A321Lufthansa Geschrieben 21. Januar Melden Geschrieben 21. Januar vor 35 Minuten schrieb oldblueeyes: Was man gerade bei den 321 vergisst ist das sie am längsten in Storage waren und daher höchstwahrscheinlich zum eigentlichen biologischen Alter noch ca 2 Jahre Restnutzungsdauer haben. Nichts desto trotz, wenn man die Austauschnotwendigkeiten aller Airbusmarken im Konzern sieht, LH, SN,OS, 4Y und dazu evtl auch eine Wachstumsperspektive mit einbauen möchte, merkt man schnell das eine Folgebestellung notwendig ist. Alle außer OE-LBB waren im Storage.
ben7x Geschrieben 21. Januar Melden Geschrieben 21. Januar (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb AirbusMichl: Der Vermerk "trf to LH" ist bei EAF bei den A320neo übrigens mittlerweile wieder verschwunden. Gott sei dank, dann ist diese unsägliche Benachteiligungsdiskussion damit hoffentlich erstmal abgestellt. vor 5 Stunden schrieb SE-REG: Ich sehe Austrian, vielleicht zusammen mit Brussels als Übernahmekandidaten für die D-AEW.-Reihe. Grundsätzlich ja. Die Frage ist aber, inwieweit dieses „bei EW raus“ mit dem „bei AUA rein“ zusammenpasst. Die Max kommen erst (frühestens!) Ende 2027. Dann wird man bei EW den Teufel tun und erstmal das tolle neue Gerät (EWx-Serie/Neo) weitergeben, sondern das was man selbst nicht mehr möchte ausflotten (A319/alte A320). Daher ist fraglich, ob das mit dem Zyklus bei AUA zusammenpasst. Dass EW bspw. ihre A321neo Ende 2027 direkt abgibt und man damit die A321ceo bei AUA ersetzen kann dürfte schwierig werden. vor 4 Stunden schrieb oldblueeyes: Die noch offenen A320/A321 Bestellungen reichen aus um bei der LH die ältesten 319 und 321 auszutauschen und hier und da ein paar punktuelle Notwendigkeiten zu ergänzen oder 2-3 Flugzeuge hin und her zu schieben. Für die bis Mitte der 30er ausstehenden Austauschwellen bei Brussels und Austrian müssen irgendwann die Airbusoptionen gezogen werden oder die Boeingbestellung erhöht werden um von Eurowings Flugzeuge zu verschieben. Durch die Max bei Eurowings kommen nochmal circa 35 junge gebrauchte Ceo/Neo von unter 10 Jahren in die Betrachtung, also so gesehen die gleiche Anzahl wie die Optionen. Wenn man auf unter 15 jährige schaut sind es nochmal deutlich mehr, knapp 50 Stück insgesamt. vor 4 Stunden schrieb muc-ro-szg: Weil man sich langsam bei der AUA auch Gedanken machen muss, wie es mit den E95 weitergeht. Da könnte ein A223 als Ersatz für die E95 und den teilweise den A320ceo durchaus Sinn machen. Ich persönlich kann mir für Dolo und AUA gut die E2 vorstellen. Bearbeitet 21. Januar von ben7x
Micha Geschrieben 21. Januar Melden Geschrieben 21. Januar vor 7 Stunden schrieb ArnoldB: Nein, weil sie wieder weggehen. Was ist daran so schwer zu verstehen? Es wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass der Transfer der neos von OS zu LH aus keiner Quelle offiziell hervorgeht. Die 737 wurden übrigens am 19.12.2023 bestellt, erst jetzt, ein gutes Jahr später wird publik für welche Airline sie bestimmt sind. Du kannst davon ausgehen, dass Flottenneuheiten die OS betreffen in Arbeit, oder bereits beschlossen, aber noch nicht publik sind. Da du aber offensichtlich nicht zu den Prozessinvolvierten gehörst, ist man dir gegenüber nicht rechenschaftspflichtig. Du kannst dich deswegen in Geduld üben, oder hier weiter nerven indem du gegen den Lufthansakonzern austeilst. 1
AirbusMichl Geschrieben 21. Januar Melden Geschrieben 21. Januar Grundsätzlich kann man das Thema folgendermaßen zusammenfassen: man hat A32x bestellt, sie aber noch keiner Airline (auch nicht LHA selbst) zugewiesen, zumindest nicht öffentlich. Wie man an den relativ kurzfristigen OE-LZN bis OE-LZR sieht, ist eine schnelle Zuordnung durchaus möglich. Das Problem: wir wissen es aktuell nicht und das macht uns (mich eingeschlossen) wahnsinnig, weil Ungewissheit herrscht. Thats it. 2
ArnoldB Geschrieben 24. Januar Melden Geschrieben 24. Januar Inhaltlich nichts Neues, geistert aber heute durch alle Medien: https://www.derstandard.at/story/3000000254318/aua-pr252ft-l228ngeren-einsatz-228lterer-boeing-flugzeuge
P2F Geschrieben 6. Februar Melden Geschrieben 6. Februar OE-LPF hat ihre 60 Jahre AUA Sticker verloren und ehrt jetzt Johann Strauss. https://www.planespotters.net/photo/1713749/oe-lpf-austrian-airlines-boeing-777-2q8er 1
ArnoldB Geschrieben 7. Februar Melden Geschrieben 7. Februar Finde ich eher "cringe"-ig mit den Kopfhörern aber jedem das seine. Alles muss man ja auch nicht kritisieren
moddin Geschrieben 7. Februar Melden Geschrieben 7. Februar Die drei von BRA betriebenen ATT72 sollen in den nächsten Tagen eine Austrian-Bemalung/Beklebung bekommen. Die erste Maschine soll schon dieses Wochenende fertig werden. 3
Benny Hone Geschrieben 7. Februar Melden Geschrieben 7. Februar Hmm dann müssen sie sich also auf eine mehr oder weniger feste Teilflotte für OS festlegen. Denn die übrigen Bra-ATRs behalten ja nicht ihren schön bunten, relativ neutralen Bra-Anstrich, sondern die werden dieser Tage in SAS-Farben umlackiert. Und SAS-Bemalung möchte man auf OS-Flügen ja wohl sicherlich nicht haben.
D-ALPJ Geschrieben 11. Februar Melden Geschrieben 11. Februar Laut Infos aus einem norwegischen Forum ist die SE-MKF zwar seit gestern aus Toulouse zurück und im Einsatz für OS, allerdings ohne die erhoffte designerischen Veränderungen – sie trägt weiterhin das BRA-Kleid.
Corey Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar Wie passt denn die Konfiguration und Sitze der künftig bei OS zum Einsatz kommenden 787 Sprinter der LH zu den beiden bei der OS schon im Einsatz befindlichen 787 bzw. den später noch kommenden 787? Wird da nochmal umgebaut und umgerüstet, oder bleibt das alles so wie es ist?
Yannes28 Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar vor 8 Minuten schrieb Corey: Wie passt denn die Konfiguration und Sitze der künftig bei OS zum Einsatz kommenden 787 Sprinter der LH zu den beiden bei der OS schon im Einsatz befindlichen 787 bzw. den später noch kommenden 787? Wird da nochmal umgebaut und umgerüstet, oder bleibt das alles so wie es ist? Die LH-Sprinter haben genau die gleiche Config wie die AUA-787. Da müssen also nur kosmetische Dinge angepasst werden.
AirbusMichl Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar vor 13 Minuten schrieb Yannes28: Die LH-Sprinter haben genau die gleiche Config wie die AUA-787. Da müssen also nur kosmetische Dinge angepasst werden. Unter anderem der Hauptgrund warum die Bambus Dreamliner zu OS kamen und sonst andere Gebrauchte aktuell keine Option sind.
jetstream Geschrieben 3. März Melden Geschrieben 3. März Die im Rahmen eines Schleppvorgang im April letzten Jahres auf dem Wiener Flughafen stark beschädigte OE-LZQ ist wieder repariert. https://scontent-fra3-2.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/481297432_3073942902755604_53459518007825232_n.jpg?_nc_cat=111&ccb=1-7&_nc_sid=aa7b47&_nc_ohc=e1aqkBCgOcAQ7kNvgF3AEmU&_nc_oc=AdgXw9juC8dvm5I5dUUUo8H6AF-KCvhLHEFGsOe9_LRTkIA3iBJ3g02pn9KgpefTDFLih-L4uj8hLcZ3tACJlUMm&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-fra3-2.xx&_nc_gid=AOW6VJmRfB7-NXcQdJ69g7K&oh=00_AYDcMPQ3XLDSKWAO022Wtap0Dfy_XxoOaLj740eCTjGFtA&oe=67CB5074 2
XWB Geschrieben 3. März Melden Geschrieben 3. März vor 40 Minuten schrieb jetstream: Die im Rahmen eines Schleppvorgang im April letzten Jahres auf dem Wiener Flughafen stark beschädigte OE-LZQ ist wieder repariert. https://scontent-fra3-2.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/481297432_3073942902755604_53459518007825232_n.jpg?_nc_cat=111&ccb=1-7&_nc_sid=aa7b47&_nc_ohc=e1aqkBCgOcAQ7kNvgF3AEmU&_nc_oc=AdgXw9juC8dvm5I5dUUUo8H6AF-KCvhLHEFGsOe9_LRTkIA3iBJ3g02pn9KgpefTDFLih-L4uj8hLcZ3tACJlUMm&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-fra3-2.xx&_nc_gid=AOW6VJmRfB7-NXcQdJ69g7K&oh=00_AYDcMPQ3XLDSKWAO022Wtap0Dfy_XxoOaLj740eCTjGFtA&oe=67CB5074 Mal schauen, ob er erstmal so fliegt oder noch in den Paint geht.
jetstream Geschrieben 3. März Melden Geschrieben 3. März Der geht vor dem Linienbetrieb mit Sicherheit noch in die Lackierhalle. Erstmal jedoch dürfte es noch den einen oder anderen Testflug geben…
VIEDXB Geschrieben 17. März Melden Geschrieben 17. März Vielleicht eine etwas andere Frage aber es sind doch 7x B777-200 von Alitalia noch Stored - wieso wollte man die nicht bei OS vielleicht leasen um die Langstrecke ein bisschen auszubauen? 1
F123 Geschrieben 17. März Melden Geschrieben 17. März Womöglich weil die Langstreckenflotte soweiso auf 789 umgestellt wird, welche die eigenen 772 ersetzen. Daher würden zusätzliche 772 wenig Sinn machen. Die Langstreckenflotte wird bzw. wurde schon durch zusätzliche 789 ausgebaut.
oldblueeyes Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März (bearbeitet) Die Frage ist nicht trivial und berechtigt. Zumal die ex Alitalia 772 die "richtigen" Engines haben, das in der Beschaffung bei Austrian immer ein Problem war. Blicken wir aber 10 Jahre zurück: - schon nach der Einflottung von 772 Nr 5 und 6 hatte Austrian das Problem, für ihre Langstreckenkapazität geeignete Routen zu finden um die grösseren Flugzeuge zu füllen - deswegen hat man sich ca 2016-17 gegen den Umtausch der damals 3 älteren 767 mit 772 (es gab einen Kontingent ex Aeromexico auf den Markt) - wir reden von einem Delta an Sitze von ca 80 767vs 772 bezw ca 30 789 vs 772 wenn wir die Hainankonfiguration als Standard sehen - die Planung nach der Coronakrise sah zunächst einen Grundstock von 9 Flugzeuge als Standortzusage, aufgestockt später auf 11-12 Flugzeuge (weitere Strechpläne dürften aber vorhanden sein) Vermutlich reden wir über kurzfristige hohe Einmalkosten die so nicht tragbar wären - heavy checks?, Kabinenanpassung? usw. Es gab auch NTUs mit GE Engines bei Boeing - 1xTUI,1xWestjet (mit halber Hainanbusinesskabine) - diese hätte man auch nehmen können, wenn der Bedarf so dringend gewesen wäre. Und wer weiss was später noch von Hainen kommen wird? Sie haben immer noch 3 789 mit der "richtigen" Kabinenkonfiguration. Derzeit wird die erste 339 eingeflottet, 6 kleinere 787-8 stehen zum Sale und weitere Flottenoptimierungen sind angedacht... https://www.flightglobal.com/airlines/hainan-airlines-looks-to-sell-787-8-fleet/161684.article Ich wäre daher nicht überrascht, wenn zum "richtigen" Zeitpunkt, man passende Flugzeuge bekäme. Bearbeitet 18. März von oldblueeyes
ben7x Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März vor 15 Stunden schrieb VIEDXB: Vielleicht eine etwas andere Frage aber es sind doch 7x B777-200 von Alitalia noch Stored - wieso wollte man die nicht bei OS vielleicht leasen um die Langstrecke ein bisschen auszubauen? Die Langstrecke „bisschen auszubauen“ ist relativ sinnfrei, es kommen ja bald einige 787. Letztendlich ist die 77E auf dem absteigenden Ast, wenn man könnte würde man sie denke ich eher früher als später rausschmeißen. Ganz konkret stehen die Flieger ex. AZ seit Jahren mehr oder weniger gepflegt in FCO rum. Meiner Meinung nach werden die nirgendwo mehr groß artig fliegen, außer vielleicht bei Airlines aus der dritten Reihe. vor 49 Minuten schrieb oldblueeyes: Es gab auch NTUs mit GE Engines bei Boeing - 1xTUI,1xWestjet (mit halber Hainanbusinesskabine) - diese hätte man auch nehmen können, wenn der Bedarf so dringend gewesen wäre. Ja, whitetails gab es viele. Aber bei dem „man hätte sie einfach kaufen können“ denke ich mir immer, dass es ja auch noch andere Interessenten gab. Boeing hat die Flieger ja wohl nicht exklusiv nur für die LHG vorgehalten. Dementsprechend würde ich es fast schon als Glücksgriff sehen, dass man so viele Whitetails (und dann auch baulich noch recht ähnliche) bekommen hat.
oldblueeyes Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März vor 26 Minuten schrieb ben7x: Ja, whitetails gab es viele. Aber bei dem „man hätte sie einfach kaufen können“ denke ich mir immer, dass es ja auch noch andere Interessenten gab. Boeing hat die Flieger ja wohl nicht exklusiv nur für die LHG vorgehalten. Dementsprechend würde ich es fast schon als Glücksgriff sehen, dass man so viele Whitetails (und dann auch baulich noch recht ähnliche) bekommen hat. Ich habe nie was von "einfach" geschrieben. Aber wenn es einen Business Case intern gegeben hätte, wäre man sicherlich bereit gewesen mehr dafür zu zahlen oder wenigstens auf Muster mit GE Engines umzuschichten. Seien wir alle ehrlich, VIE als Langstreckenstandort hat seine Limitierung.
Fluginfo Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes: Seien wir alle ehrlich, VIE als Langstreckenstandort hat seine Limitierung. Richtig, aber für die Lufthansa könnten die Hubs Brüssel, Wien und Zürich zukünftig deutlich wichtiger werden, weil gerade dort keine Konkurrenz in absehbarer Zeit droht.
oldblueeyes Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März Ich tippe eher darauf das man die Marktanteile in FCO kräftig ausbauen wird.
Fluginfo Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes: Ich tippe eher darauf das man die Marktanteile in FCO kräftig ausbauen wird. Dies ist eine längerfristig ausgelegte Strategie, wird aber in 2025 als kräftiges Wachstum noch nicht greifen und wie es aktuell aussieht über den Nordatlantik aktuell gar nicht benötigt werden. Meine Aussage bezieht auch ein wenig auf eine Condorübernahme und evtl. Auswirkungen am Haupthub der Lufthansa, unabhängig wer Anteile oder in Gänze Condor übernimmt.
muc-ro-szg Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März (bearbeitet) Kurzfristig wird man bei OS nicht großartig auf der Langstrecke wachsen wollen und schon gar nicht mit 772. 2026 dürfte mit dem Austausch der 763 auf 789 ein Wachstum über die Sitzplätze erfolgen. 2027 wird man dann weiter auf 12x LR gehen und dann bis zum Ende des Jahrzehnts sich auf 14x LR hocharbeiten. Womit man vonseiten der LHG auch auf der „sicheren“ Seite agiert. Spannender wird bei OS die Frage sein, wie geht es die nächsten Jahre mit der Mittelstreckenflotte weiter und was folgt auf die E95 (und wie geht es mit Air Dolomiti weiter). Bearbeitet 18. März von muc-ro-szg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden