touchdown99 Geschrieben 1. August 2008 Melden Geschrieben 1. August 2008 - FC Barcelona hat sich geweigert, einen bereits gecharterten Flieger der LTU für einen Flug von Pisa in die USA zu nutzen. - obwohl bereits teilweise bezahlt, wurde der Broker kurzfristig angewiesen, einen anderen Carrier zu beauftragen. Gechartert wurde dann eine Maschine der Air Pulmantur. - "offensichtlich" beruht dies auf der Weigerung der airberlin, auf den Flügen nach Katalonien katalanischen Ansagen durchzuführen. Diese Querele wird dann noch mal im Detail ausgebreitet.
NoCRJ Geschrieben 2. August 2008 Melden Geschrieben 2. August 2008 Sächseln Flugbegleiter, wenn sie nach DRS fliegen?^^ Lies doch mal den ganzen Strang, dann verstehst Du, dass die Analogfrage nicht "sächseln FA, wenn sie nach DRS fliegen?" heisst, sondern "reden FAs französisch, wenn sie nach Genf fliegen?". Kannst Dich nach dem Informieren ja noch einmal melden mit einer Meinung. Bis dann, tschüss.
UA 951 Geschrieben 2. August 2008 Melden Geschrieben 2. August 2008 Sächseln Flugbegleiter, wenn sie nach DRS fliegen?^^ Lies doch mal den ganzen Strang, dann verstehst Du, dass die Analogfrage nicht "sächseln FA, wenn sie nach DRS fliegen?" heisst, sondern "reden FAs französisch, wenn sie nach Genf fliegen?". Kannst Dich nach dem Informieren ja noch einmal melden mit einer Meinung. Bis dann, tschüss. In Spanien ist es vollkommen in Ordnung, dass nur Spanisch gesprochen wird, da fast alle Katalanen auch spanisch verstehen. In der Schweiz kommt nur das Problem hinzu, dass viele Schweizer im Westen auch nur Französisch reden und daher mit Ansagen auf Deutsch nichts anfangen können und deswegen sollten dort Ansagen auf Französisch schon sein.
Cityflyer Geschrieben 2. August 2008 Melden Geschrieben 2. August 2008 Setzt euch mal mit der katalanischen Geschichte auseinander. Das wär vielleicht mal ganz gut um etwas Hintergrundwissen zu haben.
NoCRJ Geschrieben 2. August 2008 Melden Geschrieben 2. August 2008 Sächseln Flugbegleiter, wenn sie nach DRS fliegen?^^ Lies doch mal den ganzen Strang, dann verstehst Du, dass die Analogfrage nicht "sächseln FA, wenn sie nach DRS fliegen?" heisst, sondern "reden FAs französisch, wenn sie nach Genf fliegen?". Kannst Dich nach dem Informieren ja noch einmal melden mit einer Meinung. Bis dann, tschüss. In Spanien ist es vollkommen in Ordnung, dass nur Spanisch gesprochen wird, da fast alle Katalanen auch spanisch verstehen. Falsch. Auch in Katalonien gibt's Leute, die mit Spanisch nix anfangen können. In der Schweiz kommt nur das Problem hinzu, dass viele Schweizer im Westen auch nur Französisch reden und daher mit Ansagen auf Deutsch nichts anfangen können und deswegen sollten dort Ansagen auf Französisch schon sein. Französisch ist eine der Amtssprachen der ganzen Schweiz, nicht nur der Romandie. Oftmals hört man ja auch auf ausländischen Flughäfen die Ausrufe für die ZRH-Flüge auf französisch, und (zumindest bei Swiss) auch auf Flügen nach Zürich französische Ansagen. Es gibt auf allen LX-Flügen, auch nach/von ZRH immer französischsprachige Zeitungen, die FAs können französisch (mit Ausnahme der neu eingestellten deutschen Gastarbeiter, da hapert's oft schon mit dem Verstehen von Schweizerdeutsch, von Französisch mal ganz zu schweigen). In Spanien ist das genau so. Katalanisch ist per Verfassung eine der Amtssprachen des ganzen Landes. Es ist keine Regionalsprache. Die katalanischen Muttersprachler sind zwar regional konzentriert, aber das ändert nichts am Status der Sprache. Theoretisch könnte man Flüge nach Spanien nur mit Català-Ansagen durchführen (wäre nur etwas unpraktisch). Ähnliches gibt's übrigens in Kanada, wo Französisch nicht die Regionalsprache von Québec ist, sondern ganz Kanada hat zwei Amtssprachen. Bei Air Canada müssen alle FAs französisch sprechen können, selbst auf einem Flug von Edmonton nach Vancouver. Natürlich könnte die katalanische Regierung etwas lockerer sein mit dem Einfordern der Sprache. Aber das ist ihre Sache, und nicht die eines grosskotzigen und arroganten Teutonen, der ohne jegliches kulturelles Taktgefühl entscheidet, dass das alles albern und überflüssig sei. Ich denke mal, der Hinweis mit dem Sächseln war nicht ganz ernst gemeint, aber dahinter scheint schon eine gehörige Portion Unverständnis zu stecken.
jumpseat Geschrieben 2. August 2008 Melden Geschrieben 2. August 2008 Sollte nicht Iberia da ein Vorbild sein? Ich habe auf meinen Iberia Flüge, MAD-FRA (öfters), MAD-HAV, MAD-EZE und MAD-IBZ nie ein Wort Katalan gehört. Zumindest auf MAD-IBZ wäre es ja wohl nach dieser Argumentation überfällig. Übrigens ist auch Italienisch und Rätoromanisch Schweizer Amtssprache, ersteres habe ich etwas auf jeden dritten bis vierten SR/LX-Flug vom Personal gesprochen gehört, letzteres ein einziges Mal, da stammte aber auch der Purser aus Samedan..
flysurfer Geschrieben 2. August 2008 Melden Geschrieben 2. August 2008 da stammte aber auch der Purser aus Samedan.. SMV rulz! :)
EDDK Geschrieben 3. August 2008 Melden Geschrieben 3. August 2008 @NoCRJ: seit wann ist Katalanisch Amtssprache in ganz Spanien? Meines Wissens ist die Amtssprache im ganzen Land weiterhin español (castellano), während die 3 anderen (Katalanisch, Galicisch und Baskisch) nur in den entsprechenden autonomen Gebieten als solche fungieren. Übrigens, wenn man's ganz genau nimmt, ist die offizielle Sprache auf Palma gar nicht Katalanisch, sondern Mallorquinisch... :-)))
jubo14 Geschrieben 3. August 2008 Melden Geschrieben 3. August 2008 Aranesisch, Baskisch, Galicisch, Katalanisch sind regionale Amtssprachen! Die vier Sprachen der Schweiz, oder die zwei in Kanada, sind jedoch offizielle Amtssprachen des ganzen Landes! Das ist ein himmelweiter Unterschied!
dase Geschrieben 4. August 2008 Melden Geschrieben 4. August 2008 In Spanien ist das genau so. Katalanisch ist per Verfassung eine der Amtssprachen des ganzen Landes. Es ist keine Regionalsprache. Quark. Haben die anderen auch bereits geschrieben. Aber schön, dass regionale Fundamentalisten auch hier in Dtl. immer wieder 'nen Gutmenschen finden, der sie verteidigt. Leute, die kein Spanisch können, sind übrigens hauptsächlich arme Bauern in Bergdörfern, die werden wohl eher selten AB fliegen. Bei den meisten Anderen handelt es sich um einen klaren Fall von "Ich will nicht". Das solltest eigentlich auch du wissen, wenn du dich so spitzenmässig in der Gegend auskennst, wie du dich hier gibst. Ulkigerweise sind da die meisten Basken im täglichen Leben weitaus entspannter. Fakt ist doch, dass es für eine Fluggesellschaft schlecht möglich ist, jede regionale Amtssprache abzudecken, gerade wenn es sich noch, im Gegensatz zum Baskischen beispielsweise, um eine Brückensprache handelt. Das eigentlich Grundsatzproblem scheint doch zu sein, dass AB in Spanien erfolgreich ist, obwohl es eben nur Spanisch als Landessprache abdeckt. Sollen die Katalanen doch mit den Füssen abstimmen, wenn ihnen die Bordsprache über den Preis geht. Tun sie aber nicht. Ergo sieht sich die Regionalregierung in der Pflicht, in einen freien Markt einzugreifen. Wenn AB nur Hebräisch anbieten würde und die Leute fliegen trotzdem, wen juckts? Grüße, *D
iai-kfir Geschrieben 4. August 2008 Melden Geschrieben 4. August 2008 Ich verstehe die ganze Diskussion um welche Sprachen alles auf welchem Flug von wo nach wo gesprochen und/oder vom Band kommen sollen/müssen/können/dürfen/etc. absolut für die Katz. Entweder gibt es durch federale oder überstaattliche Luftfahrt-Institutionen Vorschriften, an die sich eine Airline halten muss oder eben nicht. Wenn jetzt eine nach kleinstaatlicher Identität ringende Region/Bundesstaat/Insel/Hühnerhof meint, es müssen hier, da oder dort noch mehr exotische Sprachen vertreten sein, dann mag das entweder als legitime Bestrebung eines Staatsorganes und seiner Beteiligen angesehen werden oder als geistigen Fliegenschiss eines Ewiggestrigen oder nationalistischen Seperatisten oder wie auch immer man es auslegen möchte. Da steht wohl jedem seine Meinung zu, immerhin herrscht in allen hier beteiligten Staaten sowas wie Demokratie und Meinungsfreiheit. Man möge sich hier nun auf die Frage versteifen, ob es denn nun eben wirtschaftlich und unternehmerisch klug ist, sich als Obervorturner der beteiligten Airline printmedial dermassen ins Zeug zu legen und Position zu beziehen, dass das Kind mitsamt des Bades im Brunnen landet. Oder so ähnlich. Aber vielleicht hat man auch nur einen Nebenkriegschauplatz gesucht und gefunden, um von unternehmerischen und börsialen Unzulänglichkeiten abzulenken. Von grosser Professionalität zeugt das Editorial der AB Postille auf jeden Fall aber nicht.
STN-EBJ Geschrieben 5. August 2008 Melden Geschrieben 5. August 2008 Man möge sich hier nun auf die Frage versteifen, ob es denn nun eben wirtschaftlich und unternehmerisch klug ist, sich als Obervorturner der beteiligten Airline printmedial dermassen ins Zeug zu legen und Position zu beziehen, dass das Kind mitsamt des Bades im Brunnen landet. So ist es.
aaspere Geschrieben 5. August 2008 Melden Geschrieben 5. August 2008 Dem kann ich mich auch nur anschließen. Sowas regelt man doch behutsamer. Jetzt ist die K.... doch wirklich am dampfen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.