L-1011-500 Geschrieben 26. August 2007 Melden Geschrieben 26. August 2007 Das Problem ist doch, dass wir heute in einer Geiz ist Geil Gesellschaft leben. Die meisten darauf fixierten sehen nur die 1 Cent für das Ticket, der Rest an Kosten wird nicht beachtet. Hauptsache der Preis ist billig - aber das sind dann die die am Ende am lautesten meckern, weil sie überall noch was zahlen mussten und nicht den gleichen Service wie bei den normalen Netzwerkcarriern haben.
Mamluk Geschrieben 26. August 2007 Melden Geschrieben 26. August 2007 Ich würde auf den Bestand von Billigairlines in 5 in Europa keinen Pfifferling mehr geben. Ganz so Krass sehe ich das nicht,obwohl die Art und Weise in der die Ryanair's und Andere falsche Preisangaben machen schon mal von Brüssel untersucht werden sollte. Denn auch wenn die Network-carriers manchesmal günstige Tickets anbieten,sind diese im Allgemeinen nie verfügbar wenn man Sie braucht. Musste letzte Woche nach Rom ( von Marseille aus..) und der Flug mit ATR72 der CCM kostetet schlape 620 € (75 Minuten Flug..) - das ist schon recht heftig und solange das Gefälle zwischen den beiden Modellen so Gross ist,werden sich die Low Cost's noch eines langen Lebens erfreuen.
flieg wech Geschrieben 26. August 2007 Melden Geschrieben 26. August 2007 wie dem auch sei...mittelfristig kann ich mir schon vorstellen, dass das "Bsichoffsmodell" attraktiver wird. Also ein Festpreis bis zum Abflug von zB. 85 EURO fuer jeden europäischen Flug....denn gerade Ryanair warnt ja selber schon, dass man weniger Gewinn machen wird. Den gezahlten Preis von 650 EURO ist natürlich genauso absurd wie 3 EURO Fluege, Kreditkartengebuehren, das illegale Einbehalten von Tax und Gebühren bei Nicht antritt der Reise usw.
jaydee Geschrieben 26. August 2007 Melden Geschrieben 26. August 2007 Fixpreise für Flüge sind das letzte was Ryanair einführen würde, weil damit Auslastung und Einnahmen sinken würden. Wenn sich die Fluggäste so sehr an den neuen Gebühren stören würden, würden nicht so viele andere Fluglinien (zB Gepäckgebühr: Wizzair, easyjet, sogar Air Berlin denken drüber nach) auf den Zug nach und nach aufspringen. Und glaube mir: Wenn sich signifikant viele Menschen an der Checkin-Gebühr stören und Ryanair deshalb meiden, ist die Gebühr schneller wieder weg als sie kam. Wird aber nicht so kommen. Und das mit der Einfachheit: Die Wirtschaft war früher einfacher. Trotzdem läuft der Zug momentan anders. Wer früher zur Post ging und seinen überteuerten Telefonanschluss bestellte, kämpft sich heute interessiert durch die Menge an DSL- VoiP- Kombi- Mobil-.. Angeboten. Wer früher zum Autohändler ging und seinen weißen VW-Käfer bestellte und damit fertig war, möchte heute eine Riesenauswahl, 1000 Modelle, Extras, Ratenzahlung, 1000 Elektronikknöpfchen am Steuer etc. Die Wirtschaft wird immer komplizierter und die Kunden akzeptieren es bis zu einem gewissen Grad anscheinend. PS: Wenn Ryanair eine Gewinnwarnung herausgibt ist das erstens nichts neues, ist zweitens eine Warnung auf extrem hohen Niveau und hat drittens weniger mit dem Geschäftsprinzip denn mit der extremen Expansion zu tun. Welche europäische Fluglinie steigert die Fluggastzahlen denn schon mal einfach so um 12 Millionen Paxe im Jahr?
michael_PA Geschrieben 28. August 2007 Melden Geschrieben 28. August 2007 ist schon bekannt, wie bestehende Buchungen und Handgepäck Reisende gehandelt werden, Ja: Primärquelle Verstehe ich nicht ganz, kann ich davon ausgehen: a) Wenn ich mit den "alten" Buchungsunterlagen am Schalter einchecke - muss ich keine Gebühr bezahlen..? B) Ein Online Check-In mit Priority Boarding ist vor dem Flug problemlos möglich - auch mit "alter" Buchung ...? Michael
germandings Geschrieben 28. August 2007 Melden Geschrieben 28. August 2007 Verstehe ich nicht ganz, kann ich davon ausgehen: a) Wenn ich mit den "alten" Buchungsunterlagen am Schalter einchecke - muss ich keine Gebühr bezahlen..? B) Ein Online Check-In mit Priority Boarding ist vor dem Flug problemlos möglich - auch mit "alter" Buchung ...? zu a: Ja zu b: Ja (Kostet Dich im Buchungsprozeß halt 3 FRZ)
medion Geschrieben 28. August 2007 Melden Geschrieben 28. August 2007 es ist irgendwie eine aufregung unter "fachleuten", habe als pendler eine der rennstrecken (nrw-lon) recht gut im auge, und trotz aller gebühren und gedöns ist fr mit abstand der billigste (ich sage bewusst nicht preiswert) carrier auf der strecke!
touchdown99 Geschrieben 28. August 2007 Melden Geschrieben 28. August 2007 Das ist m.E. nicht das Problem. Es ist einfach nur noch nervig mit all diesen Minigebühren hier und dort. Wenn ich mein Leben unnötig kompliziert machen will, brauche ich dafür nicht Ryanair. Der Preisvorteil von Ryanair gegenüber den mir zur Verfügung stehenden Alternativen ist meist nicht so groß, dass ich diesen Tort bereit wäre, auf mich zu nehmen. Wenn ich z.B. an meine Eltern denke, ist es völig undenkbar, dass die selbstständig einen Ryanair-Flug buchen würden. Die würden nach den ersten Klicks entnervt aufhören - und die wären für Ryanair sicherlich eine wegen Nebengeräuschen reizvollere Kundschaft als hamstertränkenausgerüstete Extremschnäppchenjäger, die sich prima mit den Irrungen und Wirrungen der Ryanair-Gebührenwelt auskennen. Ich erinnere mal an das KISS-Prinzip: "Keep it simple & stupid".
Reifel Geschrieben 28. August 2007 Melden Geschrieben 28. August 2007 Stimmt... Bevor ich spätabends von Hahn nach Bratislava fliege kann ich für ähnlich Geld und weniger Überraschungen auch mit Niki nach Wien... Es gibt aber allerdings auch sicher weniger umkämpfte Strecken wo FR tatsächlich trotz der vielen Gebühren unschlagbar attraktiv ist.
touchdown99 Geschrieben 28. August 2007 Melden Geschrieben 28. August 2007 Ja, aber bei mir persönlich nehmen diese "Monopol"-Strecken rasant ab. Nicht nur nach 5 Jahren Low Cost war ich einfach schon in vielen Ecken Europas, die man mit Ryanair erreichen kann, und in andere muss ich nicht, nur weil Ryanair dahinfliegt (ohne jemandem zu nahe zu treten fallen mir so Namen wie Rzeszow, Kaunas, Skavsta oder Växjö ein). Ich habe den Vorteil, CGN vor der Haustür zu haben. Ryanair muss also erstmal zwischen 30 und 45 EUR Spritkosten + Parkgebühren wieder reinspielen, bevor sie interessant werden. Dann mal fix die ganzen Gebühren aufaddiert, 10 EUR für das Ticket usw. Da ist diese nervige Zerstückelung des Preises quasi der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Ehrlich gesagt, hatte ich mir ein paar 1ct-Flüge gebucht - habe ich alle verfallen lassen, obwohl die Nerverei bei denen minmiert war. Selbst da hieß es bei mir am Ende: Geschenkt war leider immer noch zu teuer.
medion Geschrieben 28. August 2007 Melden Geschrieben 28. August 2007 hmmm, aber darum geht es doch gar nicht, "wir" flugbegeisterten sind doch den airlines, selbst als multiplikator, egal. und wenn jemand einen flughafen vor der tür hat, ist es doch super, da würde ich nicht mehr überlegen. wenn man aber, von zum beispiel heinsberg (weit genug weg) los will/muss/kann/soll, dann überlegt man (hoffentlich) jedesmal neu, weil wir zum glück (!!!!) viel auswahl haben!
mith Geschrieben 29. August 2007 Melden Geschrieben 29. August 2007 haben eigentlich Bürger von Staaten, die keinen Perso haben, noch die Möglichkeit ohne die 3 Euro Gebühr zu fliegen? Der Webcheckin geht doch nur mit EU Perso (und selbst Schweden dürfen nur innerschengisch mit Perso fliegen). Nicht, dass hier EU-Recht (zumindest bezogen auf die Schweden und die Briten, wenn sie nicht innerhalb UK/IE fliegen) verletzt wird...
emdebo Geschrieben 1. September 2007 Melden Geschrieben 1. September 2007 Nach Ansicht des Reisejournals der WAZ verstößt Ryanair mit der neuen Check-In-Regelung zumindest in Teilbereichen gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz: Details hier: http://www.reise-journal.de/rj/rj.startseite_2260.php
Nosig Geschrieben 1. September 2007 Melden Geschrieben 1. September 2007 Nach meiner Meinung sollen Airlines doch Extragebühren nehmen, wofür sie wollen. Dafür sollte man ihnen aber vorschreiben, nur noch mit Endpreisen werben zu dürfen. Das wäre mal ein Fall für die EU, die wohl im Prinzip schon so entschieden hat. Nur in der Praxis gibt es immer noch diesen Zuschlagdschungel. Gleichzeitig müßte man strenger vorschreiben, wieviele Plätze zu beworbenen Sonderangeboten man wirklich vorhalten muß. Das läuft nach meiner Beobachtung gerade aus dem Ruder. Oft werden Preise beworben, die man, selbst mit frühem Suchen, nicht finden kann. Dass Locos auch Geld verdienen müssen, ist mir klar. Aber bitte mit etwas offeneren Karten. Dennoch ist FR nach meiner Beobachtung fast durchgehend am günstigsten.
germandings Geschrieben 1. September 2007 Melden Geschrieben 1. September 2007 Nach meiner Meinung sollen Airlines doch Extragebühren nehmen, wofür sie wollen. Dafür sollte man ihnen aber vorschreiben, nur noch mit Endpreisen werben zu dürfen. Das wäre mal ein Fall für die EU, die wohl im Prinzip schon so entschieden hat. Nur in der Praxis gibt es immer noch diesen Zuschlagdschungel. Die Frage ist doch, was ein Endpreis ales beinhalten muß. FR wirbt durchaus mit Endpreisen (Derzeit: 10 EURO). Für diesen Preis kann man von A nach B fliegen, allerdings nur mit spezieller Kreditkarte, ohne Gepäck, nur mit Web-Check (zumindest ab Mitte 09/2007, derzeit heißt es noch "nur mit Schalterbedienung") und ohne Vorzugseinsteigen. Insofern ist die Forderung der EU nach Werbung mit dem Endpreis erfüllt. Eine noch tiefgreifendere Regelungstiefe durch den Gesetzgeber ist mMn lediglich kompliziert, aber nicht zielführend (den Fluggesellschaften werden schon neue Extra-Bedingungen einfallen. Da sind die sehr kreativ.) Das ist in etwa so wie beim Autokauf. Wer auf Klimaanlage, Ledersitze und Einparkhilfe wert legt, der darf nicht die Werbepreise der Einstiegsmodelle vergleichen. Fahren tut das Einstiegsmodell jedoch auch.
Winglet3 Geschrieben 2. September 2007 Melden Geschrieben 2. September 2007 Die Frage ist doch, was ein Endpreis ales beinhalten muß.FR wirbt durchaus mit Endpreisen (Derzeit: 10 EURO). Für diesen Preis kann man von A nach B fliegen, allerdings nur mit spezieller Kreditkarte, ohne Gepäck, nur mit Web-Check (zumindest ab Mitte 09/2007, derzeit heißt es noch "nur mit Schalterbedienung") und ohne Vorzugseinsteigen. Insofern ist die Forderung der EU nach Werbung mit dem Endpreis erfüllt. Eine noch tiefgreifendere Regelungstiefe durch den Gesetzgeber ist mMn lediglich kompliziert, aber nicht zielführend (den Fluggesellschaften werden schon neue Extra-Bedingungen einfallen. Da sind die sehr kreativ.) Das ist in etwa so wie beim Autokauf. Wer auf Klimaanlage, Ledersitze und Einparkhilfe wert legt, der darf nicht die Werbepreise der Einstiegsmodelle vergleichen. Fahren tut das Einstiegsmodell jedoch auch. Versuch das mal im Telekommunikationsmarkt in Bezug auf Handy oder DSL Werbeaussagen (da folgt auch immer in winzig kleiner Schrift ein Roman, den kein normaler Verbraucher versteht. Ausnahme hier, Ausnahme dort, nur in Verbindung mit.., nicht in Verbindung mit, exklusive Servicenummern...........) Regt sich jemand auf? Nein, niemand. Flugpreise, regt sich jemand auf? Ja Warum ist das so? Keine Ahnung, kann das mir jemand erklären?
Charliebravo Geschrieben 2. September 2007 Melden Geschrieben 2. September 2007 Flugpreise, regt sich jemand auf? Ja Warum ist das so? Keine Ahnung, kann das mir jemand erklären? Weil das hier ien Verkehrsluftfahrtportal ist und deshalb Einlassungen über Handy-Verträge Off-Topic wären.
Karsten* Geschrieben 2. September 2007 Melden Geschrieben 2. September 2007 Bei Handyverträgen wird ganz einfach der komplizierte Anbieter abgestraft, indem zu einfachen und (relativ) klaren Anbietern wie z.B. Simyo gewechselt wird. Deshalb wird nicht gemeckert, sondern gehandelt. Bei Flugstrecken ist das nicht so einfach, da nun mal nicht jede Airline jede Strecke anbiete (im Gegensatz zum telefonieren). Also wird hier weiter fröhlich gemeckert. ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.