Pedersoli Geschrieben 17. Dezember 2008 Melden Geschrieben 17. Dezember 2008 In erster Linie sind sie allerdings heute eine erstrangige Einnahmequelle. Man sehe sich nur die Parkhaus- und Parkplatz-Neubauprojekte an deutschen Flughäfen in den letzten paar Jahren an. Ich sage immer gerne: statt eines Bürohauses in der Frankfurter Innenstadt erbe ich lieber ein Parkhaus an einem deutschen Großflughafen. Weniger Ärger mit den Mietern bei erstklassiger Flächenrendite.
aaspere Geschrieben 17. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2008 Ja, natürlich. Aber noch nicht in den Zügen. Vielleicht führt er aber auch wieder die Bahnsteigkarte ein.
sammler75 Geschrieben 17. Dezember 2008 Melden Geschrieben 17. Dezember 2008 Die Bahnsteigkarte mußte üblicherweise der haben, der keine Fahrkarte hatte - Abholer bspw. Damit sollte der Überfüllung vorgebeugt werden, wenn die ganze Familie zum Abholen auf dem Bahnsteig anrückt. @ilam: Ich glaube, Du hast es genau getroffen: Weil die Fluglinien sämtliche Kosten jetzt ausweisen müssen und damit die meisten Preise so unattraktiv sind, läßt man nun einfach die (erst 3, dann 4, dann steht die 17 vor der Tür) "Gebühren" vom Flughafen einsammeln. Die Ticketpreise sind schön billig und wenn der böse Flughafen sammelt, kann die arme Airline nix dafür. Und so unüblich ist das nicht: Man erinnere sich an die alberne Irak-Krieg-"Sicherheits"-"Gebühr" (die mit den Hunden aus dem Tierheim für den Pressetermin), die am Schalter einkassiert wurde, die allenfalls der Verbesserung des Kontostands nützenden Flughafenverbesserungseinsammeleien in Knock, und schon mal innerserbisch geflogen? Bitte extra zahlen. In Asien auch nicht selten, und schon sind neue kleine * erfunden. Selbstverständlichkeiten kosten dann eben überall extra: Ticket-Ausstell-Kosten für ein nur als ein paar Zeichen in einem Computersystem bestehendes Nicht-Ticket zahlt man ja auch. Darum: Wehret den Hahner Anfängen. Für den Luxus, mich nach Lautzenhausen durchschlagen zu müssen, mag ich ungerne noch vor Ort nach Kleingeld fummeln. dann flieg ich eben nicht oder von woanders. Wo doch Castrop-Rauxel so unterschätzt wird...
Dash8-400 Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 N'Abend! Wie soll das Kassieren in so einem Fall überhaupt ablaufen? Soll dann jeder beim Checkin bzw. an den Security Checkpoints die Gebühr zahlen? Stelle mir das recht kompliziert vor, wenn solche Gebühren nicht direkt von der Airline beim Ticketkauf eingezogen werden. Man geht an einen Schalter, bezahlt und kriegt einen Stempel oder eine Quittung, die man beim Betreten des Abflugbereichs vorzeigen muß. Hat in AKL jahrzehntelang geklappt und wird z.B. in CHC heute noch so gehandhabt. Heißt da halt departure fee. Habe die Ehre, Dash8-400
Cityflyer Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Richtig. In Thailand gab es das auch bis vor kurzem. Dann wurde es direkt in den Flugpreis inkludiert.
emdebo Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Wie im Mittelalter: Wegezoll und Raubritter-Tum http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=92394300 Vielleicht klopft die EU den Verantwortlichen ein wenig auf die Finger, schließlich soll der Endpreis eines Flugtickets alle Abgaben enthalten. Gruß emdebo
TobiBER Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Die T-gebühr nennt sich HahnTaler, wird ab April eingeführt und kostet 3 Euro pro Pax.
seb Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 http://www.eturbonews.de/1676/der-hahntaler-kommt
seb Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Aber wir wissen nun, dass man neue Gebühren in Marketingdeutsch "Zukunftsbeitrag" nennen kann.
ilam Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Der HahnTaler kostet drei Euro und bietet dafür jedem Fluggast handfeste Rabattvorteile, die in Gastronomie und Handel direkt am Flughafen eingelöst werden könne Erinnert mich irgendwie an den DDR-Zwangsumtausch. ;)
STN-EBJ Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 http://www.eturbonews.de/1676/der-hahntaler-kommt Klingt für mich weniger nach einem Konzept als nach dem 2. Preis in einem Satire-Wettbewerb. "Hahn-Taler". Wie witzig.
ilam Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Und anscheinend haben die Marketing-Experten nicht nach "Hahn-Taler" gegoogelt, sonst wären sie hier gelandet: http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/d...amp;top=SPIEGEL
klotzi Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Tja, aaspere, doch nichts mit "Gerüchteküche", gell? ;)
Gast Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 wie erwartet reagiert Ryanair und läßt sich das ganze wie Blackpool nicht gefallen und kündigt an Streckenstreichungen an. Weiterhin werden wohl einige Flugzeuge abgezogen. Ob Weeze davon profieren wird ist noch nicht bekannt. Jedoch scheint man in Weeze aufgrund der nur 9 Parpositionen auf dem Vorfeld maximal einen weiteren FR Jet haben zu wollen, da man scheinbar glaubt das man an HHI mehr verdienen kann. Ob das sinnvoll ist lasse ich mal dahin gestellt. An die Experten: Könnte man nicht einige Flugzeuge auch außerhalb des Vorfeldes vor den alten Militärhangars parekn und morgens einfach nachdem die 6 Uhr Abflüge weg sind dort hinschleppen? http://www.ryanair.com/site/DE/news.php?yr...y=gen-de-181208
aaspere Geschrieben 18. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Tja, aaspere, doch nichts mit "Gerüchteküche", gell? ;) Geschenkt klotzi. Dafür kriegst Du bei der nächsten Essensausgabe 'nen Pudding für umsonst.
bascit Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 N'Abend! Wie soll das Kassieren in so einem Fall überhaupt ablaufen? Soll dann jeder beim Checkin bzw. an den Security Checkpoints die Gebühr zahlen? Stelle mir das recht kompliziert vor, wenn solche Gebühren nicht direkt von der Airline beim Ticketkauf eingezogen werden. Man geht an einen Schalter, bezahlt und kriegt einen Stempel oder eine Quittung, die man beim Betreten des Abflugbereichs vorzeigen muß. Hat in AKL jahrzehntelang geklappt und wird z.B. in CHC heute noch so gehandhabt. Heißt da halt departure fee. Habe die Ehre, Dash8-400 Das gleiche Prozedere existiert auch in EZE/Buenos Aires. Die Gebühr liegt bei 60 Pesos, derzeit 12 EUR. Allerdings hängt der Flughafen nicht von einer einzelnen Airline ab und große Ausweichmöglichkeiten finden sich auch keine.
Charliebravo Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 wie erwartet reagiert Ryanair und läßt sich das ganze wie Blackpool nicht gefallen und kündigt an Streckenstreichungen an. Tja, da man eh auf einigen Routen, wie auch hier zu lesen, Miese macht, ist das natürlich ein netter Anlass für den König der Ticket-Zusatzgebühren
aaspere Geschrieben 18. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Und anscheinend haben die Marketing-Experten nicht nach "Hahn-Taler" gegoogelt, sonst wären sie hier gelandet: http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/d...amp;top=SPIEGEL Kompliment ilam. Sehr gut recherchiert. Du mußt dann aber wohl Numismatiker sein.
Gast Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Wobei die Frage ist wieviel FR streicht. Ich denke wir sehen morgen ob nur die Wackelkandidaten gestrichen werden, oder ob FR richtig ernst macht und einen halben Kahlschlag vollführt. Wenn es sagen wir mal Shannon, Birmingham, Verona, Manchester betrifft, oder ob es auch in Richtung der Top-Destis Gerona, Santander, Stansted etc Streichungen geben wird. Ich persönlich würde an Ryanairs Stelle um Nachahmer zu vermeiden Hahn einfach komplett dicht machen. LBC hat es schon lange verdient eine Basis zu werden. Dazu könnte man ZQW und FKB von CIA und BGY aus anfliegen und auch endlich CIA-NRN, BGY-NRN, NYO-NRN erhöhen und zusätzlich umklappen, so das man auch Pescara und Montpellier ab NRN einführen könnte.
WSSS Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Ich persönlich würde an Ryanairs Stelle um Nachahmer zu vermeiden Hahn einfach komplett dicht machen. Ich im Gegenzug hoffe, das viele Airports dem Beispiel Hahns folgen. Ryanair kann sich nicht überall beleidigt in die Ecke stellen und die Flieger abziehen. Es kann nicht sein das man mit den teuren Gebühren in FRA eine minderwertige Lage und deren zahlungsunwillige Kundschaft Quersubventioniert wird. Ist Hahn nicht profitabel,müssen die Gebühren erhöht werden, am Service kann man ja wohl kaum noch sparen!
ilam Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Ich im Gegenzug hoffe, das viele Airports dem Beispiel Hahns folgen.Ryanair kann sich nicht überall beleidigt in die Ecke stellen und die Flieger abziehen. Es kann nicht sein das man mit den teuren Gebühren in FRA eine minderwertige Lage und deren zahlungsunwillige Kundschaft Quersubventioniert wird. Ist Hahn nicht profitabel,müssen die Gebühren erhöht werden, am Service kann man ja wohl kaum noch sparen! Die Frage ist doch, warum Hahn die regulären Gebühren nicht erhöhen kann. Und die Antwort darauf sind langfristige Verträge mit Ryanair. Zu diesen Verträgen wurde der Airport nicht gezwungen. Jetzt sich das Geld von den Paxen direkt holen zu wollen, ist ein Eingeständnis verfehlter Planung in der Vergangenheit und ganz schlechter Stil. Und wie schon vorher geschrieben: Die EU-Komission hat derzeit ja die Klarheit der Flugpreisauszeichnungen extrem auf dem Kieker. Kann gut sein, dass der Hahntaler ganz schnell wieder verboten wird.
Bus_HHR Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Ich geh mal aus Airliner Sicht an die Sache: -Fakt: Es werden Gebühren "indirekt erhöht", entgegen "Vertrag". Reaktion man "streicht" Strecken. -Also was machen? Als Airline möchte ich keine Passagiere verlieren, zudem habe ich in meinem Streckenportfolio alternative Flughäfen im Programm. 1. Ich überprüfe "Wackelstrecken" auf Passagiere. Anders gesagt: Woher kommt die Mehrzahl der Passagiere auf bestimmten Linien? Würde sich ein verlegen nach NRN oder ZQW lohnen? Nehmen wir z.B.: Montpellier. 2. Fliegen viele Leute aus Frankreich, Luxemburg, Westpfalz auf dieser Linie? Wenn ja: Linie wird nach ZQW verlegt. London: Ein Flug abends oder nachmittags nach ZQW bzw. NRN verlegt. Angebot bleibt im direkten Einzugsgebiet gleich. 3. Welche Strecken sind absolut unrentabel? Komplette Streichung! Kommunikation zur Presse: Der Hahn-Taler war dran schuld. In Wahrheit: Eine gute Möglichkeit ohne größeren Schaden aus der Linie rauszugehen und man muss nicht kommunizieren, dass das Aufkommen miserabel war. Wenn die Leute bei FR so schlau sind wie sie immer meinen, dann machen die das nach diesem Muster.
YHZ Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 ... irgendwann werden FR die Airports ausgehen, wenn man überall beleidigt abzieht ... ;) ... und irgendwann fallen auch die Anfangssubventionen der Provinzairports flach, dann wird sich auch FR was einfallen lassen müssen ... da freu ich mich schon drauf! ;D
Rolf Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Weiterhin werden wohl einige Flugzeuge abgezogen. Ob Weeze davon profieren wird ist noch nicht bekannt. Jedoch scheint man in Weeze aufgrund der nur 9 Parkpositionen auf dem Vorfeld maximal einen weiteren FR Jet haben zu wollen, da man scheinbar glaubt, dass man an HHI mehr verdienen kann. Ob das sinnvoll ist, lasse ich mal dahin gestellt. Das Charter-Segment in Weeze wächst weiter und wird weiter wachsen. Mit HHI und anderen. Und das ist auch gut so! Diversifizierung wird in Weeze groß geschrieben, und daher hat man frühzeitig auch die Immobiliensparte entwickelt, die gerade in letzter Zeit enormen Zuwachs erhalten hat. Und es kommt mittelfristig noch mehr. So viel sei verraten. Die Säule Immobilien trägt erheblich zum Gesamtergbnis von NRN bei. Nicht umsonst will Hahn jetzt das Immobiliengeschäft ankurbeln (s. HHN-Pressemittelung, Maßnahme 3). Hier will man von Weeze lernen. Aber auch davon, was Effizienz bedeutet. Weeze ist wesentlich schlanker organisiert als Hahn. An die Experten: Könnte man nicht einige Flugzeuge auch außerhalb des Vorfeldes vor den alten Militärhangars paren und morgens einfach nachdem die 6 Uhr Abflüge weg sind dort hinschleppen? Kann man! Soweit es den Bereich des GAT betrifft. Im GAT ist noch sehr viel Platz, auch wenn nicht alle Bereiche für größere Jets zulässig sind. Kleinere Anpassungen reichen hier jedoch aus. Im GAT werden künftig die HHI-Jets gewartet und geparkt. Trotzdem wird es eng, da alle früh raus wollen und gleichzeitig boarden müssen, HHI und FR. DAS ist der Engpass! Im Augenblick werden Lösungsmöglichkeiten gepüft. Und sicher auch gefunden. Allzu viele Jets kann Weeze allerdings nicht mehr verkraften. Das ist sicher.
Humpi Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Die T-gebühr nennt sich HahnTaler, wird ab April eingeführt und kostet 3 Euro pro Pax. Und wenn ich nun schon gebucht habe, dann buchte im Glauben keine weitere Gebühr entrichten zu müssen? Was wenn mich die Airline beim Buchen nicht darübe informiert? Was wenn ich nicht zahle, da ich keine Infos darüber hatte oder schon vorher buchte und man lässt mich nicht zu meinem Flieger? Habe ich dann ein Anrecht auf einen Sitzplatz oder muss man weiterhin stehen? Muss ich weiter überhöhte Preise für Getränke, Speisen, etc. löhnen? Fragen über Fragen? Ich verstehe ja Vieles, aber wenn ich in meinem Laden die Preise unter EK ansetze, dann kann ich ja auch nicht eine Eintrittsgebühr verlangen! Das sollte man vielleicht bedenken, wenn ich FR hole und dann Probleme bekomme!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.