung.

 

Den gleichen Gedanken hatte ich auch schon des öfteren. Besonders auf den Inlandsstrecken in GB wirkt der Name und die deutsche Begrüßung doch etwas befremdlich. Über das Farbschema braucht man glaub ich kein Wort verlieren, naja Retro ist wieder in :)

 

Andererseits muss man sich hierbei überlegen ob es Sinn macht einen bekannten Namen zu ändern. Alleine die Kosten um den neuen Namen bzw. den Namenswechsel bekannt zu machen sind extrem hoch. Bei diesem Thema fällt mir nur das Stichwort "Condor" ein ;)

Geschrieben

sicher hat di gerade bei geschäftskunden einen hohen bekanntheitsgrad. aber gerade hier in NUE, wo AB ja sehr stark vertreten ist, verbindet jeder, der einen flug irgendwohin macht erst mal "günstig und komfortabel fliegen = AB". Und es sind ja auch gerade auf den AB-Städteflügen doch einige Business-Pax drauf. Und durch die Firmenverträge werden die dba-Pax die AB schon kennen lernen...

Geschrieben
Den gleichen Gedanken hatte ich auch schon des öfteren. Besonders auf den Inlandsstrecken in GB wirkt der Name und die deutsche Begrüßung doch etwas befremdlich.

 

Eben das meinte ich. Und wenn man dann noch bedenkt, dass UK wohl das Land in Europa ist, in dem am haeufigsten bei Deutschland gleich an Nazis gedacht wird, ist das doch eher ungut.

 

Über das Farbschema braucht man glaub ich kein Wort verlieren, naja Retro ist wieder in :)

 

Retro der 50er Jahre schon, sieht ja inzwischen auch wieder kultig aus, aber diese 70er/80er-Jahre-Bemalung noch nicht. Das sind nur fies aus und faellt nur in China nicht auf.

 

Andererseits muss man sich hierbei überlegen ob es Sinn macht einen bekannten Namen zu ändern. Alleine die Kosten um den neuen Namen bzw. den Namenswechsel bekannt zu machen sind extrem hoch. Bei diesem Thema fällt mir nur das Stichwort "Condor" ein ;)

 

Das Kostenargument ist richtig, sollte man eben unter Integrationskosten mit verbuchen. Das Condor-Beispiel beurteile ich allerdings etwas anders:

1. war Condor ein schon viel laenger (mehrere Jahrzehnte) etablierte marke, Air Berlin ist da noch recht jung

2. was viel schwerer wiegt: bei Condor wurde nur der Name geaendert. bei AB/DI kann man noch viel mehr PR-Laerm um die Fusion machen und in dem Kontext der neuen, groesseren Linie dann auch den neuen Namen positionieren. Das macht marketingtechnisch sehr viel mehr Sinn. Ein Beispiel fuer erfolgreiches "Re-branding" ist ja dba selber: bis vor einigen Jahren noch "Deutsche BA" hat sie es parallel zu einer Neuausrichtung am Markt (neue Routen, neues Konzept) auch geschafft, ihren neuen Namen zu positionieren.

 

Irgendwelche Ideen fuer neue Namen?

Geschrieben
... Da haben ja auch andere ihre Erfahrungen gesammelt. Immer wieder klasse, wie BCD Travel immer noch klein drunter "ehemals TQ3" schreibt. Tja und nun, TAFKAD - The Airline Formally Known As DBA. "My name is Air Berlin, and I am funky"...

 

Oder man macht's analog wie in der aktuellen Waschmittelwerbung (Lenor..., mit einem Hauch Vernell)

 

Air Berlin ... mit einem Hauch DBA !!

 

Obwohl, die Idee mit TAFKAD ist natürlich erheblich more funky

 

:))))

Geschrieben

Zum 01.04.07 tritt noch eine andere Fusionsairline auf die Bildfläche, nämlich das Konstrukt aus HF/HLX. Da gibt es auch noch Möglichkeiten zur Spekulation bezüglich des Markenauftritts.

Geschrieben

Kann nichts Negatives am Namen Air Berlin finden. Für mich klingt das

wenig lokal. Immerhin trägt die Gesellschaft den Namen der deutschen

Hauptstadt. Und dieser sollte spätestens nach der gewaltfreien Aufhebung

der Teilung weltweit positiver besetzt sein.

 

Jede Änderung in eine andere Namensgebung würde tatsächlich zu den Problemen führen, die Condor/Thomas Cook schon hinter sich haben.

 

Und da AirBerlin in Europa ziemlich gut vertreten und seit Jahren auf-

gestellt und auch bekannt ist, ist die Integration der praktisch nur in Deutschland bekannten dbA (wenn man vom Ursprung British Airways

mal absieht) nur logisch.

Geschrieben
Zum 01.04.07 tritt noch eine andere Fusionsairline auf die Bildfläche, nämlich das Konstrukt aus HF/HLX. Da gibt es auch noch Möglichkeiten zur Spekulation bezüglich des Markenauftritts.

 

Der Markenauftritt ist doch längst in trockenen Tüchern: Die Farbe der Flugzeuge wird Grün, der Name ist dann "Hapag Fly Express" (HFX) :-)

Geschrieben

Wilde Gerüchte gibt es bei der dba nicht nur um den Namen...

 

Die technische Station in TXL soll dicht gemacht werden. Die Flugzeuge werden dort von AB gewartet. Die dba Techniker sollen nach MUC umgesiedelt werden. Übernehmen will Hunold die TXL Techniker nicht, denn dann hätte er den Betriebsrat im Hause.

 

Die Handlingsfirma soll auch wechseln, Ticketing durch AHS ist bereits gekündigt.

 

Im Januar gibt die dba vier B733 an die Germania zurück. Ersatz ist noch nicht in Sicht. Scheinbar will die Germania auch einige F100 zurück, um dann wieder in Eigenregie die Charter nach PRN, SJJ, SKP, DBV, ... zu fliegen.

 

Bin echt gespannt, wie die Marketingtechnisch das "aus grün wird rot" hinbekommen wollen. Sollte langsam mal losgehen.

Geschrieben

Sehe diese Umbenennung nicht als tragisch. Air Berlin dürfte in weiten Teilen des Einzugsgebietes ohnehin der bekanntere der beiden Markennamen sein und so schlecht ist der Ruf der AB dann auch wieder nicht. Dies ist schon ein bißchen etwas anderes als die Einführung eines Kunstnamens wie "Thomas Koch" für eine altbekannte Marke wie die Condor.

 

Sehe auch im Ausland keine Akzeptantprobleme. Wenn manche unserer englischen Freunde immer noch ihre Nazi-Fixierung haben, dann ist es ihr kulturelles Problem, ändert aber nichts an der grundsätzlich positiven Markenausstrahlung der "Air Berlin". Schaut doch mal bei a.net nach Trip Reports und Posts von englischen oder niederländischen Usern - die sind hinsichtlich Service und Leistung der Airline durchweg positiv und keiner stößt sich an dem Namen.

Geschrieben

um noch kurz was zur akzeptanz deutscher (unternehmen) auf der insel zu sagen:

 

die briten machen immer noch gerne ihre (manchmal derben) scherze über uns deutsche und bemühen dann eben gerne klischees, wie die seppl-hose oder die nazis (ich liebe john cleese in fawlty-towers als stechschrittnazi). genauso sehen wir deutschen "den briten" als bowler-tragenden, tee-trinkenden prinz-charles-verschnitt oder als spermanent stracken hooligan mit roten haaren und abstehenden ohren.

also: "so what?!"

 

aber deutsche produkte haben auf der insel hohes ansehen, seien es jetzt autos, nahrungsmittel, maschinen oder solide dienstleister wie LH oder AB. die abneigung gegen die "bösen deutschen" hat mit der zweiten nachkriegs-generation deutlich nachgelassen.

Geschrieben
Sehe auch im Ausland keine Akzeptantprobleme. Wenn manche unserer englischen Freunde immer noch ihre Nazi-Fixierung haben, dann ist es ihr kulturelles Problem,

 

... oder eben das der Fluggesellschaft, wenn die Leute aufgrund ihrer - sicherlich falschen/irrationellen/bornierten/etc. - Assoziationen Abstand von AB nehmen...

 

 

Schaut doch mal bei a.net nach Trip Reports und Posts von englischen oder niederländischen Usern - die sind hinsichtlich Service und Leistung der Airline durchweg positiv und keiner stößt sich an dem Namen.

 

Aeh, ja, klar, das sind die, die dann damit geflogen sind.... es ging mir ja um diejenigen, die sich an dem Namen stoßen und deswegen NICHT damit fliegen. Von denen gibt's wohl keinen Trip-Report.

Geschrieben

Die Vergangenheit holt immer auf, man kann die vor nur 60 Jahren verübten Taten nicht einfach so wegwischen. Falls bei dem jetzigen Bundeswehr Einsatz nur eine Kleinigkeit schief geht, holen alle die Historie wieder hoch. Dann brennen wie schon beim Papst Fehler die deutschen Flaggen etc. Das war das dümmste was die Regierung machen konnte, wieso haben die nicht einfach Humanitäre Hilfe gegeben, dann ist man wenigstens nicht in der Schusslinie und wird überall gut angesehen. Genauso ist das mit dem Namen Air Berlin, der wird dann auch als deutsch identifiziert.

Geschrieben

Das ist schon ziemlich OT, aber...

 

"Lufthansa" ist auch eindeutig deutsch. "Germanwings" trägt das Deutsch im Namen.

Air Berlin hat es geschafft, einen weithin akzeptierten Markennamen zu schaffen. Den sollte man nicht aufgeben. Im Ausland wie im Inland zählen vor allem Produkt und Preis.

Geschrieben
aber deutsche produkte haben auf der insel hohes ansehen, seien es jetzt autos, nahrungsmittel, maschinen oder solide dienstleister wie LH oder AB.

 

Welche englischen Produkte haben hier denn einen guten Ruf?

Mir fällt da nicht soviel ein. Eigentlich gar nichts im Moment. Nahrungsmittel? Kaum. Gesundheitswesen? Auch nicht. Autos? Eher nicht.....

Geschrieben

Aber hallo, da muß ich doch energisch wiedersprechen!

 

- Autos -> Elise, SuperSeven, dagegen gibts in D nur Rentnerschaukeln

- Nahrungsmittel -> und was ist mit Whiskey - ist ja wohl volle Grundnahrungsmittel ;-)

 

... und nun wieder zurück zum Thema.

Geschrieben
aber deutsche produkte haben auf der insel hohes ansehen, seien es jetzt autos, nahrungsmittel, maschinen oder solide dienstleister wie LH oder AB.

 

Welche englischen Produkte haben hier denn einen guten Ruf?

Mir fällt da nicht soviel ein. Eigentlich gar nichts im Moment. Nahrungsmittel? Kaum. Gesundheitswesen? Auch nicht. Autos? Eher nicht.....

 

Musik :)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...