TK-Fan Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Ja eine Partnerschaft mit TAP könnte ich mir durchaus gut vorstellen, da TAP ja auch Mitglied bei der Star Alliance ist! Istanbul-Lissabon-Sao Paulo?!?! Daran habe ich auch gedacht, aber ob das TAP auch will ist die Frage? Deshalb nur ein Wunschdenken bzw. wage Vermutung.
TK-Fan Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Wie von anderen schon erwähnt eine A343 wäre nicht so wirtschaftlich auf der Strecke zu betreiben Aber eine 332. Problem in IST könnte werden die kurze Bahn an heißen Tagen. Sicher?? Lt. Turkish Airlines' website, hat ihre A32 eine Reichweite von 12.000km, und IST-GRU sind immerhin 10.535 km. Könnte sehr knapp werden bei Gegenwind, wg. Alternates oder in heissen Sommertagen. Dann noch die ETOPS Frage, sind immerhin noch knapp 5.000 km von der Afrikanischen Westküste bis nach GRU.
Lev Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Ich sage da nur 787-9 :D ... Die A-330-200 wird das genauso wenig niemals voll schaffen können. 12.000km kann die auch nicht fliegen bei vollem Payload. Mit ETOPS dürfte es auf der Strecke jedoch keine Probleme geben.
TK-Fan Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Ich sage da nur 787-9 :D ... Also soll die Streckenöffnung auf 2018 verschoben werden? ;)
TC-JNA Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Das ganze schreit doch regelrecht nach der 777-200LR. *träum*
Flotte Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Die A-330-200 wird das genauso wenig niemals voll schaffen können. 12.000km kann die auch nicht fliegen bei vollem Payload. Irgendwie scheint sich diese laienhafte Forderung "voll" zu etablieren. *Voll* (>49t) fliegt sie gut 8000km. Die 343 ist in IST zumeist weight-restricted, die 332 ist es nur bei hohen Temperaturen. Daher hat die 332 prinzipiell einen besseren break-even für Flüge aus IST. Got it?
TK-Fan Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Die A-330-200 wird das genauso wenig niemals voll schaffen können. 12.000km kann die auch nicht fliegen bei vollem Payload. Irgendwie scheint sich diese laienhafte Forderung "voll" zu etablieren. *Voll* (>49t) fliegt sie gut 8000km. Die 343 ist in IST zumeist weight-restricted, die 332 ist es nur bei hohen Temperaturen. Daher hat die 332 prinzipiell einen besseren break-even für Flüge aus IST. Got it? Zugegeben, ich bin technisch gesehen ein "voll"-Laie. Verstehe deshalb deinen Beitrag nicht. Wenn sie, *voll* >49t gute 8000 km fliegen kann, reicht es eh nicht für ein nonstop Flug. Hier geht es doch darum ob mit der gegebenen Flotte ein Nonstop möglich wäre? Hab noch mal auf die website der TK und Airbus geguckt zwei unterschiedlich Angaben bzgl der Reichweite einer A343. TK: 11.952 km AB: 13.350 km Liegt es daran, dass TK A343 der ersteren Generation hat, oder die Flugzeuge auf ihre Bedürfnisse modifiziert wurden?? und eine andere frage, was für einen effekt hat heisses klima auf die Take-off performance?? habe das auch nie so richtig verstanden ;)
martin.stahl Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 und eine andere frage, was für einen effekt hat heisses klima auf die Take-off performance?? habe das auch nie so richtig verstanden ;) Je heißer die Luft wird, desto dünner wird sie. Bei dünner Luft muss eine höhere Geschwindigkeit erreicht werden, um den gleichen Auftrieb zu erzeugen. Und für eine höhere Startgeschwindigkeit muss auch die Startbahn eine entsprechende Länge haben, damit man auf diese Geschwindigkeit beschleunigen kann. Martin
TK-Fan Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 und eine andere frage, was für einen effekt hat heisses klima auf die Take-off performance?? habe das auch nie so richtig verstanden ;) Je heißer die Luft wird, desto dünner wird sie. Bei dünner Luft muss eine höhere Geschwindigkeit erreicht werden, um den gleichen Auftrieb zu erzeugen. Und für eine höhere Startgeschwindigkeit muss auch die Startbahn eine entsprechende Länge haben, damit man auf diese Geschwindigkeit beschleunigen kann. Martin danke @Martin denke es diesmal verstanden zu haben ;)
Flotte Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Zugegeben, ich bin technisch gesehen ein "voll"-Laie. Verstehe deshalb deinen Beitrag nicht. Wenn sie, *voll* >49t gute 8000 km fliegen kann, reicht es eh nicht für ein nonstop Flug. Doch. Beinahe kein Flugzeug, das mit *voller* Nutzlast beladen ist, kann noch *vollgetankt* werden. Also rechnen wir über den Daumen je 7t Sprit statt Nutzlast ca. 800km mehr Reichweite, sind wir bei gut 25t möglicher Nutzlast nach Sao Paulo, vorausgesetzt der Wind unterwegs läßt es zu, und vorausgesetzt, die Bahn in IST läßt es zu, was bei bis zu 30°C und Windstille der Fall sein sollte. Ich habe Dir keine laienhaften Äußerungen vorgeworfen; Lev hatte entsprechende unzutreffende Forderungen nach voller Nutzlast formuliert. Tatsache ist, daß eine große Zahl tatsächlich vorhandener Verbindungen nicht angeboten würde, würden die Airlines danach streben, immer mit voller Nutzlast zu fliegen. Zudem hat TK auch neuere A343, mit 275t MATOM und den stärkeren Motoren, und die können, außer an besonders kühlen und windigen Tagen, in IST nicht mit maximaler Masse starten.
