Burma Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Der Unterschied zwischen den Airlines ist ja weniger, dass es solche Bestimmungen gibt, sondern wie eng sie ausgelegt werden. Bei Ryanair z.B.: 1 cm zu breit, und das Gepäck muss nachträglich teuer eingecheckt werden. Solche peniblen Kontrollen habe ich sonstwo bislang nicht erlebt. Und das ist die "Falle" in die Passagiere, gewohnt an einen gewissen Toleranzspielraum in dieser Frage, zumindest beim 1. Mal "tappen". Ich bin zwar kein Ryanair-Freund, aber hier kann man der Airline wirklich keinen Vorwurf machen. Nur weil andere Airlines (übrigens auch nicht alle und dann auch sehr unterschiedlich) da toleranter sind: die Regel ist hierbei eindeutig und in dem Fall sogar klar für den Kunden erkennbar.
DrKimble Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Sorry, aber wenn ich lese,daß die Handgepäckbestimmungen in irgendwelchem Kleingedruckten auf der Webseite versteckt sind und deshalb der Reisende am Flughafen böse auf die Nase fällt: Bullshit! Wir überspringen mal diejenigen Heimchen, die trotz mehrfacher Hinweise in Buchungsbestätigung und weiterer Erinnerungsmails vergessen, ihre Boardingkarte auszudrucken. Was steht prominent auf jeder Bordkarte drauf? Genau, die exakten Maße und sogar eine Zeichnung über die Bemaßung des Handgepäcks inclusive dem Hinweis, dass nur EIN Stück Handgepäck mitdarf und alle weiteren Teile mit hinein in dieses eine Stück Handgepäck müssen, selbst Handtaschen, Laptops, Kameras und Einkäufe werden erwähnt. Wie deutlich muss man das denn noch schreiben? Nächstens beschwert sich ein Reisender, dass der Flieger zur ausgedruckten Zeit auf dem Bordingpass abgehoben hat.. Woher soll man das bitteschön wissen, dass diese Information auf dem einzigen Dokument zum Flug draufsteht? Und zu den Gewichtsgrenzen: Diese sind dafür da, eingehalten zu werden. Diese Menge ist im Flugpreis enthalten. Wer diese Grenze bewußt überschreitet, muss die Kosten eben tragen oder erhält sogar noch die Möglichkeit, umzupacken, wenn die Zeit noch reicht. Gerade im Charterflugbereich wird auf jedes Kilo geachtet und auch bei AirBerlin und Condor haben genügend Passagiere sich über "bösartige Strafgebühren" geärgert, an denen sie letztendlich selbst schuld waren. Man rechne mal 2-3 kg zusätzlich pro Fluggast, bei 200 Passagieren ist das schon eine gute halbe Tonne mehr im Flieger und keine vernachlässigbare Komponente mehr.
snooper Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Das ist richtig. Wenn man aber nur eine normale Buchung per Hotline macht, kostet die Minute 0,62 (schreibst Du ja auch). die noch teurere Nummer ist dafür, wenn z.B. Dein Computer spinnt und Du da Support brauchst. Hier aber mal ein Preisvergleich: Ryanair: 0,62 EasyJet: 0,14 Germanwings: 0,99 (Spitzentreiter) Air Berlin: 0,14 Lufthansa: 0,14 TUIfly: 0,49 Deutsche Bahn: 0,14 Das sich Unternehmen Ihren 'Service' irgendwie bezahlen lassen, auch über die Telefonrechnung, ist letzendlich okay! Nicht okay ist es hingegen, dass die Gebühren auch für Dudelmusik oder Kanalisierungen zu zahlen sind! Die Uhr darf erst zu ticken beginnen, wenn ich einen wahrhaftig lebendigen Menschen am anderen Ende habe, der den Service leistet! Genau die Vorspann-Abzocke ist es, die viele Unternehmen in Verruf bringt. Und genau das soll ja nun auch gesetzlich abgestellt werden! Wird allerhöchste Zeit! Wir werden vermutlich alle staunen, wie schnell jetzt der berühmte 'nächste freie Mitarbeiter' abnimmt. Freu mich schon drauf!
aaspere Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 (bearbeitet) Das würde ich als Lösung auch akzeptieren, vielleicht noch mit einer verträglichen Obergrenze. Übrigens sucht FR eine Nachfolgeperson für Henrike Schmidt. http://www.ryanair.com/de/careers/job/FRSMEG2 Bearbeitet 27. August 2011 von aaspere
snooper Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Gerade im Charterflugbereich wird auf jedes Kilo geachtet und auch bei AirBerlin und Condor haben genügend Passagiere sich über "bösartige Strafgebühren" geärgert, an denen sie letztendlich selbst schuld waren. Man rechne mal 2-3 kg zusätzlich pro Fluggast, bei 200 Passagieren ist das schon eine gute halbe Tonne mehr im Flieger und keine vernachlässigbare Komponente mehr. Alles richtig was Du da schreibst. Und trotzdem sind die Nachgebühren 100% in ihrer Höhe als Strafgebühr erkennbar! Ich bezweifle ganz entschieden, dass den Airlines, und hier gerade den LCC's, tatsächlich die Kosten entstehen, die sie abrechnen! Diese horrenden Kilopreise liegen teilweise deutlich über denen für Luftfracht und da ist dann doch etwas faul! Zumal im Interkontverkehr ein zweites Gepäckstück mit 23kg bei den großen Airlines mit rund 50€ berechnet wird, also das kg zu rund 2,17€ Wie andere da auf 7,8,9 oder noch mehr Euro/kg kommen, ist unerklärlich! Da ist dann auch ein Hinweis auf diese Kosten beim Buchungsvorgang nicht zielführend! Es bleibt eine Abzockgebühr mit Strafcharakter!
wozzo Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Man rechne mal 2-3 kg zusätzlich pro Fluggast, bei 200 Passagieren ist das schon eine gute halbe Tonne mehr im Flieger und keine vernachlässigbare Komponente mehr. Strohmannsrechnung. Etliche Passagiere haben auch deutlich weniger als die erlaubten Kg (oder cm bei Handgepäckmaßen), so ähnlich verläuft ja die Kalkulation beim Körpergewicht. Hinter "Null Toleranz" bei cm und Kg verbirgt sich die Kalkulation, dass die Mehrheit der Passagiere nicht mit Zentimetermaß und Waage reisen und ein gewisser Prozentsatz im Sondergebührennetz hängen bleibt. Auf diese Weise subventionieren jene Pechvögel die Billigpreise quer. Anstelle von Beschimpfung wäre der Dank der ausgefuchsten Reisenden angesagt?
LH-220 Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Diese horrenden Kilopreise liegen teilweise deutlich über denen für Luftfracht und da ist dann doch etwas faul! Vor 50 oder 60 Jahren wurde Übergepäck mit 1 % des Flugpreises Erster Klasse berechnet, in der Annahme, daß ein durchschnittlicher Passagier etwa 75 kg wiegt, plus 5 kg Handgepäck, plus 20 kg Freigepäck, also 100 kg insgesamt. Das hatte ich immer als fair empfunden. Luftfracht wurde damals übrigens mit 0,75 % des Flugpreises Erster Klasse berechnet, wahrscheinlich, weil hier bereits gewisse Vorarbeiten durch den Kunden geleistet werden. Zunächst gab es ja auch nur eine Klasse im Flieger, bevor die Touristenklasse eingeführt wurde. Dies nur zur Information aus längst vergangenen Zeiten, die ich aber noch miterlebt habe.
englandflieger Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 ALL UNVERIFIED, aber er gibt eine Menge an Quellen, die alle aehnliches aussagen. --- Brief von Workforce International, der Contractor's Agency, die zuminest in UK viel Ryanair Personal stellt, an eine Flugbegleiterin. "I have reviewed your sales performance over the last 6 months and note that your sales, compared with your colleagues, is substantially below those of the [my] base." " (...) If your sales do not improve then further action may be taken. I expect to see a drastic improvement." https://www.facebook.com/photo.php?fbid=252...e=1&theater ---- "I remember the day I had my job interview to start with Ryanair. Everything looked perfect. They told us lots of nice things about this company: a minimum salary of 1,300 €, free flight tickets with Ryanair, reductions with other airlines, possibility of career improvement, and so on. Of course nothing was true. Every winter, my salary is around 800 €, I have to pay when I travel with them (we have reductions if we take an employee ticket but if the plane is full, they'll leave us at the airport), I've never heard anymore about reductions with other airlines and career improvement sounds like a big joke." Weiter geht's hier: https://www.facebook.com/notes/john-smith/w...101860269896766 ---- "No flights? No money! On the Ryanair website, it's written you can earn between 1.100 € and 1.400 €. They just forgot to write this is only in Summer... We are paid only for the flight time and it means we are not paid when we are working on the ground. When we do the boarding, when we clean the aircraft or when we are blocked one hour on the ground because of a problem, we are working for free! Amazing, isn't it? When we do 4 flights a day, it means we work around 4 hours for free. This situation is a real problem in Winter. We fly 1 or 2 days a week and at the end of the month, we get around 800 euros. Why? Because we fly less but Ryanair keeps recruiting a lot of people. And you wonder why they keep recruiting if they already have too many people? Well this is simple, every new employee has to give them 100 € per month during the first year to pay their training and in the same time every employee who is not flying is not paid at all. So it's more profitable for Ryanair to pay 2 employees 800 € rather than 1.600 € for only one. And when we are complaining cause we can't pay the bills, they just tell us "just wait a few months, it's gonna be alright in Summer". Great! The salary is only for the flight time and nothing is included for transportation, food, health insurance or even retirement fund. Basically, we have no social laws at all! I feel like I'm working in China! There's no money neither for the home stand-by (days when you have to stay available to fly, 2 or 3 times a week) and we also have airport stand-by paid 30 € for 8 hours which means... 3.75 € per hour!" ------ Hat jemand da genug Insight, um das so zu bestaetigen? Ich kann mir kaum vorstellen, dass das genauso krass an deutschen Basen ist?
Burma Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Habe jetzt gerade den RTL-Bericht in der Wiederholung gesehen. Finde ihn eigentlich sehr gut. Natürlich weiß Herr Benkö vorher, worauf er achten muss. Aber er wollte genau diese Punkte darstellen, die dort vorgekommen sind (Koffer, Bordkarte). Viel schlimmer finde ich die Politik Ryanairs hinsichtlich der Reklamationen, hier besonders die der Pisa-Reisenden. Und glaubt man dem Eintrag von Englandflieger, dann kann ich die Stewardess verstehen, die bei den Arbeitsbedingungen keine Lust hatte, die Toilette zu reinigen. Der schlechte Ruf Ryanairs kommt nicht von ungefähr. Und jetzt warte ich auf den Aufschrei von Ryanairs "Verteidiger" aaspere :)
Sickbag Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Aaspere wird sagen, dass, wer ein Werder-Trikot traegt, nichts falsch machen kann. Zu Recht!
Burma Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Aaspere wird sagen, dass, wer ein Werder-Trikot traegt, nichts falsch machen kann. Zu Recht! Seit ihr eigentlich verheiratet ? Na gut, als Rautenmann kann ich diese These natürlich nicht unterschreiben. Aber als Rautenmann sollte ich aktuell lieber leise sein.
aaspere Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Und glaubt man dem Eintrag von Englandflieger, dann kann ich die Stewardess verstehen, die bei den Arbeitsbedingungen keine Lust hatte, die Toilette zu reinigen. Das ist absoluter Quatsch, was Du da schreibst. Das steht auch nirgendwo in dem posting von englandflieger. Einen Aufschrei wirst Du dennoch nicht von mir hören, weil ich in der Vergangenheit schon so häufig meine auch kritischen Anmerkungen zu Ryanair gemacht habe, daß es den meisten hier schon zu den Ohren heraushängt, und ich muß doch nicht jeden Blödsinn kommentieren. @ sickbag Ich hätte es nicht besser formulieren können. :lol: Und Burma, das heißt "Seid (mit weichem d) Ihr eigentlich verheiratet?" Ich bin es. Ob sickbag verheiratet ist, weiß ich nicht.
stekar87 Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Habe jetzt gerade den RTL-Bericht in der Wiederholung gesehen. Finde ihn eigentlich sehr gut. Natürlich weiß Herr Benkö vorher, worauf er achten muss. Aber er wollte genau diese Punkte darstellen, die dort vorgekommen sind (Koffer, Bordkarte). Viel schlimmer finde ich die Politik Ryanairs hinsichtlich der Reklamationen, hier besonders die der Pisa-Reisenden. Und glaubt man dem Eintrag von Englandflieger, dann kann ich die Stewardess verstehen, die bei den Arbeitsbedingungen keine Lust hatte, die Toilette zu reinigen. Der schlechte Ruf Ryanairs kommt nicht von ungefähr. Und jetzt warte ich auf den Aufschrei von Ryanairs "Verteidiger" aaspere :) Ich finde, der Beitrag grenzt an Rufmord. Genau wie es in dieser Sendung in jeder Folge zu 100% der Fall ist, war auch dieser Fall nur darauf ausgelegt, das schlechteste vom schlechten besonders hervorzuheben. Natürlich ist in dieser Branche nicht alles heiter Sonnenschein, aber hier werden immer nur Einzelfälle aufgebauscht. Und das schlimme ist: Den Leuten wird vermittelt, dass es sich hierbei um geltendes Recht handelt, und im Nachgang haben Airlines und Reiseveranstalter ihre liebe Not, den Kunden das wieder auszureden. Dies kann ich aus meiner eigenen beruflichen Erfahrung bestätigen. Und nun zu dem Beitrag: Ralf Benkö ist nicht blöd. Aber wie dumm er sich hier stellt, um Ryanair schlecht zu machen, ist wirklich ungeheuerlich. Gelten lasse ich den Kritikpunkt mit der Hygiene, wobei auch das für mich keine Überraschung ist. Man solle sich mal vor Augen halten, dass das Boarding vieler Ryanair-Flüge schon beginnt, bevor die Maschine überhaupt am Gate steht. Soll die Sache nicht schönreden, aber dass dann an Bord nicht sauber gemacht wird, finde ich wenig überraschend. Schlechte Arbeitsbedingungen lasse ich dabei als Ausrede nicht gelten. Die Zusatzkosten und den Aufwand für das Gepäck und den online-check-in nehme ich sehr gerne in Kauf, wenn ich dafür einen günstigen Preis kriege, und den bekommt man im Regelfall bei FR. Wer zu doof ist, beim Buchungsprozess gut sichtbare Unterpunkte zu lesen, soll dann halt ins Reisebüro gehen und sich einen teuren Linienflug aufschwatzen lassen, ist doch ok. Ich behaupte: Der durchschnittliche Ryanair-Kunde weiß, worauf er sich einlässt. Ich bin sogar jedes mal aufs neue erstaunt, wie selbstständig die Paxe bei dieser Airline agieren. Nachfragen zu Bordkarten, Gepäck, Boarding-Prozedere tauchen in der Praxis so gut wie nie auf, der durchschnittliche Chartergast (bitte nicht so ernst nehmen!) tut sich oftmals schwer, überhaupt das richtige Gate zu finden. Insofern hat mich der bericht wirklich wütend gemacht, weil er wirklich ein verzerrtes Bild der Realität abgibt!
aaspere Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 @ Burma Da haste Deinen Aufschrei. Ich bin also garnicht nötig. :P
Andy Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 ALL UNVERIFIED, aber er gibt eine Menge an Quellen, die alle aehnliches aussagen. --- Brief von Workforce International, der Contractor's Agency, die zuminest in UK viel Ryanair Personal stellt, an eine Flugbegleiterin. ... Hat jemand da genug Insight, um das so zu bestaetigen? Ich kann mir kaum vorstellen, dass das genauso krass an deutschen Basen ist? Ich kann mich erinnern, dass Ryanair Ähnliches in Deutschland versucht hat, wurde aber von einer FB verklagt und musste sich deutschen arbeitsrechtlichen Gegebenheiten beugen.
sashdoh Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 (bearbeitet) also der rtl-beitrag ist in vielen punkten eine absolute frechheit ggü. ryanair... natürlich sind einige punkte nicht in ordnung. die hygiene, wie es der kollege oben schon beschrieben hat, darf definitv nicht zu kurz kommen. wenn die crew während ihrer standzeit keine lust hat die toilette zu putzen oder die zeit dafür nicht ausreicht, muss sich da was ändern. der umgang mit beschwerden und der allgemeine service ist natürlich ebenfalls ein punkt der verbesserungswürdig ist. aber es gibt genügend renommierte airlines die ählnliche vorgehensweisen haben (der punkt mit der "ausrede" wegen nebel z.b.). aber so wie sich der reporter dort benimmt könnte man meinen, er hat die buchung mit verschlossenen augen gemacht. und unter "kleingedrucktem" versteh ich auch wirklich nur klein gedrucktes. ryanair macht um seine gebühren kein geheimnis. schon auf der startseite findet man schnell eine übersicht. und das man einen koffer mit dazubuchen muss ist ebenfalls mehr als offensichtlich. das gleiche gilt für den online check in, der überall aufgeführt wird. sich über die horenden kreditkartengebühren zu beschweren .. naja.. LH hust. also das war wirklich ein paradebeispiel wie journalismus nicht sein sollte, voreingenommen. aber wir reden ja hier sowieso von rtl, also brauch man sich dort auch nicht zu wundern.... interessant fande ich vorallem die reaktion von bekannten die diese reportage ebenfalls gesehen haben, und mich nicht verstehen können das ich gerne mit dieser "horrorairline" fliege. wer preisbewusst bucht und fliegen auf kurzstrecken nur als mittel zum zweck ansieht wird weiter mit ryanair fliegen. Bearbeitet 29. August 2011 von sashdoh
STN-EBJ Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 (bearbeitet) Das ist inzwischen ja eine Art Volkssport geworden, in Hotels (im Ausland) unter Betten zu kriechen, Handtücher mit der Lupe abzusuchen und Bakterienproben vom Klodeckel zu nehmen. Will nicht falsch verstanden werden: Auch mir ist ein sauberes Hotelzimmer lieber als ein dreckiges. Aber wenn ich die totale Kontrolle über die hygienischen Verhältnisse haben will, bleibe ich zu Hause und fahre nicht in den Urlaub. Im Übrigen ist mein Eindruck, dass "wir" auch gar keinen Grund haben, mit dem erhobenen Zeigefinger durch die Welt zu reisen. Gerade was den Hotel- und Servicestandard anbelangt, meine ich, dass viele andere Länder längst nicht mehr ein-, sondern längst überholen. Diesen Schwachsinn jetzt auch auf Fluggesellschaften zu übertragen, zeigt doch nur, dass den Sendern offenbar die Ideen ausgehen. Bearbeitet 29. August 2011 von STN-EBJ
hamburg99 Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 ......naja nicht umsonst gibt es den beruf des hotel und restauranttesters, also die haben schon ihre da seins berechtigung, warum nicht also auch für airlines ?? hat übrigens der weltbekannte hoteltester heinz horrmann schon seit jahren vorgeschlagen, es auch auf airlines zu übertragen und sie zu klassifizieren, wie hotels.... lg. aus HH
aaspere Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 Das ist inzwischen ja eine Art Volkssport geworden, in Hotels (im Ausland) unter Betten zu kriechen, Handtücher mit der Lupe abzusuchen und Bakterienproben vom Klodeckel zu nehmen. Danke mein Advocatus. Ich möchte auch nicht wissen, wie solche Bakterienproben bei uns zu Hause ausfallen würden.
PHIRAOS Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 Naja ich glaube in Total verdreckten Hotelzimmern möchte niemand nächtigen. Aber ich würde das auf offensichtlichen, sofort sichtbaren Dreck beschränken, aber niemals mit Lupe und Laborausrüstung das Zimmer untersuchen um auch ja nur einen klitzekleinen Mangel zu entdecken der mir evtl. einen Preisnachlass geben könnte. Ich war ja jetzt erst auf Teneriffa in einem 3,5-sterne Hotel und als ich ins Hotelzimmer kam habe ich im Badezimmer im Waschbecken ein oder zwei kleine Haare gefunden. Deswegen bin ich aber nicht gleich zur Rezeption gerannt, sondern habe die Haare selber entfernt. Sonst war das Zimmer nach einem kurzen Sichtcheck sauber und in Ordnung. Klar haben die Hotel- und Restauranttester ihre Daseinsberechtigung, aber die testen unabhängig und urteilen darüber ob die Hotels und Restaurants noch ihrer Klassifizierung entsprechen. Wieviel Sterne würde Ryanair denn lt. Horrmanns Klassifizierung bekommen? Einen oder zwei? Vorschlag an Ryanair: Den Buchungsprozess im Internet so umprogrammieren, dass währenddessen alle 10 Sekunden ein großes, megaauffälliges Popupfenster auf geht mit dem Inhalt: Hinweis: Bitte beachten Sie dass auf allen unseren Flügen der Online Checkin notwendig ist. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die nachträgliche Ausstellung der Bordkarte am Flughafen mit Kosten in Höhe von 40€ verbunden ist. Desweiteren ist zu beachten, dass jedes Kilo an Übergepäck mit einer Gebühr in Höhe von 8€ beaufschlagt. Weitere Informationen finden sie auf unserer Internetseite unter dem Menupunkt Gebühren. Dann anklickbar: "Ich habe diese Hinweise zur Kenntnis genommen" Sorry vielleicht etwas übertrieben, aber anders begreifen es einige Leute einfach nicht. Wobei ich eher glaube, dass die es nicht begreifen wollen.
wozzo Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 hat übrigens der weltbekannte hoteltester heinz horrmann schon seit jahren vorgeschlagen, es auch auf airlines zu übertragen und sie zu klassifizieren, wie hotels.... Angesichts der Servicewüsten und Kundenfeindlichkeit, die sich bisweilen hinter den attraktiven Preisen verstecken: Eine gute Idee, vor allem als Service für Wenig-Flieger (das dürfte auch bei einigen Teuro-Airlines evtl. Schwächen aufdecken).
snooper Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 (bearbeitet) Seit ihr eigentlich verheiratet ? Der war gut..??!? :lol: Und letztendlich leidet FR immer noch an der Frechheit, einzelne Rechnungspositionen auszuweisen, die nach der Preisauszeichnungsverordnung in den Gesamtpreis einzupreisen und dem Verbraucher als Endkunden zu nennen sind! Der Online CheckIn gehört ZWINGEND zum Produkt Flug. Die Extraausweisung verwirt den Kunden und führt im Zweifelsfall zu Irritationen. Klar kann man sich bei 25 Minuten Umkehrzeit keine Zeit für eine ordentliche Reinigung der Maschine lassen! Und ich bezweifle, dass FR an jedem Airport ein Unternehmen dafür beauftragt hat! Dreckige Toiletten aus Kosten- und Zeitgründen lassen eben Rückschlüsse auf weitere mögliche Einsparungen zu! Bearbeitet 29. August 2011 von snooper
aaspere Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 Dreckige Toiletten aus Kosten- und Zeitgründen lassen eben Rückschlüsse auf weitere mögliche Einsparungen zu! Jetzt muß ich RTL und seinen rasenden Reporter Benkö mal in Schutz nehmen. Niemand hat von einer "dreckigen Toilette" gesprochen. Hier ging es um eine mikrobiologische Untersuchung, die im Zweifelsfall bei Dir und mir zu Hause mit einem ähnlichen Ergebnis durchgeührt werden könnte. Und da stellt sich mir die Frage, warum eigentlich so häufig hier so unpräzise gepostet wird. Außerdem ist an jedem Flughafen eine Fremdfirma mit der Reinigung des Flugzeuges beauftragt. Die Grundreinigung findet, und das ist auch bei LH so, nachts statt. Und diese Fremdfirmen haben einen genauen Arbeitsplan, zu dem natürlich auch die Toiletten zählen, und deshalb ist Deine Schlußfolgerung reine Polemik. Wenn Du mit der Straßenbahn gefahren bist, hast Du auch reichlich Mikroorganismen an Deiner Hand. Fährst Du deshalb nicht mehr Straßenbahn oder Bus?
hamburg99 Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 ........naja ich meine im flieger ist ja nun doch etwas anderes klientel vertreten als in der strassenbahn oder bus. also ich sage mal was man für leute auf einigen strecken in hamburgs u bahnen sieht, denke ich nicht , das die je ein flugzeug von innen gesehen haben ...........
Gast Mastos Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 Ryanair bald auch ab Münster/Osnabrück (FMO)!? Gut informierte Quellen berichten, dass der FMO durch die Streichung etlicher Air Berlin-Verbindungen plant, Ryanair in den Flugplan aufzunehmen. Damit können bis zu 700000 zusätzliche Passagiere einkalkuliert werden und die Lobby für die Startbahnverlängerung hätte ein neues Argument. Quelle: http://www.westfaelische-nachrichten.de/ak...uch_am_fmo.html
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden