Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nicht zwingend, sondern wohl eher einer verbesserte Einsatzplanung (Flotten, Crew ewtc.). Flugpläne werden sich aber dann wohl sicher noch ändern (ist aber nichts ungewöhnliches). In diversen Foren konnte man immer mal wieder lesen, dass diverse AB-Maschinen am WE sich die Räder eckig stehen.

 

Da lässt sich also wohl doch eine Menge Potential heben, denn wenn man mal bedenkt, was 18 Maschinen im Leasing pro Monat kosten....?!

Geschrieben
Air Berlin plant u.a., die Flotte von derzeit

170 Flugzeugen auf 152 im Sommer 2012 zu reduzieren

 

Ich denke, dass AB dieses Vorhaben auch nutzen wird, um sich vielleicht von den teils unbequemen und offenkundig auch teuereren Crews der ex-LTU zu trennen. Ich gehe nicht davon aus, dass durch die Effizienzsteigerung in der Einsatzzeitenplanung der Flugzeuge alle Cockpitverträge gehalten werden. Vielleicht läßt sich der Dampfer dadurch in der stürmischen See wenden, für die Mitarbeiter (insb. fliegendes Personal) wird die Motivation jedoch weiter sinken, da die Arbeitslast in Stunden jetzt schon zum Teil am gesetzlichen Jahresmaximum liegt.

Geschrieben
Ich denke, dass AB dieses Vorhaben auch nutzen wird, um sich vielleicht von den teils unbequemen und offenkundig auch teuereren Crews der ex-LTU zu trennen. ..................

 

Wie soll das so einfach gehen?

 

Schonmal was von Tarifverträgen und Sozialplänen gehört?

 

Geschrieben
Wie soll das so einfach gehen?

 

Schonmal was von Tarifverträgen und Sozialplänen gehört?

 

Nein! Und es tut mir echt leid, dass ich mich zu diesem Thema gemeldet habe.

Da ich in Dummbatzhausen wohne und leider nur einen mittelmäßigen Baumschulabschluss besitze war es wohl mein unkontrollierter Übereifer, der mich bewogen hatte eine persönliche Vermutung in diesem Forum zu posten. Ich war der Meinung, dass ginge so einfach

Bitte entschuldige meine Einmischung, wird nicht wieder passieren. Versprochen Chef !!

Geschrieben
Nein! Und es tut mir echt leid, dass ich mich zu diesem Thema gemeldet habe.

Da ich in Dummbatzhausen wohne und leider nur einen mittelmäßigen Baumschulabschluss besitze war es wohl mein unkontrollierter Übereifer, der mich bewogen hatte eine persönliche Vermutung in diesem Forum zu posten. Ich war der Meinung, dass ginge so einfach

Bitte entschuldige meine Einmischung, wird nicht wieder passieren. Versprochen Chef !!

eben ein echter Neoliberaler...........ich frage ich mich aber auch, welches Businessmodel in Zukunft verfolgt werden soll. Wahrscheinlich wird dieser Mehdorn - Flasche hoch 3 - eine innerindonesische Airline kaufen, Schnellfluege einfuehren (doppelter Preis, dafuer aber keine Warteschleifen an Airports, wo es sowieso keine gibt) und dann natuerlich asap dafuer sorgen, dass die Verspaetungsquote sich mindestens verdreifacht...und da Mehdorn parallel genau dies "gemacht" bzw. "erreicht" hat bei der Bahn in immerhin einigen Jahren und er nun Uebung hat, so sollte er das doch in wenigen Monaten bei einer Airline bewerkstelligen koennen.

 

Geschrieben

Nun, Herr Mehdorn hat sich ja mit seiner tollen Anzeige in der letzten AERO-Ausgabe selbst massiv unter Druck gesetzt, jetzt gilt es was zu zeigen.... Wir sind schon alle sehr gespannt wie er den Wagen, bzw. die Flieger aus dem Dreck zieht....

 

Aber wir geben ihm natürlich die Chance, zu beweisen was er kann....

 

B)

Geschrieben
Nun, Herr Mehdorn hat sich ja mit seiner tollen Anzeige in der letzten AERO-Ausgabe selbst massiv unter Druck gesetzt, jetzt gilt es was zu zeigen.... Wir sind schon alle sehr gespannt wie er den Wagen, bzw. die Flieger aus dem Dreck zieht....

Der Wettbewerb hat schon Hilfsmaßnahmen eingeleitet. Die Preiserhöhungen bei LH und insbesondere bei Germanwings werden sehr hilfreich sein.

 

Geschrieben
Nun, Herr Mehdorn hat sich ja mit seiner tollen Anzeige in der letzten AERO-Ausgabe selbst massiv unter Druck gesetzt, jetzt gilt es was zu zeigen.... Wir sind schon alle sehr gespannt wie er den Wagen, bzw. die Flieger aus dem Dreck zieht....

 

Aber wir geben ihm natürlich die Chance, zu beweisen was er kann....

 

B)

er kann ja nix und nach 10 Jahren deutsche Bahn ist das bereits hingaenglich bewiesen...ich erinnere mich noch, wie er eine an sich sinnvolle Geschichte wie eine Eisenbahnverbindung zwischen Hamburg und Peking promotet hat (statt in 5 Wochen in 16 Tagen, was in der Tat den Markt Asien Europa beeinflussen wuerde.) Problem ist bloss, dass die Deutsche Bahn fuer den Transport in Deutschland eine vor alllem auch oeffentliche Funktion hat und dass die Deutsche Bahn sich in Bereichen herumgetrollt hat, die mit dem eigentlichen Kerngeschaeft nichts zu tun hat. Durch die Fokussierung auf solche Spielereien hat man dann den weniger ertragstraechtigen Nah- und Fernverkehr in Deutschland ueber Gebuehr verkommen lassen bzw. sich auf alberne Prestigeprojekte wie Stuttgart 21 focussiert.

Und wie soll das jetzt bei Air Berlin laufen...Businessclass only Langstreckenfluege in der Hoffnung, dass man genuegend Bussinessclasszahler findet

 

 

Geschrieben
Und wie soll das jetzt bei Air Berlin laufen...Businessclass only Langstreckenfluege in der Hoffnung, dass man genuegend Bussinessclasszahler findet

 

:rolleyes: Nunja, anstatt Mehdorn jetzt schon vorab zu kritisieren und im luftleeren Raum zu spekulieren, könnte man sich auch mal grob informieren, wie es denn tatsächlich weitergehen soll:

Shape & size Präsentation von heute

Geschrieben

Wobei diese Präsentation relativ nichtssagend ist. Man will eventuell etwas am Stationierungskonzept ändern, was aber so einfach auch wieder nicht geht (Sozialpläne, Kündigungsfristen von bis zu 15 Monaten zum Ende eines Quartals etc, aufkommen für alle anfallenden Kosten) und erst mal einiges an Investition erfordert, dann will man 10% der Flotte kürzen (bei welchem Firmenteil?) und ansonsten so weitermachen wie bisher?

 

Ich seh da irgendwie nicht den grossen Wurf. Und mit einer dermassen unfähigen Planungsabteilung wie bisher wird man wohl nicht das ehrgeizige Ziel der Produktivitätserhöhung schaffen.

Geschrieben
er kann ja nix und nach 10 Jahren deutsche Bahn ist das bereits hingaenglich bewiesen...ich erinnere mich noch, wie er eine an sich sinnvolle Geschichte wie eine Eisenbahnverbindung zwischen Hamburg und Peking promotet hat (statt in 5 Wochen in 16 Tagen, was in der Tat den Markt Asien Europa beeinflussen wuerde.) Problem ist bloss, dass die Deutsche Bahn fuer den Transport in Deutschland eine vor alllem auch oeffentliche Funktion hat und dass die Deutsche Bahn sich in Bereichen herumgetrollt hat, die mit dem eigentlichen Kerngeschaeft nichts zu tun hat. Durch die Fokussierung auf solche Spielereien hat man dann den weniger ertragstraechtigen Nah- und Fernverkehr in Deutschland ueber Gebuehr verkommen lassen bzw. sich auf alberne Prestigeprojekte wie Stuttgart 21 focussiert.

Und wie soll das jetzt bei Air Berlin laufen...Businessclass only Langstreckenfluege in der Hoffnung, dass man genuegend Bussinessclasszahler findet

Das stimmt doch so alles gar nicht: Erstmal hat Herr Mehdorn die defizitäre Bahn profitabel gemacht, was ansich schon mal positiv ist. Dass sein Konzept auf lange Sicht Probleme brachte, mit zuletzt gravierenden Folgen, kann man ihm sicherlich ankreiden.

 

Seit wann hat eine Güter-Schienenverbindung Deutschland -Peking nichts mit der Kernkompetenz der DB zu tun ? Zumal das ein Gemeinschaftsprojekt mit der polnischen, russischen und chinesischen Bahn war und sich die DB lediglich auf den deutschen Schienenteil beschränkt hat !

Was die internationale Ausrichtung der DB betrifft lag Mehdorn damit genau richtig. Genau dasselbe Konzept verfolgen ausländische "Staatsbahnen" in Frankreich, Dänemark, Italien oder Russland inzwischen auch. Die DB verdient im Ausland gutes Geld mit dem das Geschäft in Deutschland gestützt wird, umgekehrt verdienen ausländische Unternehmen in Deutschland Geld, wie die SNCF, Trenitalia, DSB usw. Klar gab es da auch viele Investitionen, die daneben gingen, von denen verabschiedet man sich ja auch nach und nach.

Mehdorn hat auch nicht den Na-h und Fernverkehr verkommen lassen, der Nahverkehr wird ohnehin von den Ländern bestellt, im Fernverkehr wurden unrentable Strecken ausgedünnt. Er wäre ein schlechter Manager gewesen hätte er das nicht gemacht. Aber auch hier kann man ihm das schlechte Flottenmanagement anlasten, das aber auch von der Industrie mit verursacht wurde.

Geschrieben
Das stimmt doch so alles gar nicht: Erstmal hat Herr Mehdorn die defizitäre Bahn profitabel gemacht, was ansich schon mal positiv ist. Dass sein Konzept auf lange Sicht Probleme brachte, mit zuletzt gravierenden Folgen, kann man ihm sicherlich ankreiden.
Bloedsinn, er hat das auf Kosten der Qualitaet getan...Schienenstrecken sind in Deutschland in einem jaemmerlichen Zustand.

Seit wann hat eine Güter-Schienenverbindung Deutschland -Peking nichts mit der Kernkompetenz der DB zu tun ? Zumal das ein Gemeinschaftsprojekt mit der polnischen, russischen und chinesischen Bahn war und sich die DB lediglich auf den deutschen Schienenteil beschränkt hat !

Unter marktwirschaftlichen Gesichtspunkten waere es sinnvoll gewesen, wenn sich fuer solche Projekte am Besten ein neues Unternehmen positionieren wuerde und es gehoert eben nicht zur Kernkompetenz eines deutschen Unternehmens, die Verbindungen mit China zu verbessern. Und nur weil alle den selben Scheiss bauen (Stichwort Internationalisierung), heisst das noch lange nicht, dass das vernuenftig ist.

Das erfolgreichste Bahnsystem der Welt kommt aus der Schweiz und die machen nicht auf international, sondern bauen ihreigenes System immer weiter aus. Im uebrigen ist die Profitmaximierung fuer ein Unternehmen, dass wie die Bahn eine so imminent oeffentliche Funktion darstellt nur eine sekundaere Geschichte, entscheidend ist, dass die Deutsche Bahn in Deutschland Gueter und Menschen schnell und zuverlaessig bewegt und das zu vernuenftigen Preisen...und bei all dem ist Mehdorn gescheitert. Und auch wenn die Bahn auch Gewinne gemacht hat, so ist der volkswirtschaftliche Schaden, der durch eine unsinnige Profitfixierung entsteht, viel hoeher.

(den Schaden duerfen dann naemlich alle begleichen).

 

 

 

Geschrieben

Es ist völlig falsch, für die Bahn-Probleme -wie üblich- auf Mehdorn einzuprügeln. Der hat nur gemacht, was der Bund ihm aufgetragen hat: Die alte Beamtenbahn börsenfähig zu machen. Der Bund wollte das so. Dem gehört die Bahn. Der Bund ist verantwortlich.

Im Rahmen seiner Möglichkeiten ist Mehdorn nicht so übel gewesen. Außerdem ist bei Bahn und AB ein konfliktscheues Weichei nicht gefragt. Es geht um Veränderungen.

Geschrieben
Bloedsinn, er hat das auf Kosten der Qualitaet getan...Schienenstrecken sind in Deutschland in einem jaemmerlichen Zustand.

 

Unter marktwirschaftlichen Gesichtspunkten waere es sinnvoll gewesen, wenn sich fuer solche Projekte am Besten ein neues Unternehmen positionieren wuerde und es gehoert eben nicht zur Kernkompetenz eines deutschen Unternehmens, die Verbindungen mit China zu verbessern. Und nur weil alle den selben Scheiss bauen (Stichwort Internationalisierung), heisst das noch lange nicht, dass das vernuenftig ist.

Das erfolgreichste Bahnsystem der Welt kommt aus der Schweiz und die machen nicht auf international, sondern bauen ihreigenes System immer weiter aus. Im uebrigen ist die Profitmaximierung fuer ein Unternehmen, dass wie die Bahn eine so imminent oeffentliche Funktion darstellt nur eine sekundaere Geschichte, entscheidend ist, dass die Deutsche Bahn in Deutschland Gueter und Menschen schnell und zuverlaessig bewegt und das zu vernuenftigen Preisen...und bei all dem ist Mehdorn gescheitert. Und auch wenn die Bahn auch Gewinne gemacht hat, so ist der volkswirtschaftliche Schaden, der durch eine unsinnige Profitfixierung entsteht, viel hoeher.

(den Schaden duerfen dann naemlich alle begleichen).

 

Entschuldige, aber du zeigst hier, dass du ziemlich wenig Ahnung vom Sachverhalt hast. Es ist natürlich so, wie Gaviota sagt: Mehdorn ist "nur" ein Manager, der die politisch gewollten Ziele des Eigentümers (Bund) umzusetzen hatte.

Sicherlich kann man ihn für einige Einzelmaßnahmen kritisieren, aber für die meisten Missstände bei der Bahn muss man wohl den Fingerzeig in Richtung Politik ansetzen. Vieles hat Mehdorn sogar genau richtig gemacht. Warum soll man denn bitte nicht Geld im Ausland (Bsp. internationale Logistik) verdienen, wenn es möglich ist?? Als Manager wäre er ja schön blöd (und schlecht), das nicht zu tun. Im Zweifelsfall hat die Bahn durch solche Gewinne dann Geld für andere dringende Dinge (z.B. Neubeschaffung von dringend benötigten Zügen usw.). Und wie gesagt, die Politik wollte nunmal unbedingt Gewinne sehen.

Letztlich ist es Mehdorn im Großen und Ganzen gelungen (bei allem Verständnis für Kritik an bestimmten Stellen), aus der Bahn ein funktionierendes Unternehmen zu machen (da können wir als Steuerzahler froh sein). Es gibt noch Verbesserungsmöglichkeiten, aber wie immer gilt: Wir Deutschen meckern gerne und zu viel. Meinetwegen gibt es in Frankreich noch bessere Hochgeschwindigkeitsverbindungen, aber die restlichen 99% der Welt beneiden uns um so gute Bahnverbindungen und eine so gute Bahn (im Sinne von Komfort, Schnelligkeit, engmaschiges Nahverkehrsnetz bis in so manches Dorf). Alle, wirklich alle Freunde und Bekannte aus dem Ausland von mir, die entweder dienstlich oder als Urlauber mal hier in Deutschland waren, haben darüber geschwärmt.

 

Bei AB ist der Sachverhalt ganz anders: Hier handelt es sich um ein privates, börsennotiertes Unternehmen, in dem genau so ein harter Sanierer gefragt ist, wenn man sich die derzeitige Performance anschaut.

Geschrieben
Bloedsinn, er hat das auf Kosten der Qualitaet getan...Schienenstrecken sind in Deutschland in einem jaemmerlichen Zustand.
Warum Blödsinn ? Unter anderem das hatte ich mit "gravierenden Folgen" gemeint, wobei die Bezeichnung "jämmerlicher Zustand" heillos übetrieben ist. Schau mal auf die Schienen in GB, da kannst Du von jämmerlich reden .

Das erfolgreichste Bahnsystem der Welt kommt aus der Schweiz und die machen nicht auf international, sondern bauen ihreigenes System immer weiter aus.

Irrtum: Die SBB ist international genauso tätig wie die DB, mit ihrer Tochter SBB-Cargo vor allem in Deutschland !!!

In den übrigen Punkten schließe ich mich meinen Vorrednern an.

Geschrieben

Kleine Bitte:

Könnten wir uns in diesem AB Threat bitte auf die AB und die Taten des Herrn Mehdorn bei AB konzentrieren?

 

Ansonsten könnten wir uns hier neben der Bahn auch über Stromkonzerne, Druckmaschinen oder die Luftfahrtindustrie an sich und im ganz speziellen unterhalten, doch das würde dann endgültig den Rahmen sprengen ...

 

... also, back to topic, please!

Geschrieben

Der Ansatz, bzw. die Idee von AB ist ja sicherlich nicht so schlecht. Man legt Flugzeuge still (spart Leasingkosten), und wird somit auch Personal entlassen. Einsparungen sind da sicherlich zu machen, die nächsten Monate werden es zeigen. Ob das ganze unterm Strich was bringt, werden wir sehen. Die so oft hier schon diskutierte Flotte (fehlende First, zu wenig Business etc.) hatten wir ja schon....

Geschrieben
Es ist völlig falsch, für die Bahn-Probleme -wie üblich- auf Mehdorn einzuprügeln. Der hat nur gemacht, was der Bund ihm aufgetragen hat: Die alte Beamtenbahn börsenfähig zu machen. Der Bund wollte das so. Dem gehört die Bahn. Der Bund ist verantwortlich.

Im Rahmen seiner Möglichkeiten ist Mehdorn nicht so übel gewesen. Außerdem ist bei Bahn und AB ein konfliktscheues Weichei nicht gefragt. Es geht um Veränderungen.

 

Soisses.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...