Flotte Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Bei dünner Luft muss eine höhere ... Rollgeschwindigkeit gegenüber der Piste erreicht werden, um dieselbe Strömungsgeschwindigkeit (Staudruck, IAS) an den Tragflächen herzustellen. Die erforderliche IAS ist für dieselbe Masse bei jeder beliebigen Luftdichte konstant. Erschwerend kommt hinzu, daß auch die Triebwerke bei geringerer Luftdichte weniger Luftteilchen je Volumen durchsetzen, also weniger effektiv/wirksam, also schwächer sind.
NoCRJ Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Auch wenn wir leicht vom Thema abkommen, möchte ich das technische Thema dann noch einmal einen Schritt weiter vertiefen. Ich habe verstanden, dass Triebwerke bei hohen Temperaturen "mehr arbeiten" müssen (=mehr N1 oder EPR) um die gleiche Leistung zu entwickeln wie bei niedrigeren Temperaturen. So weit so gut. ABER: bei den Airbus-FLiegern (A320 und später) ist es doch aber so, dass in der Praxis eine HÖHERE FLX-Temperatur als die tatsächliche Aussentemperatur eingegeben wird. Begründung: um die Triebwerke zu schonen. Verstehe ich nicht... wenn ich dem Flugzeug eine höhere Temperatur "vorgaukle", dann drehen auch die Triebwerke höher - und anstatt geschont zu werden, werden sie mehr beansprucht. Wäre es nicht also sinnvoller, eine NIEDRIGERE Temperatur einzugeben? Dann bräuchte man zwar mehr Bahn zum Starten, aber die Triebwerke drehen nicht so hoch und würden geschont. Wäre toll, wenn meinem Halbwissen (oder Viertelwissen) auf die Sprünge geholfen würde. Übrigens eine interessante Diskussion um TK. Die Linie entwickelt sich ja prächtig.
TK-Fan Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Ich habe Dir keine laienhaften Äußerungen vorgeworfen; Keine Sorge, habe es nicht persönlich genommen; ich habe gefragt weil ich wirklich Laie bin und keine Ahnung von technichen details habe. Trotzdem kann ich deine Erklärung nicht ganz nachvollziehen, und werde sie jetzt etwas "zerpflücken" ;) Hier geht es mir vor allem um die Machbarkeit mit der gegeben Flotte, und ob es unter diesen Umständen für TK Sinn macht diese Route zu eröffnen. Beinahe kein Flugzeug, das mit *voller* Nutzlast beladen ist, kann noch *vollgetankt* werden. Also rechnen wir über den Daumen je 7t Sprit statt Nutzlast ca. 800km mehr Reichweite, sind wir bei gut 25t möglicher Nutzlast nach Sao Paulo, vorausgesetzt der Wind unterwegs läßt es zu, und vorausgesetzt, die Bahn in IST läßt es zu, was bei bis zu 30°C und Windstille der Fall sein sollte. Du gehst hier vom Idealfall aus, also entsprechende Bahnlänge in IST, Windstille und 30°C. Das erstere ist kurzfristig nicht zu ändern, Windstille und Temperaturen <30°C sind wohl nicht immer möglich und schwer zu beeinflussen. Also sehe ich da schon mal das erste Hinderniss. Um die Reichweite zu erhöhen muss auf Nutzlast (=zahlende Passagiere, Cargo?) verzichtet werden?? Da sehe ich das grössere Problem. Ich kann mir nicht vorstellen dass es ausreichend Premiumpassagiere zwischen der TR und BRA gibt, noch dass TK von anderen Fluggesellschaften welche abwerben kann. Auch der Aussenhandel zwischen BRA-TR ist gering bzw fast einseitig. Vielleicht täusche ich mich da auch, und TK hat vielversprechende Zahlen von ihrer Lissabon Strecke.... Zudem hat TK auch neuere A343, mit 275t MATOM und den stärkeren Motoren, und die können, außer an besonders kühlen und windigen Tagen, in IST nicht mit maximaler Masse starten. das verstehe ich nicht, oder hast du dich da vertippt? klingt eher wie ein wiederspruch?
Flotte Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 ... trotz der stärkeren Triebwerke nicht mit maximaler Masse starten. Widerspruch? Ich kann den Lokalmarkt zwischen Türkei und Brasilien nicht beurteilen, weiß aber, daß es hier (Istanbul, Ankara insbesondere) wie dort (Sao Paulo) viele reiche Menschen gibt, und wenn TK in diesem Markt eine Opportunity sieht, bin ich geneigt, ihr dies zu glauben - zumal TK in IST ja auch eine Huboperation etabliert hat. Und ja, nach 21h fallen die Temperaturen auch in IST (am Meer) sicher öfter unter dreißig Grad, und ein Lüftchen geht dann auch. Daß in Istanbul manchmal ein Lüftchen geht, ist natürlich meine Privatmeinung. ;-)
Lev Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Naja, nach ca 21h sind ganz bestimmt keine 30° Mehr!!! Und im Winter ist es sowieso keine 30 Grad. Aber im Falle 340-300/330-200 ist das nicht groß ausschlaggebend, da diese Flugzeuge das mit vollem Payload sowieso nicht packen. Und mit den alten 340-300 kann man das eh vergessen, wovon THY einige hat. Wenn dann muss es schon die 300X sein die eine bessere Performance an den Tag legt.
Flotte Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Vergiß auch die -300X insofern.
TK-Fan Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 ... trotz der stärkeren Triebwerke nicht mit maximaler Masse starten. Widerspruch? Ich kann den Lokalmarkt zwischen Türkei und Brasilien nicht beurteilen, weiß aber, daß es hier (Istanbul, Ankara insbesondere) wie dort (Sao Paulo) viele reiche Menschen gibt, und wenn TK in diesem Markt eine Opportunity sieht, bin ich geneigt, ihr dies zu glauben - zumal TK in IST ja auch eine Huboperation etabliert hat. Und ja, nach 21h fallen die Temperaturen auch in IST (am Meer) sicher öfter unter dreißig Grad, und ein Lüftchen geht dann auch. Daß in Istanbul manchmal ein Lüftchen geht, ist natürlich meine Privatmeinung. ;-) Mein missverständnis beruhte drauf dass ich bezweifle dass mit der gegebenen Flotte ein nonstop Flug IST-GRU möglich ist, dass hattest du bestritten, dann im letzten satz deine behaptung wiederlegt...... es ist mir schon klar dass mit einigen abstrichen ein nonstop Flug möglich ist, aber ob es sinn macht ist die entscheidende frage. und da schliesse ich mich dir an, mehr hoffend als überzeugt, TK wird schon wissen was sie macht/machen
TK-Fan Geschrieben 21. Februar 2008 Melden Geschrieben 21. Februar 2008 Turkish Airlines meldet einen vorläufigen Gewinn nach Steuern über 289mio YTL, umgerechnet sind das ca. 163.5mio Euro. Wenn diese Zahlen ende März bestätigt werden, ist das eine Steigerung um ca. 82% (kalkuliert auf Dollar basis 240mio/132mio). nicht schlecht, aber für dieses Jahr erwarten sie einen geringeren Gewinn...
OldHeino Geschrieben 22. Februar 2008 Melden Geschrieben 22. Februar 2008 Ich weiss nicht, ob die folgende Meldung bekannt ist (hab es wortwörtlich von einem anderen Forum übernommen): Turkish Airlines tritt am 1.4. der StarAlliance bei. Dies schreibt zumindest der türkische Luftfahrtexperte Cebeci in seiner Luftfahrt-Kolummne bei der Hürriyet vom heutigen Sonntag. Laut Cebeci werden sich die CEO`s der Star Alliance am 31.3. in Wien zum 50 jährigen bestehen der AUA treffen. Am frühen morgen des 01.04.08 erfolgt dann ein Flug mit einem -in StarAlliance Farben umlackierten- Airbus A340-300 der Turkish Airlines nach Istanbul,wo dann in einer feierlichen Zeremonie die Unterschrift unter die Mitgliedschaft gesetzt werden soll. Außer einer A340-300 soll in den nächsten Tagen auch eine A330,ein A321,A320,A319 und eine B737-800 eine StarAllaince Lackierung erhalten. Während die symbolische Unterschrift am 01.04. erfolgt,tritt der offizielle Beitritt mit Beginn des Sommerflugplans 2008 zum 31.3. in Kraft. Ugur Cebeci gilt als "DER" Luftfahrtexperte der Türkei mit einer eigenen Sendung beim Privatfernsehen und der besagten Kolummne. Zudem hat Cebeci ein enges freunschaftliches Verhältnis zu Offiziellen der Turkish Airlines Chefetage. Der Link zu der Nachricht (leider nur in türkisch): http://www.hurriyet.com.tr/yazarlar/820 ... yazarid=41
Selcuk Geschrieben 26. Februar 2008 Melden Geschrieben 26. Februar 2008 TK gründet "Anadolu Jet" Bereits vor einigen Monaten hatte Turkish Airlines, die aufstrebende nationale Fluggesellschaft der Türkei, angekündigt, eine Low Cost Fluglinie gründen zu wollen. Nun ist auch der Name bekannt geworden: Das Subunternehmen soll als „Anadolu Jet“ firmieren. Der Billigflieger von Turkish Airlines soll nach einer Meldung des Internetportals Airport Haber zunächst mit 6 Maschinen vom Typ Boeing 737-400 fliegen, deren Umfärbearbeiten bereits begonnen haben. Anadolu Jet soll seinen Betrieb ab Ende März dieses Jahres aufnehmen, heißt es. Dabei soll die Bestuhlung der Flugzeuge vom Typ Boeing 737-400 von bisher 150 auf 162 erhöht werden – man wird es also als Passagier für wenig Geld auch ein wenig enger haben. Den türkischen Meldungen zufolge erwartet man zu diesem Thema im Laufe der nächsten Tage eine offizielle Erklärung des Managements der Turkish Airlines. News: http://www.ntvmsnbc.com/news/436918.asp
TK-Fan Geschrieben 27. Februar 2008 Melden Geschrieben 27. Februar 2008 TK gründet "Anadolu Jet" Danke für den link, gibt jetzt jeden Tag eine neue Meldung mit zT wiedersprüchlichen Angaben. Die Flieger werden ab März umlackiert, aber der Flugbetrieb soll erst ab dem 23.04.2008 aufgenommen werden??? http://www.airporthaber.com/hb/detay.php?id=25447 desweiteren, sind auch internationale Verbindungen angekündigt??? http://www.airporthaber.com/hb/detay.php?id=25431 Am Anfang des Artikels ist die rede von 20 Zielen ab 31.03.2008; so in der Mitte nunmehr 16 Ziele, u.a. Basel, Wien, Teheran, Frankfurt sowie Izmir, Adana, Trabzon, Dalaman, Bodrum??? In anderen Berichten ist auch die rede von Flügen zum neueröffneten Flughafen Hatay, scheint gut zu laufen da die Flüge nach Istanbul in kurzer Zeit von 3/w auf täglich erhöht wurden. Scheint das sie selber noch nicht so genau wissen was sie wollen, daher gilt, wait and see ;)
TC-JNA Geschrieben 9. März 2008 Melden Geschrieben 9. März 2008 Laut Airporthaber.com hat die TK nun Details zu ihrer neuen Route nach GRU bekanntgegeben: 3 x die Woche von Istanbul via Dakar nach Sao Paulo mit A340. Von Sao Paulo aus soll es auch Code Share flüge nach Argentinien und Chile geben. Türkisch: http://www.airporthaber.com/hb/detay.php?id=25859 Grüße aus FRA
TURKAIR Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 Wird sich Turkish Airlines aus Ankara komplett zurückziehen, sobald Anadolu Jet den Betrieb aufnimmt?
TK-Fan Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 Wird sich Turkish Airlines aus Ankara komplett zurückziehen, sobald Anadolu Jet den Betrieb aufnimmt? Nein, AnadoluJet wird wohl auf Strecken eingesetzt, wo die Erträge nicht hoch genug sind bzw sie kaum Premium Gäste haben. Das ganze entpuppt sich immer mehr als Masche um in ihre 737-400 zusätzliche Sitze einbauen zu können und Boardverpflegung einzusparen. Denn nachwievor ist es keine eigenständige Airline, die Flüge werden als TK9xx durchgeführt und auch von TK vertrieben. Vielleicht ist es nur am Anfang der Fall, aber die Logik kann ich nachwievor nicht nachvollziehen.
TURKAIR Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 Also ich will ewigentlich nicht mit einem Billigfliger nach Ankara fliegen (nächstes jahr), sondern weiterhin gute Qualität serviert bekommen. Ich würde mich eher freuen, wenn Turkish Airlines in Ankara mal mehr Flüge anbieten würde. Im Sommer werden zwar weitere Destinationen angeflogen, aber auch nur paar mal in der Woche und auch nur im Sommer. Wird eigentlich der Flug Ankara - Teheran nur im Sommer geflogen oder ganzjährig? Wann bekommt endlich TK weitere Langstreckenmaschinen? Die wollen ja Toronto, Washington D.C. und Sao Paulo anfliegen. Chicago scheint bei einer Abfrage nicht täglich angeflogen zu werden, wie weiter hinten im Thread geschrieben. Irgendwie schade!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden