BobbyFan Geschrieben 30. Oktober 2006 Melden Geschrieben 30. Oktober 2006 Kannst Du bitte eine genaue Quelle angeben? Und gelten die Vorschriften für Handgepäck? Ich hoffe, dass dann der Laptop als das EINE Handgepäckstück betrachtet wird und die Leute nicht mehr mit der Begründung, dass da ihr Laptop drin sei, mit 20KG-Koffern ins Flugzeug steigen wollen! Hier die Info von Lufthansa per Mail: Sehr geehrter Herr XXXX, auf Flügen, die in der EU starten sowie auf Anschlussflügen ab europäischen Flughäfen dürfen ab 6. November 2006 Flüssigkeiten nur noch eingeschränkt mit in die Flugzeugkabine genommen werden. Dazu gehören auch alle Inlandsflüge. Flüssige und gelartige Produkte wie z. B. Pflege- und Kosmetikartikel sind im Handgepäck gestattet, sofern sie den folgenden Bestimmungen entsprechen: - Behältnisse mit Flüssigkeiten und ähnlichen Produkten dürfen bis zu 100 ml fassen (es gilt die aufgedruckte Höchstfüllmenge) - Alle einzelnen Behältnisse müssen vollständig in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel (z. B. sogenannte "Zipper") mit max. 1 Liter Fassungsvermögen transportiert werden - Je ein Beutel pro Person - Der Beutel muss bei der Sicherheitskontrolle separat vorgezeigt werden Medikamente und Spezialnahrung (z. B. Babynahrung), die während des Fluges an Bord benötigt werden, können außerhalb des Plastikbeutels transportiert werden. Diese Artikel müssen ebenfalls an der Sicherheitskontrolle vorgelegt werden. Artikel und Beutel, die den Maßgaben nicht entsprechen, dürfen nicht mit an Bord genommen werden. Eine ähnliche Regelung gilt bereits seit 29. September 2006 auf Flügen und Umsteigeverbindungen in die USA. Duty-free-Artikel dürfen mit an Bord genommen werden, wenn sie - an Flughäfen in der EU oder an Bord eines Flugzeuges einer EU- Fluggesellschaft, z. B. auf einem Lufthansa Flug*, erworben wurden und - in einer versiegelten Tüte mitgeführt werden, sofern ein Kaufbeleg vom selben Tag vorliegt Die Versiegelung der Artikel wird von der Verkaufsstelle vorgenommen. (Gilt nicht für Codeshareflüge.) Bitte informieren Sie sich unmittelbar vor Abflug über die aktuellen Bestimmungen auf: https://lufthansa.ruk1.net/servlet/cc?soDYTAUDWEpgnhDmhtLgLgKHsFntQDKLE0ET und berücksichtigen Sie diese gesetzlichen Auflagen bereits bei der Reiseplanung**. Wir empfehlen, das Handgepäck auf das Nötigste zu reduzieren. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Pünktlichkeit Ihres Fluges. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise. Mit freundlichen Grüßen Ihre Lufthansa * Waren, die an Bord eines in der EU registrierten Flugzeugs gekauft werden, können im versiegelten Beutel auf dem Anschlussflug ab einem europäischen Flughafen im Handgepäck transportiert werden. ** Lufthansa übernimmt keine Haftung für Gegenstände, die der Fluggast nicht im Handgepäck mitführen darf. Für Gegenstände, die mit dem aufgegebenen Gepäck transportiert werden, gelten die üblichen Haftungsbestimmungen.
debonair Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Let's go shopping!!! Wichtig, falls noch nicht erwähnt, es müssen teilweise diese Beutel selbst erworben werden! z.B. germanwings! "Diese Beutel müssen Fluggäste selbst vor dem Abflug erwerben. Sie sind in vielen Supermärkten z.B. als Gefrierbeutel erhältlich. Es besteht zurzeit keine Möglichkeit, entsprechende Plastikbeutel am Germanwings Check-In zu erwerben bzw. auszugeben. " Wichtig ist aber, dass man die RICHTIGE tüte kauft!! "Produkte und Beutel,... die nur mit Gummiband oder ähnlichem verschlossen sind, müssen leider abgegeben werden." mehr dazu: http://www2.germanwings.com/de/5920.htm
Scycser Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Na da ist Ryanair bzw. der Flughafen Hahn sogar mal eine Ausnahme. Laut der Homepage des Flughafen Hahn bekommt man diese Beutel am Flughafen, wenn man keinen dabei hat.
