Zum Inhalt springen
airliners.de

Gerücht: Fusion von Germanwings und TUIFly?


32R

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mir konnte aber bisher noch Niemand erklären,was der Zusammenschluss effektiv an Vorteilen bringt..

Denn selbst wenn die Artikel noch in der Möglichkeits-Form geschrieben sind,bleibt unter dem Strich keine neue "Strike-force" mit n'em neuen Konzept,sondern nur das Zusammenlegen von Drei Einzelfluglinien unter einem Dach bei gleichzeitiger Beibehaltung des Business -models.

Geschrieben

Der Sinn bleibt auch mir dabei verborgen.

Dann hat man unter einem Dach eine Linie für Urlaubsflüge, eine für Billigflüge und eine Linie für Regionalzubringen für LH.

Ergibt das irgendeinen Sinn??

Geschrieben

Was es bringt: Synergieeffekte!

Die sind aber auch nur einmalig. Dazu kommt bestimmt noch eine Werbekampagne, die auch wieder Geld kostet und und und.

Abwarten, was EZY und AB für Quartalszahlen bieten, denke aber, dass zur Zeit die auf einem guten Weg sind. Dagegen kann auch der neue Zusammenschluss von 4U und X3 nichts bewirken.

4U als eigenständige Marke zu platzieren, unabhängig von LH, wäre besser gewesen.

Geschrieben
was der Zusammenschluss effektiv an Vorteilen bringt

 

Vielleicht eine Stärkung der Verhandlungsposition im Einkauf?

Konkret also bei der Beschaffung von Materialien oder Dienstleistungen wie Wartung, Catering, Ground Handling... Eventuell kann man auch beim Vertrieb besser die Muskeln spielen lassen.

 

Aber die richtigen "Bringer" wie zum Beispiel die Harmonisierung der Flotte oder die Ausrichtung auf einen bestimmten Markt / eine bestimmte Strategie sind bisher für uns Außenstehende nicht zu erkennen.

 

Schaun mer mal.

Geschrieben
Aber die richtigen "Bringer" wie zum Beispiel die Harmonisierung der Flotte oder die Ausrichtung auf einen bestimmten Markt / eine bestimmte Strategie sind bisher für uns Außenstehende nicht zu erkennen.

 

Schaun mer mal.

 

Das allein wären also die Bringer? Hm, also 4U hat Flieger zur Auslieferung, X3 hat Flieger zur Auslieferung, da wäre das beste, diese zunächst einmal (gut gefüllt) in einem noch dichteren Streckennetz einzusetzen, oder? Nicht parallel zu fliegen, sondern mit passendem Gerät usw. Eine gemeinsame Flottenpolitik steht da wohl ziemlich weit hinten auf der Agenda.

Die Streckennetze ergänzen sich schon jetzt gut, es gibt klassische Urlaubsziele und reine Städteziele, ganz wie bei einer Air Berlin (oder bei HF/HLX zuvor). Und man hat für beides genügend Know How?!

Geschrieben
Dummes Geschwätz.

 

Wahnsinn,

 

da wird einem dt. Professor fuer Wirtschaft mit einigen Publikationen in der Luftfahrt dummes Geschwaetz unterstellt. Das muss man erstmal verdauen. Auch wenn ich einige seiner Publikationen eher fuer sehr allgemein gehalten habe ( innovative pricing war eher wenig innovativ ), dennoch ein Knaller.

 

Man kann und muss manche User immer mehr mit fanatischen Fussballfans vergleichen, die trotz Lage in den Abstiegsraengen und offensichtlicher Probleme, ihren Laden hoch halten, egal ob Airbus, Air Berlin und zwei weitere Schaetzchen wie Tuifly oder Germanwings sind...

Geschrieben

 

Dummes Geschwätz.

 

Wahnsinn,

 

da wird einem dt. Professor fuer Wirtschaft mit einigen Publikationen in der Luftfahrt dummes Geschwaetz unterstellt. Das muss man erstmal verdauen. Auch wenn ich einige seiner Publikationen eher fuer sehr allgemein gehalten habe ( innovative pricing war eher wenig innovativ ), dennoch ein Knaller.

 

Man kann und muss manche User immer mehr mit fanatischen Fussballfans vergleichen, die trotz Lage in den Abstiegsraengen und offensichtlicher Probleme, ihren Laden hoch halten, egal ob Airbus, Air Berlin und zwei weitere Schaetzchen wie Tuifly oder Germanwings sind...

Aha...

Geschrieben

 

Dummes Geschwätz.

 

Wahnsinn,

 

da wird einem dt. Professor fuer Wirtschaft mit einigen Publikationen in der Luftfahrt dummes Geschwaetz unterstellt. Das muss man erstmal verdauen. Auch wenn ich einige seiner Publikationen eher fuer sehr allgemein gehalten habe ( innovative pricing war eher wenig innovativ ), dennoch ein Knaller.

 

Man kann und muss manche User immer mehr mit fanatischen Fussballfans vergleichen, die trotz Lage in den Abstiegsraengen und offensichtlicher Probleme, ihren Laden hoch halten, egal ob Airbus, Air Berlin und zwei weitere Schaetzchen wie Tuifly oder Germanwings sind...

 

Die Reaktion "Aha" meines Vorredners sagt eigentlich schon alles, und mehr verdient dein Post als Antwort eigentlich auch nicht. Aber ich lasse mich dennoch dazu hinreißen, dich zu fragen, was an dem inhaltlich doch recht dünnen Zitat dieses Wirtschaftsgurus ("Das ist der Club der Verlierer", "Weder TUIfly noch Germanwings waren je profitabel") denn nun so toll ist, dass man es nicht als dummes Geschwätz abtun kann. Ich kann da nicht sehr viel Sachverstand von der Situation der beiden Carrier erkennen. Was ich vielmehr für einen "Knaller" halte, ist die Tatsache, dass die dpa solchen substanzlosen Floskeln ein Forum gibt und jeder Nachrichtenanbieter das einfach so abpinselt.

Geschrieben
@ HLX73G

 

Du hast es auf den Punkt gebracht.

 

Zeit, um mal die Rollen zu beleuchten:

 

HLX73G ist jemand, der sich fast immer zu TUI-Fragen äußert, als Wohnort interessanterweise Hannover angegeben hat und knallhart für das Low-Cost-Konzept argumentiert hat, aber natürlich gar nicht bei TUI und Co. beschäftigt ist.

 

D-ATUI arbeitet im Umfeld der Marketingabteilung von TUI(fly), weil er stets und überall die neue Positionierung auf Biegen und Brechen mit Insider-Wissen verteidigt hatte, auch wenn hier schon zahlreiche Laien-User das neue Konzept für nicht durchdacht erklärt hatten.

 

Sie sollen ja nun Recht behalten.

 

Nur mal so zur Einordnung von Standpunkten hier.

Geschrieben

Und wo arbeitet Herr Knoll, dass er seine Äußerungen gegenüber dpa mit so viel Insiderwissen unterfüttern kann?

 

Nein, ein gesundes Maß an Selbstkritik fehlt mir durchaus nicht. Es ist nicht zwangsläufig alles gut, nur weil es aus meinem Konzern kommt, überhaupt nicht.

Ansonsten: Das Forum ist (zum Glück) nicht gleich dem Markt draussen. Wir haben es in den seltensten Fällen mit Laien-Usern zu tun, sondern mit absoluten Luftfahrt-Enthusiasten, die auf jede Aktion einer Airline reagieren, egal wie bedeutend oder unbedeutend sie auch sein mag. Die Kundensicht von TUIfly lt. Gästebefragungen ist durchaus etwas positiver, als es allenthalben den Anschein macht. Oder sie schwindeln uns was vor. Aber warum nur?

Geschrieben
Und wo arbeitet Herr Knoll, dass er seine Äußerungen gegenüber dpa mit so viel Insiderwissen unterfüttern kann?

 

Nein, ein gesundes Maß an Selbstkritik fehlt mir durchaus nicht. Es ist nicht zwangsläufig alles gut, nur weil es aus meinem Konzern kommt, überhaupt nicht.

Ansonsten: Das Forum ist (zum Glück) nicht gleich dem Markt draussen. Wir haben es in den seltensten Fällen mit Laien-Usern zu tun, sondern mit absoluten Luftfahrt-Enthusiasten, die auf jede Aktion einer Airline reagieren, egal wie bedeutend oder unbedeutend sie auch sein mag. Die Kundensicht von TUIfly lt. Gästebefragungen ist durchaus etwas positiver, als es allenthalben den Anschein macht. Oder sie schwindeln uns was vor. Aber warum nur?

 

Herr Knoll ist zunächst einmal unabhängig und ich kann kein Interesse auf seiner Seite erkennen, einfach nur "just for fun" zwei Airlines in die Pfanne zu hauen.

Geschrieben
Herr Knoll ist zunächst einmal unabhängig und ich kann kein Interesse auf seiner Seite erkennen, einfach nur "just for fun" zwei Airlines in die Pfanne zu hauen.

 

Aber hätte man als unabhängiger Journalist nicht auch das Umfeld wie LH/AB beleuchten müssen?

Geschrieben
Aber hätte man als unabhängiger Journalist nicht auch das Umfeld wie LH/AB beleuchten müssen?

 

Als Journalisten würde ich ihn nicht bezeichnen, vielmehr als Wissenschaftler.

Dennoch habe ich nach Durchsicht seiner Publikationsliste den Eindruck, dass er womöglich nicht der beste Ansprechpartner für diese Thematik ist.

Geschrieben

Ich habe nicht das geringste Verstaendnis fuer Leute, die sich ueber Herrn Knoll aufregen, als sei er durch ihren Gemuesgarten getrampelt. Ihr lebt in einem Land wo frei Meinungsaeusserung ein Grundrecht ist, und jeder hat das Recht auf freie Rede. Und wenn Meinungsaeusserungen in der Presse veroeffentlicht werden - das unterliegt der Entscheidungsfreiheit des zustaendigen Redakteurs.

Anstatt sich kritisch mit den Thesen von Knoll auseinanderzusetzen, faellt einigen hier nichts besseres ein als den Herrn zu diffamieren und seine Qualifikation in Frage zu stellen.

 

Man muss ueberhaupt kein Insider sein, um zu sehen wie sehr er recht hat.

 

Zu TUI:

Die Gesellschaft ist zur Zeit im Begriff, von einem Jahr zum naechsten rund 10% ihrer Flotte ausser Dienst zu stellen. So sehen von meiner Warte aus "Loser" aus.

 

Zu Germanwings:

Muss zwar nicht reduzieren, aber tritt auf der Stelle (gewissermassen von einem Bein auf's andere). Man hat viele europaeische Geschaeftsreiseziele aufgegeben und konzentriert sich mehr und mehr auf Touristik und VFR-Verkehr. So gesehen ist das urspruengliche Geschaeft auch gescheitert und man ist dabei, sich neu zu erfinden. Ob das neue Konzept besser funktioniert, weiss man aber auch erst in einem Jahr.

 

Zu Eurowings:

Konnte sich als eigenstaendige mrke nie etablieren, weshalb man vor einigen Jahren unter das Dach der Lufthansa geschluepft ist. Bei einer Flotte bestehend aus kleinen Regionaljets und Avros und einem Rohoelpreis von knapp $100 bedarf es keines Genies, umd die Airline in die entsprechende Kategorie einzuordnen.

 

Es steht meines Erachtens voellig ausser Frage, dass nur durch die Fusion eine Fluglinie zustande kommt, die mit Ach und Krach am Markt konkurrenzfaehig ist. Was mich aber gewaltig stoert, ist zum einen der Kontrollzwang der Lufthansa. Germanwings war von Anfang an die erfolgversprechendste Neugruendung, und ich denke, dass ihr der gesteigerte Einfluss der Lufthansa in den letzten Jahren geschadet hat. Das trifft noch viel mehr auf Hapag Lloyd Express und der Muttergesellschaft TUI zu. Das "Taxi Flieger" Konzept war so erfolgreich, dass selbst die Konkurrenz Germanwings anfangs davon profitierte. Wie man diesen Erfolg mit einer Nonsense-Marke wie TUIfly zunichte machen konnte, bleibt mir unbegreiflich. Noc unbegreiflicher ist mir, wieso manche selbst bei einer Fusion noch an dieser Markenfragmentierung festhalten wollen. Es waere wesentlich sinnvoller und kostenguenstiger, auf die Etablierung einer einzigen starken Marke zu setzten. Das erhoeht den Bekanntheitsgrad und damit auch die Akzeptanz. Ich glaube kaum, dass irgendein Pauschalurlauber, der bei seiner Buchung eh' bescheidenen Einfluss auf die Wahl der Fluggesellschaft hat, mit einer etablierten Linienfluggesellschaft zu fliegen (LCCs sind per definitionem Linienfluggesellschaften - um Missverstaendnisse von vornherein zu vermeiden).[/url]

Geschrieben
Ich habe nicht das geringste Verstaendnis fuer Leute, die sich ueber Herrn Knoll aufregen, als sei er durch ihren Gemuesgarten getrampelt. Ihr lebt in einem Land wo frei Meinungsaeusserung ein Grundrecht ist, und jeder hat das Recht auf freie Rede. Und wenn Meinungsaeusserungen in der Presse veroeffentlicht werden - das unterliegt der Entscheidungsfreiheit des zustaendigen Redakteurs.

Anstatt sich kritisch mit den Thesen von Knoll auseinanderzusetzen, faellt einigen hier nichts besseres ein als den Herrn zu diffamieren und seine Qualifikation in Frage zu stellen.

Da ich vermute, dass auch ich angesprochen bin: ich habe nicht seine Qualifikation per se in Frage gestellt, sondern lediglich die von ihm zitierten Aussagen. Die sind inhaltlich mehr als dünn und stellen nichts anderes als unbelegte Behauptungen dar. (Dass TUIfly im vergangenen Jahr sehr wohl profitabel war, will keiner hören. Leider nichteinmal die TUI, denn das passt ja nicht ins Bild des ungeliebten Kindes.) Vielleicht wurden die zitierten Sätze auch aus dem Zusammenhang gerissen, dann gebührt die Kritik der dpa (bzw. den Abschreibern) und weniger Herrn Knoll.

 

Zu TUI:

Die Gesellschaft ist zur Zeit im Begriff, von einem Jahr zum naechsten rund 10% ihrer Flotte ausser Dienst zu stellen. So sehen von meiner Warte aus "Loser" aus.

Ganz richtig: Die TUI macht TUIfly zum Loser, nicht Hapag-Lloyd Flug und nicht Hapag-Lloyd Express.

 

Zu Germanwings:

Muss zwar nicht reduzieren, aber tritt auf der Stelle (gewissermassen von einem Bein auf's andere). Man hat viele europaeische Geschaeftsreiseziele aufgegeben und konzentriert sich mehr und mehr auf Touristik und VFR-Verkehr. So gesehen ist das urspruengliche Geschaeft auch gescheitert und man ist dabei, sich neu zu erfinden. Ob das neue Konzept besser funktioniert, weiss man aber auch erst in einem Jahr.

Auch hier das gleiche Problem wie bei TUIfly: eine übermächtige Mutter hält Germanwings gerade so groß wie es sein muss. Expansion wird nur soweit ermöglicht wie es LH nicht weh tut. Von eigenverantwortlichem Handeln kann man bei Germanwings also genauso wenig reden wie bei X3.

 

Scheinst du ja selbst auch nicht anders zu sehen:

Germanwings war von Anfang an die erfolgversprechendste Neugruendung, und ich denke, dass ihr der gesteigerte Einfluss der Lufthansa in den letzten Jahren geschadet hat. Das trifft noch viel mehr auf Hapag Lloyd Express und der Muttergesellschaft TUI zu.
deshalb verstehe ich dein Gepolter vom Anfang nicht ganz.
Geschrieben
Ganz richtig: Die TUI macht TUIfly zum Loser, nicht Hapag-Lloyd Flug und nicht Hapag-Lloyd Express.

 

Ganz genau DAS ist das Problem! Nur das will ja keiner hören und/oder wahrhaben (von denen die es ändern könnten)!

Geschrieben

Die Entwicklung von germanwings, TUIfly und anderen ist wenn Ihr euch mal in Europa umschaut nicht schwer vorherzusehen. Was ich grandios finde ist das die "Experten" bei den Carriern das vor lauter Betriebsblindheit nicht sehen.

 

1. Ryanair kann kein Maßstab oder Vergleich sein. Dieses LCC-Model funktioniert nur auf folgender Grundlage:

- Provinzflughäfen, die den Flugbetrieb subventionieren & promoten

- Nebenstrecken welche schnelles Handling der Flugzeuge ermöglicht

- Vertriebsstruktur alla Eigenbau, nicht auf "Fremdvertrieb" angewiesen

FAZIT: Auch Ryanair kommt an die Wachstumsgrenze, wird es schwierig 5-6 Flugzeuge a 180 Sitze auf Nebenstrecken zu füllen. Hauptflughäfen wie Palma, Alicante, Fuerteventura tauchen plötzlich im Netz auf

 

2. easyjet als LCC-Airline auf Hauptstrecken hat in den vergangenen Jahren das Streckenntz deutlich auf Warmwasserziele fokussiert, Metropolverbindungen (z.B. SXF-LYS) kommen nur ins Netz wenn BUS-Paxe diese finanziell tragen können

FAZIT: easyjet benötigt mehr BUS-Paxe um Metropolstrecken zu füllen. Das vor Jahren beschimpfte GDS wird plötzlich integriert, weil der BUS-Markt dieses diktiert

 

3. germanwings sitzt auf dem gleichen Modell, muss zu Warmwasserzielen um genügend Paxe zu generieren. Durch LH Verbund kann nicht beliebig expandiert werden.

FAZIT: LH verdient innerdeutsch und EUweit kein Geld. 4U würde die Situation verschärfen oder die letzten gesunden Strecken killen. LH muss aber als Netwerkairline flächendeckend agieren, will man BUS-Paxe auf Lang- & Kurzstrecke halten

 

4. TUIfly wurde aufgrund versch. Probleme bei TUI nicht konsequent ausgebaut. Namenssuche und Spiele kosten Geld und kosten Image, bestes Beispiel für einen unklaren Kurs, welcher in der gesamten TUI Gruppe herrscht.

FAZIT: TUIfly muss zügig expandieren, sollen Warmwasserstrecken nicht an die Konkurrenz gehen. Wachstum muss dabei mit fähigen Strategen ergänz werden

 

Wie ich den Medien entnommen habe will TUI nun 4U übernehmen und nicht andersrum wie eigentlich vermutet. Ein mutiger Schritt, ändert das die Konzeptlosigkeit trotzdem nicht.

Geschrieben
Wie ich den Medien entnommen habe will TUI nun 4U übernehmen und nicht andersrum wie eigentlich vermutet. Ein mutiger Schritt, ändert das die Konzeptlosigkeit trotzdem nicht.

 

Auf welche Medien beziehst du dich da? Nach allem, was ich gelesen habe, wollen TUI und Lufthansa je 40% halten, der Rest geht an die A. Knauf Industriebeteiligung, wobei Lufthansa weiterhin die Unternehmenskontrolle behalten will - was meiner Meinung nach kartelllrechtlich strikt abgelehnt werden sollte, auch wenn die Fusion dadurch in dieser Form letztlich scheitern sollte. Lufthansa wurde nicht zuletzt deshalb die De facto Uebernahme von Eurowings erlaubt, weil HLX als unabhaengiger Carrier existierte und somit weiterhin hinreichender Wettbewerb gegeben war.

 

Was die Konzeptionslosigkeit der Fusionsplaene angeht, da kann ch dir nur aus vollem Herzen zustimmen.

Geschrieben
2. easyjet als LCC-Airline auf Hauptstrecken hat in den vergangenen Jahren das Streckenntz deutlich auf Warmwasserziele fokussiert, Metropolverbindungen (z.B. SXF-LYS) kommen nur ins Netz wenn BUS-Paxe diese finanziell tragen können

FAZIT: easyjet benötigt mehr BUS-Paxe um Metropolstrecken zu füllen. Das vor Jahren beschimpfte GDS wird plötzlich integriert, weil der BUS-Markt dieses diktiert

Was ist ein BUS-Pax?

FAZIT: LH verdient innerdeutsch und EUweit kein Geld.

Hast Du Zahlen oder ist das Dein persönlicher "gesunder Menschenverstand"?

Wie ich den Medien entnommen habe will TUI nun 4U übernehmen und nicht andersrum wie eigentlich vermutet.

Wie bereits angemerkt: falsch.

Geschrieben

Also ich glaube mit BUS-Pax meint er Business Pax, aber ich musste auch erst überlegen.

 

Und in den Medien war doch bis jetzt eigentlich immer die Rede von einem Zusammenschluss (!) von TUIfly, Germanwings und Eurowings. Auch wenn das oft die einzig vernünftige Information war...

 

Und auf welchen Strecken LH Geld verdient und auf welchen nicht, das wissen nur ganz ganz wenige Leute. Aber ich muss zugeben ich wäre auch gern einer von denen. Aber nur zu, wenn du es weisst dann raus damit!

Gast Flaps_full
Geschrieben
Zu TUI:

Die Gesellschaft ist zur Zeit im Begriff, von einem Jahr zum naechsten rund 10% ihrer Flotte ausser Dienst zu stellen. So sehen von meiner Warte aus "Loser" aus.

 

Zu Germanwings:

Muss zwar nicht reduzieren, aber tritt auf der Stelle (gewissermassen von einem Bein auf's andere). Man hat viele europaeische Geschaeftsreiseziele aufgegeben und konzentriert sich mehr und mehr auf Touristik und VFR-Verkehr. So gesehen ist das urspruengliche Geschaeft auch gescheitert und man ist dabei, sich neu zu erfinden. Ob das neue Konzept besser funktioniert, weiss man aber auch erst in einem Jahr.

 

ZU TUI: Es laufen Leasingverträge aus. Die verlängert man nicht. Sonst nichts.

 

Zu Germnwings:

Man merkt, daß du in PHX wohnst, denn das was du oben geschrieben hast, ist einfach Blödsinn! Einfach nur Blödsinn!

 

Zähl mal bitte "viele Geschäftsreiseziele" auf, die GWI eingestellt hat!

Erklär mir bitte mal VFR-Verkehr!

 

Und warum sollte man im Sommer nicht viele Touriziele anfliegen, wenn diese nachgefragt werden?

Wäre doch dämlich, wenn man das nicht macht und der Konkurrenz das Feld überlassen würde!

Im Winter sind die meisten Touriziele weg!

Geschrieben

Ich kann verstehen das viele immer bei allem irgendwelche Quellen haben möchten. Dann frag mal einen Journalisten ob er Dir die Namen und Adressen seiner Informanten einfach mal aufschreibt.

 

Es gibt sowas wie Kontakte, Beziehungen, Einblicke da kommt es besonders gut wenn man die Quelle gleich mal öffentlich macht.

 

Unabhängig davon sollte jeder beachten. Fliegt man eine Rotation von 60-85 Minuten mit einem CRJ und die Tickets sind größtenteils im Bereich 99-199 EUR, dann gründe ich mit jedem eine Airline, wenn er damit Geld verdient....

 

Mit der Übernahme TUI > germanwings habe ich den Medien entnommen. Die Medien wissen im übrigen meist am letzten und schlechtesten Bescheid, heisst: Wir müssen wohl alle abwarten...

Geschrieben

Sorry, aber ob die Verträge auslaufen ist doch wohl völlig egal. Wenn man die Flieger hätte ersetzen wollen, wäre das möglich gewesen. Also bleibt es dabei, dass ein Flottenabbau stattfindet. Offensichtlich kann eine TUIfly mit den Fliegern nix anfangen. Das aber liegt nicht wirklich daran, dass man sich zu oft umbenannt hat.

Die Fehler wurden teilweise bereits Jahre vorher gemacht und zwar noch von der Hapag Lloyd. Bspw. sei hier mal der Rückzug aus der Fläche und das Codesharing mit AB genannt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...