Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich denke, gerade in Bezug auf die Türkei macht so etwas Sinn.

Es gibt großen touristischen und ethnischen Bedarf dorthin, und den kann man wohl mit einer türkischen Tochter günstiger abfliegen als AB selbst (eine Vermutung). So kann man vermutlich auch besser mit anderen türkischen Charterairlines konkurrieren.

Bisher geht es ja erstmal um den kommenden Winter, da bin ich ja mal gespannt, ob auch nächsten Sommer das Türkei-Programm (oder zumindest ein Großteil davon) dann durch die neue Tochter geflogen wird.

Geschrieben

Wie wäre es denn mit SCN-DUS ... ?

Das würde zumindest als Feeder Sinn machen und ein paar - wenige - Point-to-Point Paxe nimmt man auch noch mit ...

Im reinen PTP-Verkehr SCN-DUS lohnt es sich sicher nicht mal mit der Dash, aber kombiniert wäre es zumindest nicht ganz zum Scheitern verurteilt.

Geschrieben
Wie wäre es denn mit SCN-DUS ... ?

Das würde zumindest als Feeder Sinn machen und ein paar - wenige - Point-to-Point paxe nimmt man auch noch mit ...

Der reine PTP-Verkehr lohnt sich sicher nicht mal mit der Dash, aber kombiniert wäre es zumindest nicht ganz zum Scheitern verurteilt.

 

 

Das gab es schon mal vor vielen Jahren mit LGW im Auftrag der AB und einer ganz kleinen Propellermaschine (Typ weiss ich nicht mehr). Das war 4 oder 5 mal tgl., typischer Spruch der Piloten: 'nächster Halt, Wiener Wald'. Die Verbindung wurde aber nach ca. einem Jahr (+-) wieder eingestellt.

Geschrieben
Ich habe heute das Gerücht vernommen, dass es bei AB auch schon Diskussionen gibt, die die Langstrecke und die B787 in Frage stellt. Man solle sich wieder auf Ziele in Europa und Nordafrika beschränken und die Langstrecke den One-World-Partnern überlassen, die schon mehr Erfahrung damit haben.

Hat jemand schon ähnliches gehört?

 

Das geht hier auch durch den Flurfunk - back to the Roots - sozusagen.

Und wozu die alten 330 -mit allem was daran hängt- behalten, wenn Oneworld das sowieso besser darstellen kann.

Guter Plan !

Geschrieben
Ich habe heute das Gerücht vernommen, dass es bei AB auch schon Diskussionen gibt, die die Langstrecke und die B787 in Frage stellt. Man solle sich wieder auf Ziele in Europa und Nordafrika beschränken und die Langstrecke den One-World-Partnern überlassen, die schon mehr Erfahrung damit haben.

Hat jemand schon ähnliches gehört?

 

Das wäre natürlich dann hauptsächlich für DUS und die ex LTU ein großer Schlag ins Gesicht.

Insgesamt geht die Überlegung in die richtige Richtung für OW den Europaverkehr vernünftig zu feedern. Aber ganz ohne Langstrecke geht es nicht.

Geld im Europaverkehr lässt sich sowieso erst wieder dann verdienen, wenn irgendwann die Luftverkehrsabgabe fallen sollte.

Aber lassen wir uns mal überraschen, was wirklich an den Gerüchten dran ist und was nicht!

Persönlich würde ich es schade finden, wenn AB die Langstrecke aufgibt!

Geschrieben

SCN-TXL bleibt auch im Sommerflugplan 2012 alles beim alten, ausser das der tägliche dritte Umlauf nicht mehr um 10.50 Uhr geflogen wird sondern um 16.10.

Weiterhin also Mo-Fr 3x SCN-TXL, Sa 1x 6.30 und So 2x um 16.55 und 19.00 Uhr

Geschrieben
Guter Plan !

Also entweder die Meinungen, dass eine Airline auf der Langstrecke das Geld verdient, dass man in Europa verliert, ist Blödsinn, oder es ist vielleicht doch kein wirklich guter Plan!

 

Denn wenn man sich auf seine alten Geschäftsfelder zurückziehen will, so kann das nur dann mit Gewinnen verbunden sein, wenn man die Kostenstrukturen wieder drückt, also wieder mehr Low-Cost-Flieger wird.

 

Nur ist der Beitritt zur Oneworld exakt ein Schritt in die entgegengesetzte Richtung!

 

Wie soll man denn bitte Geld verdienen, wenn man in Europa für die Allianzpartner die Strecken bedient, die defizitär sind, die lukrativen Strecken aber anderen überlässt?

Eine Allianz macht doch nur dann Sinn, wenn beide Seiten etwas davon haben!

Und wo wäre der Gewinn für Air Berlin, wenn man auf die Langstrecke verzichtet?

 

Geschrieben
Das gab es schon mal vor vielen Jahren mit LGW im Auftrag der AB und einer ganz kleinen Propellermaschine (Typ weiss ich nicht mehr). Das war 4 oder 5 mal tgl., typischer Spruch der Piloten: 'nächster Halt, Wiener Wald'. Die Verbindung wurde aber nach ca. einem Jahr (+-) wieder eingestellt.

 

 

Ja, das war LGW mit der Do 228. Neben DUS-SCN wurde auch DUS-HAJ und DUS-ERF angeboten. Aber diese Verbindungen waren schnell wieder weg.

 

Nice day!

c.

Geschrieben
Wie soll man denn bitte Geld verdienen, wenn man in Europa für die Allianzpartner die Strecken bedient, die defizitär sind, die lukrativen Strecken aber anderen überlässt?

Damit sind schon alle Fragen beantwortet. Zumal die Streckenplanung überhaupt nicht in die Richtung zeigt.

Geschrieben
Das gab es schon mal vor vielen Jahren mit LGW im Auftrag der AB und einer ganz kleinen Propellermaschine (Typ weiss ich nicht mehr). Das war 4 oder 5 mal tgl., typischer Spruch der Piloten: 'nächster Halt, Wiener Wald'. Die Verbindung wurde aber nach ca. einem Jahr (+-) wieder eingestellt.

Do228 der LGW vieleicht ?

Die flogen seinerzeit auch HAJ - DUS und davor, soweit ich weiss, RAS mit Shorts 360 als Feeder für die LTU.

-HT

 

EDIT: ClutchRadar war schneller ...

Geschrieben
Das geht hier auch durch den Flurfunk - back to the Roots - sozusagen.

Und wozu die alten 330 -mit allem was daran hängt- behalten, wenn Oneworld das sowieso besser darstellen kann.

Guter Plan !

 

3 Worte: Not gonna happen.

 

Ganz einfach!

 

AB wird sich nicht von der Langstrecke zurückziehen. Das einzige, was wir sehen werden ist eine sukzessive Verkleinerung der Tourisistischen Langstrecken. Es sind bereits neue Ziele in Planung, die passend zu BER eröffnet werden sollen.

 

Ich verstehe die Diskussion auch nicht... 3 Seiten vorher heißt es noch von Allen, dass Long-Haul unbedingt ausgebaut werden muss um Geld zu verdienen. Jetzt sind viele der Meinung, dass AB nur noch Europa fliegen sollte?

 

 

Geschrieben

Die ersten Sommerstrecken 2012 sind ab jetzt buchbar

 

http://www.airberlin.com/site/flug/schedul..._sub=headerbild

 

Interessant ist, das ab Juni immer noch der Name TXL verwendet wird. :rolleyes:

Blöd für Leute, die heute ihren Flug ab TXL buchen, und nachher vor verschlossenen Türen stehen!

Ich meine jetzt keinen aus diesem Forum. Aber mein Opa wäre so ein Kandidat. "Hier steht Tegel auf der Buchungsbestätigung, also muß ich auch da hin!" :D

Geschrieben
3 Worte: Not gonna happen.

 

Ganz einfach!

 

AB wird sich nicht von der Langstrecke zurückziehen. Das einzige, was wir sehen werden ist eine sukzessive Verkleinerung der Tourisistischen Langstrecken. Es sind bereits neue Ziele in Planung, die passend zu BER eröffnet werden sollen.

 

Ich verstehe die Diskussion auch nicht... 3 Seiten vorher heißt es noch von Allen, dass Long-Haul unbedingt ausgebaut werden muss um Geld zu verdienen. Jetzt sind viele der Meinung, dass AB nur noch Europa fliegen sollte?

Ich denke mal, es rührt daher, dass sich jetzt mit dem Gehen von Hunold und dem Kommen von Mehdorn so einige Manager der AB in Position bringen wollen und ihre Vorstellung in Bezug auf eine (Neu)Ausrichtung der AB bei Kollegen ausloten wollen, eventuelle Mitstreiter suchen, etc. pp. So entsteht Flurfunk.

Geschrieben
Ich denke mal, es rührt daher, dass sich jetzt mit dem Gehen von Hunold und dem Kommen von Mehdorn so einige Manager der AB in Position bringen wollen und ihre Vorstellung in Bezug auf eine (Neu)Ausrichtung der AB bei Kollegen ausloten wollen, eventuelle Mitstreiter suchen, etc. pp. So entsteht Flurfunk.

Mitstreiter gegen Mehdorn? Kaum vorstellbar. Mit solchen Vorschlägen, man muss sich hierzu die Entwicklung der Intercont-Strecken im letzten Quartal ansehen, könnte man auch gleich nach Hause gehen. Dieser Flurfunk sieht überhaupt nicht nach AB aus.

 

Geschrieben

Das gibt es wohl doch in jeder Firma, Seilschaften, Fehden zwischen Gruppen und das Gerangel um sich in Stellung für höhere Aufgaben zu bringen. Und bei so einem relativ plötzlichen Wechsel an der Spitze ist das halt noch ein bisschen ausgeprägter der Fall, insbesondere wenn jeder weiss dass es allein am Boden ca. 1000 Mitarbeiter zuviel gibt.

Geschrieben

Naja, so viel eigenes Personal an vielen deutschen und ausländischen Stationen, das ist schon ein Luxus, den sich nicht jede Airline leisten kann. Wo sind denn die ganzen Uniformträger am Boden von Air Berlin angesiedelt?

Geschrieben
Naja, so viel eigenes Personal an vielen deutschen und ausländischen Stationen, das ist schon ein Luxus, den sich nicht jede Airline leisten kann. Wo sind denn die ganzen Uniformträger am Boden von Air Berlin angesiedelt?

Ja, es mag schon ein gewisser Luxus sein. Aber ich als PAX habe nun mal am liebsten Personal am Tickceting, Check-In oder Boarding, dass nicht 3-4 mal pro Tag die Uniform wechselt und sich im entscheidenden Moment nicht mehr zwischen all den verschiedenen Airlines auskennt oder eine gewisse Egal-Stimmung verströmt.

Geschrieben

Mal so ganz nebenbei und doch zum Thema...

 

Air Berlin hat in dem neuen Kinofilm "What a Man" einen recht aufdringlichen Product Placement-Werbeauftritt.... (wie viele andere Firmen auch). AB hat das ja auch stolz bei FB verkündet.

 

Wer das guckt: Nicht ärgern, nur wundern... oder besser die Fachbrille ausziehen! :blink:

 

AB fliegt, wenn man dem Streifen glauben schenkt, selbst mehrfach täglich von Frankfurt nach China... Aha. Am Gate steht irgendwas, was eher nach A 320 aussieht. Geboarded wird in eine 332 (na, wenigstens das könnte stimmen). Und am Ende hebt eine 737 ab... ;)

 

Unfreiwillig komisch wird es, als Hauptdarsteller Matthias Schweighöfer - der im Film unter Flugangst landet - am Ticketcounter fragt, wie lange denn alternativ eine Zugfahrt nach China dauern würde... :rolleyes:

Geschrieben
Und "Air Berlin Turkey" ...:

 

Was das wieder kostet, die Flugzeuge extra umzulackieren.

 

Am Gate steht irgendwas, was eher nach A 320 aussieht. Geboarded wird in eine 332 (na, wenigstens das könnte stimmen). Und am Ende hebt eine 737 ab... ;)

 

Film und Fernsehen halten sich doch nie an die Realität.

Ich dachte, ich seh nicht recht, als beim Tatort aus Münster der Kommisar in eine Strasse in Münster einbiegt und plötzlich auf einem Platz bei mir in Köln steht!

Aber mit den "dummen" Zuschauern kann mans ja machen.

Geschrieben
Unfreiwillig komisch wird es, als Hauptdarsteller Matthias Schweighöfer - der im Film unter Flugangst landet - am Ticketcounter fragt, wie lange denn alternativ eine Zugfahrt nach China dauern würde... :rolleyes:

Wieso? Gibt's ab Berlin mit einmal Umsteigen in Moskau...

 

Aber mit den "dummen" Zuschauern kann mans ja machen.

Sieh es mal so: für den Spannungsbogen und die Story des Films ist etwas, dass einem als Interessierten sofort auffällt, doch vollkommen irrelevant.

 

Was das Bodenpersonal betrifft, halte ich es wie iai-kfir: bloß, weil es vorhanden ist, ist es noch längst nicht überflüssig. 1000 Mitarbeiter klingt mir auch etwas sehr viel. Wenn man trotzdem sparen kann, wäre das aber natürlich zu begrüßen.

Geschrieben

Zu den Geruechten um die Einstampfung der Langstrecke: vielleicht ja Druckmittel um einen besseren Stand in eventuellen Verhandlungen um Gehaltskuerzungen der Mitarbeiter in DUS zu haben?!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...