HC-AVT Geschrieben 2. November 2006 Melden Geschrieben 2. November 2006 Let's go shopping!!! Servus! wieso denn das? Flieg über FRA und Du bekommst die Dinger von Fraport Security MA gestellt! :P Beste Grüße HC-AVT
nosegear Geschrieben 2. November 2006 Autor Melden Geschrieben 2. November 2006 richtig. FRAPORT stellt die Zipper umsonst. Und auch die Aussage von Germanwings finde ich absolut daneben. Denn ein Plastikbeutel mit Kordel oder Klettverschluß ist wiederverschließbar. Auf der Air Berlin Webseite steht dazu folgendes: 1. Wie lautet die Verordnung? Fluggäste dürfen Flüssigkeiten oder vergleichbare Gegenstände in ähnlicher Konsistenz nur noch in geringen Mengen und in kleinen Einzelbehältnissen im Handgepäck mitführen. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Flüssigkeiten in Einzelbehältnissen mit einem Fassungsvermögen von max. 100 ml bzw. einer vergleichbaren Maßeinheit (laut aufgedruckter Höchstfüllmenge – ein halbvolles 200ml-Behältnis ist nicht zugelassen) befinden. Sämtliche dieser Einzelbehältnisse müssen in einem durchsichtigen, wieder verschließbaren Plastikbeutel mit einem Fassungsvermögen von max. 1 Liter eingepackt sein. Pro Person ist nur ein Plastikbeutel gestattet. Der entsprechende Plastikbeutel muss transparent sein und einen integrierten Verschluss (z.B. Reiß-, Klett-, Quetsch- oder Kordelzugverschluss) aufweisen. Die einfachste und preiswerteste Möglichkeit ist die Verwendung von Gefrierbeuteln mit Zipp-Verschluss, die in den meisten Supermärkten angeboten werden. Quelle: airberlin.com
nosegear Geschrieben 2. November 2006 Autor Melden Geschrieben 2. November 2006 hab das etwas falsch interpretiert. Ich dachte Germanwings gestattet es nicht wenn der Beutel einen integriertes Gummiband hat. Aber man meinte wohl eher die Leute die auf die glorreiche Idee kommen und einen normalen Gummi zum verschließen benutzen.
sammler75 Geschrieben 2. November 2006 Melden Geschrieben 2. November 2006 Merken die noch was? Sind Gummibänder jetzt so gefährlich, daß damit verschlossene Plastikbeutel ein Sicherheitsrisiko darstellen? Abgesehen davon, daß die ganze Plastikbeutel-Idee absoluter Schwachsinn ist, erinnert die liebevolle Regelung der Details an die besten Zeiten des Regelungswahns der EU. Und daran hat trotzdem niemand gedacht: Die Plastikeutel haben immer noch scharfe Ecken! Nach drei bis vier Stunden ist ein Stewardessen-Hals damit durchgescheuert! Ähnlich sinnvoll auch die "Dutyfree"-Regelung: Versiegelte Tüten mit Kassenbon vom selben Tag. Blöd, wenn man zB aus Nordamerika am nächsten Morgen in Europa umsteigen muß. Es werden wieder einmal die holden Damen der Sicherheitsbeamten über Parfum-Sonderlieferungen staunen, während ein feiner Bourbon in der heimischen Bar auch gut aussieht.
