Gast Jörgi Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 (bearbeitet) Von mir verschoben wurde der Beitrag Bei Boeing hatte man gar keine rentable Möglichkeit mehr, sich für VLA-Neuentwicklung zu entscheiden dort hin. Bearbeitet 22. November 2009 von Jörgi
Daniel_DUS Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 Fortsetzung wird auf dem Markt entschieden, von Kunden. Etwas anderes behauptet auch niemand. Es ging um die Antizipierung des Marktes durch Boeing. Ob 2 Herseller ein Flugzeug der A380 gewinnbrinegnd absetzen können ist fraglich, zumindest mmittelfristig. Von daher war wie geagt Boeings Entscheidung zur 748 nicht so abwegig und verrückt wie von Armchair CEOs gern verkündet. So unwahrscheinlich war es zum ENtscheidungszeitpunkt nicht mit dem Projekt einen (kleinen) Gewinn einzustreichen. Ansonsten: Sechs Zeilen in normaler Textform und kein Smiley. Erkrankt Jörgi?
marcfly Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 warum kommst du Daniel_DUS nicht einfach zum Kern des Problems und mal auf den Punkt: Boeing wollte und konnte Airbus das Feld des Großraumflugzeuges <500 nicht alleine überlassen. Die Schmar, abgehängt worden zu sein ist eine so bittere Pille - die auch das ganze Verhalten im Umgang mit den Problemen beim Gegner erklärt. Es ging überhaupt nicht um das Produkt, sondern ums Prinzip. Man war vom Gegner in die Ecke gedrängt worden und konnte nur noch eins: aufgeben oder zurückschlagen. Bei Letzterem waren leider nur begrenzte Mittel und ein Sack voll Hoffnung im Gepäck und damit lässt sich bekanntlich im harten Kampf wenig entgegensetzen. Und so ist es ja auch gekommen. Das hatten wir hier im Forum schon zu Genüge diskutiert.
Coronado Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 Wir können das Thema Cockpit an dieser Stelle beenden. Es ist wie es ist und die Nachhaltigkeit wird sich in 10-15 Jahre unter Beweis stellen. (wenn es bei der Pax-Version überhaupt dazu kommt.) Bevor du das Thema gnädigerweise beendest, würde ich mir wünschen, dass du uns mal so richtig die bahnbrechenden Features des A380-Cockpits erklärst, anstatt mit Links um dich zu werfen und dann das Weite zu suchen. Das das Layout sich nicht groß unterscheidet, hätten wir ja nun geklärt. Aber was genau macht die A380 entscheidend wirtschaftlicher? Das BTV?! Was genau macht die A380 entscheidend sicherer? Das neue TCAS?! Wo liegt da der wirkliche Kaufanreiz für die Airline? Auf einem 10-Stunden-Flug wird die Crew wohl eher das leisere und geräumigere Cockpit zur Kenntnis nehmen. Aber Dezibel und Quadratmeterangaben passen wohl nicht so gut ins Quartett. Wo du so schön mit Äpfel- und Birnenvergleichen angefangen hast, den kann ich mir einfach nicht verkneifen: Was glaubst du ist als TELEFON besser geeignet? Ein iPhone oder ein 6210 (Ich erwarte ausdrücklich keine Antwort)? ;)
Gast Jörgi Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 Wir können das Thema Cockpit an dieser Stelle beenden. Es ist wie es ist und die Nachhaltigkeit wird sich in 10-15 Jahre unter Beweis stellen. Ja, das Thema Cockpit kann man an dieser Stelle wirklich beenden. Der Meinung kann man sich gut anschließen.
