Charliebravo Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 30 E190 und 15 CRJ900 für die LH ab Ende 2008 meldet http://www.austrianaviation.net/ im Newsflash. Eine weitere Bestätigung habe ich aber noch nicht gefunden. Nachtrag: http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=45277654
TXLjonas Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 Die Faz meldet: Lufthansa: AR stimmt Bestellung von 45 neuen Maschinen zu 30x Embraer 190+15xCRJ900, erste Auslieferung ab Ende kommenden Jahres. Nachtrag zum Nachtrag: Lufthansa vermeldet es auch selber
Charliebravo Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 Ich sollte vielleicht doch den RSS-Newsfeed der Hansa auf eine kürzere Aktualisierungszeit als 10h einstellen. ;-)
touchdown99 Geschrieben 17. April 2007 Autor Melden Geschrieben 17. April 2007 Na, das ging ja dann doch recht fix. Interessanter Ansatz. Naja, mal sehen, ob man nicht doch irgendwann nach unten abrundet bei den E-Jets. Vielleicht schaut man erstmal, wie sich die E190 im Vergleich zu den CRJs so schlägt.
TXLjonas Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 Embraer legt eine Meldung nach: Veträge werden in den nächsten Wochen unterschrieben. Es sollen 30xE190 sein. Swiss` 15xE170 und 15xE195 werden damit in den Büchern ersetzt. [This contract] does not substantially alter Embraer's existing firm backlog.
Frank77 Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 Ein bisschen wundert es mich ja schon als Laien, dass sich die Lufthansa für die Embraer 190 und nicht für die CRJ 1000 entschieden hat. Die Lufthansa hat meines Wissens ja schon über 50 Maschinen von den CRJ´s im Einsatz und soll ja auch mit der neuen CRJ 900 sehr zufrieden sein. Auch habe ich gelesen, dass die CRJ 1000 wirtschaftlicher sein soll, aber das kann man wahrscheinlich von unterschiedlichen Seiten betrachten. Verständlicher für mich wäre die Entscheidung, wenn die Lufthansa mit den 195ern mittelfristig vielleicht die 737-500 ersetzten will.
touchdown99 Geschrieben 17. April 2007 Autor Melden Geschrieben 17. April 2007 Naja, da man weiterhin an den alten Crossair-Vertrag gebunden ist, wären im Zweifel heftige Penalties fällig gewesen. Das können niedrigere Betriebskosten des CRJ1000 nicht wettmachen. Ist also wohl ein Lösung a la das kleinere Übel.
cambiocorsa Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 Dann hat sich der A318 bei der LH wohl auch erledigt...
Charliebravo Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 Dann hat sich der A318 bei der LH wohl auch erledigt... Die A318 spielt in einer anderen Liga und stand eh bei der Hansa nie ersthaft zu Debatte. Welchen Sinn 736 oder A318 haben, wurden ja schon an anderer Stelle eingehend erläutert.
A380 Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 Warum hat eigentlich LH nicht auch gerade einige Embraers für die Swiss gekauft? So hätte die LX (und somit auch die LH) viel Geld gespart. Sind die 30 E-Jets eigentlich noch aus der lange zurückliegenden Crossair Bestellung? soviel ich weiss, kommt das ziemmlich genau an die damals bestellte Anzahl hin... Die Bestellung wurde ja nie gestrichen, und LH hat diese Anzahlungen doch sicher von der Swiss "mitübernommen" Gruss A380
touchdown99 Geschrieben 17. April 2007 Autor Melden Geschrieben 17. April 2007 Steht doch oben. Ist so lt. Embraer-Mitteilung, da die Order offenabr die alte Crossair-Order ersetzt.
SwissA34 Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Diese 30 Embraer, kommen die nur bei LH selber zum Einsatz? Oder ist dabei auch an ein Einsatz bei LX gedacht worden? Gruss Fabian
Charliebravo Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Bisher kann man über den geplanten Einsatz nur spekulieren. Laut Handelsblatt ist bei der Hansa noch keine Entscheidung gefallen, es werden jedoch auch z.B. BAe146 ebenso wie die ARJ erwähnt. Ich würde aber auch auf weitere Abgänge bei den CRJ100/200 tippen. Nur ist es bis 2009 noch lange hin. Im Konzern werde derzeit ca. 20 eigene BAe146, 42 ARJ und 43 CRJ100/200 eingesetzt.
iai-kfir Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 ich halte es für eine weise entscheidung. auch wenn ich den 190er/195er bislang nur von aussen kenne, gefallen tut er mir vom aussehen her schon. ob nun als ersatz für die in die jahre gekommenen bae-146, die ja auch als fuel-burner verschrien ist oder statt einer atr für mehr comfort und schnelligkeit, diese grösse halte ich für innerdeutsch und ins benachbarte ausland ideal. ein 737 oder a319 ist doch ausserhalb der peak-zeiten oft um einiges zu gross. bin in diesem zusammenhang auch gespannt, was die AB vorhat, denn einige F100 gehen an die germania zurück und manche flüge brauchen nun mal selten mehr als 100 sitze.
Gast Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Wo gehen denn die Embraers hin? Zu Contact Air? Oder kriegen die dann die ausgelutschten BAe´s von Eurowings?
Charliebravo Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Wo gehen denn die Embraers hin? Zu Contact Air? Uff, so viele haben die aber auch nicht bestellt, dass neben den Airlines im Konzern auch noch für die Partner neue Maschinen abfallen.
Gast boeing380 Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Ich freue mich über diese Entscheidung und bin froh, daß erstmal keine CRJ1000 bestellt wurden. Die Embraer ist wirklich konkurrenzlos beim Pax-Comfort in dieser Flugzeuggröße. Zum ersetzten Muster: Nach meinem Flugerlebnis mit der BAe 146-300 von EW letzte Woche von FRA nach HAJ kann ich nur hoffen, daß diese Flieger als erste gehen. Das Platzangebot mit 6-abreast ist eine wirkliche Zumutung!
D-AIGR Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Eine kleine Überraschung sind die E190 schon, aber das ist ja das schöne am Leben, es kommt immer anders als man denkt ;-) Die 15 CRJ 900 sehen mir entweder nach Expansion bei CL oder Ersatz für die 18 Avro RJ85 aus. Sollte mich wundern, wenn diese in einem anderen Teil des Konzerns landen. Die E-Jets sehen mir nach Ersatz der BAe und CR1 bei EW (dort wurde schon länger über E-Jets spekuliert) aus. Eventuell reicht man einen Teil der E-Jets aber auch an Contact Air weiter, aber diese Option erscheint mir recht unwahrscheinlich. Bei CL hätte man dann eine reine CRJ-Flotte und bei EW einen reinen E-Jet-Betreiber. Klingt für mich zwar logisch, aber irgendwie wäre das auch schon wieder zu einfach...
United B-777 Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Meint ihr nicht, dass die VC (Vereinigung Cockpit) da was dagegen hätte, dass man E-190 außerhalb des Mutterkonzerns fliegen lässt? Wenn man langfristig mit E-195, wie ihr spekuliert habt, die 737 ersetzt und die E-Jets zu CLH oder noch schlimmer, zu Eurowings gibt, dann gehen ja viele Stellen bei der Mainline verloren. Haltet ihr das nicht für problematisch? In den USA zum Beispiel ist das ein großes Problem geworden, dass immer mehr regionale Gesellschaften große Flugzeuge fliegen, die Leute extrem schlecht bezahlen und die großen Gesellschaften weniger Piloten brauchen. Was sagt ihr so dazu? Lieben Gruß - United B-777
FADEC Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Hallo! Problematisch ist nur, dass die LH Mainline derzeit und in absehbarer Zeit kein Personal hat um die besagten Maschinen zu betreiben, da ja hier bekanntlich auch stark expandiert wird. Man wird wohl keine andere Möglichkeit haben, als die Maschinen von den Konzerntöchtern Cityline und Eurowings fliegen zu lassen. Gruß, FADEC
slowlyhh Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Laut FVW gehen die E 190 an die Swiss als Ersatz für die dortigen Avros.
Charliebravo Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Leider ist nur die kurze, im Widerspruch zur LH-Sprecherin im Handelsblatt stehende Aussage bei FVW online allgemein verfügbar und besagt, dass mit den Neubestellungen ältere vierstrahlige Kurzstreckenjets ersetzt werden sollen. Hier mal eine Aufstellung der aktuelle Regio-Flotte des Konzerns: CityLine: 18 ARJ85, 26 CRJ 100/200, 20 CRJ700, 12 CRJ900 Swiss Europ.: 24 ARJ85/100 Air Dolomiti: 5 BAe 146, 14 ATR Eurowings: 15 BAe 146, 17 CRJ200 Somit würden gemäß fvw 45 Maschinen bis zu 62 BAe/ARJ ersetzen. Dabei werden die ARJ der SWU gerade neu bestuhlt. Macht das dann überhaupt noch Sinn?
Gast boeing380 Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 @ CB Kleine Korrektur: Die CityLine hat 18 Avro RJ85, nicht RJ100. :-)
Charliebravo Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Uh, bei den ARJ bin ich in die falsche Tabellenspalte gerutscht, ich hätte mich da doch auf mein Gedächtnis verlassen sollen. Danke! Seit wann gehört die Contact Air zum Konzern? Das wäre an mir vorbei gegangen.
DM-ZYC Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Lufthansa erwirbt weitere Kaufioptionen bei Embraer und Bombardier. Link von REUTERS.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.