NoCRJ Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Merken die noch was? Sind Gummibänder jetzt so gefährlich, daß damit verschlossene Plastikbeutel ein Sicherheitsrisiko darstellen? Abgesehen davon, daß die ganze Plastikbeutel-Idee absoluter Schwachsinn ist, erinnert die liebevolle Regelung der Details an die besten Zeiten des Regelungswahns der EU. Und daran hat trotzdem niemand gedacht: Die Plastikeutel haben immer noch scharfe Ecken! Nach drei bis vier Stunden ist ein Stewardessen-Hals damit durchgescheuert!Ähnlich sinnvoll auch die "Dutyfree"-Regelung: Versiegelte Tüten mit Kassenbon vom selben Tag. Blöd, wenn man zB aus Nordamerika am nächsten Morgen in Europa umsteigen muß. Es werden wieder einmal die holden Damen der Sicherheitsbeamten über Parfum-Sonderlieferungen staunen, während ein feiner Bourbon in der heimischen Bar auch gut aussieht. LOL!!!!!!!!!!!!!!!!!! Grossartig beobachtet! Ich prophezeie noch einen weiteren Trend: steigende Kosten der Fluggesellschaften fuer ihren Lounge-Betrieb. Denn: Pax gibt Flasche/Dose an der Sicherheitskontrolle ab, geht dann in die FTL/SEN oder sonstwas Lounge und stopft sich die Taschen erst einmal mit Dosen und kleinen Flaschen von dort voll.
Sickbag Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Hallo, liebe Deo-, Zahnpasta-, Shampoo- und Getraenkehersteller, ich brauche bitte ganz dringend 100-ml-Behaeltnisse von Euch. Ihr koennt ruhig fuenf Euro pro Stueck verlangen, Fluggaeste sind ja per definitionem reich und als solche abzuzocken, zu melken und zu maltraitieren, wie es nur geht.
Tommy1808 Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 ..und als ob man ein Flugzeug nicht mit 100g Sprengstoff kaputt bekommt. Und wenn sich erstmal ein paarböse Terroristen zusammensetzen.... OH MEIN GOTT... Wir brauchen dringend Einzelzellen an Bord, bei ConAir kann man sich ja ansehen wie das am besten aussehen könnte. Oder wie im 5. Element. Alle vor dem Start betäuben und nach der Landung wecken... Gruß, Thomas
sammler75 Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Ich rege schon seit Jahren erfolglos an, künftig Passagiere und Fracht an Bord von Flugzeugen zu verbieten. Durch konsequente Anwendung ansonsten Bahn-spezifischer Methoden (Preiserhöhungen im Dreimonatstakt bei deutlicher Verschlechterung des Angebots und genereller Unzuverlässigkeit) ließe sich nötigenfalls ein derartiger Effekt auch ohne den - hier ungewohnt zögerlichen - europäischen Verordnungsgeber erzielen. Air Madrid scheint ja z.B. derartige Methoden zumindest testweise anzuwenden. Weitere Fluggesellschaften sind mit der Vorverlegung des Meldeschlusses demgegenüber nur bedingt erfolgreich, aber auch zu zögerlich. Wirkung könnte man allenfalls bei einem Meldeschluss 7 Tage vor Abflug und Ende der Sicherheitsabfertigung 8 Tage zuvor erzielen, wobei die Check-In-Zeiten auf 15 Minuten pro Flug und auf ungerade Feiertage zu beschränken wären. Zentraler Check-In für alle europäischen Flüge sollte aus meiner Sicht vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung des Marktes in Vaduz oder Andorra la Vella sein. Durch eine maßvolle Erhöhung der Wuchergrenzen bei der Berechnung von Kerosinzuschlägen und Weitergabe nicht gezahlter Taxen und Gebühren auf etwa 10.000 % könnten die Fluggesellschaften allfällige Einnahmeausfälle kompensieren.
AirBärWien Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Hallo, liebe Deo-, Zahnpasta-, Shampoo- und Getraenkehersteller, ich brauche bitte ganz dringend 100-ml-Behaeltnisse von Euch. Falls das Interesse ernsthaft ist: Ich habe mich bei www.butlers.at mit Plastikfläschen (56 und 100 ml) eingedeckt. Das Umfüllen ist zwar etwas nervig, aber immer noch billiger als jede Woche neues Duschgel kaufen. Nur die Zahnpasta ist noch ein kleines Problem...
martin.stahl Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Wieso Duschgel? Wer duscht denn heutzutage noch? Ein Stück Seife tut's doch auch. ;-) Martin
Lockheed Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Ist doch kein Problem: lacht Euch in jedem Hafen 'ne Braut an und wascht/ zähneputzt Euch bei der zuhause. ;o)
Snappy Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Falls das Interesse ernsthaft ist: Ich habe mich bei www.butlers.at mit Plastikfläschen (56 und 100 ml) eingedeckt. Das Umfüllen ist zwar etwas nervig, aber immer noch billiger als jede Woche neues Duschgel kaufen. Nur die Zahnpasta ist noch ein kleines Problem... Und jegliche Art von Spraydosen, die es original nicht in der richtigen Größe gibt. Demnächst gebe ich als Gepäck mal ne einzelne Dose auf. ;) Oder gibt's auch da auch Mindestgrößen? Schade das die kleinsten Coladosen 150ml haben, die wären sonst perfekt geeignet. Aber so 100ml Plastikfläschchen tun es auch, muss mir davon mal ein paar besorgen.
Nosig Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Eine völlig weltfremde Regelung. Ab 101 ml ist's gefährlich? Irgendwelche Irren werden sich auch aus separaten 100 ml-Päckchen Bomben mischen können. Man sollte diesen Quatsch möglichst schnell wieder abschaffen.
saspor Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Hier stehen Informationen vom BMI. http://www.bmi.bund.de/cln_028/nn_122688/I...massnahmen.html
DAP Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Falls das Interesse ernsthaft ist: Ich habe mich [...] mit Plastikfläschen (56 und 100 ml) eingedeckt. Das Umfüllen ist zwar etwas nervig, aber immer noch billiger als jede Woche neues Duschgel kaufen. Nur die Zahnpasta ist noch ein kleines Problem... Da gibt es doch noch diese kleine Ajona-Zahnpastakonzentrattube aus den düstersten Tiefen der Ökobewegung in den Achtzigern des letzten Jahrhunderts. ;-) Aber mal im Ernst, es wird nicht lange dauern, bis auch Minifläschchen die Drogerieregale füllen. Hat eigentlich schon jemand einen Tip für diese geforderte "wiederverschließbare Plastiktüte"? Meine Frühstücks- und Gefriebeutel sind das nämlich nicht...
saspor Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Sowas wird dann gebraucht... http://www.toppits.de/de/sortiment/einfrie...utel/index.html
DAP Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 wow, schützen sogar im Handgepäck vor "Gefrier-Brand" ;-) Dann werd ich morgen mal shoppen gehn, danke für den Hinweis...
FR753 Geschrieben 4. November 2006 Melden Geschrieben 4. November 2006 Frage: Weiß jemand, wie es mit Handgepäck ex ZRH aussieht? Auch alle Flüssigkeiten in die 100ml-Flaschen rein oder ganz normal?
Charliebravo Geschrieben 4. November 2006 Melden Geschrieben 4. November 2006 Auch nur 100ml, s. Bundesamt für Zivilluftfahrt
FR753 Geschrieben 4. November 2006 Melden Geschrieben 4. November 2006 Schade :( Muss ich halt mein Gepäck nur bis ZRH durchchecken lassen und dann nochmal aufgeben :D
Sebastian Geschrieben 4. November 2006 Melden Geschrieben 4. November 2006 Weiß einer, wo ich 100ml Fläschchen kaufen kann? In der Apotheke? Wird's dann in Restaurants/Cafes nach dem Security Check auch keine Flaschen mehr geben? Man kann ja alles aus den 100ml Fläschchen umpacken!? Ich verstehe immer noch nicht wirklich, was das nutzen soll, wenn man 10 getrennte Fläschchen hat.....
AirBärWien Geschrieben 4. November 2006 Melden Geschrieben 4. November 2006 Weiß einer, wo ich 100ml Fläschchen kaufen kann? In der Apotheke? S.o. www.butlers.at. Gibts auch in .de.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.