Short Landing Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Das ist aber genau die Strategie ,welche Boeing beim Marketing der 787 betreibt....Man rechnet sich aus, dass es mehr de-zentrale Direkt-flüge vorbei an den Hubs geben wird.Und der vorläufige Verkaufs-erfolg gibt ihnen nicht unrecht. Trotzdem werden der Hauptanteil der Boeing 787 wieder zu den Hubs gehen. Das kleinere Flugzeuge sich auch auf den Nebenkriegsschauplätzen leichter füllen lassen ist auch logisch. Somit lässt sich die Boeing 787 viel flexibler einsetzen als eine Boeing 747.
Nosig Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Der Punkt ist doch der: Der eigentliche Markt sitzt nicht unbedingt dort, wo LH ihre Hubs hat. In Deutschland spielt die Musik in DUS, wenn es um die Menge geht und in STR, wenn es um High Yield geht. Diese Passagiere ziehen Direktflüge dem Umsteigen vor, sobald sie diese Alternative haben. Und beim Umsteigen nehmen sie auch nicht ungbedingt automatisch immer die deutschen Hubs, siehe DXB.
L49 Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Beispielsweise höhere Wartungs- und Crewkosten, nachdem Langstreckencrews der Lufthansa nur die Standort FRA und MUC haben.Dies war auch der Hauptnachteil in den ersten Jahren des Hubs MUC gegenüber FRA von der Kostenseite. Dann fliegst du eben FRA-ORD-HAM-ORD-FRA. Oder noch besser: Du fliegst FRA (ab 09:10) - HAM, anstelle der zu dieser Uhrzeit nicht ohne Grund immer gut gefüllten AB6 und weiter gehts nach was weiß ich wohin. Von dort kommst du am nächsten Morgen zeitig in HAM rein und ersetzt dann analog die AB6 des Fluges LH005 nach FRA. Geht genausogut auch mit TXL. Dann muß die Strecke neu beworben werden und anfangs werden viele günstige Tickets auf den Markt gebracht, was den Yield mindert. Anders als in FRA oder MUC (bei denen vor lauter Destinationen eh' kaum noch einer weiß, wo überall hin es Flüge gibt) kannst du dir bzgl. der Werbung bei der Neueinführung solcher Flüge ab HAM, TXL, DUS oder STR ziemlich sicher sein, dass diese Flughäfen diese neuen Verbindungen ziemlich massiv bewerben werden. Zudem gibts Kohle von den Flughäfen bei der Einführung von neuen Strecken.
NoCRJ Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 In Deutschland spielt die Musik in DUS, wenn es um die Menge geht und in STR, wenn es um High Yield geht. Ist das so? Ich bezweifle es nicht, weil ich es nicht besser weiss. Trotzdem würden mich Zahlen und Quelle stark interessieren. Danke für Infos.
Short Landing Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Der Punkt ist doch der: Der eigentliche Markt sitzt nicht unbedingt dort, wo LH ihre Hubs hat. In Deutschland spielt die Musik in DUS, wenn es um die Menge geht und in STR, wenn es um High Yield geht. Diese Passagiere ziehen Direktflüge dem Umsteigen vor, sobald sie diese Alternative haben. Und beim Umsteigen nehmen sie auch nicht ungbedingt automatisch immer die deutschen Hubs, siehe DXB. Wenn das jemand behauptet wird es schon stimmen!!! Nur kommen in München die wenigsten HighYield-Kunden aus besagten Gebieten. Vielmehr aus Skandinavien und Osteuropa (speziell GUS-Staaten) sowie Italien/Schweiz. Aber man darf auch anderer Meinung sein, nur entspricht es meiner Meinung nach nicht den Tatsachen. Der Kernmarkt der Lufthansa ist im Fokus auch nicht Deutschland, sondern mittlerweile ganz Europa, und hier happerts ohne Zubringerverkehr gewaltig in Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart usw.. Das Eigenaufkommen ist einfach zu gering für Punkt zu Punkt-Dienste, selbst wenn am anderen Ende ein Star Alliance Hub steht. Nur New York hat das Potential uns später vielleicht mal Dehli und Peking.
L49 Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Der Punkt ist doch der: Der eigentliche Markt sitzt nicht unbedingt dort, wo LH ihre Hubs hat. In Deutschland spielt die Musik in DUS, wenn es um die Menge geht und in STR, wenn es um High Yield geht. Diese Passagiere ziehen Direktflüge dem Umsteigen vor, sobald sie diese Alternative haben. Und beim Umsteigen nehmen sie auch nicht ungbedingt automatisch immer die deutschen Hubs, siehe DXB. Na, na. Bzgl. des Lokalmarktes steckt FRA (unterstützt durch die guten Bahnverbindungen direkt zum Flughafen) DUS+CGN immer noch in die Tasche. Und auch wenn in MUC grob die Hälfte aller Paxe gar nicht da hin will, bleibt die andere Hälfte, die das aber will.
Birger Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 @CRJ Ein Umsteigeflug kostet im Schnitt ca. 2 Stunden zusätzliche Zeit. Diese Zeit ist auch als Anreisezeit auf dem Landweg zu einem Direktflug akzeptabel. Unter diesem Aspekt bräuchte man in Deutschland 4-5 Zentralflughäfen (Hamburg, Berlin, Köln-Bonn und München; evtl. Frankfurt) - jeder mit einem Einzugsgebiet (unter Berücksichtigung grenznaher Bevölkerung) von im Schnitt ca. 20 Mio. Einwohner (im Westen mehr, im Norden weniger). Das reicht schon für eine beträchtliche Zahl von Langstreckenverbindungen. Birger
NoCRJ Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Der Punkt ist doch der: Der eigentliche Markt sitzt nicht unbedingt dort, wo LH ihre Hubs hat. In Deutschland spielt die Musik in DUS, wenn es um die Menge geht und in STR, wenn es um High Yield geht. Diese Passagiere ziehen Direktflüge dem Umsteigen vor, sobald sie diese Alternative haben. Und beim Umsteigen nehmen sie auch nicht ungbedingt automatisch immer die deutschen Hubs, siehe DXB. Na, na. Bzgl. des Lokalmarktes steckt FRA (unterstützt durch die guten Bahnverbindungen direkt zum Flughafen) DUS+CGN immer noch in die Tasche. Und auch wenn in MUC grob die Hälfte aller Paxe gar nicht da hin will, bleibt die andere Hälfte, die das aber will. Und die Kaufkraft pro Einwohner ist in München auch am stärksten. Nun gibt es in STR sicherlich zahlreiche starke Unternehmen, einige davon Grosskonzerne. Aber auch in MUC gibt's das, sogar mehr Grosskonzerne (anders ausgedrückt: München hat die höchste Marktkapitalisierung pro Kopf in der Welt). Aber troztdem würden mich genauere Infos und Zahlen schon einmal interessieren, vielleicht stimmt mein Bild ja auch nicht.
L49 Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Der Kernmarkt der Lufthansa ist im Fokus auch nicht Deutschland, sondern mittlerweile ganz Europa, und hier happerts ohne Zubringerverkehr gewaltig in Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart usw..Das Eigenaufkommen ist einfach zu gering für Punkt zu Punkt-Dienste, selbst wenn am anderen Ende ein Star Alliance Hub steht. Nur New York hat das Potential uns später vielleicht mal Dehli und Peking. Dazu passt wunderbar der Satz, den du zum Statement eines anderen Diskussionsteilnehmers geschrieben hast: Wenn das jemand behauptet wird es schon stimmen!!! Schau einfach mal in die Luftverkehrsstatistik des Jahres 2006. Da gabs z.B. grade mal 11 Tsd. Endzielpassagiere ex MUC nach Korea. Daraus ist der Kranich der Ansicht mittels Umsteigern in MUC soviele zu machen, dass er ab MUC Direktflüge nach ICN-PUS füllen kann. Und nachdem, was man so hört, ist die Buchungssituation auf der Strecke nicht die schlechteste. Auf der anderen Seite zeigt die Statistik 2006 z.B. gut 25 Tsd. Endzielpaxe nach BKK ab HAM. Und die sollen zusammen mit zu akqurierenden Umsteigern in BKK keine STAR-Alliance Strecke HAM-BKK füllen können?
NoCRJ Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 @CRJ Ein Umsteigeflug kostet im Schnitt ca. 2 Stunden zusätzliche Zeit. Diese Zeit ist auch als Anreisezeit auf dem Landweg zu einem Direktflug akzeptabel. Unter diesem Aspekt bräuchte man in Deutschland 4-5 Zentralflughäfen (Hamburg, Berlin, Köln-Bonn und München; evtl. Frankfurt) - jeder mit einem Einzugsgebiet (unter Berücksichtigung grenznaher Bevölkerung) von im Schnitt ca. 20 Mio. Einwohner (im Westen mehr, im Norden weniger). Das reicht schon für eine beträchtliche Zahl von Langstreckenverbindungen. Birger Äh.. ja.. schon... nur: was willst DU uns damit sagen: dass es ausreicht, Langstreckenflüge nur von ein paar wenigen Zentralflughäfen anzubieten? Mag sein, ich gehe bloss noch einen Schritt weiter, und sage nicht nur "dass es reicht" sondern dass es dort noch nicht einmal unbedingt Sinn macht. Und wenn Du dafür plädierst, die Anzahl der Flughäfen insgesamt zu reduzieren, dann ist da ein Knick in Deiner Logik: die meisten Flughäfen bestehen ja nur, um Kurzstreckenverbindungen anzubieten. Und da sind 2 Stunden Anreise wirklich nicht akzeptabel.
RWTH Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Das ist aber genau die Strategie ,welche Boeing beim Marketing der 787 betreibt....Man rechnet sich aus, dass es mehr de-zentrale Direkt-flüge vorbei an den Hubs geben wird.Und der vorläufige Verkaufs-erfolg gibt ihnen nicht unrecht. Um die Aussage zu bestätigen, müsste man allerdings die Airlines fragen, ob diese 787 genau für diesen Zweck kaufen oder einfach als Ersatz für ältere 767/330 oder als Mittel zur Expansion von den regulären Hubs, wobei die letzten beiden Argumente primär der Grund sein sollten. Sicherlich wird es wenige neue Verbindungen von Punkt zu Punkt geben, nur werden 90 % + der 787 alte Flieger ersetzen oder von den Hubs fliegen
Short Landing Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Schau einfach mal in die Luftverkehrsstatistik des Jahres 2006. Da gabs z.B. grade mal 11 Tsd. Endzielpassagiere ex MUC nach Korea. Daraus ist der Kranich der Ansicht mittels Umsteigern in MUC soviele zu machen, dass er ab MUC Direktflüge nach ICN-PUS füllen kann. Und nachdem, was man so hört, ist die Buchungssituation auf der Strecke nicht die schlechteste. Auf der anderen Seite zeigt die Statistik 2006 z.B. gut 25 Tsd. Endzielpaxe nach BKK ab HAM. Und die sollen zusammen mit zu akqurierenden Umsteigern in BKK keine STAR-Alliance Strecke HAM-BKK füllen können? Ich kenne diese Statitistiken, nur geben sie für die eigentliche Planung und Realisierung wenig her. Bedenke das die Lufthansa ihre Langstreckenflüge ex MUC sehr gezielt aussucht, auf den Märkten wo es ex FRA bereits Engpässe gibt bzw. bald zu erwarten sind. Und die Flüge nach Seoul ex FRA sind schon am Limit. Zudem wird der Partner Asiana im Juli auf tägliche Flüge hochfahren. Deshalb ist das Beispiel mit Südkorea ein ganz schlechtes. Außerdem kann man zwischen FRA und MUC bei Lufthansa fast nach belieben wechseln, das europäische Zubringersystem ist fast identisch. Aber für andere Städte kann das Kriterium nicht gelten.
L49 Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 [...] ab MUC Direktflüge nach ICN-PUS füllen kann. Und nachdem, was man so hört, ist die Buchungssituation auf der Strecke nicht die schlechteste. Auf der anderen Seite zeigt die Statistik 2006 z.B. gut 25 Tsd. Endzielpaxe nach BKK ab HAM. Und die sollen zusammen mit zu akqurierenden Umsteigern in BKK keine STAR-Alliance Strecke HAM-BKK füllen können? Ich kenne diese Statitistiken, nur geben sie für die eigentliche Planung und Realisierung wenig her. Bedenke das die Lufthansa ihre Langstreckenflüge ex MUC sehr gezielt aussucht, auf den Märkten wo es ex FRA bereits Engpässe gibt bzw. bald zu erwarten sind. Und die Flüge nach Seoul ex FRA sind schon am Limit. Zudem wird der Partner Asiana im Juli auf tägliche Flüge hochfahren. Deshalb ist das Beispiel mit Südkorea ein ganz schlechtes. Außerdem kann man zwischen FRA und MUC bei Lufthansa fast nach belieben wechseln, das europäische Zubringersystem ist fast identisch. Aber für andere Städte kann das Kriterium nicht gelten. Generell wird die LH ihre Destinationen sehr gezielt aussuchen. Wie siehts denn mit den Flügen FRA-BKK aus? Schlecht gebucht? Wohl kaum. Und wieso sollte ich bzgl. des Feeder-Verkehrs MUC mit BKK (wohlgemerkt: nicht wie HAM, DUS, TXL, STR) nicht vergleichen können? Selbstredend nicht bzgl. der konkreten ab dort angebotenen Destinationen, aber bzgl. deren Anzahl und der Bedeutung als Drehkreuz sollte sich BKK wohl kaum hinter MUC verstecken müssen.
NoCRJ Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Und wieso sollte ich bzgl. des Feeder-Verkehrs MUC mit BKK (wohlgemerkt: nicht wie HAM, DUS, TXL, STR) nicht vergleichen können? Selbstredend nicht bzgl. der konkreten ab dort angebotenen Destinationen, aber bzgl. deren Anzahl Bist Du sicher? Ich ünberhaupt nicht. Von MUC aus werden m. E. nach mehr Destinationen angeflogen als von BKK. Gibt es irgendwo eine Statistik, von welchem Flughafen der Welt die meisten orte angeflogen werden?
Short Landing Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 @ L49 Nur weil ein paar Norddeutsche S..touristen von Hamburg nach Bangkok wollen, muß Lufthansa dieses Routing nicht gleich aufnehmen. Außerdem gibts zwischen THAI und Lufthansa schon viele Jahre eine enge Kooperation bei den Flügen usw..
Il-62 Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Möchtest du Umläufe oder Destinationen der DE B-767? Eigentlich alles was in der Karibik, Nord,und Südamerika liegt, Seychellen,Mombassa, Bangkok (meistens) und im Sommer auch ganz Europa. Allzweckwaffe ;-) Kann uns vielleicht jemand hier netterweise die Umläufe der Condor B763-Flotte auflisten?Die fliegen alle ab FRA in die Sonne bzw. auch auch mal in W-Umläufen zu anderen deutschen Flughäfen. ;) @MD11-MECH & 707 vielen Dank für die prompte Beantwortung. Die Destinationen der DE D763 sind mir bekannt. Was mich interessieren würde, sind die Umläufe, aus denen man ersehen kann, wie die Flieger zeitlich eingesetzt werden. Hab schon häuftiger von W-Umläufen gehört, was sind die nochmal? Dank schon mal vorab!
L49 Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Bist Du sicher? Ich ünberhaupt nicht. Von MUC aus werden m. E. nach mehr Destinationen angeflogen als von BKK. Aus dem Bauch heraus war ich ganz sicher. :-( Aber, wo du recht hast, hast du recht. MUC hat so ca. 100 Destinationen mehr als BKK (MUC inkl. aller Charterdest, BKK hab' ich nur scheduled). Aber auch wenn man da noch einiges bei MUC abzieht, liegt es dennoch vor BKK. Gibt es irgendwo eine Statistik, von welchem Flughafen der Welt die meisten orte angeflogen werden? Wenn du den OAG in einer Datenbank hast, kannst du eine entsprechende Abfrage drauf loslassen.
Short Landing Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Bist Du sicher? Ich ünberhaupt nicht. Von MUC aus werden m. E. nach mehr Destinationen angeflogen als von BKK. Aus dem Bauch heraus war ich ganz sicher. :-( Aber, wo du recht hast, hast du recht. MUC hat so ca. 100 Destinationen mehr als BKK (MUC inkl. aller Charterdest, BKK hab' ich nur scheduled). Aber auch wenn man da noch einiges bei MUC abzieht, liegt es dennoch vor BKK. Gibt es irgendwo eine Statistik, von welchem Flughafen der Welt die meisten orte angeflogen werden? Wenn du den OAG in einer Datenbank hast, kannst du eine entsprechende Abfrage drauf loslassen. In der Sommersaison werden von München aus weltweit insgesamt 239 Ziele angeboten, davon 57 im Langstreckenbereich, 163 im Europaverkehr sowie 19 innerdeutsche Verbindungen.
NoCRJ Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Gibt es irgendwo eine Statistik, von welchem Flughafen der Welt die meisten orte angeflogen werden? Wenn du den OAG in einer Datenbank hast, kannst du eine entsprechende Abfrage drauf loslassen. Leider nein.. gibt's das für unter 500 EUR irgendwo? Ich fürchte nicht, oder?
L49 Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 @ L49 Nur weil ein paar Norddeutsche S..touristen von Hamburg nach Bangkok wollen, muß Lufthansa dieses Routing nicht gleich aufnehmen. Kein Grund, jetzt vulgär zu werden. Dann streiche HAM-BKK und setze DUS-NRT oder TXL-NRT (allerdings beide 2006 mit Aufkommensrückgang) oder HAM-ORD oder zehn weitere potentielle Strecken, die 2006 einen höheren Wert bzgl. der Endzielpaxe als MUC-SEL hatten.
flieg wech Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 @ L49 Nur weil ein paar Norddeutsche S..touristen von Hamburg nach Bangkok wollen, muß Lufthansa dieses Routing nicht gleich aufnehmen. Außerdem gibts zwischen THAI und Lufthansa schon viele Jahre eine enge Kooperation bei den Flügen usw.. also wo Du das Thema "Bumstoursimus" ansprichst...ich glaube, hier wäre Hamburg gerade für "Geschäftskunden" viel interessanter als München, ich meine die Reeperbahn liegt ja schlieslich nicht in Schwabing :)
L49 Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Gibt es irgendwo eine Statistik, von welchem Flughafen der Welt die meisten orte angeflogen werden? Wenn du den OAG in einer Datenbank hast, kannst du eine entsprechende Abfrage drauf loslassen. Leider nein.. gibt's das für unter 500 EUR irgendwo? Ich fürchte nicht, oder? Ist mir auch nicht bekannt. Es sei denn, du schaffst es, die CD (25,-), die http://www.flugplan.de/kapitel_flugplan.htm vertickt, zu knacken. Ich kenne allerdings niemanden, der das geschafft hätte.
Short Landing Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 @ L49 Nur weil ein paar Norddeutsche S..touristen von Hamburg nach Bangkok wollen, muß Lufthansa dieses Routing nicht gleich aufnehmen. Kein Grund, jetzt vulgär zu werden. Dann streiche HAM-BKK und setze DUS-NRT oder TXL-NRT (allerdings beide 2006 mit Aufkommensrückgang) oder HAM-ORD oder zehn weitere potentielle Strecken, die 2006 einen höheren Wert bzgl. der Endzielpaxe als MUC-SEL hatten. Vergleiche doch die Gesamtzahl der Paxe von Deutschland an ein Ziel, dann mußt du dich nicht so rumärgern. Die Märkte sind nicht nur regional begrenzt zu betrachten, sondern schon fast global. Am Wochenende in Zürich konnte man extrem viele süddeutsche Kennzeichen, auch aus MUC in den Parkhäusern sehen.
LH 320 Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Hab schon häuftiger von W-Umläufen gehört, was sind die nochmal? Dank schon mal vorab! Also, ein Beispiel für einen W-Umlauf ist z.B. der folgende: Tag 1: LX 14 ZRH-JFK 1300-1540 LX 23 JFK-GVA 1945-0940+ Tag 2: LX 22 GVA-JFK 1210-1440 LX 15 JFK-GVA 2110-1100+ Du setzt also einen Flieger ab seiner Basis (LX A332 ab ZRH) zu einem Ziel ein, von hieraus fliegt er dann erstmal zu einem anderen Flughafen, kehrt zu seinem Ursprungsziel zurück, bevor er dann wieder zu seiner Basis zurückkehrt. (Bin mir bei dem oben angegebenen LX Umlauf nicht mehr so ganz sicher, ob der noch immer so funktioniert. Rein von den Flugzeiten denke ich aber schon, oder haben sie jetzt einen A332 fest in GVA?) MfG, LH 320
Lev Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Nur weil ein paar Norddeutsche S..touristen von Hamburg nach Bangkok wollen, muß Lufthansa dieses Routing nicht gleich aufnehmen. Ähm, ich will da nur sagen das HAM die meisten Pax nach BKK hat von allen deutschen Airports ohne Nonstopflug dahin. 2516 Reisende im Oktober 06 zB [berlin hatte dort als Nr. 2 zB 1518] ... das wären alleine schon 81 pro Tag. Wenn wir mal gut das doppelte Nehmen [zum einen da Angebot die Nachfrage steigert, zum anderen da Pax mit anderen Zielen nun ggf. auch den BKK Flug nehmen würden um dann Umzusteigen -> TG sitzt ja in BKK] sind wir bei 162 Pax pro Tag. Mit diesem Aufkommen kann man 5 wöchentliche volle A-330 oder A-340 [3 Klassen] nach Bangkok schicken. Zudem würde man EK damit auch ein wenig ärgern, da ziemlich viele BKK Pax ab HAM mit EK fliegen. Ich denke schon das sie diesen Nonstop-Flug vorziehen würden. --------------------- Zum Flugzeugtyp: Wäre es denn möglich das LH bis Sommer einige A-319s umbaut? Also Zusatztanks rein und eine richige Business. Ist es möglich normale 319s zu 319LRs umzubauen? Das wäre ein Flugzeug mit dem sie sich auf fast alle hier schon genannten Strecken täglich und mit kleinem Risiko stürzen könnten. Also damit meine ich jetzt keine All Business Flüge, sondern auch in 2 Klassen. Meinetwegen 12 BIZ und der Rest Eco.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.