FlyingT Geschrieben 13. August 2011 Melden Geschrieben 13. August 2011 Nun die letzten Beispiele zeigen, es ist absolut nicht üblich! Lufthansa hat den angeschlagenen Partnern Swiss, Austrian und Brussels nicht geholfen, sie haben sie gekauft. BA / IB haben tatenlos zugesehen, als Mexicana in Schwierigkeiten geraten ist. AF / KL haben sich auch kein Bein ausgerissen, um Delta irgendwie beizustehen. Und die Entscheidung zu kaufen oder nichts zu tun, fällt an der Stelle, wo der Partner in Schwierigkeiten etwas hat, was einem fehlt, bzw. dessen Neuaufbau zu lange dauern würde und letztendlich teurer als der Kauf wäre. Und weder BA noch IB haben ein "Verteilnetz" in Zentral-Europa, da sie nun einmal beide "vom Rand" aus operieren. Welcher von den beiden hat sich eigentlich nochmal an der JAL beteiligt, resp. denen finanziell mittels Darlehen & Co unter die Arme gegriffen? Jubo, deine Einschätzung der Vorgehensweise teile ich! Das ist ja genau das was ich sage :) Um wirklich erfolgreich zu sein, braucht Air Berlin ein gut und breit aufgestelltes Langstreckenportfolio, das nicht derart stark auf den Tourismus fokussiert ist. Dazu gehlren die Ziele, aber genauso auch das Business Produkt an Bord. Mit 24 Plätzen in Business ist die A330-200 sehr klein bestückt. Dazu kommt eben, dass auf der AB Langstrecke sehr sehr viele Touristen unterwegs sind die in Eco höchstwahrscheinlich auch keine Full Fare buchen. Das ist das Geld, was AB fehlt um das Europageschäft wieder auszugleichen und darüber hinaus konstant einen Gewinn zu erwirtschaften. Das wird sich auch mit der B787 nicht ändern, wenn man nicht vermehrt zu Business Zielen fliegt und das sind eben nicht Varadero oder Punta Cana. Das sind Ziele wie Chicago, Hong Kong, Peking, Shanghai,... Die A333 hat den geringsten pro Kopf Verbrauch überhaupt, wenn man sie richtig einsetzt, verbraucht sie vergleichsweise zur B787 nicht mehr ! Zu mindestens wenn eine A333 bei AB mit fast 400 Sitzen bestuhlt ist und die auch voll sind, da kann auch keine B787 mithalten, da kann sie noch so sparsam sein. Aber bequem ist der A333 bei AB sicher nicht und er entspricht auch garantiert nicht einem Allianz-Standard! Also wenn AB wirklich was erreichen will, dann sollte sie die B787 nicht als Ersatz für die A330 einsetzen sondern zusätzlich auf rentablen Langstrecken um endlich mal Geld zu verdienen! Mit 14 Langstreckenflugzeugen kann man kein Geld verdienen um Verluste auf der Kurz- und Mittelstrecke auszugleichen! Hier ist ein Dilemma von AB zu sehen: Um mal vom Kleinen aufs Große zu schließen: Mir sind einige Leute bekannt, die AB nach Einbau der "neuen Business" auf der Langstrecke privat eine Chance gegeben haben. Diese Leute fliegen auch häufig beruflich Langstrecke mit den etablierten Netzwerk-Carriern. Das Urteil über das AB-Produkt ist übereinstimmend wie vernichtend: Nie wieder! Grund: Onboard-Produkt in Form von Sitzen und Service-Konzept (inkl. Essen & Getränke) sowie das fehlende Boden-Produkt inkl. mangelnder Flexibilität im Falle von außerplanmäßigen Ereignissen (keine Lounge, kein richtiger Business-Service, zu wenig Alternativ-Feeder inkl. Ausweichoptionen mittels Umsteigeverbindungen). Diese Meinung/Erfahrung verbreitet sich gerade unter Business-/Highyield-Fliegern und AB wird sich daher schwer tun, mit dem aktuellen Produkt neue Kunden auf der Business-/Highyield-Langstrecke zu finden. Bis zur Einflottung der 787 dauert es noch und ich habe nichts davon gehört, dass die alten Swiss-C-Sitze schon bald wieder ausgebaut werden sollen. Ergo hat AB auf absehbare Zeit (die nächsten 3 - 4 Jahre) keine nennenswerte Zahl an Fliegern, in der auch nur die Chance besteht, ein ordentliches Business-Produkt anzutreffen. Und ist der Ruf erst mal ruiniert .... Daher das Dilemma: Knallt man die bestehende (und vielleicht leicht zu erweiternde) A33x-Flotte mit Paxen voll, so dass das Ding wirtschaftlich zu betreiben ist oder reduziert man die Kapazität massiv, um ein konkurrenzfähiges Business-Produkt einzubauen? Ja,Realo,wenn du das Ausbluten des deutschen Arbeitsmarktes gut findest,ist das dein gutes Recht. Nur verkennt ihr "Globalisierer" alle,das wir damit unser Land genau dahin treiben,wo die Griechen jetzt schon stehen. Wenn im eigenen Land keiner mehr Geld verdient,gibt es auch keinen Binnenmarkt mehr. Das ist das ENDE... Bitte vergiss nicht: Es gibt durchaus Optionen Personal nominell günstiger in anderen Ländern anzustellen und dennoch den Konzernstammsitz im eigenen Land zu belassen. Da gibt es eine Menge von Konstrukten .... Zudem: Wer sagt denn, dass im Binnenmarkt kein Geld mehr zu verdienen ist. Wie der Thread recht deutlich aufzeigt, hat AB wohl eher ein Problem mit sich selbst, mit der eigenen Führung, mit der eigenen Strategie. Auch darf nicht vergessen werden, dass in Deutschland auch sehr viele Jobs gerade dank der Globalisierung entstanden sind und erhalten werden. Jede Medaille hat eben ihre zwei Seiten. Manche (im eigenen Land tätige) Branchen gewinnen und manche verlieren durch die Globalisierung. Aus volkswirtschaftlicher Sicht geht es letztendlich um eine Betrachtung der Bilanz. In einem anderen Forum, in einem anderen Thread, in einem anderen Kontext habe ich es gewagt, mir mal ein paar Gedanken zu machen, die vom Ausgangspunkt deinen nicht ganz fremd sein dürften: http://www.aero.de/forum/Kommentare-zu-akt...r-Emirates--Co/ Post #6 Ich weiß nicht ob das hier schon genannt wurde, aber AB stellt zum 2.10 FRA-HAM ein. Da dürfte sich die Lufthansa aber freuen und seinem Partner American Airlines klaut man somit eine Umsteigeverbindung dan Hamburg! Nunja wenn man sich die Langstreckenziele anschaut, dann sind das auch nicht gerade die Strecken die ein High-Yield versprechen. Alle sehr touristisch orientiert, selbst Ziele wie New York, Miami, Bangkok, Los Angeles, San Fransisco dürften bei AB zum Großteil mit Touristen bestückt sein und da lässt sich kein hoher Gewinn mit erwirtschaften Und schon wieder sind wir beim Problem der Ausrichtung: Was will AB sein, wo will AB hin und wie lang hält der Atem noch an? Die HAM-FRA-Strecke scheint wohl nicht sonderlich gut zu laufen (ertragsseitig - die Flieger scheinen voll zu sein), na gut. Will ich nun aber hin zum Netzwerk-/Allianz-Carrier, der letztendlich über die Masse agiert oder versuche ich die Rosinen zu finden? Werde ich aber bei der Rosinen-Taktik ein treues Highyield-Publikum dauerhaft binden können? Ich persönlich denke nein!
Matze20111984 Geschrieben 13. August 2011 Melden Geschrieben 13. August 2011 Und schon wieder sind wir beim Problem der Ausrichtung: Was will AB sein, wo will AB hin und wie lang hält der Atem noch an? Die HAM-FRA-Strecke scheint wohl nicht sonderlich gut zu laufen (ertragsseitig - die Flieger scheinen voll zu sein), na gut. Will ich nun aber hin zum Netzwerk-/Allianz-Carrier, der letztendlich über die Masse agiert oder versuche ich die Rosinen zu finden? Werde ich aber bei der Rosinen-Taktik ein treues Highyield-Publikum dauerhaft binden können? Ich persönlich denke nein! Und das was AB wahrscheinlich noch zusätzlich weh tut beim Aufgeben der Strecke ist, dass man Lufthansa damit genau in die Karten spielt. Man ist wieder der Einzige auf der Strecke, was LH auf jedenfall freuen wird!
FlyingT Geschrieben 13. August 2011 Melden Geschrieben 13. August 2011 Und das was AB wahrscheinlich noch zusätzlich weh tut beim Aufgeben der Strecke ist, dass man Lufthansa damit genau in die Karten spielt. Man ist wieder der Einzige auf der Strecke, was LH auf jedenfall freuen wird! und die Paxe teuer bezahlen werden .... Tante Edith sagt, dass LH sich tierisch freuen wird: Endlich eine Strecke innerhalb Europas (innerhalb Deutschlands) mehr, auf der die Verluste fürs Feedern sinken und vielleicht sogar eine etwaige Chance auf eine schwarze Null besteht. Der Spread zwischen LH und AB wächst hierdurch am Ende des Tages sogar noch: Vordergründig sinken die vermeintlichen Verluste für AB, gleichzeitig steigt aber die Auslastung, das Yield und die Effizienz von LH. Die einen verlangsamen lediglich das Abschmelzen des Eigenkapitals und die anderen erhöhen durch senken des Feeder-/Inlands-Verlustes ihren operativen Gewinn. Nebenbei wird die Dominanz des LH-Netzwerkes weiter gesteigert ... Hast du, Matze, allerdings ja alles schon impliziert. ;)
aaspere Geschrieben 13. August 2011 Melden Geschrieben 13. August 2011 Tante Edith sagt, dass LH sich tierisch freuen wird: Endlich eine Strecke innerhalb Europas (innerhalb Deutschlands) mehr, auf der die Verluste fürs Feedern sinken und vielleicht sogar eine etwaige Chance auf eine schwarze Null besteht. Sowas würde Tante Edith nie sagen, weil sie sich zu absoluter Neutralität verpflichtet fühlt. Im Übrigen möchte sie darauf aufmerksam machen, daß sie nicht Deine Tante sondern meine Tante ist. :P
FlyingT Geschrieben 13. August 2011 Melden Geschrieben 13. August 2011 Sowas würde Tante Edith nie sagen, weil sie sich zu absoluter Neutralität verpflichtet fühlt. Im Übrigen möchte sie darauf aufmerksam machen, daß sie nicht Deine Tante sondern meine Tante ist. :P Unabhängig davon, ob Tante Edith nun eine gespaltene Persönlichkeit hat oder ist oder deine oder meine Tante oder was auch immer ist (wer bist eigentlich du, wer bin eigentlich ich, wer sind wir, sind wir wir :confused: ;) :D ): Was ist an der Aussage nicht neutral: Sie, sie, sie beide, sie alle, du , ich, wir, niemand, hat doch gewertet, oder? Ist die Feststellung der Tatsache, dass LH sich ob einer Entscheidung von AB freuen wird, schon nicht-neutral? Ich (bin ich ich?) sollte mal Tante Ediths Tante fragen!
Dorftrottel Geschrieben 13. August 2011 Melden Geschrieben 13. August 2011 ... Um mal vom Kleinen aufs Große zu schließen: Mir sind einige Leute bekannt, die AB nach Einbau der "neuen Business" auf der Langstrecke privat eine Chance gegeben haben. Diese Leute fliegen auch häufig beruflich Langstrecke mit den etablierten Netzwerk-Carriern. Das Urteil über das AB-Produkt ist übereinstimmend wie vernichtend: Nie wieder! Grund: Onboard-Produkt in Form von Sitzen und Service-Konzept (inkl. Essen & Getränke) sowie das fehlende Boden-Produkt inkl. mangelnder Flexibilität im Falle von außerplanmäßigen Ereignissen (keine Lounge, kein richtiger Business-Service, zu wenig Alternativ-Feeder inkl. Ausweichoptionen mittels Umsteigeverbindungen). ... Ergo hat AB auf absehbare Zeit (die nächsten 3 - 4 Jahre) keine nennenswerte Zahl an Fliegern, in der auch nur die Chance besteht, ein ordentliches Business-Produkt anzutreffen. ... ... Das neue Langstrecknprodukt der AB ist noch nicht in die A332 Flotte eingebaut. Somit sind Deine Leute mit der LTU-Bestuhlung geflogen. Der Einbau der Contour-Seats in der Business und der neuen ZIM-Seats mit RAVE-Entertainment in die Economy findet mit Beginn des WFP statt, ab November. Was die anderen Dinge angeht wie z.B. Lounges, Business-Service, etc. Mit Eintritt in Oneworld wird das Produkt überarbeitet, es kommt z.B. eine Extra-Zeitschrift für Vielflieger, u.a. eine neue Lounge am BBI/BER, die Möglichkeit Lounges von Allianzpartnern zu nutzen, wie auch die Möglichkeit Umsteigeverbindungen zu nutzen weiter ausgebaut wird. Dies ist ja zur Zeit ja schon der Fall, mit z.B. Flügen von AA oder AY, so als Anfang.
FlyingT Geschrieben 13. August 2011 Melden Geschrieben 13. August 2011 Das neue Langstrecknprodukt der AB ist noch nicht in die A332 Flotte eingebaut. Somit sind Deine Leute mit der LTU-Bestuhlung geflogen. Der Einbau der Contour-Seats in der Business und der neuen ZIM-Seats mit RAVE-Entertainment in die Economy findet mit Beginn des WFP statt, ab November. Was die anderen Dinge angeht wie z.B. Lounges, Business-Service, etc. Mit Eintritt in Oneworld wird das Produkt überarbeitet, es kommt z.B. eine Extra-Zeitschrift für Vielflieger, u.a. eine neue Lounge am BBI/BER, die Möglichkeit Lounges von Allianzpartnern zu nutzen, wie auch die Möglichkeit Umsteigeverbindungen zu nutzen weiter ausgebaut wird. Dies ist ja zur Zeit ja schon der Fall, mit z.B. Flügen von AA oder AY, so als Anfang. 1. Ich selber bin weder ein AB-Experte, noch ein Fan, aber auch kein Hasser. Ganz ehrlich gesagt, würde es mich in meinem kleinbürgerlichen Patriotismus freuen, wenn es zwei starke deutsche Airlines geben würde. Daher habe ich nichts ideologisches, philosophisches, oder was auch immer gegen AB. AB's Erfolg würde mich sogar freuen! 2. Ich bin in regem Kontakt mit anderen fliegenden/mitfliegenden Menschen. Zudem informiere ich mich gerne und lese auch gerne in Foren. Aus all diesen Quellen habe ich entnommen, dass AB auf einem Teil der Langstreckenflotte seit einiger Zeit eine "neue Business" installiert (hat)- welche in Wirklichkeit aus den alten C-Sitzen der Swiss besteht. Manche mir bekannte Menschen durften diesen Sitz nun auch schon "!genießen" - ohne full-flat. Um welchen Flugzeug-Typ hat es sich denn dann gehandelt? (Ich gebe gerne zu, dass die meisten meiner Bekannten nicht wirklich Flugzeug-affin sind und mir daher durchaus den falschen Typ genannt haben) Auf welchem der bisherigen Typen wird denn nun eine Full-Flat-Business verbaut? Wohl auf keiner, oder? Wenn, dann kommt es erst auf den neuen Modellen - die noch ne Zeit auf sich warten lassen. 3. Lounges und Bodenprodukt: Was hilft der Verweis auf BER und sonstige Projekte und OW, wenn aktuell die Strecken innerdeutsch eingestellt werden und das potentielle Publikum abgeschreckt wird? Wird man in HAM demnächst noch einen Kunden gewinnen, nachdem er zukünftig nicht mehr nach FRA kommt? Gibt es in HAM oder MUC Lounges? Bitte versteh mich nicht falsch: ICH habe kein Problem mit AB - im Gegenteil: Konkurrenz sorgt für gute Preise, die ich selber zahlen muss. Ich weiß einfach nicht, wohin AB will und wen AB wirklich ansprechen möchte. Das Netzwerk-/HighYield-Publikum auf jeden Fall nicht.
Matze20111984 Geschrieben 13. August 2011 Melden Geschrieben 13. August 2011 2. Ich bin in regem Kontakt mit anderen fliegenden/mitfliegenden Menschen. Zudem informiere ich mich gerne und lese auch gerne in Foren. Aus all diesen Quellen habe ich entnommen, dass AB auf einem Teil der Langstreckenflotte seit einiger Zeit eine "neue Business" installiert (hat)- welche in Wirklichkeit aus den alten C-Sitzen der Swiss besteht. Manche mir bekannte Menschen durften diesen Sitz nun auch schon "!genießen" - ohne full-flat. Um welchen Flugzeug-Typ hat es sich denn dann gehandelt? (Ich gebe gerne zu, dass die meisten meiner Bekannten nicht wirklich Flugzeug-affin sind und mir daher durchaus den falschen Typ genannt haben) Auf welchem der bisherigen Typen wird denn nun eine Full-Flat-Business verbaut? Wohl auf keiner, oder? Wenn, dann kommt es erst auf den neuen Modellen - die noch ne Zeit auf sich warten lassen. Ich nehme an dass es sich bei der Ex-Swiss Business Class um die A330, die kürzlich von Swiss übernommen wurden handelt. Ab hat jedoch angekündigt die neue Business und Eco mit Rave IFE schon ab Winter in die A330 zu verbauen also nicht erst in die B787. Somit wird sich dort schon etwas tun was das Bordprodukt betrifft. f
D-ATUI Geschrieben 13. August 2011 Melden Geschrieben 13. August 2011 Die HAM-FRA-Strecke scheint wohl nicht sonderlich gut zu laufen (ertragsseitig – die Flieger scheinen voll zu sein), na gut. Nein, voll waren die Flieger auch nicht. Kann mich auch nicht erinnern, auch nur einmal bei LH 100 Plätze/Flugzeug auf dieser Strecke freigehabt zu haben an unterschiedlichen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten. Dass sie da überhaupt so lange gegengehalten haben, zeugt ja vom grundsätzlich positiven Ansinnen. Wenn halt aber die Kriegskasse zu wenig gefüllt ist, kappt man die Strecke eben, fertig? Alle Anlaufkosten, großflächige Werbung etc. für den Allerwertesten.
Realo Geschrieben 14. August 2011 Melden Geschrieben 14. August 2011 Ja,Realo,wenn du das Ausbluten des deutschen Arbeitsmarktes gut findest,ist das dein gutes Recht. Nur verkennt ihr "Globalisierer" alle,das wir damit unser Land genau dahin treiben,wo die Griechen jetzt schon stehen. Wenn im eigenen Land keiner mehr Geld verdient,gibt es auch keinen Binnenmarkt mehr. Das ist das ENDE... Lass doch solche merkwürdigen Unterstellungen einfach sein. Die Globalisierungskritik kommt regelmäßig hoch, wenn der eigene Arbeitsplatz oder der von Verwandten und Bekannten bedroht ist. Wenn die nächste persönliche Investitionsentscheidung ansteht, wird da gerne mal eine Pause eingelegt. Computer, Handy, Auto und Haushaltsgeräte alles aus reiner deutscher Produktion ? Sehr schön. Andernfalls darf man sich durchaus selbst zu den "Globalisierern" zählen. Das Kaufverhalten hat die größte Bedeutung in dieser Frage.
Dorftrottel Geschrieben 14. August 2011 Melden Geschrieben 14. August 2011 ... 2. Ich bin in regem Kontakt mit anderen fliegenden/mitfliegenden Menschen. Zudem informiere ich mich gerne und lese auch gerne in Foren. Aus all diesen Quellen habe ich entnommen, dass AB auf einem Teil der Langstreckenflotte seit einiger Zeit eine "neue Business" installiert (hat)- welche in Wirklichkeit aus den alten C-Sitzen der Swiss besteht. Manche mir bekannte Menschen durften diesen Sitz nun auch schon "!genießen" - ohne full-flat. Um welchen Flugzeug-Typ hat es sich denn dann gehandelt? (Ich gebe gerne zu, dass die meisten meiner Bekannten nicht wirklich Flugzeug-affin sind und mir daher durchaus den falschen Typ genannt haben) Auf welchem der bisherigen Typen wird denn nun eine Full-Flat-Business verbaut? Wohl auf keiner, oder? Wenn, dann kommt es erst auf den neuen Modellen - die noch ne Zeit auf sich warten lassen. ... Die Contour-Seats sind "full-flat" und neigbar bis zu einem Winkel von 170°. Deine Freunde sind mit der LTU-Bestuhlung geflogen, die ist nämlich nicht "full-flat". Deine Information, dass die neuen (aufgearbeitete, schon vorher verwendete) Sitze schon eingebaut wären ist nicht richtig. Einzig und allein die Ex-Swiss D-ABXB fliegt seit ein paar Tagen mit "full-flat" Business-Bestuhlung, bekommt aber im Winter auch noch das überarbeitete Innenprodukt mit ZIM-Seats in der ECO und neuer IFE. Business-Class gibt es bei AB nur in den A332. Die A333 und Narrowbodies verfügen über keine Business. Es fliegen im Normalfall auch nur die A332 Langstrecke. Die B787, die ab April 2014 eingeflottet werden, werden dann auch über "lie-flat" Bestuhlung in der Business verfügen. Die Anpassungen vom Bordprodukt, Umstellung der IT, Service wie Lounges, Aufstellung eines Vielfliegermagazins, etc. sind zeitlich mit dem Eintritt in die Oneworld-Alliance verknüpft. Genauso wie auch die Fokussierung des Flugplans auf DUS, STR, BER, MUC, ZRH, VIE, ... mit dem Oneworld-Beitritt zusammen hängt. Der Beitritt ist im nächsten Jahr. So als Information, ganz ohne Ideologie. ;) Edit: Vorbeugung gegenüber Unklarheiten.
bwbollek Geschrieben 14. August 2011 Melden Geschrieben 14. August 2011 Ich nehme an dass es sich bei der Ex-Swiss Business Class um die A330, die kürzlich von Swiss übernommen wurden handelt. Ab hat jedoch angekündigt die neue Business und Eco mit Rave IFE schon ab Winter in die A330 zu verbauen also nicht erst in die B787. Somit wird sich dort schon etwas tun was das Bordprodukt betrifft. f Ich glaube der Begriff "neue Business" sorgt hier für ein wenig Verwirrung. Nach meinem Kenntnisstand werden ab November alle A332 mit den ex-Swiss-Business-Seats ausgerüstet. In der Eco kommt der neue Sitz von ZIM zum Einsatz. Eine wirklich neue Business-Class in Form von Full-Flat-Seats wird es erst mit Einflottung der B787 geben.
debonair Geschrieben 14. August 2011 Melden Geschrieben 14. August 2011 Nein, voll waren die Flieger auch nicht. Kann mich auch nicht erinnern, auch nur einmal bei LH 100 Plätze/Flugzeug auf dieser Strecke freigehabt zu haben an unterschiedlichen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten. Die Strecke HAM-FRA ist ein Armutszeugnis der AB (in meinen Augen). Es gab massiv Nachfrage von Passagieren für eine Umsteigeverbindung auf andere Airlines ex FRA. Warum gab es kein Feeder-Abkommen mit z.B. AirNamibia, Ariana Afghan, Kuwait Airways etc.? Der Markt waere da gewesen...
TobiBER Geschrieben 14. August 2011 Melden Geschrieben 14. August 2011 Warum gab es kein Feeder-Abkommen mit z.B. AirNamibia ...gibt es doch.
Jeremy Geschrieben 14. August 2011 Melden Geschrieben 14. August 2011 Lass doch solche merkwürdigen Unterstellungen einfach sein. Die Globalisierungskritik kommt regelmäßig hoch, wenn der eigene Arbeitsplatz oder der von Verwandten und Bekannten bedroht ist. Wenn die nächste persönliche Investitionsentscheidung ansteht, wird da gerne mal eine Pause eingelegt. Computer, Handy, Auto und Haushaltsgeräte alles aus reiner deutscher Produktion ? Sehr schön. Andernfalls darf man sich durchaus selbst zu den "Globalisierern" zählen. Das Kaufverhalten hat die größte Bedeutung in dieser Frage. Danke Realo! Seh ich genauso!
exitrow Geschrieben 14. August 2011 Melden Geschrieben 14. August 2011 Eine wirklich neue Business-Class in Form von Full-Flat-Seats wird es erst mit Einflottung der B787 geben. Davon bin ich - augrund der Ankündigung von AB auch immer ausgegangen bzw. geh auch weiterhin davon aus das man mit dem neuen Flagschiff auch was neues vorstellen möchte. Allerdings wäre ich mir da nach den letzten Ankündigungen von AB z.B. bei Facebook auch nicht mehr 100% ig sicher das man mit der Einflottung der 787 wirklich ne neue Business zeigt. Dort hatte man sich eher zurückhaltend geäußerst, und zwar so: Hallo! Unsere neuen Sitze in der Business Class sind 170 Grad neigbar und bieten modernen Komfort. Wir sind uns aber bewusst, dass es möglich ist, den Komfort noch weiter aufzuwerten und schließen daher nicht aus, hier sukzessive weiter zu modernisieren und irgendwann dann auch einen Liegesitz anzubieten. Viele Grüße Früher hatte man auch an der Stelle offensiver und grad im Hinblick auf die 787 eine neue Business verkündet. Am Ende läuft es so wie vor Jahren. Da hat sich Achim ja auch schon auf "Fishbone" Full Flat Seats ablichten lassen und Bilder von einer AVOD Eco gezeigt - bis heute ist nichts davon gekommen. We´ll see....
A300flyer Geschrieben 14. August 2011 Melden Geschrieben 14. August 2011 Ich bin schon gespannt auf die Zeiten, sollte LH wirklich das Touristenkonzept auf der Langstrecke mit abgeschriebenen 2-Klassen 747 aufnehmen. Ich bin kein Wahrsager, aber die Ergebniszahlen der AB brauchen wir dann gar nicht mehr veröffentlichen, weil sie heute schon klar sind. Mal sehen was die Zukunft so bringt, aber ich sehe Düsteres auf AB zukommen.
Matze20111984 Geschrieben 15. August 2011 Melden Geschrieben 15. August 2011 Ich bin schon gespannt auf die Zeiten, sollte LH wirklich das Touristenkonzept auf der Langstrecke mit abgeschriebenen 2-Klassen 747 aufnehmen. Ich bin kein Wahrsager, aber die Ergebniszahlen der AB brauchen wir dann gar nicht mehr veröffentlichen, weil sie heute schon klar sind. Mal sehen was die Zukunft so bringt, aber ich sehe Düsteres auf AB zukommen. Nunja das bleibt abzuwarten, ich denke Air Berlin ist in der Touristikbranche schon derart verankert, dass nicht sofort alle auf LH umspringen werden. Natürlich ist aber bei Touristen auch klar, es wird das gebucht, was günstiger ist und da hat natürlich Lufthansa mit den abgeschriebenen Maschinen einen großen Vorteil! Zudem würde LH wahrscheinlich genauso viele Leute in die B747 packen, wie AB in eine A330, daher dürfte dies auch bequemer sein als bei AB Nun scheinen die Streichungen alle offiziell zu sein! airberlin Cancels 9 European Routes in W11 airberlin in Winter 2011/12 season is canceling 9 Intra-European routes, which includes the airline pulling out from Klagenfurt (Austria) market. These cancelled routes are either being Zero’d out in the Reservation system or has been removed: Berlin Tegel – Jerez Berlin Tegel – Klagenfurt Cologne – Valencia Dusseldorf – Bilbao Dusseldorf – Klagenfurt Frankfurt – Alicante Frankfurt – Hamburg (Cancelled from 02OCT11) Hamburg – Klagenfurt Munich – Alicante Quelle: http://airlineroute.net/2011/08/15/ab-w11cxld/
debonair Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Air Berlin kommt nicht aus den (negativ) Schlagzeilen: Ferien-Flieger musste wegen Schwelbrand in Düsseldorf landen Artikel: http://www.derwesten.de/staedte/duesseldor...-id4966672.html
Shain-Air Geschrieben 16. August 2011 Autor Melden Geschrieben 16. August 2011 Air Berlin kommt nicht aus den (negativ) Schlagzeilen: Artikel: http://www.derwesten.de/staedte/duesseldor...-id4966672.html Mit Verlaub Debon-Air, aber: Alle Achtung. Der Vogel ist sicher runter. Kabine und Cockpit haben TOP reagiert. Passagiere wurden umsorgt. Was will man mehr? Negativ wäre ein anderer Ausgang gewesen....!
aaspere Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Wie schön, endlich mal einer, der den Unterschied zwischen Notlandung und Sicherheitslandung begriffen hat; zwar nicht ganz konsequent, aber zumindest schon mal im Titel. http://www.rp-online.de/region-duesseldorf...2F+RP+ONLINE%29
Faro Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Mit Verlaub Debon-Air, aber: Alle Achtung. Der Vogel ist sicher runter. Kabine und Cockpit haben TOP reagiert. Passagiere wurden umsorgt. Was will man mehr? Negativ wäre ein anderer Ausgang gewesen....! Dem stimme ich zu. Technische Probleme gibt es leider immer einmal, auch die beste Wartung schützt nicht 100%ig, auch LH hatte schon Triebwerksausfälle, Sicherheitslandngen, etc., ohne das LH dafür negative Schlagzeilen bekommen hätte. Wenn die Besatzung das Problem löst ohne Passagiere zu gefährden, sie anschließend entsprechend versorgt und weiterbefördert, dann ist das durchaus auch eine positive Schlagzeile wert, nämlich die Besatzung - in diesem Fall die von Airberlin - beherrscht ihren Job.
Matze20111984 Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Dem stimme ich zu. Technische Probleme gibt es leider immer einmal, auch die beste Wartung schützt nicht 100%ig, auch LH hatte schon Triebwerksausfälle, Sicherheitslandngen, etc., ohne das LH dafür negative Schlagzeilen bekommen hätte. Wenn die Besatzung das Problem löst ohne Passagiere zu gefährden, sie anschließend entsprechend versorgt und weiterbefördert, dann ist das durchaus auch eine positive Schlagzeile wert, nämlich die Besatzung - in diesem Fall die von Airberlin - beherrscht ihren Job. Auf deutsche Professionalität ist verlass! Selbst in kritischen Situationen wird kühler Kopf bewahrt!
TobiBER Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 ...so schlimm war das ganze nun auch nicht - dat Teil fliegt ja schon wieder.
Koelli Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Die Strecke HAM-FRA ist ein Armutszeugnis der AB (in meinen Augen). Der Markt waere da gewesen... Wie lang beträgt denn die Flugzeit zwischen Hamburg und Frankfurt? Die Einstellung dieser Strecke ist doch nur logisch: LH hat ja die Kurzstrecke CGN-FRA auch schon vor Jahren eingestellt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.