Zum Inhalt springen
airliners.de

Airbus/EADS news...


cambiocorsa

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also wenn sich Ségolène Royal auch noch um Airbus kümmert,muss es in Frankreich und Deutschland ja Bergauf gehen.....

Die dumme Henne hat von Tuten und Blasen keine Ahnung und hat durch ihren Lebensgefährten François Hollande -der auch Chef der Französischen Sozialisten ist - wissen lassen dass er als erstes die Steuern erhöhen will.

Das heisst Sie will genau das tun was EADS zum Verhängniss führt- Staatsintervention!

Lasst Euch in Deutschland nicht blenden durch das Photogene Immage der Sozialistin- die ist echt zum Weglaufen !

Geschrieben
Von den deutschen EDAS werken werden 3500 mitarbeiter gekündigt

 

Das ist schlicht falsch.

Die 10000 Stellen sollen bis 2010 abgebaut werden. Ausdrücklich ohne Kündigungen.

 

Die beschlossenen Anpassungen sollen durch natürliche Fluktuation, Vereinbarungen über freiwilliges Ausscheiden und weitere Maßnahmen erfolgen, teilte das Unternehmen weiter mit. "Bislang sieht das Management keine Notwendigkeit für Entlassungen", heißt es wörtlich.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,469161,00.html

 

Airbus betonte, dass im Zuge des Sanierungsprogramms Power8 keine Arbeitnehmer entlassen würden. Die beschlossenen Anpassungen sollen durch natürliche Fluktuation, Vereinbarungen über freiwilliges Ausscheiden und weitere Maßnahmen erfolgen. "Bislang sieht das Management keine Notwendigkeit für Entlassungen", heißt es in der Erklärung.

http://www.zeit.de/online/2007/09/Airbus-Programm

 

Auch noch einmal zum Vergleich - die Deutsche Telekom hat allein in Deutschland zwischen 2002 und 2005 nicht ganz 30.000 Stellen (fast 1/4 der gesamten Belegschaft in Deutschland) abgebaut, auch durch Kündigungen. Das hat aber kein wochenlanges Theater inklusive persönlichem Gespräch mit dem Kanzler gegeben.

 

Nicht falsch verstehen, ich bin nicht dafür, rücksichtslos Arbeitsplätze abzubauen, aber wenn ich mir nun anschaue, was genau passieren soll und das mit dem darum veranstalteten Aufstand vergleiche... steht beides in keinem sinnvollen Verhältnis zueinander.

 

Ansonsten: überfällig, dass Hamburg die A320-Reihe - und wohl auch die Nachfolgereihe - komplett erhält. Nicht so viel Prestige wie die großen Geräte, aber sicher mehr als ausreichend, um dort für genug Arbeit zu sorgen.

Geschrieben
Auch noch einmal zum Vergleich - die Deutsche Telekom hat allein in Deutschland zwischen 2002 und 2005 nicht ganz 30.000 Stellen (fast 1/4 der gesamten Belegschaft in Deutschland) abgebaut, auch durch Kündigungen. Das hat aber kein wochenlanges Theater inklusive persönlichem Gespräch mit dem Kanzler gegeben.

 

Etwas OT: Und trotzdem hat die Telekom noch deutlich zuviel Personal an Bord, so dass sie richtig wettbewerbsfähig ist.

Geschrieben

Wird Hamburg dann mit der dritten A320-Endlinie der größte oder zweitgrößte Luftfahrtstandort weltweit? Das sind dann ja fast 2 Flugzeuge pro Arbeitstag, mehr als Toulouse. Wie viele macht denn Boeing so am Hauptstandort?

Geschrieben

@mawahh:

Boeing baut die 737 in Renton. Früher wurde da auch die 757 gebaut.

 

Die Produktionsraten der A320(-Familie) und der 737 nehmen sich derzeit glaube ich nicht vie, Airbus will aber bis Ende 2008 auf 36/Monat steigern, womit - wenn bis dahin schon die gesamte Montage in HH stattfindet - Hamburg dann das Flugzeugwerk mit der höchsten monatlichen Produktionsrate der Welt wäre.

 

In other news:

Wie schon vor ein Tagen berichtet, haben sich UPS und Airbus ja darauf geeinigt, dass die Auslieferungen auf nach 2010 verschoben werden und beide Parteien sich noch eine Weile länger (etwa bis Anfang/Mitte März) überlegen können, was sie mit der A380F-Bestellung machen. D.h. so lange hat UPS Zeit, sich zur Stornierung zu entschließen - aber Airbus darf das gleiche.

Laut Flight International steht Airbus nun - nachdem man ja lange gesagt hat, dass das Programm weitergeführt wird, egal ob UPS storniert oder nicht - recht kurz vor einer Entscheidung über die Zukunft des Programms. Laut Gallois ist es möglich, dass durch die Lieferterminverschiebung jenseits 2010 der Frachter für Airbus finanziell keinen Sinn mehr ergibt. Man würde sich aber die Option offen halten, das Programm später wieder aufzunehmen.

UPS selbst bestätigt noch einmal, dass man die A380F bestellt habe, weil man sie für das richtige Flugzeug für die eigenen Anforderungen hält. Aufgrund der LIeferverzögerung evaluiert man allerdings jetzt erneut, was die beste Lösung für das Unternehmen und die Strecken und Volumen, die es bedient, ist.

Geschrieben

Derzeit im Ticker bei N24: Die FTD meldet, dass ...

 

Ein Airbussprecher soll die Entscheidung zur Einstellung aller Arbeiten am Frachter bestätigt haben. Vor allem fehle eine kurzfristige Perspektive angesichts der derzeitigen angespannten Finanzsituation.

http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/167709.html

 

Ein Teil der Entwicklungen für den Frachter sollten doch aber auch für die A389 genutzt werden?

Geschrieben
Das klingt doch mal positiv!

 

Hoffentlich muss airbus nicht (viel) an UPS zahlen.

 

Offiziell spricht man von einem neuen Zeitplan, nicht von einer Bestellungs-Stornierung und einem kompletten Abbruch des Projekts.

Was die Zahlungen betrifft: wie letzte Woche verlautbarte, hatten sich UPS und Airbus darauf geeinigt, dass beide Parteien innerhalb eines bestimmten Zeitraums das Projekt (bzw. die Bestellung) noch einmal neu bewerten und die Order ggf. ohne Strafzahlungen stornieren können.

 

Insofern wird wohl kein Geld an UPS gehen. Die Situation zwischen UPS und Airbus ist ja auch eh nicht ganz so einfach, weil die ja noch A300F fest bestellt hatten, die sie nur deshalb ohne Strafzahlungen stornieren konnten, weil sie A380F bestellt haben. Die werden andere Stornobedingungen haben als z.B. FedEx oder EK.

Geschrieben
Das klingt doch mal positiv!
Naja, aus Airbus-Sicht hat man damit eine Niederlage eingestanden., aber Deine Sicht ist deshalb nicht besonders überrraschend

 

Hoffentlich muss airbus nicht (viel) an UPS zahlen.
Wieso sollten sie? Der Vertrag ist laut FTD nicht gekündigt und falls irgendwann mal wieder Bedarf an A380F bei der UPS besteht, lassen die einfach die zurückgestellte Bestellung wieder aufleben. In der Zwischenzeit könnte wohl Airbus mit der Anzahlung für die A300F arbeiten, hätte aber halt das Risiko der alten Preise, sofern es keine Inflationsklausel gibt.

 

Achja, der Focus berichtet jetzt auch über die FTD:

http://www.focus.de/finanzen/news/airbus_nid_45606.html

:-)

Geschrieben
Ein Teil der Entwicklungen für den Frachter sollten doch aber auch für die A389 genutzt werden?

 

Hauptsächlich erst einmal für die A380-800R, glaube ich, danach erst für die A380-900.

 

Aber - da man schon erste Teile für den A380F-Prototyp gefertigt hat, gehe ich davon aus, dass der größte Teil der Entwicklung bereits abgeschlossen ist. Was noch an Investitionen käme, wären wohl die nötigen zusätzlichen Werkzeuge für die Serienproduktion, die wohl auch nicht ganz billig wären, da die A380F sich strukturell z.T. deutlich von der Pax-Variante unterscheidet. Außerdem bekommt man dadurch zusätzliche A380-Produktionsslots frei - entweder für neue Bestellungen, oder um bestehende Orders früher auszuliefern.

Insofern - prinzipiell sinnvolle Sache, das. Hat man ja bei der A330F nicht anders gemacht. Die war ja auch schon einmal fast vollständig entwickelt, dann kam u.a. der 11.9.01 und man hat die Pläne eingemottet und letztes Jahr wieder ausgebuddelt.

 

Das Vorgehen macht auch dann Sinn, wenn man davon ausgeht, dass UPS seine Bestellung mit dem neuen Lieferplan (Auslieferung nach 2010) beibehält. Wenn das Gerät eh frühestens 2011 (also nach Power8) ausgeliefert werden soll, kann man es sich sparen, jetzt schon den Prototyp zu bauen und die Flugerprobung durchzuziehen.

 

 

Edit: Schön, wie hartnäckig falsche Zitate sich halten. Auf a.net wird immer noch diskutiert, dass UPS ja die Auslieferung um ein Jahrzehnt vereinbart hat. Nur weil irgendwo Gallois falsch zitiert wurde, der gesagt hatte, dass UPS die Auslieferung "to the next decade" ("in das nächste Jahrzehnt") verschoben habe. Daraus wurde dann fälschlicherweise "by a decade" ("um ein Jahrzehnt") und a.net hatte ein weitere Sache, an der sich die üblichen Verdächtigen aufhängen können.

 

Edit2: tagesschau.de stellt etwas deutlicher als der Spiegel heraus, dass man die Arbeiten vorerst gestoppt hat.

Geschrieben
Das klingt doch mal positiv!
Naja' date=' aus Airbus-Sicht hat man damit eine Niederlage eingestanden., aber Deine Sicht ist deshalb nicht besonders überrraschend[/quote']

 

Ich sehe das nicht als niederlage, wenn sie dadurch die PAX flieger schneller in die luft bekommen und den A320 nachfolger basteln.

 

Hoffentlich muss airbus nicht (viel) an UPS zahlen.
Wieso sollten sie?

 

Bekommt UPS eventuelle anzahlungen zurück, wenn ja mit oder ohne zinsen? usw... darum setzte ich "viel" in klammern.

 

 

Auf der airbus webseite finde ich keine bestellungen für den A380-900, übersehe ich was?

Geschrieben
Auf der airbus webseite finde ich keine bestellungen für den A380-900, übersehe ich was?

 

Bestellungen dafür gibt es noch keine, ist ja auch noch keine Launch erfolgt.

EK hatte beim Erstflug der -800 im Jahre 2005 aber schon die -900 mehr oder weniger gefordert.

Geschrieben
Auf der airbus webseite finde ich keine bestellungen für den A380-900, übersehe ich was?
Suche mal nach dem Launch-Datum der A389 und melde Dich dann wieder.

 

weil es ja noch nie bestellungen vor dem launch datum gab...

Geschrieben

Wäre eigentlich theoretisch ein späterer Relaunch eines veränderten A380F mit einem Bugtor wie bei der 747F oder Antonov möglich oder ist das aufgrund der Rumpfstruktur nicht machbar? Ich kann mir gut vorstellen, dass das den Kundenkreis vergrößern würde...

Geschrieben
weil es ja noch nie bestellungen vor dem launch datum gab...
Und die vermeldet man dann? Bitte!

 

Wäre eigentlich theoretisch ein späterer Relaunch eines veränderten A380F mit einem Bugtor wie bei der 747F oder Antonov möglich oder ist das aufgrund der Rumpfstruktur nicht machbar?
Nein! Die Änderungen in der Struktur wären zu tiefgriefend.
Ich kann mir gut vorstellen, dass das den Kundenkreis vergrößern würde...
Wieso? Ist der Anteil langer, flacherer Fracht so groß?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...