marcfly Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 Bevor du das Thema gnädigerweise beendest, würde ich mir wünschen, dass du uns mal so richtig die bahnbrechenden Features des A380-Cockpits erklärst, anstatt mit Links um dich zu werfen und dann das Weite zu suchen. Das das Layout sich nicht groß unterscheidet, hätten wir ja nun geklärt. Aber was genau macht die A380 entscheidend wirtschaftlicher? Das BTV?! Was genau macht die A380 entscheidend sicherer? Das neue TCAS?! Wo liegt da der wirkliche Kaufanreiz für die Airline? Auf einem 10-Stunden-Flug wird die Crew wohl eher das leisere und geräumigere Cockpit zur Kenntnis nehmen. Aber Dezibel und Quadratmeterangaben passen wohl nicht so gut ins Quartett. Wo du so schön mit Äpfel- und Birnenvergleichen angefangen hast, den kann ich mir einfach nicht verkneifen: Was glaubst du ist als TELEFON besser geeignet? Ein iPhone oder ein 6210 (Ich erwarte ausdrücklich keine Antwort)? ;) Du bist hier im Forum mit 5 Beiträgen dabei. Kein Problem, aber anhören muss ich mir sicher nicht, das Weite zu suchen. Ich respektiere Eure Meinung, ich scheint ja Erfahrung mit dem Fliegen und dessen Bedienung zu haben. Ich kenne durchaus Leute, die die ein oder andere technische Errungenschaft auch nicht brauchen oder brauchen wollen. Ich habe auch im Wagen eine elektronische Handbremse und einen Kofferraum der auf Knopfdruck schließt. Ich glaube auch zu behaupten, dass es ohne ginge. Es wird Sie also immer geben. Manche nennen Sie Nostalgiker. Ich habe kein Problem damit - jeder hat seine Daseinsberechtigung. Ich werde die weitere Entwicklung abwarten und dann wird sich zeigen was passiert, sollte Boeing es schaffen in den nächsten 3 Monaten den Frachter mal endlich in die Luft zu bekommen und bis Ende des Jahres 2010 Cargolux zu beliefern, dann kommen Sie an der Wahrheit nicht mehr vorbei. Denn dann muss die Pax-Version am Start sein, sonst kann man Lufthansa auf 2013 vertrösten. Wir werden sehen, wer bis dahin noch alles gekauft hat. Da ich aber davon ausgehe, dass die ohnehin schlechten Käufe 2009 im kommenden Jahr noch viel schlechter werden und das die ohnehin großen Probleme bei Boeing durch die 787 im kommenden Jahr auch noch viel größer werden und dass die ohnehin schlechte Bilanz bei Boeing in 2009 im kommenden Jahr auch noch viel schlechter wird, --- stehen die Aktien für die Pax Version nicht so gut. (sollte die auch noch teurer werden). Andere Meinungen haben wie immer - auch Ihre Daseinsberechtigung. Cockpit können wir getrost beiseite legen, habe wir echt genug diskutiert.
Gast Jörgi Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 Vorschlag zur Güte: Wer unbedingt zum Thema Cockpit weiter diskutieren will, kann das alternativ vielleicht auch über Austausch persönlicher Nachrichten tun (falls sich wer dazu findet) oder auch mit sich selbst weiter darüber reden. Gruß
Coronado Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 Danke für die Antwort marcfly, von mir aus können wir das Thema abhaken! :) Du hast recht, so sehr ich darauf hoffe, dass die 747-8 noch mal aus dem Quark kommt, wenn nächstes Jahr nix passiert, dürfte es echt eng werden...
gerri Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 warum kommst du Daniel_DUS nicht einfach zum Kern des Problems und mal auf den Punkt: Boeing wollte und konnte Airbus das Feld des Großraumflugzeuges <500 nicht alleine überlassen. Die Schmar, abgehängt worden zu sein ist eine so bittere Pille - die auch das ganze Verhalten im Umgang mit den Problemen beim Gegner erklärt. Es ging überhaupt nicht um das Produkt, sondern ums Prinzip. Man war vom Gegner in die Ecke gedrängt worden und konnte nur noch eins: aufgeben oder zurückschlagen. Bei Letzterem waren leider nur begrenzte Mittel und ein Sack voll Hoffnung im Gepäck und damit lässt sich bekanntlich im harten Kampf wenig entgegensetzen. Und so ist es ja auch gekommen. Das hatten wir hier im Forum schon zu Genüge diskutiert. Genau, so sehe ich es auch. B hat zu hoch gepokert, und als sie endlich aufwachten, war der Zug bereits abgefahren; und es war kein Bummelzug, den man evtl noch hätte einholen können.
Flotte Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 Manche nennen Sie Nostalgiker. Ich habe kein Problem damit - jeder hat seine Daseinsberechtigung. Ich denke schon; Herabsetzung von Gegenpositionen ist dafür Indiz. Zunächst empfahlst Du, die Lektüre eines gewissen Buches mache gewiß nicht dümmer, nun redest über Nostalgiker iS Verschrobener.
afromme Geschrieben 23. November 2009 Melden Geschrieben 23. November 2009 (bearbeitet) Etwas anderes behauptet auch niemand. Es ging um die Antizipierung des Marktes durch Boeing. Ob 2 Herseller ein Flugzeug der A380 gewinnbrinegnd absetzen können ist fraglich, zumindest mmittelfristig. Würden wir von zwei Neuentwicklungen im exakt gleichen Segment sprechen, gäbe ich dir recht - aber so haben wir eine Neuentwicklung und eine moderate Weiterentwicklung, mit einer wahrnehmbaren Sitzplatzdifferenz obendrein. In dieser Konstellation halte ich es durchaus für machbar, mit beiden Modellen Geld zu verdienen (zumal die 747-8 ja noch das Frachtermodell hat). Dass Kosten und Entwicklungszeit in beiden Fällen aus dem Ruder gelaufen sind, ist ja nicht dem vermeintlich zu kleinen Markt geschuldet, sondern dem (Mis-)Management der beteiligten Firmen. Von daher war wie gesagt Boeings Entscheidung zur 748 nicht so abwegig und verrückt wie von Armchair CEOs gern verkündet. Wer redet von "abwegig" und "verrückt"? Ich halte es eher für abwegig und verrückt, heute mit solchen Aussagen so zu tun, als wäre es komplett unabsehbar gewesen, dass die 747-8i sich nicht so doll verkaufen wird wie ihre Apolegeten voraussagten. Die (potenziellen) Gründe für Verkaufsprobleme sind hinlänglich bekannt und drehen sich nun wirklich nicht ums Cockpit, sondern generell darum, dass man zu lang gewartet hat, um letztlich nur eine relativ geringe Modernisierung zu verwirklichen, während man von oben und untern zwei weitaus modernere Konkurrenten hat (mit 777-300ER und A380). In dem Zusammenhang finde ich auch die Aufregung ums Cockpit etwas unverständlich, die sich eigentlich nur um "stating the obvious" dreht. Boeing hat einen Kompromiss aus Entwicklungskosten und Modernisierung gesucht und sich für eine relativ geringe Überarbeitung entschieden, die kein neues Cockpit umfasst. Deshalb sieht es nun einmal aus wie ein poliertes 747-400-Cockpit. Obwohl man natürlich speziell von der 777 einige Funktionselemente übernommen hat, behauptet noch nicht einmal Boeing, das 747-8-Cockpit wäre das aktuelle Nonplusultra. Wieso man auf Basis dieser eigentlich unstrittigen Beobachtungen nun wieder anfängt, Altmodigkeit zu konstatieren, Fanboytum zu unterstellen, Forenteilnehmer als Autoquartettspieler abzuqualifizieren usw., ist mir ein bisschen rätselhaft. Sogar die geradezu philosophische Diskussion, ob nicht moderner oft auch schlechter sei, wurde ausgebuddelt. Wer glaubt bitte ernstlich, dass das Cockpit ausschlaggebend für die ausbleibenden 747-8i-Verkäufe ist? Du hast recht, so sehr ich darauf hoffe, dass die 747-8 noch mal aus dem Quark kommt, wenn nächstes Jahr nix passiert, dürfte es echt eng werden... Das habe ich selbst vor knapp zwei Jahren auch schon gesagt. Und noch einmal vor einem Jahr. Mittlerweile gehe ich davon aus, dass die 747-8 in beiden Varianten kommen wird - der Frachter dürfte noch einige Verkäufe sehen, und selbst wenn LH der einizige Airline-Kunde bleibt, dürfte das Gesamtprojekt 747-8 knapp profitabel sein. Dass der Frachter dann die -8i subventioniert kann Boeing vermutlich verkraften. Die vereinbarten Strafzahlungen bei Nichterfüllung werden Boeing wie auch LH davon abhalten, den Auftrag zu stornieren. Bearbeitet 23. November 2009 von afromme
wurzinra Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 http://www.jaunted.com/story/2009/11/24/81...7+In+Its+Garage Tut mir leid, dass ich das Cockpit-Thema noch einmal aufwärme, aber das ist einfach zu gut, um es Euch nicht zu zeigen. Lest mal, das schreibt ein wahrscheinlich amerikanisches Magazin aus einem Artikel, der direkt von Boeing kommen dürfte, ab. Der technische Wert dieses Artikels ist wahrscheinlich nicht einmal das Papier (Website) wert.
marcfly Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 (bearbeitet) Das ist die Lösung: so kann sich ein Pilot links ein älteres und rechts ein moderners Cockpit aussuchen. ;-) einziger Nachteil, im Passagierraum wird es etwas windiger, Helmpflicht! Bearbeitet 24. November 2009 von marcfly
Gast Jörgi Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 (bearbeitet) http://www.jaunted.com/story/2009/11/24/81...7+In+Its+Garage Der technische Wert dieses Artikels ist wahrscheinlich nicht einmal das Papier (Website) wert. "Technischen Wert" wird das tatsächlich kaum haben, was in dem geposteten Artikel zur B747-8 mit "fancy electronics inside the cockpit" beschrieben ist, worüber vielleicht gelacht werden kann. Das werden baw. vermutlich nicht sehr viele tun können, soweit nicht nur diesem Thread zu entnehmen ist. Bearbeitet 24. November 2009 von Jörgi
marcfly Geschrieben 1. Dezember 2009 Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 Wer früher stirbt, ist länger tot: http://www.focus.de/reisen/fliegen/luftfah...aid_458446.html
Coronado Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 (bearbeitet) Naja, dann fliegen noch 580 herum, bei 530 gebauten Exemplaren sind die 400er sicherlich noch ein ganzes Stück von der Presse entfernt. (Edit: Jedenfalls, wenn es um die Pax-Versionen geht, ansonsten können die Zahlen irgendwie nicht stimmen) Die Classics werden es aber mit jeder Krise immer schwerer haben in der Luft zu bleiben, schade, ich mag die kurzen Buckel... Bearbeitet 2. Dezember 2009 von Coronado
Ronaldinho Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Es ist so merkwürdig still hier :D :D :D Korean Airlines bestellt fünf B747-8i. http://www.reuters.com/article/idCNSEL00279920091204?rpc=44 und ... es gibt Hinweise auf eine weitere, eine grössere Bestellung aus Asien! Mir würden noch viele Worte von Häme und Spott gegenüber einige Schreiberlinge hier einfallen aber ich belasse es dabei ;)
afromme Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 (bearbeitet) Es ist so merkwürdig still hier :D :D :D Korean Airlines bestellt fünf B747-8i. http://www.reuters.com/article/idCNSEL00279920091204?rpc=44 Huch! Fast exakt passend zum dritten Jahrestag der LH-Bestellung (wenn tatsaechlich schon unterschrieben wurde). Nachtrag: Laut Flight wurde bereits unterzeichnet. und ... es gibt Hinweise auf eine weitere, eine grössere Bestellung aus Asien! Hab dazu bisher nur einen einzelnen a.net-Beitrag als Quelle finden koennen. Gibt's da noch mehr? Kandidaten gibt's wohl ein oder zwei, aber auch Geruechte dieser Art gab's in den letzten Jahren in Huelle und Fuelle, so dass ich das weiterhin erst glaube wenn ich's sehe. Da sind mir Zweifelsfall unerwartete Bekanntgaben wie die von Korean erheblich lieber als unendliche Geruechte und Spekulationen darueber ohne nennenswerte Quellen. Mir würden noch viele Worte von Häme und Spott gegenüber einige Schreiberlinge hier einfallen aber ich belasse es dabei ;) Reicht schon. Sehr ueberraschende Bekanntgabe in jedem Fall. Damit ist interessanterweise auch der zweite 747-8i-Kunde ein Doppelkunde fuer beide derzeit verfuegbaren VLAs. Korean Air ist obendrein schon Lieferant fuer einige Fluegelteile der 747-8 und hat auch bereits 747-8F bestellt. Bearbeitet 4. Dezember 2009 von afromme
ilam Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Also denkt Boeing derzeit nicht an eine Einstellung. :)
blackbox Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 und ... es gibt Hinweise auf eine weitere, eine grössere Bestellung aus Asien! Ich rate mal drauf los: CX
Thomas.Horndasch Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Freut mich, dass es bei der 747-8 bau- und verkaufstechnisch voran geht! :) Aber ich hät noch ne Frage zum A380F: Ich hab irgendwo in nem Forum gelesen, das die Frachtversion des A380 keine ähnlich überragenden Vorteile gegenüber der 747-8 hat, wie in der PAX-Version und er deshalb wahrscheinlich nicht mehr realisiert werden wird. Woran liegt das?
Ronaldinho Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Hab dazu bisher nur einen einzelnen a.net-Beitrag als Quelle finden koennen. Gibt's da noch mehr? Ich sag mal so, einiges steht womöglich vor dem Abschluss, noch mehr könnte folgen wenn die 747-8i fliegt. Vorallem wenn die 747-8i die angestrebten Performancedaten übertreffen kann (bei der -8F siehts verdammt gut aus!). Es steckt noch einiges Leben drin in der wahren Queen of the Skies!
afromme Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 (bearbeitet) Freut mich, dass es bei der 747-8 bau- und verkaufstechnisch voran geht! :) Aber ich hät noch ne Frage zum A380F: Ich hab irgendwo in nem Forum gelesen, das die Frachtversion des A380 keine ähnlich überragenden Vorteile gegenüber der 747-8 hat, wie in der PAX-Version und er deshalb wahrscheinlich nicht mehr realisiert werden wird. Woran liegt das? Daran, dass es in einem Forum stand. Gut, etwas patzige Antwort ;-) Was die vermeintlichen und tatsächlichen Vorteile der A380F gegenüber der 747-8F betrifft, ist im Moment nicht wirklich gut Spekulieren. Airbus hat die A380F auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt, um die Probleme bei der A380 Pax in den Griff zu bekommen. Völlig in ruhigem Fahrwasser scheint man da immer noch nicht zu sein, obendrein ist der Cargomarkt gerade eher schwach. Das heisst der A380-Frachter hat bei Airbus momentan vermutlich alles andere als höchste Priorität. Ich würde davon ausgehen, dass man vielleicht in fünf Jahren, vielleicht auch später, noch einmal schaut, wie ein Frachter auf Basis der A380 aussehen könnte, und wie das Interesse dafür dann aussieht. Auf Basis dessen, was was Airbus dann vorlegt, könnte man schauen, welche Vorteile/Nachteile eine A380F gegenüber der 747-8F hätte. Bloss gibt es momentan keine ausreichend gut definierte A380F, die man als Basis für einen Vergleich mit der 747-8F nehmen könnte. Langfristig wäre ich allerdings überrascht, wenn die A380 nicht auch als Frachter herumfliegen würde. Ob das nun neugebaute Frachter sein müssen, steht auf einem anderen Blatt. Ich sag mal so, einiges steht womöglich vor dem Abschluss, noch mehr könnte folgen wenn die 747-8i fliegt. Vorallem wenn die 747-8i die angestrebten Performancedaten übertreffen kann (bei der -8F siehts verdammt gut aus!). Ich bezweifle nicht, dass das möglich ist, und man die 747-8i womöglich zu früh abgeschrieben hat; aber Quellen wären wie immer gut :-) Es steckt noch einiges Leben drin in der wahren Queen of the Skies! Ärgerst du dich nicht immer über echte und vermeintliche Voreingenommenheit? Bearbeitet 4. Dezember 2009 von afromme
Ronaldinho Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Bloss gibt es momentan keine ausreichend gut definierte A380F, die man als Basis für einen Vergleich mit der 747-8F nehmen könnte. Die A380F würde einen exzellenten, volumenbasierten Frachter abgeben (FedEx, UPS, DHL). In Sachen Nutzlast dürfte der A380 gegenüber der 747 wohl das Nachsehen haben. Ich bezweifle nicht, dass das möglich ist, und man die 747-8i womöglich zu früh abgeschrieben hat; aber Quellen wären wie immer gut :-) Es gibt Situationen wo man nicht immer Quellen nennen kann :) Ärgerst du dich nicht immer über echte und vermeintliche Voreingenommenheit? War vorallem an diejenigen gerichtet die seit der LH-Bestellung das Projekt totreden wollen. Es war frustrierend, man arbeitet irgendwie darauf hin und dann kommen irgendwelche Leute und wollen es zugrunde reden. Und ja, ich fühle mich der 747 verbunden, das heisst aber nicht dass ich der A380 und andere Maschinen das schlimmste wünsche. Das sind genauso exzellente Maschinen wie die Boeings. Alles andere (Management z.B.) steht bei mir auf ein anderes Blatt.
jared1966 Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Es sind ja nur Meinungen, die hier vertreten werden, untermalt von Quellen, deren Grundlage eine unternehmens- oder staatsbasierte Motivation darstellt. Es geht nicht um die Relativierung von Richtig und Unrichtig, sondern um das Verständnis von Fakten und die Interpretation derer. Letztere ist freigestellt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden