Gerrity Geschrieben 30. Oktober 2009 Melden Geschrieben 30. Oktober 2009 So viele Flieger bekommt Ryanair nun auch nicht. In den letzten drei Monaten war es drei B738, die alle im September ausgeliefert worden sind.
Charliebravo Geschrieben 30. Oktober 2009 Melden Geschrieben 30. Oktober 2009 Ansonsten stelle ich fest, daß wohl gerade wieder Jamboree der FR-basher ist. Na dann, viel Spaß. Und die nächste Steigerung ist dann mangels Argumenten der persönliche Angriff - ist aber auch nichts Neues. So viele Flieger bekommt Ryanair nun auch nicht. In den letzten drei Monaten war es drei B738, die alle im September ausgeliefert worden sind. Macht dann übrigens 46 Auslieferungen in dieysem Jahr bis einschl. September. "Viel" ist halt relativ. Wenn jedoch die zweitmeisten Boeingauslieferungen nur 19 Maschinen für eine einzige Gesellschaft umfassen ...
Gerrity Geschrieben 30. Oktober 2009 Melden Geschrieben 30. Oktober 2009 Okay, 46 ist dann schon etwas anderes. Hatte mich nur über die letzten drei Monate erkundigt und nicht damit gerechnet, dass Ryanair plötzlich viel weniger Maschinen bekommt.
Seljuk Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 (bearbeitet) Halbjahreszahlen: Adjusted Profit/(Loss) after Tax: €387.0m +80% http://www.ryanair.com/site/EN/news.php?yr...y=fin-en-021109 http://www.ryanair.com/site/about/invest/d...esults_2009.pdf http://www.ryanair.com/site/about/invest/d...ults_sep_09.pdf Bearbeitet 2. November 2009 von Seljuk
flieg wech Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 (bearbeitet) Bemerkenswert finde ich MOD Aussage, dass er die Geschaeftsbeziehungen mit Boeing beenden wolle, wenn die sich seinem Businessplan nicht anpassen...tja also, wenn Boeing unter Herstellungspreis die Flieger an Ryanair abgeben soll, dann ist man wohl besser aufgestellt, wenn man sich zurueckzieht und sich auf die rechtzeitige Auslieferung des dreamliner konzentriert. Und ich verstehe ueberhaupt nicht, wie MOD so etwas oeffentlich machen kann. Jeder (Ver)kaeufer weiss, dass er solchen "Druck" nur intern und nach Moeglichkeit unter Ausschluss der Oeffentlichkeit "ausuebt" Und von wem will MOD denn jetzt kaufen, Airbus will doch auch kein "Dump Deal". Bearbeitet 2. November 2009 von ahoberg
YHZ Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 ... ich nehme an es ist MOL gemeint? ... der Gute will doch nur Drucka uf Boeing ausüben, nur dass es diesmal meiner Meinung nach nicht klappen wird mit der großen Order bei Boeing zu "Schleuderpreisen" - auch Boeing lernt dazu ;)
flieg wech Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 ... ich nehme an es ist MOL gemeint? ... der Gute will doch nur Drucka uf Boeing ausüben, nur dass es diesmal meiner Meinung nach nicht klappen wird mit der großen Order bei Boeing zu "Schleuderpreisen" - auch Boeing lernt dazu ;) sofern Boeing das Geschaeft macht, um irgendeinen cash flow zu haben, kann ich nur sagen, selber schuld.
aschem Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 ... ich nehme an es ist MOL gemeint? ... der Gute will doch nur Drucka uf Boeing ausüben, nur dass es diesmal meiner Meinung nach nicht klappen wird mit der großen Order bei Boeing zu "Schleuderpreisen" - auch Boeing lernt dazu ;) Ob Boeing dazu lernt wird sich herausstellen... ich glaub´s erst wenn es Fakt ist.
YHZ Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 ... na ja, wissen werden wir es wohl nie so genau, weil gesetzt den Fall, dass MOL mit Boeing einen Abschluss macht (und davon kann man ob seiner Alternativen eigentlich ausgehen), dann wird MOL sagen "wir kaufen super günstig" und Boeing wird sagen "diesmal stimmt der Preis aber!" ... den Rest können wir uns dann in den Folgejahren aus den Bilanzen zusammenreimen :huh: ... Boeing, MOL oder wer auch immer - geredet wird viel, aber Business bleibt Business :D
afromme Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 http://www.n-tv.de/wirtschaft/Ryanair-trum...icle567868.html Unser Freund MOL droht mal wieder: Mit Blick auf die schleppenden Verhandlungen mit Boeing über einen Großauftrag für neue Flugzeugen drohte O'Leary dem US-Flugzeugbauer offen mit der Stornierung von Optionen. (Ergänzung: z.Zt. sind 115 Dinger bestellt!) Sollte bis zum Jahresende keine Einigung erzielt werden, würde Ryanair von diesem Mittel Gebrauch machen. Die Flotte der irischen Fluggesellschaft Ryanair besteht derzeit ausschließlich aus Boeing-Flugzeugen. "We won't continue these discussions indefinitely and have signalled to Boeing that if they are not completed before the year end, then Ryanair will end its relationship with Boeing and confirm a series of order deferrals and cancellations," he says. Quelle. Mal aus der Boeing-Warte betrachtet - ich wäre an deren Stelle recht gelassen... Trotz relativer Absatzkrise weigert sich Airbus, ueberhaupt mit Ryanair zu verhandeln. Auch Boeing zeigt sich dieses Mal augenscheinlich weit weniger gewillt, bei jedem von MOL geforderten Preis mitzugehen. Man weiss ja, dass das Argument "dann geh ich halt zur Konkurrenz" nicht ernsthaft kommen kann. Auch was die angedrohte Stornierung betrifft, muss sich Boeing keine weiteren Gedanken machen - das dürfte vertraglich nicht nachteilig für Boeing geregelt sein. Ryanair könnte sich ja schwerlich auf die Nichterfüllung von Vertragsklauseln durch Boeing berufen, wenn man bei neuen Verhandlungen nicht den Preis bekommt, den man haben will. Ansonsten frage ich mich, was MOL uns nun wieder sagen will - einerseits, dass man bis zu 200 Flugzeuge bestellen will. Und wenn Boeing preislich bis Ende des Jahres nicht flexibel genug ist, werden diese 200 Flugzeuge nicht bestellt. Okay, da komme ich noch mit. Aber dann sagt er nun obendrein, dass wenn Boeing sich nicht einsichtig zeigt, obendrein bereits einige zu sehr guten Konditionen bestellte Maschinen storniert werden. Verstehe ich nun nicht - braucht man nun die 200 Maschinen, oder sind eigentlich schon die 110 noch ausstehenden fest bestellten 737 so viele, dass man keine Probleme hätte, auch mit nur (sagenwir) 70 davon auszukommen, von denen obendrein einige erst später als geplant übernommen werden? Klingt für mich fast so, als wollte MOL schon einmal eine Erklärung (die nicht auf eine Fehlkalkulation seinerseits hindeutet) dafür in die Welt setzen, warum plötzlich a) die gross angekündigten 200 Maschinen doch nicht bestellt werden, und B) sogar Maschinen storniert werden.
Charliebravo Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 (bearbeitet) Halbjahreszahlen: Adjusted Profit/(Loss) after Tax: €387.0m +80% Doch trotzdem der Aktienkurs deutlich. Da scheint noch mehr in den Links zu stecken als nur die toll klingende Überschrift. MOLs Aussagen zeigen eindeutig in eine Richtung: Die Grenzen des lukrativen Wachstum kommen näher. Anders kann man beim besten Willen Worte wie "Voraussetzung dafür sei allerdings ein weiterer Preisnachlass" zur Zukunft des Flughafens Lübeck, "werden Ticketpreise in diesem Winter voraussichtlich um bis zu 20 Prozent zurückgehen" zu den Erlöserwartungen und "Wir sehen keinen Sinn darin, unser schnelles Wachstum fortzuführen, während die Durchschnittserlöse sinken und unser wichtigster Partner im Flugzeug-Geschäft seine Rolle in unserem Kostensenkungsprogramm nicht annehmen will" zu den geplanten Flugzeugkäufen nicht interpretieren. Mehr Wachstum geht nur noch über den Preis. Bei sich selber kann oder will die Ryanair nicht weiter ausreichend optimieren und ihr Gepäck lassen immer mehr Passagiere zu Hause. Also müssen wieder mal andere herhalten. Dabei haben die doch selber immer wieder weiter sinkende Ticketpreise angekündigt. Der Bogen ist überspannt! Bearbeitet 2. November 2009 von Charliebravo
Fichtenkreuzschnabel Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 (bearbeitet) Klingt für mich fast so, als wollte MOL schon einmal eine Erklärung (die nicht auf eine Fehlkalkulation seinerseits hindeutet) dafür in die Welt setzen, warum plötzlich a) die gross angekündigten 200 Maschinen doch nicht bestellt werden, und cool.gif sogar Maschinen storniert werden. Da könnte was dran sein. Vermutlich ist es derzeit auch nicht gerade einfach, gebrauchtes Fluggerät an denn Mann zu bringen, weshalb MOL selbst bald erfahren dürfte, wie es ist, Flieger verramschen zu müssen. Mit Wachstum alleine kriegt er die 100 derzeit noch fest bestellten Flieger jedenfalls nicht sinnvoll in die Luft. Bearbeitet 2. November 2009 von Fichtenkreuzschnabel
monsterl Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 Der Flughafen der serbischen Hauptstadt lockt ausländische Fluglinien, die nationale JAT trudelt. Ab Dezember steuern den in der Region bisher schlecht angebundenen Flughafen die ungarische Malev und die rumänische Tarom an. Mit United Arab Emirates (UAE) hat Serbiens Regierung kürzlich ein Abkommen zur Öffnung des Luftraums unterzeichnet. Mit Easyjet, Ryanair, Wizzair und zwei russischen Fluglinien steht eine ganze Reihe von Billigairlines in den Startlöchern. http://diepresse.com/home/wirtschaft/eastc...home_wirtschaft Meines Erachtens würden Niš und Belgrad bei Ryanair sicherlich gut funktionieren. Mal sehen, wann entsprechende Flüge bei Ryanair buchbar sind. :D
L49 Geschrieben 3. November 2009 Melden Geschrieben 3. November 2009 Mit Wachstum alleine kriegt er die 100 derzeit noch fest bestellten Flieger jedenfalls nicht sinnvoll in die Luft. 100 zusätzliche Kisten bedeutete schlicht 50% mehr Passaggiere als heute. Da auf bereits eingerichteten Strecken der Markt meist schon gesättigt ist, d. h. oftmals die Frequenzen nicht erhöht werden können, bedeutet das immer mehr neue Strecken. Da hier die fetten längst abgegrast sind, werden vermehrt dünne und auch für Low Cost der reinen Lehre eigentlich zu lange Strecken (z.B. Kanaren) neu angeboten. Auch nimmt die Zahl nach kurzer zeit wieder eingestellter Strecken zu. So wird eine neu von Ryanair eingeführte Strecke im Schnitt mittlerweile nur 3 x die Woche bedient. Neue 7/7 Strecken gibts meist nur noch da, wo der Markt erst frisch geöffnet wurde (z.B. Marokko). Unter der Annahme, ein FR-Flieger bedient in der Woche im Schnitt 48 Segmente (nicht mit jedem kann man tatsächlich 8 pro Tag machen, weil die Strecken immer länger werden), braucht Ryanair für jeden neuen Flieger also 8 neue, dauerhaft befliegbare Destinationen, wegen nicht seltener Streckeneinstellungen de facto somit 9 neue Strecken. Das sind auf die noch 100 ausstehenden Maschinen deutlich mehr Strecken als FR derzeit betreibt (ch.aviation.ch zeigt 1272 Einträge für FR, also 636 Strecken). Wo die noch alle herkommen sollen, frage ich mich. So viele Länder, in denen noch Open Sky neu ansteht, gibts auch nicht mehr.
Seljuk Geschrieben 3. November 2009 Melden Geschrieben 3. November 2009 Neue Flieger könnten aber auch "ältere" ersetzen und man würde dabei nicht wachsen. Wer weiß was MOL wirklich vor hat? Etwas warnen, Aktie stürzt ab, Aktien billig kaufen und wenn es dann doch anders kommt und wider erwarten doch weiter expandiert wird und doch Gewinne gemacht werden, teuer verkaufen? Zudem Boeing ein bisschen unter (Preis)Druck setzen, indem man sagt, dass man doch vielleicht, womöglich nicht weiter wachsen will und keine neuen B738 kaufen will? Neue Länder/Airports die noch nicht von FR beflogen werden, gibt es zur Genüge: Nordafrika und Südosteuropa (wenn diese Open-Skies beitreten, Griechenland sowie Türkei sind noch ganz FR-frei), Azoren, Island, Nordeuropa ist auch recht dünn vertreten... und dann gehen auch immer wieder einige Airlines Pleite oder konzentrieren sich auf bestimmte Kernflughäfen und machen somit Platz für FR und andere LCC.
L49 Geschrieben 3. November 2009 Melden Geschrieben 3. November 2009 Neue Flieger könnten aber auch "ältere" ersetzen und man würde dabei nicht wachsen. Das sicherlich. Aber es gibt bei FR jetzt keine so alten Kisten, die man unbedingt ersetzen müsste. Und das Problem des satten Wachstums von FR 2009 entgegen des allgemeinen Trend in der Luftfahrt war, dass dieses Wachstum der Passagierzahlen nicht von einem der Erlöse begleitet war. Wie sagte ein Mitarbeiter von Germanwings vor einiger Zeit zu mir: "Ein Flugzeug irgendwie voll zu bekommen ist trivial. Dabei aber Geld zu verdienen ist es nicht." Die Grenzen des Wachstums für FR sieht übrigens auch der folgende Kommentar in der FAZ: http://www.faz.net/s/Rub4D8A76D29ABA43699D...n~Scontent.html Der Kommentar basiert auf folgender Meldung: http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE...n~Scontent.html
-Fabiii- Geschrieben 3. November 2009 Melden Geschrieben 3. November 2009 Villeicht kommt ja schneller als gedacht Langstrecke ! Die B 737-8 könnten ja in 767 umgewandelt werden °?!?
seb Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Kann es sein, dass Ryanair es mit den eigenen "99% Pünktlichkeitsstatistiken" nicht so genau nimmt? FR6119 von LPA nach NRN war heute sowohl laut Flightstats als auch beiden Flughafen-Webseiten knapp 2 Stunden verspätet. Der Status bei ryanair.com ist allerdings "ON TIME". Irgendwer macht hier falsche Angaben ;-)
Larsi Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Insgesamt gesehen, von Januar bis Dezember, ist Ryanair die pünktlichste Fluggesellschaft in Europa. Davon bin ich überzeugt, ob das nun 95-96 oder 99% sind weiss ich nicht! Gruss Larsi
jc Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Kein Wunder wenn sie Flugzeiten auch mit einem grossen Puffer berechnen... HHN-PMI letztens 50min zu früh gewesen, der Rückflug dann immernoch 40min.
aaspere Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Kein Wunder wenn sie Flugzeiten auch mit einem grossen Puffer berechnen... HHN-PMI letztens 50min zu früh gewesen, der Rückflug dann immernoch 40min. In dieser Größenordnung sicher ein Einzelfall. Tatsache ist doch aber grundsätzlich, daß FR eine hohe Pünktlichkeit leistet. Das ist auch meine persönliche Erfahrung bei vielen FR-Flügen. Das von seb angeführte Beispiel kann auch ein schlichtes Versehen sein.
Charliebravo Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Das es für FR nicht besonders schwer ist, pünktlich zu sein, hatten wir hier ja schon mehrfach erarbeitet. Neben dem Flugplan kommen auch nicht angebotene Umsteigeverbindungen und schwach ausgelastete Plätze, auf denen man oft weitgehend alleine ist, hinzu.
jpthomas72 Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 Ryanair verlaesst Basel Wie schon im Thread 'Aktuelle Streckeneinstellungen' gemeldet, zieht sich Ryanair am 2. Dezember vollstaendig vom EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg (BSL) zurueck. Die ganze Geschichte ist sehr aehnlich wie Manchester: Ein 'richtiger' Flughafen wollte sich von Ryanair nicht erpressen lassen (HHN hatte da keine Wahl - Ryanair oder ein leeres Terminal). Dies war auch das einzige Flugziel von Ryanair in der Schweiz. Die Kombination Schweiz-Ryanair erschien mit immer abwegig, die Eidgenossen haben doch im Allgemeinen genug Kleingeld, und mit EasyJet-Switzerland einen eigenen veritablen Billigflieger. Die Swiss ist inzwischen auch nicht mehr wirklich teuer. Wird also kaum jemand vermissen. Schon im November 2008 hatten Ryanair alles BSL-Fluege fuer einen Monat gestrichen.
sailor Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 Ich habe es vor ein, zwei Jahren schon einmal gepostet. Bis heute hat es Easyjet nicht geschafft, eine Tagesrandverbindung nach Norditalien, z.B. in den Grossraum Mailand (LIN, MXP) einzurichten. Hoffte dann, dass Ryanair in diese Lücke springen würde. Aber so täuscht man sich. Das Argument mit der schnelleren Zugverbindung City/City lasse ich nicht gelten da der Cisalpino demnächst Geschichte ist und es die Staatsbahnen bis heute nicht schaffen, eine zuverlässige und rasche Verbindung in unser südliches Nachbarland zu unterhalten. Liegt sicher auch an den topografischen Umständen (Alpen) das keine Hochgeschwindigkeitszüge verkehren können um die luftlinienmässig kurze Strecke in nützlicher Zeit zu bewältigen. Sei's drum. Ryanair hätte nun die Möglichkeit gehabt, ab BSL mit einer Tagesrandverbindung Ihre Hub's in Pisa und/oder Bergamo zu füttern. Das inneritaliensiche Netzwerk seitens Ryanair ist sehr dicht und hätte meiner Meinung einiges an Verkehr von und zu den beiden Hubs generiert. Die italienischen Mitbürger (und Secondos wie mich) stellen in der Schweiz den zahlenmässig höchsten ethnischen Bevölkerungsanteil. Gemerkt hat's keiner von beiden (FR, EZY). Stattdessen kanibalisierte man sich gegenseitig mit teillweise gemeinsamen angebotenen Strecken (wenn auch nicht immer an den gleichen Tagen) und wirft meiner Meinung nach sehr fahrlässig einen entwicklungsfähigen Hub hin (FR) wo es für beide ein nebeneinander gegeben hätte.
Tiefflieger Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 (bearbeitet) Chapeaux an die Basler: haben sich nicht von MOL erpressen lassen, sondern diesem Clown einfach den Stuhl vor die Türe gesetzt. Da hat er sich wohl kräftig verkalkuliert mit seinem Methoden und im Kampf um den zahlungskräftigen Südwestdeutschen/Schweizer Raum einen fetten Dämpfer gekriegt: ZRH ist zu teuer, in GVA sitzt U2 dick im Geschäft, FKB bedient er schon, STR wird ihn nicht hofieren und in SXB hat er auch schon Haue kassiert. Wenn andere "richtige" Flughäfen sich ein Beispiel an BSL nehmen, bin ich mal gespannt, wie er seine Wachstumsspläne verwirklichen will. Bearbeitet 10. November 2009 von Tiefflieger
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden