emdebo Geschrieben 7. Februar 2007 Melden Geschrieben 7. Februar 2007 Getreu dem Motto Problem erkannt - Gefahr gebannt gibt es wohl für alles eine Lösung im Sinne der Airline: http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,464938,00.html
afromme Geschrieben 7. Februar 2007 Melden Geschrieben 7. Februar 2007 Mal so ein ganz anderer Ansatz wäre vielleicht, mal was an den Arbeitsbedingungen zu tun, die ja u.U. auch mitverantwortlich sein könnten. Mal ganz vorsichtig formuliert
Gast Geschrieben 7. Februar 2007 Melden Geschrieben 7. Februar 2007 Kennt jemand Details zu den Fällen? Klingt schon erschreckend-interessant.
conrad Geschrieben 7. Februar 2007 Melden Geschrieben 7. Februar 2007 http://www.uk-airport-news.info/stansted-a...ews-070207b.htm Ich denke dies macht nochmal deutlich, wie sehr die FR-Piloten unter Druck von FR stehen ihre knappen 25 Minuten Umdrehzeiten einzuhalten.
Michael(CGN) Geschrieben 7. Februar 2007 Melden Geschrieben 7. Februar 2007 Mir ist bei FR auch schon mehrfach aufgefallen wie schnell die schon am Boden unterwegs sind. Ist zwar cool, hat aber mit Sicherheitskultur nichts zu tun. Eines steht fest, Zeitdruck ist eine der wesentlichsten Unfallursachen in der Luftfahrt, und daher ist das sehr bedenklich... Ich hoffe nicht, dass wir in Europa eine "wird schon gutgehen" Haltung bekommen, dann ist der nächste Unfall nur eine Frage der Zeit. Ansonsten ist der europäische Luftraum in den letzten Jahren erfreulich sicher geworden.
Flotte Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Wie grotesk ist denn bitteschön der Satz: "Unsere Instruktion an alle Piloten lautet, im Zweifelsfall eine Warteschleife zu drehen, und wir erwarten, dass unsere Piloten dieser Sicherheitsrichtlinie in jedem Fall Folge leisten." Aber bei Rekordgewinnen kann man sich wenigstens freuen, daß die Gesellschaft bei Verlust Entschädigungen oberhalb Warschauer Abkommen sich leisten kann.
VS007 Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Gibt es Infos darüber, was die Ryanair policy für Piloten ist, die soundsoviel Prozent ihrer Umdrehzeiten nicht schaffen?
A300 Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Was mich an dieser Stelle interessieren würde; letzte Woche flog ich mit FR die Strecke HHN-BTS. Hin und zurück waren dies relativ späte Flüge zu Flughäfen, die nicht sehr stark frequentiert waren. Ich hatte das Gefühl, die heizen wie die Säue von ganz oben nach ganz unten, im Anflug auf BTS unheimlich viele Kurven (sicherlich, jeder Airport hat einen anderen Anflug, nicht wie in FRA, ewig geradeaus), Klappen erst, als wir schon ziemlich tief waren usw. Als wir uns HHN näherten, wurden die Speedbrakes rausgeknallt dass einem der Magen am Kehlkopf hing. Bei so kleineren Flüghäfen, dürfen die da vielleicht ein bischen schneller, kürzer, direkter... anfliegen oder alles nur Einbildung?
LoCo Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 hat aber mit Sicherheitskultur nichts zu tun Warum hat FR in vielen Bereichen strengere Sicherheitsvorschriften als Boeing? P.S.: Das steht NICHT in der Zeitung.
aaspere Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Eines steht fest, Zeitdruck ist eine der wesentlichsten Unfallursachen in der Luftfahrt, und daher ist das sehr bedenklich... Kannst Du bitte mal die Quelle angeben, woher Du das hast?
FrankSasse Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Hallo A300! Was mich an dieser Stelle interessieren würde; letzte Woche flog ich mit FR die Strecke HHN-BTS. Hin und zurück waren dies relativ späte Flüge zu Flughäfen, die nicht sehr stark frequentiert waren. Ich hatte das Gefühl, die heizen wie die Säue von ganz oben nach ganz unten, im Anflug auf BTS unheimlich viele Kurven (sicherlich, jeder Airport hat einen anderen Anflug, nicht wie in FRA, ewig geradeaus), Klappen erst, als wir schon ziemlich tief waren usw. Als wir uns HHN näherten, wurden die Speedbrakes rausgeknallt dass einem der Magen am Kehlkopf hing. Bei so kleineren Flüghäfen, dürfen die da vielleicht ein bischen schneller, kürzer, direkter... anfliegen oder alles nur Einbildung? Ich würde ganz "klar und deutlich" sagen: Jain! :-) Es ist so, dass man nachts öfters mal ein "high speed aprooved" bekommt und somit , wenn dann ne Speedrestrikction kommt oder man in den Endanflug dreht, eben die Speedbrakes gezogen werden müssen, wenn man (grade im Anflug auf alleinstehende Airports irgendwo in der botanki, also Ryanair-Airports eben) davor einen descent gemacht hat, der vom FMS geplant wurde. So lange oben wie möglich, und dann vom RFL bis zum IAF mit einem Schwung runter....das wird bei ner 738 ne Sindkrate von mindestens 3000 ft/min. ausmachen, somit wird es da schwer speed abzubauen, was ja auch gar nicht nötig ist. dann merkt man eben das bremsen etwas deutlicher als beim Anflug auf Frankfurt oder Brüssel, wo man schon 150 Meilen davor angebremst wird!
LoCo Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Also ich persönlich fühle mich bei EZY immer sehr sicher. Nicht zuletzt wegen der 5 min.!!! längeren Bodenstandzeit.............. ;)
mach 2+ Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 EZY immer sehr sicher. Nicht zuletzt wegen der 5 min.!!! längeren Bodenstandzeit.............. ;) ???? SXF = 20 Minuten!? Die Turnaroundzeit ist für die Piloten ein wenig stressig, aber bei einem gut eingespielten team ist das OK. Das "schlimmste" ist für die "alten" Piloten, dass man kaum dazukommt, die "alten" Knochen und Muskeln mal zu strecken, fast nur beim walk around. Was ich bedenklicher finde, ist die Piloten Checkin Zeit vor dem ersten Flug bei FR (man korrigiere mich, falls ich falsch liege) 45 Minuten ist echt knapp!!
HAJ-09L Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 ???? SXF = 20 Minuten!? Najaaa, aber nicht alle ;-)
Gast Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 EZY immer sehr sicher. Nicht zuletzt wegen der 5 min.!!! längeren Bodenstandzeit.............. ;) ???? SXF = 20 Minuten!? Die Turnaroundzeit ist für die Piloten ein wenig stressig, aber bei einem gut eingespielten team ist das OK. Das "schlimmste" ist für die "alten" Piloten, dass man kaum dazukommt, die "alten" Knochen und Muskeln mal zu strecken, fast nur beim walk around. Was ich bedenklicher finde, ist die Piloten Checkin Zeit vor dem ersten Flug bei FR (man korrigiere mich, falls ich falsch liege) 45 Minuten ist echt knapp!! Mich würde nochmal interessieren: Wie beurteilst Du die Berichte bezüglich FR aus Pilotensicht? Kommt das halt vor und ist nur halb so schlimm oder handelt es sich hier um ernsthaftere Probleme, die durch zu kurze Turnroundzeiten und andere Faktoren entstehen?
TakeoffHAM Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Was so megadreist an der Spiegelmeldung ist, ist doch die Tatsache, dass Ryanair selbst doch versucht hat den meldepflichtigen Skavsta-Zwischenfall zu vertuschen. Jetzt die eigenen Piloten noch mehr unter Druck zu setzten ist ja wohl das allerletzte!!!
mach 2+ Geschrieben 9. Februar 2007 Melden Geschrieben 9. Februar 2007 Misslungene Anflüge kommen immer wieder mal vor. Ob durch Pilotenfehler, Airtraffic controller, Wetter oder was immer dazu beigetragen hat. Davor ist keine Airline gefeit. Druck (kostenmanagement) lastet auf allen Piloten,egal welche Fluglinie. Wichtig ist nur, dass eine gewisse "Sicherheitskultur" im Kopf des Piloten überwiegt. Das muss, keine Frage, auch antrainiert und immer wieder im Kopf restrukturiert werden. Bei einem Piloten mehr, beim anderen etwas weniger. Androhung von Degradierung oder Feuern ist, m. E., nicht der richtige Ansatz. Und da liegt FR m.E. FALSCH. Sicherheit im Flugverkehr muss immer wieder, durchaus auf verschiedenen Wegen, in den Blickpunkt, zur Prävention, gebracht werden. Wie das bei FR generiert wird, kann ich nicht sagen. Aber auch deren Piloten sind ja keine "Traumtänzer". Sicherheit beginnt nicht erst im Cockpit, sondern weit, weit davor. Am Beispiel EZY kann ich sagen, dass in fast jeder offiziellen Äußerung unseres CEO, FLIGHTSAFETY an oberster Stelle steht. Ist aus verschieden Gründen nachvollziehbar. Wer will schon Menschenleben riskieren? Gleichzeitig wären im Negativ-Fall die wirtschftlichen Konsequenzen, gerade bei LoCos, nicht absehbar! Bei uns gibt es keinerlei Ärger oder Nachfragen, wenn man einen Anflug abbricht, dadurch Kosten und Verspätung verursacht. Wenn die Cockpitcrew das entscheidet, dann ist das so! Kleiner Eintrag in die Flugdokumentation warum es dazu kam, das war es. Und so soll es auch sein!
Guenni Geschrieben 9. Februar 2007 Melden Geschrieben 9. Februar 2007 Ich hatte das Gefühl, die heizen wie die Säue von ganz oben nach ganz unten Ich war mal im Cockpit auf einem LH-Flug Heathrow->München. Wir hatten beim Abflug in London schon 1:45h Verspätung und sind den ganzen Flug über geheizt:-) Beim Decent durch FL100 kam dann ohne Anfrage vom Lotsen die Meldung 'maintain highspeed'. Wir haben dann 3-4 Flieger noch überholt und sind erst ab der vorletzten Kurve wieder die normalen Approach Patterns nachgeflogen. Ich denke die Lotsen tun alles, um den Fliegern beim Aufholen ihrer Verspätungen zu helfen, wenn es die Situation erlaubt.
everythingwedoisfine Geschrieben 10. Februar 2007 Melden Geschrieben 10. Februar 2007 Ryanair hat bezüglich des Vorfalls in Cork eine Stellungsnahme veröffentlicht: http://www.ryanair.com/site/EN/news.php?yr...gen-en-090207-2 Darunter ist auch das Memo abgedruckt, das im September an die Piloten ging. Insofern war der Spiegel-Bericht nicht ganz korrekt, da er einen anderen Eindruck erweckt.
conrad Geschrieben 10. Februar 2007 Melden Geschrieben 10. Februar 2007 soviel dazu: http://www.uk-airport-news.info/stansted-a...ews-100207b.htm
muellae Geschrieben 11. Februar 2007 Melden Geschrieben 11. Februar 2007 Tja, vor wenigen Jahren als der Low-Costler-Boom gerade am loslegen war, wurde in der Presse diskutiert, wie unsicher denn die Flugzeuge seine, da alt, billig, keine Wartung etc... Heutzutage kräht da kein Hahn mehr danach, und meistens sind die Flugzeuge sicherlich in Ordnung. Doch das nützt alles nichts, wenn die Pilotenqualität schlechter wird. Und die wird es definitiv, wenn der Ryanair-Vorstand noch mehr Druck ausübt. Meiner Meinung nach ist diese Feuern-nach-Fehlern-Mentalität katastrophal und als Maßnahme gegen die Vorkommnisse absolut kontraproduktiv. Leider fühle ich mich in meiner Befürchtung dadurch nur noch mehr bestätigt, dass das nicht die letzten "Vorfälle" mit den Low-Costlern sind. Aber solange es sich rechnet, wird sich da auch nichts ändern. Schließlich ist es gang und gebe in der Luftfahrt nur nach der Kosten-Nutzen-Rechnung zu handeln. Wer weiß ob da ein paar verlorene Flugzeuge in den nächsten Jahren mit einkalkuliert sind...
kinny Geschrieben 11. Februar 2007 Melden Geschrieben 11. Februar 2007 Ich bin da ganz Deiner Meinung: Das unter Druck mehr (und nicht weniger) Fehler passieren ist nun wirklich keine neue Erkenntnis. Das diese Massnahme den Druck erhöht und nicht senkt dürfte wohl auch unstrittig sein. Ryanair entlarvt sich damit einmal mehr als eine Firma, für die Sicherheitskultur kein integraler Bestandteil der Firmenkultur ist. Schuldig daran finde ich aber nicht einmal Ryanair: Die machen nur das, was der Markt will. Geiz is eben geil und alle wollen saubillig. Wenn man aber mit Geiz noch Geld verdienen will, dann muss man eben überall sparen.
skyman Geschrieben 11. Februar 2007 Melden Geschrieben 11. Februar 2007 ich bin laie, frage mich aber trotzdem, ob ein derartiges pilotenverhalten nur mit dem arbeitsdruck zu rechtfertigen ist. vielleicht liege ich falsch, aber der pilot muss doch merken, dass er seine maschine in eine gefährliche situation bringt. warum tut er das? nur wegen des arbeitsdrucks? könnte mir auch vorstellen, dass einzelne piloten vielleicht kein so ausgeprägtes sicherheitsempfinden haben bzw. einfach etwas draufgängerischer fliegen. wenn ich richtig liege, hat ryanair aber ein heftiges problem, denn derartige charaktere in den griff zu bekommen ist nicht leicht. mit rauswurf zu drohen, ist aber wohl auch nicht sinnvoll...
aaspere Geschrieben 12. Februar 2007 Melden Geschrieben 12. Februar 2007 Ich bin da ganz Deiner Meinung: Das unter Druck mehr (und nicht weniger) Fehler passieren ist nun wirklich keine neue Erkenntnis. Das diese Massnahme den Druck erhöht und nicht senkt dürfte wohl auch unstrittig sein. Ist das Deine Meinung oder gesicherte Erkenntnis? Wenn Letzteres, dann würde mich die Quelle interessieren. Michael(CGN) hatte sich zu diesem Thema noch deutlicher geäußert, aber auf meine Frage nach der Quelle geschwiegen (bisher). Auch auf eine PM am Samstag hat er nicht geantwortet. Davon kann man nun halten was man möchte. Aber vielleicht kannst Du Deine Quelle hier posten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.