cambiocorsa Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Es wundert mich das virgin ala "4 engines 4 long haul" nun 777-300ER bestellen will.
MatzeYYZ Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Es wundert mich das virgin ala "4 engines 4 long haul" nun 777-300ER bestellen will. Ich würde das mal so sehen. Virgin Atlantic --> Airbus (Die Orders für die B747-400 liegen ja schon lange zurück und wie es bis jetzt scheint, wird man dort in nächster Zeit auch nicht mehr Ordern) Virgin America --> Airbus (Wenn sie denn dann mal bald abheben dürfen) Virgin Blue (Pacific Blue) --> Boeing Virgin Nigeria --> Airbus und Boeing Virgin Express --> kommt drauf an, wie man sich nach der Fusion mit SN Brussels entscheiden wird, völlig offen. Also eigentlich recht ausgeglichen über die ganzen Airlines gesehen. Spätestens wenn die A340 Flotte ersetzt werden muss, was ja noch einige Jahre dauern wird, ist der Werbespruch eh Geschichte.
Gast boeing380 Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Die Lösung ist doch einfach. Virgin Blue Bestellt bei Boeing statt bei Airbus und bekommt dafür im Gegenzug die Permission Virgin America zu starten. Das ganze Leben ist ein Geben und Nehmen... ;-)
Charliebravo Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Es wundert mich das virgin ala "4 engines 4 long haul" nun 777-300ER bestellen will. Du solltest oefters hier im Forum mitlesen, dann haettest Du auch ein paar Hintergrundinfos ;)
cambiocorsa Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Es wundert mich das virgin ala "4 engines 4 long haul" nun 777-300ER bestellen will. Du solltest oefters hier im Forum mitlesen, dann haettest Du auch ein paar Hintergrundinfos ;) Genau die heissen insider infos :-) Ich bin mir sicher, Virgin Blue hat sich auch den A340 angesehen!
Kamikaze Geschrieben 21. Februar 2007 Melden Geschrieben 21. Februar 2007 British Airways 4 x 777-200ER f. 804 Mill. US$
Ronaldinho Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 JAL denkt über weitere 777 und 787 nach, will nach und nach die 747-Flotte damit ersetzen und will offenbar auch weder A380 noch 747-8i ordern. Außerdem kommen weitere 737-800 und 767-300ER (!) hinzu. Ob das die 6x UFO-767s von letzter Woche sind? Quelle
MatzeYYZ Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 JAL denkt über weitere 777 und 787 nach, will nach und nach die 747-Flotte damit ersetzen und will offenbar auch weder A380 noch 747-8i ordern. Außerdem kommen weitere 737-800 und 767-300ER (!) hinzu. Ob das die 6x UFO-767s von letzter Woche sind? Quelle Das Wundert mich doch schon sehr, dass gerade JAL dann in Zukunft keine Jumbos mehr einsetzen möchte. Der immerhin größte Jumbo Betreiber der Welt.
cambiocorsa Geschrieben 6. März 2007 Melden Geschrieben 6. März 2007 Russian carrier to buy 10 Boeing cargo aircraft A Moscow-based cargo carrier whose customers include NATO forces as well as rock stars will buy Boeing 747-8 and 747-400 ERF jets, it said today.....
Ronaldinho Geschrieben 6. März 2007 Melden Geschrieben 6. März 2007 Wo wollen sie denn die 744ERF herbekommen, dachte dass Boeing keine Aufträge für die 744 entgegennimmt?
cambiocorsa Geschrieben 6. März 2007 Melden Geschrieben 6. März 2007 Wo wollen sie denn die 744ERF herbekommen, dachte dass Boeing keine Aufträge für die 744 entgegennimmt? http://www.boeing.com/commercial/747family...hter/index.html Sixteen customers have ordered a total of 110 747-400 Freighters, including 15 747-400ER Freighters. Cargolux Airlines was the first to put the 747-400 Freighter into service in November 1993. 40 747-400ERF wurden bisher bestellt. 21 ausgeliefert. Der letze auftrag wurde am 17-Jul-2006 von LoadAir Cargo aus bestätigt. Quelle: User Defined Reports
afromme Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 Wie schon auf a.net verlinkt: Auf der ITB in Berlin hat Qatar erklärt, dass man in der letzten Verhandlungsphase vor der Vertragsunterzeichnung für die A350 (XWB) ist. Das wären ja kaum zwei Jahre nach der ersten Order-Ankündigung! Was lange ährt, wird endlich gut? Auf a.net fragt man sich auch schon: ursprünglich wollte Qatar GE-Triebwerke. Heißt das nun dass man a) GE als triebwerkslieferanten gewonnen hat B) Qatar sich noch Zeit mit der Triebwerkswahl lässt oder c) Qatar RR nimmt?
MatzeYYZ Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 Da es wohl so aussieht, das GE kein Triebwerk für die A350XWB-1000 anbieten wird, würde ich mal auf RR tippen, wenn QR vor hat diese Version in Zukunft auch zu betreiben. Macht ja keinen Sinn, zwei Triebwerkshersteller für ein und das selbe Basismodell in der Flotte zu haben.
afromme Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Da es wohl so aussieht, das GE kein Triebwerk für die A350XWB-1000 anbieten wird, würde ich mal auf RR tippen, wenn QR vor hat diese Version in Zukunft auch zu betreiben.Macht ja keinen Sinn, zwei Triebwerkshersteller für ein und das selbe Basismodell in der Flotte zu haben. Naja, BA hat auch GE und RR-Triebwerke an ihren 772(ER). Wie viel Sinn das ergibt, da wunder ich mich aber auch noch drüber :-)
MAX777 Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 LAN Airlines' impending fleet upgrade, for which it approved a capital increase this week (ATWOnline, March 8), reportedly will comprise four 777-200Fs, six 767-300s with an option to convert those to 787s, six A340-300s and 15 A320 family aircraft. The latter constitute option conversions. A formal announcement is expected shortly. Quelle: Atwonline
AZ B777 Geschrieben 10. März 2007 Melden Geschrieben 10. März 2007 Hallo! Sieht so aus, das die Tage von 300 MD-80 bei American Airlines demnächst wohl gezählt sind. AA wird B737-800 beschaffen! Quelle Gruß AZ B777
cambiocorsa Geschrieben 10. März 2007 Melden Geschrieben 10. März 2007 Sieht so aus, das die Tage von 300 MD-80 bei American Airlinesdemnächst wohl gezählt sind. Die vorstellung das AA 300 flugzeuge auf einmal bestellt ist echt krass.
MatzeYYZ Geschrieben 10. März 2007 Melden Geschrieben 10. März 2007 Hallo! Sieht so aus, das die Tage von 300 MD-80 bei American Airlines demnächst wohl gezählt sind. AA wird B737-800 beschaffen! Quelle Gruß AZ B777 Was heisst demnächst? Ich kann mir gut vorstellen, dass das ganze gute 10 Jahre dauern wird bis die letzte Maddog die Flotte verlässt. 300 Flieger ist ja nun kein Pappenstiel.
cambiocorsa Geschrieben 10. März 2007 Melden Geschrieben 10. März 2007 Boeing hat 2006, 463 B737 ausgeliefert, witzige vorstellung das 9 monate lang nur AA flieger vom band rollen könnten :-) An die überuser und oberlehrer: bitte dem ":-)" beachten.
MAX777 Geschrieben 11. März 2007 Melden Geschrieben 11. März 2007 Boeing hat 2006, 463 B737 ausgeliefert Mal ne Frage: Wo hast Du bitte die Zahl her? Boeing gibt auf der Homepage nur 302 x 737 als ausgeliefert an!
cambiocorsa Geschrieben 11. März 2007 Melden Geschrieben 11. März 2007 Boeing hat 2006, 463 B737 ausgeliefert Mal ne Frage: Wo hast Du bitte die Zahl her? Boeing gibt auf der Homepage nur 302 x 737 als ausgeliefert an! Mein fehler! Ich habebei den User Defined Reports Deliveries im zeitraum January 2006 - February 2007 abgefragt. :-) Deliveries January 2006 through December 2006: 398. Wo sagen sie den 302?
TXLjonas Geschrieben 11. März 2007 Melden Geschrieben 11. März 2007 398 Auslieferungen aller Modelle, 302 mal die 737. ist die Verwirrung jetzt komplett?
cambiocorsa Geschrieben 11. März 2007 Melden Geschrieben 11. März 2007 Jo, 302, hatte vergessen "Current Models" anzuklicken.... veuve clicquot ist schuld :-)
afromme Geschrieben 14. März 2007 Melden Geschrieben 14. März 2007 Wie schon auf a.net verlinkt:Auf der ITB in Berlin hat Qatar erklärt, dass man in der letzten Verhandlungsphase vor der Vertragsunterzeichnung für die A350 (XWB) ist. Das wären ja kaum zwei Jahre nach der ersten Order-Ankündigung! Was lange ährt, wird endlich gut? Auf a.net fragt man sich auch schon: ursprünglich wollte Qatar GE-Triebwerke. Heißt das nun dass man a) GE als triebwerkslieferanten gewonnen hat B) Qatar sich noch Zeit mit der Triebwerkswahl lässt oder c) Qatar RR nimmt? Inzwischen - danke an a.net, wo der Link gepostet wurde - wird's etwas konkreter. Qatar spricht von bis zu 80 (! - bisher "nur" bis zu 60) A350. Quelle: ATWOnline. Das wäre ein dringend benötigter Schub für die A350, auch wenn man damit relativ abhängig von Qatar wäre. À propos: was macht die SIA-Order?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.