touchdown99 Geschrieben 28. August 2007 Melden Geschrieben 28. August 2007 Germanwings weitet „Flex Plus“-Tarif auf internationale Strecken aus Passagiere der Günstig-Airline profitieren künftig europaweit von dem Spezial-Angebot, das kostenloses Stornieren und Umbuchen ermöglicht KÖLN/BONN – Flexibel durch ganz Europa: Germanwings weitet ihren Spezial-Tarif „Flex Plus“ auf ausgewählte internationale Strecken aus. Bisher wurde der Tarif, der vor allem für Geschäftsreisende entwickelt wurde, nur auf innerdeutschen Flügen angeboten. Flex Plus Tickets zum Festpreis bieten Vorteile wie kostenloses Umbuchen oder kurzfristiges Stornieren. Die Günstig-Airline reagiert damit auf die hohe Nachfrage nach dem bestehenden Flex Plus Angebot, das im März 2007 für innerdeutsche Flüge eingeführt wurde, und geht weiter gezielt auf die wachsende Zahl der Business-Kunden ein: Geschäftsreisende sind mit einem Anteil von über 40 Prozent die größte Kundengruppe bei Germanwings. Um dieser wichtigen Zielgruppe mehr Komfort und Flexibilität bei ihrer Reiseplanung bieten zu können, hat Germanwings den Flex Plus Tarif nun auf typische Geschäftsreiseverbindungen aus ihrem europaweiten Streckennetz ausgeweitet: Hinzu gekommen sind unter anderem Verbindungen nach London, Zürich, Wien oder Mailand. Die Flex Plus Tickets sind bereits ab einem Preis von 169 Euro für innerdeutsche Flüge zu haben. Internationale Flüge kosten ab 199 Euro, wie beispielsweise die Verbindung Stuttgart – Paris Charles de Gaulle. Auch für die internationalen Verbindungen gelten die bisherigen Bedingungen für den Flex Plus Tarif: Kostenlose Umbuchung, Flugstornierung sowie die doppelte Zahl an Boomerang-Punkten. Thomas Winkelmann, Sprecher der Germanwings-Geschäftsführung, begrüßt die Ausweitung von Flex Plus auf das europäische Streckennetz: „Der neue Tarif bietet unseren Geschäftskunden die größtmögliche Freiheit zum Low Cost Preis.“
Goldman Geschrieben 28. August 2007 Melden Geschrieben 28. August 2007 Interesant für Geschäftsreisende, aber wieder ein Schritt weg von einer günstigen Airline. Als LCC kann man sie damit endgültig nicht mehr bezeichnen, dafür waren die preise in diesem Jahr aber allgemein schon zu hoch. Irgendwie kopieren sie immer mehr AB
monsterl Geschrieben 28. August 2007 Melden Geschrieben 28. August 2007 Aber trotzdem schaffen sie es,eine bessere Auslastung innerdeutsch zu haben als Air Berlin....
noATR Geschrieben 28. August 2007 Melden Geschrieben 28. August 2007 ich bin mal gespannt, wie sich die lcc in den nächsten 5 jahren entwickeln. scheinbar ging das ehemalige - ach so tolle - konzept mit no-frills nicht so ganz auf. denn wenn man sich umschaut, dann versucht man es wie bei 4u oder ab in richtung "klassische airlines" mit zielgruppe businesspax und umsteigeverbindungen (="netzwerkcarrier"). auf der anderen seite zieht man alla fr den leuten bei jedem schritt vor und nach dem flug das geld aus der tasche. komisch nur, dass die "mutter aller lccs - southwest" sich so lange mit nahezu unverändertem konzept halten konnte.
AvroRJX Geschrieben 28. August 2007 Melden Geschrieben 28. August 2007 @noATR Southwest hat als erster LoCo code-shares eingeführt und bereitet sich darauf vor auch code-shares und interlining mit internationalen Airlines anbieten zu können. Zu Letzterem muß aber erst die Southwest-eigene Buchungssoftware umgeschrieben werden - was etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Southwest hat über Jahre hinweg seine durchschnittliche stage-length erhöht, die Bestuhlung und das Livery geändert (zur Dokumentation der Veränderung) und nebenbei bemerkt ist Umsteigen seit einigen Jahren bei Southwest eine nicht unerhebliche Geldquelle - etwa 15% habe ich irgendwo mal gelesen. Southwest hat sich also in den letzten Jahren immer etwas verändert, nur nicht so laut und so radikal. Das ursprüngliche Southwest-Modell findest Du heute auch nicht mehr vor! Auch das Thema "Labour-Relations" ist dort heute ein Anderes als noch zu Zeiten von Onkel Herb!
Twainmarx Geschrieben 31. August 2007 Melden Geschrieben 31. August 2007 Irgendwie kopieren sie immer mehr AB Dann soll 4U auch mal anfangen Sitzplätze beim CheckIn zu vergeben, einer meiner Gründe nie wieder 4U zu buchen. (ich war eigentlich erstaunt wieviele Freunde ebenfalls dieser Meinung sind und sich garnicht glücklich schätzen sich drängen zu müssen um einen Sitzplatz zu bekommen) Ist interessant wie 4U versucht die Geschäftsflieger zu fischen. Hast du vielleicht eine Quelle dass AB eine schlechte Auslastung hat, natürlich berechnet anhand der zahlreichen Flüge der AB im Vergleich zur 4U.
Il-62 Geschrieben 31. August 2007 Melden Geschrieben 31. August 2007 [...]Southwest hat sich also in den letzten Jahren immer etwas verändert, nur nicht so laut und so radikal. Das ursprüngliche Southwest-Modell findest Du heute auch nicht mehr vor! Auch das Thema "Labour-Relations" ist dort heute ein Anderes als noch zu Zeiten von Onkel Herb! Kann ich nur bestätigen. Bin Mitte August selbst innerhalb Texas' (LBB-DAL-LBB) mit Southwest geflogen. Morgens gab's neben Kaffee, O-Saft auch Croissants und Abends ebenfalls Getränke und Nuts - und dies alles kostenlos. Da kann sich 4U bzw. X3 ein Beispiel nehmen!
TobiBER Geschrieben 1. September 2007 Melden Geschrieben 1. September 2007 Aber trotzdem schaffen sie es,eine bessere Auslastung innerdeutsch zu haben als Air Berlin.... Hmm..4U schafft es zw. MUC und SXF teilweise auch nur auf 40%.
enet Geschrieben 1. September 2007 Melden Geschrieben 1. September 2007 Dann soll 4U auch mal anfangen Sitzplätze beim CheckIn zu vergeben, einer meiner Gründe nie wieder 4U zu buchen. (ich war eigentlich erstaunt wieviele Freunde ebenfalls dieser Meinung sind und sich garnicht glücklich schätzen sich drängen zu müssen um einen Sitzplatz zu bekommen) Da kann ich mich nur anschließen! Das Gedrängel und geschiebe ist auch für mich ein Grund lieber AB zu buchen und 4U den Rücken zu kehren, auch wenns etwas teurer ist.
aerofan Geschrieben 1. September 2007 Melden Geschrieben 1. September 2007 [...]Southwest hat sich also in den letzten Jahren immer etwas verändert, nur nicht so laut und so radikal. Das ursprüngliche Southwest-Modell findest Du heute auch nicht mehr vor! Auch das Thema "Labour-Relations" ist dort heute ein Anderes als noch zu Zeiten von Onkel Herb! Kann ich nur bestätigen. Bin Mitte August selbst innerhalb Texas' (LBB-DAL-LBB) geflogen. Morgens gab's neben Kaffee, O-Saft auch Croissants und Abends ebenfalls Getränke und Nuts - und dies alles kostenlos. Da kann sich 4U bzw. X3 ein Beispiel nehmen! Ein absolut durchschlagendes Argument ! Man sollte 4U und X3 meiden, solange es dort nicht was "umsonst" zu futtern gibt.
crazzo Geschrieben 1. September 2007 Melden Geschrieben 1. September 2007 Absolute Zustimmung zum Thema Sitzplatzververgabe! Noch vor den meist höheren Preisen im Vergleich zu AB, LH und X3 ist dies der Hauptgrund warum ich 4U meide und weiterhin meiden werde. Innerdeutsch bietet aus meiner Sicht momentan AB das beste Produkt dicht gefolgt von LH und dann X3.
Snappy Geschrieben 1. September 2007 Melden Geschrieben 1. September 2007 Germwanwings hab ich mittlerweile komplett verdrängt, ich komme gar nicht mal mehr auf die Idee bei denen nach Preisen zu schauen. Bin einmal mit denen nach Helsinki bzw. ein anderes mal von Athen zurück geflogen und der Stress beim Einsteigen hat mir gereicht.
branson Geschrieben 5. September 2007 Melden Geschrieben 5. September 2007 FlexPlus und ähnliche Angebote sind meiner Meinung nach reine Abzocke der Airlines. Aufgeklärte Kunden würden niemals auf diesen Preiswucher reinfallen, sondern mit Mehrfachbuchungen und Erstattungen viel günstiger, und trotzdem flexibel, ihre Flüge planen. Hier noch eine ausführliche Beschreibung im Dickbert Blog: http://dickbert.blogspot.com/2007/08/jetzt...lugtickets.html
Noerch Geschrieben 5. September 2007 Melden Geschrieben 5. September 2007 Germanwings bezeichnet sich ja selbst gern als "Qualitäts-Airline" unter den LCC, aber ich fliege mit denen auch NUR noch zweimal im Jahr von CGN nach SXF, weil sie einen sehr attraktiven Sonntag-Abendflug um 21:00 Uhr von SXF nach CGN anbieten, während AB, X3 und LH spätestens sonntags um 19:30 Uhr zurück fliegen. Aber jedesmal rege ich mich auch über das Gedrängel beim Einstieg auf, daher kommt auch für mich 4U nie in die engere Wahl. Zumal ich die "wichtigen" Ziele (Paris, Rom, Mailand, Wien, Zürich, München, Helsinki, London...) auch mit AB ab DUS zu fast identischen Preisen erreiche...
Snappy Geschrieben 5. September 2007 Melden Geschrieben 5. September 2007 Zumal die Sparpreise eigentlich immer günstiger sind... welcher Geschäftsreisende fliegt also zum Flextarif, wenn er das Ticket ein paar Stunden vor Abflug kostenlos stornieren und zum Sparpreis neu buchen kann? Das macht nur Sinn, wenn die Maschine komplett ausgebucht ist, dann hat man seinen Platz sehr teuer gesichert.
jaydee Geschrieben 5. September 2007 Melden Geschrieben 5. September 2007 Es gibt nicht wenige Firmen und Privatpersonen, denen das alles völlig Schnuppe ist. Und solange es diese gibt, wird es auch weiter völlig überteuerte Flextickets geben.
Tommy1808 Geschrieben 5. September 2007 Melden Geschrieben 5. September 2007 Es gibt nicht wenige Firmen und Privatpersonen, denen das alles völlig Schnuppe ist. Und solange es diese gibt, wird es auch weiter völlig überteuerte Flextickets geben. dürfte auch damit zu tun haben das Mehrfachbuchungen auch mehrfach Zeit kosten und in der echten Welt muss man die teuer bezahlen...
aerofan Geschrieben 5. September 2007 Melden Geschrieben 5. September 2007 Es gibt nicht wenige Firmen und Privatpersonen, denen das alles völlig Schnuppe ist. Und solange es diese gibt, wird es auch weiter völlig überteuerte Flextickets geben. Grosskunden wie z.B. Ford, Bayer und T-com hier im Köln-Bonner Gebiet haben seit Jahren ohnehin Festkontingente bei GWI. Das ist quasi mit den "Flex-Tickets" vergleichbar, die jetzt eben für jedermann buchbar sind. Warum aber auch nicht ? Für den Geschäftsreisenden durchaus eine Alternative öfters mal auf 4U zu buchen, zumal der Kranich zumindest ab CGN ja eigentlich gar keine Alternative mehr ist.
vinzbg Geschrieben 26. Oktober 2007 Melden Geschrieben 26. Oktober 2007 Weiss jemand ob der FlexPlus Konzept sich überhaupt durchsetzt ? Ich sehe da wenige Gründe seinen Flug 200€ mehr zu bezahlen... Doppelte Boomerangs sind Peanuts (freie Plätze git's nur auf sehr wenige Strecken) und eine Umbuchung kostet sowieso nur 25€.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.