emdebo Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Griechenland Griechische Ryanair-Kunden haben ab sofort auch die Möglichkeit, am Flughafenschalter in Griechenland Ryanair-Flüge gegen Bargeld zu kaufen, berichtet wirtschaftsblatt.at. Die Zahlung mit Kreditkarten hatte zuletzt häufig Probleme gemacht.
EDDK Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 und nun gibt es auch noch Zoff zwischen Ryanair und Hertz: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/ryanair-und-hertz-nach-der-trennung-kommt-der-gerichtstermin/12003018.html
aaspere Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Sowohl was Dänemark, als auch, was Hertz betrifft; konsequentes Verhalten und Vorgehen von Ryanair. Bei der causa Hertz kommt es letztlich darauf an, was in dem Vertrag steht.
8stein Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Sehr konsequent: Oh, unsere Mitarbeiter wollen ihre gesetzlich verbrieften Rechte in Anspruch nehmen, nee hier wollen wir kein Business mehr machen...
aaspere Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Ich habe nur von konsequentem Verhalten geschrieben. Eine Bewertung habe ich nicht abgegeben und werde mich auch hüten. Sonst werde ich möglicherweise wegen Abweichlertum gesperrt.
Seljuk Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Also keine stationierten Flieger in CPH, dafür aber mit BLQ, KUN und EDI 3 neue Sstrecken; WMI wird eingestellt http://corporate.ryanair.com/news/nyheder/150703-ryanair-to-move-copenhagen-aircraft-to-kaunas-following-danish-labour-court-ruling/?market=da Der Flieger geht von CPH nach Kaunas
Flotte Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Sehr konsequent: Oh, unsere Mitarbeiter wollen ihre gesetzlich verbrieften Rechte in Anspruch nehmen, nee hier wollen wir kein Business mehr machen... Konsequent von Hertz und Danmark, schon stimmt's. Besonders würzig, daß sich mit Herz keine böse ö-r Stelle, sondern ein unverdächtig profitorientiertes Unternehmen an die Stirn tippt.
Bobby Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 FR hat eine Petition initiiert um bestimmten Arbeitnehmern bestimmte Rechte zu verbieten. Dabei handelt es sich um Grundrechte die sich aus Grundgesetz und Verfassung ableiten. Dreister und unverschämter geht es kaum noch. http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2015/07/ryanair-will-fluglotsenstreiks-verboten-sehen-69796/
Gast Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 (bearbeitet) Die Petition würde ich auch unterschreiben,auch wenn ich überwiegend nicht mit FR unterwegs bin . Es kann nicht sein,das immer wieder Kunden viele Stunden ihrer Lebenszeit gestohlen wird , die sie dann nachts auf Flughäfen oder im besten Fall noch in einem (bezahlten) Hotel verbringen müssen,weil Fluglotzen der Meinung sind,ganz Europa in Geiselhaft nehmen zu dürfen. Worüber die sich ja gar keine Gedanken machen: Die Flugpläne in D sind ganz eng gestrickt,gerade auch wegen dem Nachtflugverbot auf den meisten deutschen Airports. Kommt es dann wegen der (überwiegend französischen) Streiks zu Verspätungen,sind es die DEUTSCHEN,die darunter leiden müssen! Ja,diese Petition von FR ist ausdrücklich zu begrüßen!!! Bearbeitet 3. Juli 2015 von Gast
Flotte Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 FR hat eine Petition initiiert um bestimmten Arbeitnehmern bestimmte Rechte zu verbieten. Dabei handelt es sich um Grundrechte die sich aus Grundgesetz und Verfassung ableiten. Dreister und unverschämter geht es kaum noch. http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2015/07/ryanair-will-fluglotsenstreiks-verboten-sehen-69796/ Ryanair petiert für beamtete Lotsen? Bin doch überrascht...
744pnf Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 diese Petition von FR ist ausdrücklich zu begrüßen!!! Gegen die Petition ist nichts einzuwenden, so lange sich nicht genug finden, die sie unterschreiben. Und für so intelligent, zu merken, dass sie sich als angestellte Arbeitnehmer damit für einen äußerst fragwürdigen Nutzen den eigenen "Rechtsast" absägen, auf dem sie sitzen, halte ich die Mehrzahl der Leute.
aaspere Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Die Petition würde ich auch unterschreiben,auch wenn ich überwiegend nicht mit FR unterwegs bin . Kannst Du hier http://www.keepeuropesskiesopen.com/aufrufen, ausfüllen und absenden. Persönliche Unterschrift ist nicht nötig. FR hat eine Petition initiiert um bestimmten Arbeitnehmern bestimmte Rechte zu verbieten. Dabei handelt es sich um Grundrechte die sich aus Grundgesetz und Verfassung ableiten. Dreister und unverschämter geht es kaum noch. http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2015/07/ryanair-will-fluglotsenstreiks-verboten-sehen-69796/ Wie wär's, wenn Du einen Gang runterschalten würdest. In Deutschland zumindest gibt es kein Grundrecht auf Streik. Es gibt nur den Artikel 9 GG. Wenn es ein Grundrecht gäbe würden nicht immer mal wieder die Arbeitsgerichte entscheiden müssen, ob ein Streik rechtens ist oder nicht. Obwohl ich das gefühlt schon ein Dutzend mal hier gepostet habe, gibt es immer noch User, die beim Thema Streik das Grundgesetz bemühen. Und ja, ich weiß auch, daß das Thema Streik in anderen europäischen Ländern anders geregelt ist. Ryanair petiert für beamtete Lotsen? Bin doch überrascht... Dann lies den dmm-Artikel doch nochmal aufmerksam. Da steht nichts davon, Ryanair würde für die Verbeamtung der Lotsen eintreten. Auch im Originaltext der Petition http://www.keepeuropesskiesopen.com/ steht nichts davon.
Flotte Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Dann lies den dmm-Artikel doch nochmal aufmerksam. Da steht nichts davon, Ryanair würde für die Verbeamtung der Lotsen eintreten. ... Aaspere. Soll ich weinen oder lachen?
Gast Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Kannst Du hier http://www.keepeuropesskiesopen.com/aufrufen, ausfüllen und absenden. Persönliche Unterschrift ist nicht nötig. Hab gerade gezeichnet, Danke für den Link :-)
Bobby Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Die Petition würde ich auch unterschreiben,auch ...Ja,diese Petition von FR ist ausdrücklich zu begrüßen!!! Dann können wir auch noch weitere Rechtsnormen dem chinesischen Standard anpassen. <_< Wie wär's, wenn Du einen Gang runterschalten würdest. In Deutschland zumindest gibt es kein Grundrecht auf Streik. Es gibt nur den Artikel 9 GG. Wenn es ein Grundrecht gäbe würden nicht immer mal wieder die Arbeitsgerichte entscheiden müssen, ob ein Streik rechtens ist oder nicht. Obwohl ich das gefühlt schon ein Dutzend mal hier gepostet habe, gibt es immer noch User, die beim Thema Streik das Grundgesetz bemühen... Ich habe etwas verkürzt und vorschnell formuliert, ja das GG erlaubt nur die Organisation in Gewerkschaften und in der weiteren Interpretation daraus ergibt sich die Zulässigkeit eines gewerkschaftlich organisierten Streiks. In der Sache machte es für mich aber nicht so einen Unterschied.
Flotte Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 In Deutschland zumindest gibt es kein Grundrecht auf Streik. Es gibt nur den Artikel 9 GG. Der Blick ins Gesetz vermeidet (tendentiöses, halbseidenes, durchschaubares) Geschwätz. Art. 9 III 3 GG setzt Arbeitskämpfe (nicht schlechthin, sondern solche zur "Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen", also gerade solche, gegen die Ryanair petiert) in den Schutz der Verfassung. Art. 12 I EU-Grundrechte-Charta von 2007 garantiert die Mitgliedschaft in Gewerkschaften und Art. 28 ebd. garantiert begrifflich ausdrücklich Streikmaßnahmen. Art. 11 I EMRK ist gleichlautend zu ersterem. Alle für Deutschland maßgeblichen Rechtsschichten garantieren das Recht auf Streik. Wenn es ein Grundrecht gäbe würden nicht immer mal wieder die Arbeitsgerichte entscheiden müssen, ob ein Streik rechtens ist oder nicht. Eine bestenfalls naive Ansicht. Obwohl ich das gefühlt schon ein Dutzend mal hier gepostet habe, ... Bedauerlicherweise, vielleicht aus langer Weile. ... gibt es immer noch User, die beim Thema Streik das Grundgesetz bemühen. Zum Glück & völlig zu Recht. Und ja, ich weiß auch, daß das Thema Streik in anderen europäischen Ländern anders geregelt ist. Ich würde meine Energie darauf richten, zutreffende Aussagen zum eigenen Rechtssystem zu verbreiten, und nicht dezeptive, demagogische. Da steht nichts davon, Ryanair würde für die Verbeamtung der Lotsen eintreten. Auch im Originaltext der Petition http://www.keepeuropesskiesopen.com/ steht nichts davon. "1 - Removing the right to strike from Europe’s ATC unions, in the same way that Europe’s police and military are not allowed to strike."
aaspere Geschrieben 4. Juli 2015 Melden Geschrieben 4. Juli 2015 Hab gerade gezeichnet, Danke für den Link :-) Man ist stets gern behilflich. :) Ich übrigens auch; aber das kann sich wohl jeder hier denken. Wunder mich allerdings, daß mein Link wegen unzulässiger Agitprop nicht gelöscht wurde. :) Ich habe etwas verkürzt und vorschnell formuliert, ja das GG erlaubt nur die Organisation in Gewerkschaften und in der weiteren Interpretation daraus ergibt sich die Zulässigkeit eines gewerkschaftlich organisierten Streiks. In der Sache machte es für mich aber nicht so einen Unterschied. Alles richtig, was Du schreibst, bis auf den letzten Satz. Da ist die Rechtsfindung, in Deutschland zumindest, anderer Meinung.
Flotte Geschrieben 4. Juli 2015 Melden Geschrieben 4. Juli 2015 Alles richtig, was Du schreibst, bis auf den letzten Satz. Da ist die Rechtsfindung, in Deutschland zumindest, anderer Meinung. BAG, 12.09.1984 - 1 AZR 342/83
aaspere Geschrieben 4. Juli 2015 Melden Geschrieben 4. Juli 2015 Mein Gott Flotte, was mutest Du uns eigentlich hier zu? Es geht in Deinem Link um Warnstreiks, und das im Jahr des Herrn 1984. Lies doch mal die Leitsätze genau, z.B. Nr. 3. Und auf Dein posting # 5467 werde ich nicht reagieren, weil Du Beleidigungen als Ersatz für Sachargumente für angebracht hältst. Ich bin immer zu haben für kontroverse Diskussionen und tatsächlich gibt es ja auch Rechtskundige, die meinen Standpunkt nicht vertreten; insbesondere in Gewerkschaftskreisen. Das ist doch auch völlig o.k. in unserer Gesellschaftsordnung. Aber vielleicht findest Du unsere Gesellschaftsordnung auch nicht o.k.
Flotte Geschrieben 4. Juli 2015 Melden Geschrieben 4. Juli 2015 (bearbeitet) Mein Gott Flotte, was mutest Du uns eigentlich hier zu? Wenn "die Rechtsfindung" zitiert wird, müssen wir doch Urteile lesen. Es geht in Deinem Link um Warnstreiks, und das im Jahr des Herrn 1984. Lies doch mal die Leitsätze genau, z.B. Nr. 3. Leitsätze: [...] 2. Art. 9 Abs. 3 GG gibt den Gewerkschaften das Recht, zur Durchsetzung ihrer Tarifforderungen zu streiken (im Anschluß an BAGE 33, 140 - AP Nr. 64 zu Art. 9 GG Arbeitskampf). Jegliches Recht auf Streik (sogar Warnstreiks) in Deutschland leitet sich aus dem Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz her. Dessen Grenzen sind ebendort gesteckt. Damit ist Streik in Deutschland sogar allein grundgesetzlich verankert und mangels weiterer Gesetze richterrechtlich ausgestaltet. Wie man diese Situation mit einer Formulierung wie ... gibt es immer noch User, die beim Thema Streik das Grundgesetz bemühen. zusammenfassen will, mag der liebe Gott wissen. Aber vielleicht findest Du unsere Gesellschaftsordnung auch nicht o.k. Die Partei, für deren Geschäfte das europäische Recht "Le droit de grève s'exerce dans le cadre des lois qui le réglementent." Préambule de la Constitution du 27 octobre 1946 nicht gut genug ist, ist ganz klar Ryanair. Ryanair will, daß deutsche Arbeitsgerichte künftig Streiks verbieten, die sie bis zum heutigen Tage nicht verbieten können. (Leitsätze:) 3. Das Grundgesetz räumt den Gewerkschaften keinen inhaltlich unbegrenzten und unbegrenzbaren Handlungsspielraum ein (im Anschluß an BVerfGE 58, 233). Die Ryanair-Forderung führte zu nichts geringerem, als einer Berufsgruppe das Streikrecht nicht etwa zu begrenzen, sondern ganz zu versagen. Und das ist verfassungsrechtlich nicht haltbar. Postkarten aus Florenz sind kein geeignetes Mittel zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen von Vereinigungen zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen. Bearbeitet 4. Juli 2015 von Flotte
aaspere Geschrieben 4. Juli 2015 Melden Geschrieben 4. Juli 2015 Ich habe alles gesagt, was es aus meiner Sicht zu sagen gilt. Obwohl Flotte sich sehr viel Mühe gibt, mich davon zu überzeugen, daß seine Sicht der Dinge die einzig richtige ist, ist es ihm nicht mal ansatzweise gelungen, mich zu überzeugen. So ist das Leben eben, Flotte. Gräm Dich nicht. Vielleicht noch eines: Bis zur Teilprivatisierung der Flugsicherung durften die Fluglotsen nicht streiken, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Dienst nach Vorschrift kam möglicherweise vor, aber das waren ja auch keine Streiks, sondern eher Warnschüsse. Die Monopolkommission der Bundesregierung (das ist eine unabhängige Kommission von Fachleuten, die die Bundesregierung nur berät) beschäftigt sich übrigens mit dem Thema des Streikrechts für Fluglotsen; ich kenne aber noch kein Ergebnis. Aber, wenn sie das tut, dann ja nicht aus Schierscheindudel, sondern weil da Diskussionsbedarf existiert. Nichts anderes macht MOL jetzt mit seiner Petition. Ich sehe auch nicht, daß er insgesamt zum status quo ante zurückkehren will; aber das ist Auslegungssache. Ich befinde mich also in guter Gesellschaft.
Flotte Geschrieben 4. Juli 2015 Melden Geschrieben 4. Juli 2015 Obwohl Flotte sich sehr viel Mühe gibt, mich davon zu überzeugen, daß seine Sicht der Dinge die einzig richtige ist, ... ? Obwohl ich das gefühlt schon ein Dutzend mal hier gepostet habe, gibt es immer noch User, die beim Thema Streik das Grundgesetz bemühen. Vielleicht noch eines: Bis zur Teilprivatisierung der Flugsicherung ... :wacko: Übrigens hättest du mich völlig mißverstanden, daß es mir darum ginge reaktionär-gegenaufklärerische politische Agenden zu überzeugen. Ihre Einschüchterungsversuche (Schweigepflicht, Streikrecht...) versuche ich allerdings nach Kräften von Unbedarfteren abzuleiten. Politische Ziele als Rechtswirklichkeit auszugeben ist Rattenfängerei. Die Monopolkommission der Bundesregierung (das ist eine unabhängige Kommission von Fachleuten, die die Bundesregierung nur berät) beschäftigt sich übrigens mit dem Thema des Streikrechts für Fluglotsen; ich kenne aber noch kein Ergebnis. Der letzte verfügbare "Sachstand" (Phrasen wie aus der Antistreikberichterstattung der vergangenen Monate in extenso bekannt) der MK der vorigen Bunderegierung zu Lotsen ist von 2011. http://de.reuters.com/article/idDEBEE79A05S20111011 Ich schätze, jedenfalls dieses Wochenende wird niemand mehr anrufen und dich über "das Ergebnis" in Kenntnis setzen. Tant pis...
aaspere Geschrieben 4. Juli 2015 Melden Geschrieben 4. Juli 2015 Damit wir mal von diesem ermüdenden Thema wegkommen: Im bre-forum wird vermeldet, daß sich Ryanair bei der Bundesregierung um die Zulassung als Beamtenshuttle zwischen Berlin und CGN bewirbt.
Bobby Geschrieben 4. Juli 2015 Melden Geschrieben 4. Juli 2015 (bearbeitet) Die Bemühungen von FR sind schon seit einigen Monaten bekannt. Eine Zulassung gibt es nicht. Bei der nächsten Ausschreibung vom Bundesbeschaffungsamt dürfen die ein Angebot abgeben und sehen ob sie AB damit ausbooten können. SXF statt TXL wäre für diesen Kunden allerdings schon ein Nachteil. http://biztravel.fvw.de/ryanair-heiss-auf-deutschen-regierungs-shuttle/393/143468/4070 Btw. entfallen auf den Beamtenshuttle mittlerweile nur noch rund 50 Pax pro Tag mit weiter abnehmender Tendenz. Bearbeitet 4. Juli 2015 von Bobby
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden