flysurfer Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Mir ging es angesichts von zigtausend Toten und einer desastreusen Sicherheitslage nur um die Frage, was man mit 6 mrd USD machen könnte, wäre man ein wirklicher Regent, der es gut mit seinem Volk meint.... Dass man Boeing bedacht hat, aus Dankbarkeit der USA gegenüber, ist wohl mehr als zynisch. Das sehe ich genauso. Aber weil, wie gesagt, die aktuelle Regierung von den USA am Leben erhalten wird, sind die Dinge nun einmal so, wie sie sind. Und Boeing hat derzeit bekanntlich ein paar hausgemachte Probleme, folglich kommt ein solcher Auftrag recht gelegen. Worum es mir nun aber geht: Gibt es denn irgendwelche Anhaltspunkte, dass ein heute noch regierende Saddam nun eine Milliardenbestellung bei Airbus aufgeben würde und Airbus diese tatsächlich ausführen dürfte? Wenn ich zum Vergleich den Iran heranziehe, der mittlerweile von den USA ja ähnlich gemocht und behandelt wird wie der Irak vor dem Einmarsch, sehe ich da keine Chance, also hat Airbus auch de facto keinen Auftrag verloren. An den Iran darf Airbus zurzeit ja auch kein neues Flugzeug liefern. Selbst Wartungsarbeiten an den alten iranischen Flugzeugen sind für westliche Firmen mehr als tricky, wenn sie nicht auf der schwarzen Liste der Amerikaner landen möchten.
touchdown99 Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Diskussionen zur Luftfahrt bitte hier. Disskussionen zur Weltpolitik bitte dort.
Gast boeing380 Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Weltpolitik und Flugzeugbestellungen sind aber leider oft EIN Thema. Daher macht es schon Sinn, es hier mal anzuschneiden. Bei a.net gibts eine ähnliche Diskussion, bei der interessanterweise selbst bei den amerikanischen Usern wenig positives über diese Bestellung zu lesen ist. Mich stört bei der Bestellung nicht, daß es B statt A werden wird, sondern daß sie momentan überhaupt stattfinden muss. Aber egal - zurück zum Thema.
touchdown99 Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 War aufgrund erster Beschwerden bei mir auch eher als Erinnerung gedacht, dass bitte ein Luftfahrtbezug der Beiträge erkennbar ist und nicht allgemein-weltanschauliche Betrachtungen zur Politik der USA, der irakischen Regierung etc. vorgenommen werden. Ist auch ein interessantes Thema, aber nicht für dieses Forum. In diesem Sinne.
HUEY Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 Ich hoffe ich bringe genug Flugthematik und nicht zuviel Weltpolitik in diesem Beitrag. Klar ist doch eins, es wird nicht 1US$ für die Flieger aus dem Irak herausfließen, stattdessen natürlich zig Liter Öl. Warum wurde wohl nach dem WWII in Deutschland eine Lufthansa wieder begründet. Airlines haben schon immer etwas mit Nationalstolz zutun, besonders wenn es sich um Staatsairlines handelt. Ist es doch eine Möglichkeit einem Volk etwas vorzugaukeln auf dem sie "stolz" sein können. Es geht voran. Natürlich spielt da auch große Politik mit rein. Sogar besonders im Fall Irak/USA/Boeing. Und wer weiß schon, vielleicht zahlen ja sogar europäische Investoren das Öl und folglich hiermit dann auch die Flugzeuge. So ist sie halt unsere globalisierte Welt. Europa hat Öl, Irak Flugzeuge, und USA "nationale" Wirtschaftsaufträge. HUEY
Tommy1808 Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 ohne Probleme mit den Amerikanern und den entsprechenden Embargobestimmungen zu bekommen. Vielen Dank, ich lerne ja immer gern von anderen, die schlauer sind und/oder mehr wissen! :) es würde heute keine Embargo gegen den Irak mehr geben. Das war international schon länger nicht mehr mehrheitsfähig, statt dessen gäbe es heute ein reines Waffenembargo. Gruß, Thomas
YHZ Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 ... was man natürlich auch nicht unterschätzen darf, ist die Tatsache, dass der Iraq zweifelsfrei viel hilfe von außen braucht um das Land wieder aufzubauen - und das dafür nötige know-How will nun mal nicht per Bus anreisen. Und warum soll es nicht eine eigene Airline geben, die diese Leute befördert - schließlich sit das gerade zu Beginn ein sehr einträgliches Geschäft - siehe zB OS nach EBL ... ähnliches gilt wohl auch für andere Wachstumsmärkte (ok, der vergleich hinkt ein wenig, aber China/Indien/Osteuropa holt wirtschaftlich auch auf). Wo passiert denn das größte Wachstum der Airlines? richtig, genau in diesen "Wachstumsmärkten"/Emerging Markets/Entwicklungsländern ... :)
RWTH Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 Embargos sind fast irrelevant, Coke & Pepsi sind unter den ersten 3 was die Softdrinks im Iran angeht und das seit Ewigkeiten, trotz Embargo, Boykott, bla bla bla und etc. Ein, zwei Scheinfirmen hier und dort, in dem Fall Irland und das geht schon...
flysurfer Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 Embargos sind fast irrelevant, Coke & Pepsi sind unter den ersten 3 was die Softdrinks im Iran angeht und das seit Ewigkeiten, trotz Embargo, Boykott, bla bla bla und etc. Ein, zwei Scheinfirmen hier und dort, in dem Fall Irland und das geht schon... Ach so, Coke und Pepsi sind vergleichbar mit Waffen und Flugzeugen. Cool. Dann sag uns doch mal (nachdem Embargos ja fast irrelevant sind), welche Scheinfirmen die Wartung der iranischen Zivilflugzeuge durchführen und wer (also welche großen Namen, also die Cokes und Pepsis des weltweiten Wartungsgeschäfts) tatsächlich dahinter stecken? Das wäre dann auch luftfahrtbezogener als eine Softdrinkdebatte.
RWTH Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 Ach Gott, Embargos sind was fuer Politologen, wenn der Markt reizvoll ist und cash winkt, interessiert das nur am Rande und irgendwo kann ich immer ne Firma gruenden, die das dann auch juristisch tragbar macht...besonders die Amerikaner sind da doch Weltmeister Diskussion darueber aber bitte mit den Erstsemestern in Politikwissenschaften... Hier geht es doch darum, dass Ariana zum wichtigen Wiederaufbau A 300 aus Indien und 727 bekommt, weil keine Kohle da ist und Iraqi Airways fuer einen Betrag Flieger ordern kann, darf, soll oder gar muss, der wohl das aktuelle GNP uebersteigt, weil Kohle da ist, zumindest in 'Rohform'...
afromme Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 Da ich mal davon ausgehe, dass Saddam Hussein im Falle eines Nichteinmarsches der Amerikaner derzeit ebenfalls keinen Milliarden-Auftrag an Airbus vergeben würde (bzw. könnte, wg. Embargo), ist Airbus weder ein Verlust entstanden noch ein Auftrag entgangen. Ich glaube, darum ging es in der bisherigen Diskussion gar nicht. Eher darum, dass man im Irak derzeit 6 Mrd $ wohl andernorts sinnvoller ausgeben könnte, als damit bei irgendwem 40 neue Flugzeuge zu bestellen. Umso erstaunlicher ist ja, dass in dem Artikel auch erwähnt wird, dass die Airline letzten Sommer beschlossen hat, 6 Airbusse zu kaufen/leasen. Ob daraus noch was wird bzw. schon geworden ist, steht dabei indes nicht. Vielleicht wissen andere ja mehr. Soweit ich weiss, ging's da ums Leasen gebrauchter Maschinen. Wobei ich das Leasen gebrauchter Flugzeuge - egal welchen Typs - auch erst einmal für sinnvoller halten würde als das Kaufen 40 nagelneuer Maschinen (egal welchen Typs), auch wenn die aktuelle Flotte von gut 15 Maschinen tatsächlich ablösungsbedürftig ist. Wie dem auch sei: Vor dem Kuwait-Einmarsch Iraks ging's Iraqi Airways wie auch dem Irak selbst zumindest finanziell okay, und da hatte Iraqi Airways trotzdem kaum 20 Flugzeuge. Kurze Info zu der schon angesprochenen A310-Bestellung, die nach wie vor in den Airbus-Büchern steht - angeblich hat die irakische Regierung gesagt, dass man die geleistete Anzahlung nutzen will, um statt A310 A330 zu bekommen. Ob das noch so steht, wo man a) augenscheinlich mit Boeing einen Deal abschliessen will und B) mit 40 Maschinen mehr als reichlich Flugmaterial hätte, steht auf einem anderen Blatt
cambiocorsa Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 Es ist doch nicht einmal bekannt um welche modelle es sich handelt! Was ist mit frachtern? In welchen zeitraum sollen die flieger geliefert werden? Frachter machen sicherliche sinn zum aufbau des landes. EDIT: ok, gelesen... nur paxflieger
afromme Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 Flight-Bericht zum Thema. In dem Bericht wird auch ausdrücklich von "passenger aircraft" gesprochen, so wie auch ausdrücklich davon gesprochen wird, dass diese Maschinen dazu gedacht sind, ab 2013/2014 das internationale Passagier-Liniennetz der Gesellschaft wieder aufzubauen. Da können dann natürlich auch ein oder zwei Frachter (777F?) dabei sein, aber es scheint tatsächlich in der Hauptsache um Pax-Flieger zu gehen.
bueno vista Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 Vielleicht hat man bei der Bestellung auch ein wenig an die Bevölkerung gedacht und nicht an den eigenen Vorteil. Man möchte das von Umwälzungen überforderte Volk nicht wieder Neuem aussetzen, jetzt wo man sich an amerikanisches Luftfahrtgerät am Himmel so schön gewöhnt hat. ;-)
viasa Geschrieben 6. Oktober 2008 Melden Geschrieben 6. Oktober 2008 Iraqi Airways erhält ihre erste CRJ900. Hab sie heute in ZRH gesehen - leider war ich nur am falschen Ort zum fotografieren, deshalb nur ein Notschuss... Leider hat man sich für eine neue Bemalung entschieden... :-( Martial
crowd Geschrieben 7. Oktober 2008 Melden Geschrieben 7. Oktober 2008 Und Skyliner hat nun auch ein besseres Bild zu bieten: http://skyliner-aviation.de/viewphoto.main...&picid=5130
Blablupp Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 zum allgemeinen thema, der Irak hat ein fettes Haushaltsplus, aber nen großteil der verwaltung fehlt um das geld sinnvoll auszugeben , für projekte, wie infrastruktur aufbau etc. daher wird dies vor allem von NGOs und anderen Organisationen gemacht.
Gerrity Geschrieben 12. Oktober 2008 Melden Geschrieben 12. Oktober 2008 Auf welchen Routen soll der CRJ denn eingesetzt werden?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.