Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

.... mal so eine Überlegung ....

 

wenn Airbus und Boeing ihre Flieger nicht so günstig verkaufen wollen wie FR es möchte, kämen dann evtl. die neuen Russenflieger in Frage (auch die sich noch in der Planung befindenen)?? Vom Preis her werden sie bestimmt günstiger sein als A und B, bei entsprechender Stückzahl kämen man F auch entgegen und könnte sgen :"eine große Airline aus Westeuropa..."

Geschrieben

Gibt es einen russischen Hersteller, der Flugzeuge in der Art der 738 in solchen Stückzahlen und solchen Produktionsraten liefern könnte, wie Ryanair es verlangt?

Gibt es die techn. Infrastruktur in Westeuropa, die Ryanair benötigt um Flotten in solchen Stückzahlen warten/überholen zu lassen?

Ist der Aufbau solcher Struktur nicht viel zu teuer und aufwändig?

Geschrieben (bearbeitet)
.... mal so eine Überlegung ....

 

wenn Airbus und Boeing ihre Flieger nicht so günstig verkaufen wollen wie FR es möchte, kämen dann evtl. die neuen Russenflieger in Frage (auch die sich noch in der Planung befindenen)?? Vom Preis her werden sie bestimmt günstiger sein als A und B, bei entsprechender Stückzahl kämen man F auch entgegen und könnte sgen :"eine große Airline aus Westeuropa..."

Bitte, ich bin da alles andere als ein Experte, aber nach meiner oberflächlichen Recherche käme da vielleicht nur die Tupolev 204-120 infrage mit bis zu 210 Sitzplätzen.

Bearbeitet von aaspere
Geschrieben

... ok, und ein E195 wäre dem guten MOL wohl zu klein, oder? Wobei die werdens auch nicht billiger geben, weil sich die Maschinen derzeit sehr gut verkaufen ;)

 

... man kanns drehen und wenden, wie man will - MOL/FR werden wohl entweder mit A oder B (wohl eher B) einen Deal machen müssen, wenn der gute MOl denn Bedarf für soviele Maschinen sieht (außer er kauft wirklich von AIG zu, dann sieht die Sache natürlich anders aus!)

Geschrieben
... ok, und ein E195 wäre dem guten MOL wohl zu klein, oder? Wobei die werdens auch nicht billiger geben, weil sich die Maschinen derzeit sehr gut verkaufen ;)

 

... man kanns drehen und wenden, wie man will - MOL/FR werden wohl entweder mit A oder B (wohl eher B) einen Deal machen müssen, wenn der gute MOl denn Bedarf für soviele Maschinen sieht (außer er kauft wirklich von AIG zu, dann sieht die Sache natürlich anders aus!)

Die E195 ist tatsächlich viel zu klein. Aber, bei der Größe von Ryanair könnte man tatsächlich auf eine Zweitypenlösung kommen, obwohl, so richtig vorstellen kann ich es mir nicht, höchstens vom selben Hersteller.

Geschrieben

Eine Zweitypen-Strategie wäre für Ryanair eigentlich gar nicht so schlecht, denn die 738 ist für etliche Strecken inzwischen schlicht zu groß und mit Frequenzen von 1/7 bis 3/7 kann man auf vielen Strecken einfach keinen hinter dem Ofen hervorlocken – auch 4/7 halte ich schon für grenzwertig. Gewisse Kundengruppen verlangen halt attraktive Frequenzen, sprich mindestens 7/7. So könnte man auf einer bisher 4/7 geflogenen Route (macht 756 Plätze je Woche und Richtung) z.B. auch täglich mit einer E195 fliegen und hätte dann 826 Plätze je Woche und Richtung (bei angenommener 118er Bestuhlung). Auch so manche Strecke, die heute mit 10/7 oder 11/7 geflogen wird, könnte dann im doppelten Tagesrand geflogen werden. Für Strecken mit heute 7/7 könnte man dann vll. wenigstens in der Woche 2x täglich Flüge anbieten.

 

Das Problem an dieser schönen Theorie ist nun aber, dass es da nicht das optimale Muster gibt, die 736 ist da wohl schon ein wenig zu groß, hat ausserdem den Ruf nicht besonders ökonomisch zu sein, da sie eben auch die Struktur ihrer grösseren Geschwister mit umherfliegt. Könnte allerdings ohne Probleme vom vorhandenen Personal geflogen und gewartet werden. Auch bei einem Wechsel ins Airbus-Universum hätte man das gleiche Problem: Die A318 verhält sich da nicht wirklich groß anders im Vergleich zur A320. Die Hersteller der Jets im 100-120 Sitze-Segment haben aber bisher auch nichts Grösseres im Sortiment, womit man die 738 ersetzen könnte.

 

Auch können unterschiedliche Gefäßgrössen betrieblich problematisch werden und dadurch Kosten verursachen. So wird heute bei Ausfall einer Maschine in BRE z.B. oft die aus STN kommende Maschine dann (wenn auch verspätet) auf den ersten Umlauf der ausgefallenen Maschine geschickt und dann erst nach STN zurück geflogen. Würde zwar immernoch gehen, wenn aus STN eine 738 kommt und in BRE die E95 ausfällt, aber umgekehrt ginge es dann eben nicht. Auch müsste man sich überlegen, ob man einzelne Basen typrein bestücken würde oder gemischt. Zu guter letzt wird eine E95 pro Pax wohl auch höhere Kosten verursachen, als eine 738 – an Personal spart man letztlich nur 1 FB ein bei Platz für ca. 61 Pax weniger. Von dieser Warte aus betrachtet, könnte eine 737-700 mehr Sinn machen, auch wenn sie mehr Kerosin schlucken dürfte als eine E95...

Geschrieben

Easy ist ja damals (2002 wenn ich mich recht entsinne) den Schritt gegangen:

Großbestellung bei Airbus über 150 A319, weg von der Boeingflotte.

 

Andere Anbieter am Markt könnten solche Massen (und Flugzeuge in dieser Größenordnung) gar nicht bedienen, jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Ryanair weiß das und wird die Anbieter versuchen auszuspielen.

 

Wunschdenken, daß Boeing nicht vor Ryanair "einknicken" soll, mag dem ewigen Ryanairhasser gefallen, ob es realistisch ist, wage ich zu bezweifeln.

Geschrieben
Wunschdenken, daß Boeing nicht vor Ryanair "einknicken" soll, mag dem ewigen Ryanairhasser gefallen, ob es realistisch ist, wage ich zu bezweifeln.

Es hat wenig damit zu tun, ob man FR nun mag, nicht mag oder hasst!

 

Der Punkt ist auch nicht ob Boeing "einknickt", sonder ob sie es sich leisten können ihre Flugzeuge zu verschenken, oder gar mit Verlust zu verkaufen.

FR will einen Preisnachlass haben, der es offensichtlich für Boeing uninteressant macht.

Ergo muss FR einknicken (und mehr bezahlen), oder Boeing muss irgendwie noch einen unglaubliche Rationalisierung "ausgraben", so dass man in der Lage ist, die Flieger deutlich günstiger zu produzieren.

 

Und letzteres wage ich nun mal zu bezweifeln!

Geschrieben

Boeing kann schon genoetigt werden, an Ryanair unter Preis zu bezahlen, wenn damit genuegend Cash in die Kasse gespuelt wird zb. in dem man 200 Flugzeuge bestellt, zu einem Termin 20% des Kaufpreises entrichtet, aber "nur" 30 Flugzeuge zu eben diesem Zeitpunkt abnimmt.

Ob Boeing allerdings in einer Situation ist, dies zu tun, darueber koennen wir hier natuergemaess nur spekulieren. Vergessen wir aber nicht, dass die US Airlines mitunter aehnlich hantierten, nur um ueber die naechsten Wochen zu kommen.

Geschrieben (bearbeitet)
(...)", sonder ob sie es sich leisten können ihre Flugzeuge zu verschenken, oder gar mit Verlust zu verkaufen.

 

Wo hier im Thread, in Ryanairs Ankündigung, in Boeings Äußerungen waren die Worte "verschenken" oder "mit Verlust zu verkaufen" gefallen?

Du treibst das Thema wieder (bewusst, unbewusst?) in die falsche Richtung!

 

Und wenn du das Verhalten von Ryanair gegenüber Boeing/Airbus (sprich den Herstellern) nicht magst, dann kaufe ab sofort bitte auch keinen VW mehr...

Bearbeitet von mellies
Geschrieben

Also Memmingen-Bremen war letzten Freitag auf FR3204 sehr gut gefüllt mit 175 - 180 Paxen, allerdings ist dieser Flug ein eher schlechtes Beispiel, da der Freitagabend neben dem Montagmorgen ja die Hauptreisezeit ist.

Geschrieben

An sich ist das ja auch ein Ereignis von der Bedeutung des umgefallenen Sackes Reis in China. Daß Wirbelschleppen in den Einflugschneisen Schäden anrichten können, obwohl die Flieger sich im korrekten Anflugverfahren befinden, ist nicht unnormal.

Und deshalb hat a.de dem Ereignis wohl auch keine Bedeutung beigemessen. Unnormal wurde es in Lübeck allerdings durch die besonderen Umstände.

- Der "Krieg", der in und um Lübeck herum über die Zukunft des Flughafens herrscht.

- Die Suche nach einem neuen Gesellschafter für den 90%-Anteil

- Die Monokultur mit Ryanair

- Die ausgemachte Gegnerschaft der veröffentlichten Meinung und Berichterstattung der Medien in Lübeck zum Flughafen

- Das dadurch initiierte bundesweite Medienecho

- Die Haltung vom Flughafen und von Ryanair in diesem Fall, die marketingtechnisch eine schiere Katastrophe ist.

Die 82-jährige Dame, deren Dach beschädigt wurde (die genauen Umstände sind immer noch nicht geklärt) erlitt einen Zusammenbruch aufgrund der Berichterstattung incl. Leserbriefe, bzw. Kommentare zu einem Online-Medium und mußte ins Krankenhaus (Herzprobleme).

Soweit die Fakten aus der Sicht eines Bremer Beobachters.

 

Geschrieben
Kennt jemand die Auslastung zwischen :

Memmingen-London ?

Memmingen-Bremen?

Entwickelt sich Ryanair gut in Memmingen ?

 

 

London ist unterschiedlich, von ca 30 Personen bis fast voll habe ich schon alles beobachtet.

 

Laut Destis hat es mit so ca 50% begonnen, August 83% und September 68%. Nächsten Sommer sollen keine Anpassungen durchgeführt werden, weiterhin 10-mal wöchentlich.

 

Für Bremen gibt es noch keine Statistik, einmalmal habe ich ca 70 Personen beobachtet, ein anders Mal ca 150.

 

Pisa ist offensichtlich gestrichen, Flüge sind nicht mehr abrufbar im Onlineflugplan. 67% Durchschnittsauslastung im August war wohl zu wenig.

 

Alghero wurde auf der Homepage wieder angekündigt (restart 30 March 2010), im Flugplan sind zwar die Verkehrstage angeführt, aber noch keine Zeiten, buchbar sind sie auch noch nicht. Weiß jemand, was das bedeutet?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...