touchdown99 Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Geschrieben 22. Mai 2008 Da der andere Thread komplett der Gepäckgebühr gewidmet ist: AA Mainline nimmt 40-45 Jets aus der Flotte, vor allem MD80 sowie "einige" Airbus A300. Da es aber einen kontinuierlichen Zulauf von drei B738-800 pro Monat gibt, ist es der Sache nach wohl eine vorgezogene Ausmusterung einer größeren Zahl MD80 bei gleichzeitigem einjährigen Verzicht auf Wachstum. AA Eagle nimmt 35-40 Jets aus der Flotte, darunter angeblich praktisch den kompletten Bestand der vor allem an der Ostküste eingesetzten E135, sowie "einige" Turboprops. Dies sind dann ein paar Saabs, andere Props fliegen nicht bei AE. Die verbleibenden Saabs sollen von der Westküste abgezogen und nach DFW verlegt werden. Insgesamt kann dies eine Reduktion von bis zu 100 Fliegern bedeuten. Flugangebot geht um 11-12% zurück. Besonders betroffen sollen angeblich vor allem BOS, RDU und LAX sein sowie P2P-Verkehr von American Eagle.
flyMUC Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Geschrieben 22. Mai 2008 Ab wann soll denn die Reduzierung stattfinden?
touchdown99 Geschrieben 22. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2008 So wie ich es verstehe ab 4. Quartal
iai-kfir Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Geschrieben 22. Mai 2008 War für mich nur eine Frage der Zeit, bis die Amis endlich die immensen Überkapazitäten abbauen. Einerseits haben einige Airlines eingestellt, dann gehen alte ineffiziente Flieger in die Wüste, kleinere Kontingente mit weniger Sitzen gehen auf die Strecken. Dadurch erhöht sich die Nachfrage, die Preise pro Ticket steigen wieder und mittelfristig werden die übrigen Airlines wieder rentabler. Klingt natürlich in der Theorie alles ganz einfach. Wird hart werden, doch am Ende wird das der einzige gangbare Weg sein.
bueno vista Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Geschrieben 22. Mai 2008 Klingt natürlich in der Theorie alles ganz einfach. Nee, klingt eher zu kurz gedacht. Du meinst künstliche Verknappung bringt die Yields wieder in Schwung? Dann müssten sich aber alle einig sein und es dürfte kein Dritter in die Nische springen. Never ever.
FKB Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Geschrieben 23. Mai 2008 AA Eagle nimmt 35-40 Jets aus der Flotte, darunter angeblich praktisch den kompletten Bestand der vor allem an der Ostküste eingesetzten E135, sowie "einige" Turboprops. Dies sind dann ein paar Saabs, andere Props fliegen nicht bei AE. Die haben ueber 30 ATR in der Flotte.
touchdown99 Geschrieben 23. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2008 Die ATR72 werden nicht von American Eagle Airlines betrieben, sondern von Executive Airlines unter der Marke American Eagle. Du hast insofern recht, als ich hätte schreiben müssen "American Eagle Airlines". "American Eagle Airlines" ist ebenso wie American Airlines, eine Airline der AMR, "American Eagle" ist zudem auch eine Dachmarke für den durch American Eagle und Executive Airlines durchgeführten Regioflugbetrieb der AA (daneben gibt es noch American Connection, das sind die früheren TWA Express Regioairlines Trans States und Chautauqua). Die einzigen Props der American Eagle Airlines, auf die sich die aktuellen Kürzungspläne beziehen, sind Saab 340. Gerade deshalb gibt es schon ein bisschen Krawall, weil bei AE gekürzt werden soll, während man den outgesourcten Flugbetrieb erweitern will (in diesem Fall bei Trans States).
Acela Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Geschrieben 23. Mai 2008 Angeblich verhandelt Fedex schon mit AA über die A300. Womöglich will FDX die Flieger aber nicht für sich umbauen sondern verleasen, weil auch bei Fedex durch die aktuelle Lage in den USA Überkapazitäten vorhanden sind...
touchdown99 Geschrieben 23. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2008 Ich dachte, die A300 der AA seien nur geleast?
Pedersoli Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Geschrieben 23. Mai 2008 Gibt es eigentlich heutzutage noch einen Markt für eine größere Anzahl von ERJ-135 oder kann man nur hoffen, dass sich die Dinger ein paar Unternehmen/ Geschäftsjetbetreiber schnappen und zu Corporate-Versionen umrüsten?
Sickbag Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Geschrieben 23. Mai 2008 Kann ich mir nicht vorstellen: Fuenfzigsitzige Jets sind ohnehin massiv unter Druck, die tendentiell noch teureren ER3 und ERD duerften mehr oder weniger unverkaeuflich sein. Bei beiden Modellen kommt noch hinzu, dass sie in sehr geringer Stueckzahl gebaut wurden und praktisch ueberall "Oddballs" waeren.
RWTH Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Geschrieben 23. Mai 2008 War für mich nur eine Frage der Zeit, bis die Amis endlich die immensen Überkapazitäten abbauen. In den USA gibt es keine Ueberkapazitaeten angesichts von loads um 80 % in 2007 systemwide, IIRC !! Vielleicht liegt es eher am Pricing und an den Kosten....
VS007 Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Geschrieben 23. Mai 2008 In den USA gibt es keine Ueberkapazitaeten angesichts von loads um 80 % in 2007 systemwide, IIRC !! Ich hab zwar keine Zahlen, aber das kann ich mir höchstens auf Strecken wie NYC-LAX u.ä. vorstellen, wenn überhaupt. Ich hatte bisher den Eindruck, dass die Direktverbindungen - und um die scheint es hier ja zu gehen - relativ schlecht ausgelastet sind und im Extremfall auch mal 20 Mann in einer 757. Aber wie gesagt: Zahlen hab ich keine. Würden mich aber interessieren. Da es aber einen kontinuierlichen Zulauf von drei B738-800 pro Monat gibt, ist es der Sache nach wohl eine vorgezogene Ausmusterung einer größeren Zahl MD80 bei gleichzeitigem einjährigen Verzicht auf Wachstum. So würde ich das auch sehen. Die Zeit der MD80s (und anderer) scheint endgültig abgelaufen zu sein. Krise hin oder her, das wird einfach der Hauptgrund gewesen sein.
monsterl Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Geschrieben 23. Mai 2008 relativ schlecht ausgelastet sind und im Extremfall auch mal 20 Mann in einer 757. Angesichts der Tripreports bei Flyertalk,a.net, a.de..... , und meiner Erfahrungen bei jetzigen 9 Delta-Flügen und 4 Continental-Flügen(beide Mainline) auf 757,738 und den besagten MD80 lagen die Auslastungen immer zwischen 92% und 100% - eine Ausnahme waren Delta Connection operated by Comair... Aber Mainline war immer brechend voll! Von Überkapazität darf man aber im momentanen Status nicht sprechen...
Sickbag Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Geschrieben 23. Mai 2008 Ueberkapazitaeten iSv es werden mehr Plaetze angeboten als Nachfrage zu vernuenftigen Preisen besteht. Klar, wenn diese Ueberkapazitaeten verramscht werden, gibt es keine Ueberkapazitaeten mehr, das Problem bleibt aber bestehen.
RWTH Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Geschrieben 23. Mai 2008 Ueberkapazitaeten iSv es werden mehr Plaetze angeboten als Nachfrage zu vernuenftigen Preisen besteht. Klar, wenn diese Ueberkapazitaeten verramscht werden, gibt es keine Ueberkapazitaeten mehr, das Problem bleibt aber bestehen. Das hat dann aber rein gar nichts mehr mit Ueberkapazitaet zu tun, bei loads von 80% mainline systemwide gibt es demnach keine Ueberkapazitaet.
Sickbag Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Geschrieben 23. Mai 2008 Wenn ich die Kapazitaet zwischen A und B verdoppele und mittels 1-Cent-Tickets 100% Auslastung schaffe habe ich demnach keine Ueberkapazitaeten. Auch eine interessante Sichtweise. Wenn die Airlines die Sitze kostendeckend verkauften, haetten sie auf einmal keine 80% mehr. Ergo, es liegen Ueberkapazitaeten vor.
RWTH Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Geschrieben 23. Mai 2008 Wenn ich die Kapazitaet zwischen A und B verdoppele und mittels 1-Cent-Tickets 100% Auslastung schaffe habe ich demnach keine Ueberkapazitaeten. Auch eine interessante Sichtweise. Wenn die Airlines die Sitze kostendeckend verkauften, haetten sie auf einmal keine 80% mehr. Ergo, es liegen Ueberkapazitaeten vor. Wie bereits gesagt, nicht das eine mit dem anderen verwechseln. Bei 80 % Auslastung in der Airlinebranche von Ueberkapazitaet zu sprechen, grenzt an Aussagen in der Liga einiger a.de Legenden
Charliebravo Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Geschrieben 23. Mai 2008 Hilfe! Ein steinalte Binsenweisheit unter Kaufleuten: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Wenn das Angebot so groß ist, dass das Produkt nicht gewinnbringend verkauft werden kann, was ist das dann, wenn nicht Überkapazität? Zu den gern verbreiteten Aussagen hier im Forum gehört auch, das Auslöstung nicht gleich Gewinn ist. Die Airline muss lediglich prüfen, ob es billiger is, die Maschine in die Wüste zu stellen (und dabei durch ein knapperes Angebot auf steigende Preise hoffen) oder voll, aber verlustbringend in der Luft zu halten.
touchdown99 Geschrieben 28. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2008 - die Saab 340B gehen jetzt doch aus der Flotte. Sie werden in LAX durch ERJs ersetzt. - die Karibik wird, insbesondere ex SJU, bei Mainline und Eagle stark reduziert. - eine Anzahl ATR72 der Executive werden von SJU nach DFW abgezogen, wo sie ERJs ersetzen. - eingestellte Routen u.a. JFK-STN, ORD-EZE, ORD-HNL, BOS-SAN
Seljuk Geschrieben 17. September 2009 Melden Geschrieben 17. September 2009 Passt nicht 100% in diesen Thread, hat aber dennoch mit AA und deren Hubs, Flotte und neuen Zielen zum Sommer zu tun http://aa.mediaroom.com/index.php?s=43&item=2729 http://aa.mediaroom.com/index.php?s=43&item=2730 Hubs sind DTW, ORD, MIA, JFK sowie LAX ORD: ab Frühjahr 2010 neu nach Peking sowie Honolulu, Anchorage und Vancouver JFK: ab nächsten Jahr u.a. nach MAD, MAN, San Jose und Austin DTW und MIA bleiben weitgehenst unverändert, in St. Loius und Raleigh wird dagegen gekürzt AA erhält bis 2011 84 (16 wurden schon ausgeliefert) neue B737, die die MD-80 ersetzen werden AA Eagle will Mitte 2010 eine First Class in ihren 25 CRJ-700 anbieten
MatzeYYZ Geschrieben 17. September 2009 Melden Geschrieben 17. September 2009 Hubs sind DTW, ORD, MIA, JFK sowie LAX ORD: ab Frühjahr 2010 neu nach Peking sowie Honolulu, Anchorage und Vancouver JFK: ab nächsten Jahr u.a. nach MAD, MAN, San Jose und Austin DTW und MIA bleiben weitgehenst unverändert, in St. Loius und Raleigh wird dagegen gekürzt Das soll wohl eher DFW (Dallas) heissen. DTW ist Detroit.
Pedersoli Geschrieben 17. September 2009 Melden Geschrieben 17. September 2009 die die MD-80 ersetzen werden Wohl eher: "... die einige der älteren MD-80 ersetzen werden."
Ronaldinho Geschrieben 17. September 2009 Melden Geschrieben 17. September 2009 Die eigentlich dicke Überraschung in dieser Meldung ist für mich dass AA seine Präferenz auf RR-Triebwerke im Mittel-/Langstreckenbereich aufgibt und für ihre 787 GEnx optiert hat. Das hätte ich nicht erwartet! Entweder sind nach AA-Ansicht die GE fundamental besser als RR (wobei die GE im Reiseflug wohl sparsamer sein sollen), haben den weitaus besseren Preis bekommen oder es stecken auch weiterreichende Überlegungen dahinter. Es eröffnen sich dadurch theoretisch auch neue Möglichkeiten was die zukünftige Flottenplanung für AA angeht, denn im Prinzip sind wesentliche Argumente gegen 77L/77W bzw. dessen Nachfolger weggefallen!
Seljuk Geschrieben 17. September 2009 Melden Geschrieben 17. September 2009 Wann sollen die MD-80 eigentlich komplett aus der Flotte verschwunden sein (bei DL fliegen ja auch noch so einige)? JFK-MAD ab 02.05. ganzjährig, JFK-MAN vom 16.05.-30.09, beides mit B757 Der A300 hat Ende August die AA-Flotte verlassen. http://airlineroute.blogspot.com/2009/08/f...service_25.html
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.