Zum Inhalt springen
airliners.de

Der A380 fliegt bald Kurzstrecke


mela_b

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Der Münchner Flughafen hat großzügig ausgelegte Auslaufflächen, ideal für Training und derzeit etwas weniger Traffic wie überall durch die Krise.

 

Und der geneigte Leser fragt sich: was will der Autor mit diesem Statement ausdrücken??

 

Was haben die Auslaufflächen mit der A380 zu tun?

Oder der aktuell etwas geringere Verkehr (wie es bis 2010 ausschaut weiß eh noch keiner)?

Geschrieben
oder gehörst zu den ekligen Anzugträgern' date=' die jede Woche mehrmals ohne Rücksicht auf die Umwelt hin- und herpendeln? Im ersten Falle dürfte das kein Thema sein, im zweiten Fall bist Du eine Ökosau.

 

Was soll man da sagen...[/quote']

 

Laut Lufthansa-Rechnung verbraucht man da pro Person weniger als wenn man mit dem Auto alleine fährt...

 

Ich weiss. Mein Beitrag war mit Polemik versehen. Habe damit auch die weiter oben einfach mal so unueberlegt und unfundiert bla-blubber hingeschriebene Behauptung der ökologischen Katastrophe in Frage stellen wollen.

Geschrieben
Oder um es mit Herrn Klühr zu sagen: "Die Flüge dienten der Pilotenausbildung. "

 

Die Bedeutung des Wortes "auch" ist dir geläufig, ja? Während die Piloten den A380 im Simulator, beim Routeproving und bei anderen Airlines erproben können, ist dies für die Bordcrew und die Bodenabfertigung kaum intensiv möglich weswegen diese ebenfalls sehr durch den Kurzstrecken-Einsatz lernen. Deine Vorstellung, dass die verantwortlichen Piloten erst auf FRA - MUC den Einsatz der Maschine überhaupt lernen ist falsch.

Lediglich neue Piloten die noch nicht so wie ihre bereits geschulten Kollegen, die die Flüge durchführen, mit der A380 vertraut sind werden dort mitgenommen und von der fliegenden Crew mit geschult.

 

Das ist aber weder neu noch ein Sicherheitsrisiko noch ungewöhnlich und wie du aus den zahlreichen Reaktionen auf deine Meinung siehst ist deine "Angst" diesbezüglich völlig abwegig.

Geschrieben

Der Münchner Flughafen hat großzügig ausgelegte Auslaufflächen, ideal für Training und derzeit etwas weniger Traffic wie überall durch die Krise.

 

Und der geneigte Leser fragt sich: was will der Autor mit diesem Statement ausdrücken??

 

Was haben die Auslaufflächen mit der A380 zu tun?

Oder der aktuell etwas geringere Verkehr (wie es bis 2010 ausschaut weiß eh noch keiner)?

 

Das war die schelmische Antwort auf das Wort "Piloten-Training", welches natürlich in Wirklichkeit kein Training und Sicherheitsrisiko darstellt, braucht eigentlich keine Erklärung, außer extra für dich und somit ad acta gelegt.

Und die Abstände nach einer A380-Landung zum nächsten Flieger sind geringfügig größer. Somit hat die flapsige Antwort sogar echten Hintergrund.

Geschrieben

Die Piloten benötigen ein sog. Line-Training um ihr Type rating zu bekommen. Da geht es auch um Start- und landung und wo kann man das besser trainieren als auf der Kurzstrecke. Zudem lernen alle an der OPS beteiligten Personen und Firmen die Abläufe am und im Flieger kennen. da Kurzstrecke für ein Flugzeug recht stressig ist, erhofft man sich bei Einführung eines neuen Typs erste Erkenntnisse über dessen Qualität.

Geschrieben
Ich für mein Teil werde dann mal von Buchungen auf dieser Strecke mit dem Gerät absehen und warten, bis die Trainingsphase beendet ist.

 

Wenn dich dein ökologisches Gewissen ob einer A380 auf einer solchen Kurzstrecke plagt, sollte es das ganz unabhängig von Flugzeugtyp da auch z. B. bei einer A320 o.ä. tun.

 

Dein Gewissen sollte dich ebenso plagen, wenn du allein in einem Pkw mit mehr als zwei Sitzen fährst.

 

Und es sollte dich auch plagen, wenn du in einer randvollen A380 um die halbe Welt fliegst - da mag der Verbrauch pro 100 km je Fluggast zwar niedrig ausfallen, aufgrund der langen Flugdistanz wird für dich aber dennoch jede Menge Kerosin durch die Turbinen gejagt.

Geschrieben

ich hoffe dem geneigten Leser (in der Hauptsache die Zweifler ;-) ist klar, dass die Kollegen die dieses Teil fliegen werden tausende von Stunden in ihren Logbüchern stehen haben (egal ob links oder rechts) und somit sehr erfahren sind. Kein einziger NFF kommt von der Schule weg gleich ins Cockpit eines A380.

Nur noch einmal zur Verdeutlichung:

 

Der A380 ist ein Langstreckenverkehrsflugzeug. Das Verhältnis des Flugzeuges bzgl. airtime und der Anzahl Starts/Landungen wird IMMER zu Ungunsten der Starts und Landungen ausfallen. Beim innerdeutschen Einsatzprofil der dba war das Verhältnis ungleich anders. Da konnte man sagen, dass pro geflogener Stunde ein Start und eine Landung kam. Davon kann ein Langstreckenkutscher nur träumen.

Ein anderer Grund für diese Praxis ist ebenso simpel wie einleuchtend. Die technischen Voraussetzungen sind in FRA und MUC hervorragend. Die Ersatzteilproblematik (sollte etwas kaputt gehen) aufgrund der geringen Entfernung von der Homebase quasi nicht existent. Und die generelle Infrastruktur hervorragend.

Was die Kollegen im Cockpit anbelangt, so bekommen diese ERHEBLICH mehr Zeit am Joystick als in der normalen Longhauloperation. Denn mal ehrlich..., dass der Autopilot das Flugzeug prima fliegt ist hinlänglich bekannt, oder? ;-)

Geschrieben

Das Stichwort ist "Kinderkrankheiten" !

Hätte eine Emirates auch erst mal auf Kurzstrecken dieses Flugzeug auf Herz und Nieren getestet, würde man denke ich auch nicht so über das Flugzeug meckern.

Als die LH die 747-400 in Betrieb genommen hat wurde zum einen natürlich die Erfahrung an die Piloten gebracht aber das wichtigste war das Erkennen und Beheben von Kinderkrankheiten und dies kann man natürlich auf Kurzstrecken am Besten da man schnell eingreifen kann.

Geschrieben

Kann es nicht auch Teil einer Marketingstrategie sein, diesen (sicherlich primär technisch begründeten) "Vorlaufbetrieb" bereits jetzt öffentlich anzukündigen? Immerhin wird in dem Zeitungsartikel gesagt, die Kunden sollten die Gelegenheit haben, das neue Produkt kennenzulernen. Und LH rührt ja bereits seit längerem mächtig die Werbetrommel für den A380, u.a. mit einer speziellen Website und Newsletter. Ich vermute, dass die bereits in Mails und Anrufen bzgl. erster Mitfluggelegenheiten und späterer Linienstrecken ertrinken, und mit diesem Vorlaufbetrieb können auch interessierte Kunden gebunden werden.

Geschrieben

Was mich interessieren würde, wie lange ein erfahrener A320-Kutscher mit einem 380 trainieren müßte, um die Lizenz zu erhalten?

Wäre meine laienhafte Annahme, daß es sich ähnlich verhält wie von A320 auf 340?

Hätten es 340-Piloten einfacher auf einen 380-er umzusteigen?

 

Vielen Dank!

Geschrieben
Was mich interessieren würde, wie lange ein erfahrener A320-Kutscher mit einem 380 trainieren müßte, um die Lizenz zu erhalten?

Wäre meine laienhafte Annahme, daß es sich ähnlich verhält wie von A320 auf 340?

Hätten es 340-Piloten einfacher auf einen 380-er umzusteigen?

 

Vielen Dank!

 

Da Airbus beim A380 u.A. im Rahmen des vollständig papierlosen Cockpits einige neue Features eingeführt hat, wird der Umstieg durchaus nicht ganz so einfach wie z.B. von A330 auf A340. Das A320-Piloten für A380 geschult werden, halte ich für sehr unwahrscheinlich, Langstreckengewohnheit und vor allem Erfahrung mit großem Gerät dürfte Voraussetzung sein.

Geschrieben

@Keeny

Die ursprünglichen Planungen (Info ist aus Ende 2005) bezogen sich ausschliesslich auf A340-Crews.

 

Ein konkreter Fall der mir damals bekannt wurde sagte folgendes:

Pilot (Ende 40), rund 15.000 Std verteilt auf 10 Jahre FO737 und 747, 5 Jahre PIC A320 (Davon sogar 2 Jahre als TRI), anschließend MD11 PIC (Also knapp 20 Jahre Konzernzugehörigkeit).

 

Derjenige durfte sich zum Zeitpunkt der Info Hoffnungen machen, dem zweiten Type-Rating-Kurs A380 anzugehören - als F/O weil keine Erfahrung auf A340. Der erste A380-Kurs war vom Flottenmanagement (damals) aufgrund dieser Tatsache strikt ausgeschlossen worden.

Ob er mittlerweile von der 11er zurück ist auf den langen Bus um als PIC den A380 zu fliegen entzieht sich meiner Kenntnis.

Hoffe für denjenigen, dass er nicht mittlerweile ein Alter erreicht hat, wo ein Finanzcontroller mit Rücksicht auf die verbleibende Betriebszugehörigkeit und der typenreichen Karriere (bereits entstandene Umschulungskosten) dem Flottenmanagement und der Personalabteilung von einem weiteren Type-Rating abrät :(

Geschrieben
@Keeny

Die ursprünglichen Planungen (Info ist aus Ende 2005) bezogen sich ausschliesslich auf A340-Crews.

 

Ein konkreter Fall der mir damals bekannt wurde sagte folgendes:

Pilot (Ende 40), rund 15.000 Std verteilt auf 10 Jahre FO737 und 747, 5 Jahre PIC A320 (Davon sogar 2 Jahre als TRI), anschließend MD11 PIC (Also knapp 20 Jahre Konzernzugehörigkeit).

 

Derjenige durfte sich zum Zeitpunkt der Info Hoffnungen machen, dem zweiten Type-Rating-Kurs A380 anzugehören - als F/O weil keine Erfahrung auf A340. Der erste A380-Kurs war vom Flottenmanagement (damals) aufgrund dieser Tatsache strikt ausgeschlossen worden.

Ob er mittlerweile von der 11er zurück ist auf den langen Bus um als PIC den A380 zu fliegen entzieht sich meiner Kenntnis.

Hoffe für denjenigen, dass er nicht mittlerweile ein Alter erreicht hat, wo ein Finanzcontroller mit Rücksicht auf die verbleibende Betriebszugehörigkeit und der typenreichen Karriere (bereits entstandene Umschulungskosten) dem Flottenmanagement und der Personalabteilung von einem weiteren Type-Rating abrät :(

 

Und dafür ein anderer, der ebenfalls auf die A380 will, den Platz wegnimmt!?!

Man kann es drehen und wenden, wie man will, einer zieht immer den Kürzeren.

 

Und in der Gesamtsumme für den Konzern ist es halt die Frage, was "Besser" ist. Bei solchen Entscheidungen sind halt dann Finanzzahlen das entscheidende Kriterium.

Anders könnte es aussehen, wenn die Bewerber nicht Schlange stehen würden.

Irgendwo muss der Konzern halt mal einen Entscheidungskatalog anwenden.....

 

Für den einen ist es evtl. ein persönliches Schicksal, für den nächsten Glück.

Geschrieben
@Keeny

Die ursprünglichen Planungen (Info ist aus Ende 2005) bezogen sich ausschliesslich auf A340-Crews.

 

Ein konkreter Fall der mir damals bekannt wurde sagte folgendes:

Pilot (Ende 40), rund 15.000 Std verteilt auf 10 Jahre FO737 und 747, 5 Jahre PIC A320 (Davon sogar 2 Jahre als TRI), anschließend MD11 PIC (Also knapp 20 Jahre Konzernzugehörigkeit).

 

Derjenige durfte sich zum Zeitpunkt der Info Hoffnungen machen, dem zweiten Type-Rating-Kurs A380 anzugehören - als F/O weil keine Erfahrung auf A340. Der erste A380-Kurs war vom Flottenmanagement (damals) aufgrund dieser Tatsache strikt ausgeschlossen worden.

Ob er mittlerweile von der 11er zurück ist auf den langen Bus um als PIC den A380 zu fliegen entzieht sich meiner Kenntnis.

Hoffe für denjenigen, dass er nicht mittlerweile ein Alter erreicht hat, wo ein Finanzcontroller mit Rücksicht auf die verbleibende Betriebszugehörigkeit und der typenreichen Karriere (bereits entstandene Umschulungskosten) dem Flottenmanagement und der Personalabteilung von einem weiteren Type-Rating abrät :(

 

Und dafür ein anderer, der ebenfalls auf die A380 will, den Platz wegnimmt!?!

Man kann es drehen und wenden, wie man will, einer zieht immer den Kürzeren.

 

Und in der Gesamtsumme für den Konzern ist es halt die Frage, was "Besser" ist. Bei solchen Entscheidungen sind halt dann Finanzzahlen das entscheidende Kriterium.

Anders könnte es aussehen, wenn die Bewerber nicht Schlange stehen würden.

Irgendwo muss der Konzern halt mal einen Entscheidungskatalog anwenden.....

 

Für den einen ist es evtl. ein persönliches Schicksal, für den nächsten Glück.

 

Da hast du recht, es ist immer ein persönliches Schicksal. Für denjenigen welchen täte es mir leid, da er seit der offiziellen Bestellung (War das 2003?) das Ziel verfolgte, den A380 zu fliegen, notfalls auch als F/O trotz genügend "Referenzen" die den PIC-Status ab Initio rechtfertigen würden.

Aufgrund der zeitlichen Verzögerungen ist dieses Ziel nun in Gefahr :(

 

Aber letztendlich entscheiden eben BWLer und nicht die Flottenführung, wer was im Konzern machen darf...!

Geschrieben
Bitte tut mir einen Gefallen und gewöhnt euch den "Kutscher" ab.

Danke

Werner

 

Vor einiger Zeit hatte hier ein Pilot (A320, nach eigenen Angaben) von sich aus "Kutscher" gesprochen/geschrieben.

Ich hatte daher diesen Ausdruck also lediglich aufgegriffen, so wie es sicherlich bei anderen Berufen es auch Kosenamen gibt, ohne diesen jeweils zu diskreditieren.

Das sollte also von meiner Seite her keine Verunglimpfung, Herabsetzung, ect. gegenüber diesen Berufstand sein.

 

Wenn ich Dich/Euch damit beleidigt oder in der Ehre gekränkt habe, möchte ich mich an dieser Stelle entschuldigen. Ich werde diesen Begriff in Zukunft nicht mehr verwenden.

Geschrieben

da dann mehr Kapazität auf denn Strecken ist, wird LH dann auch mal Tickets für Normal-Bürger einführen? Die man einfach im Internet buchen kann? Weil soviele Schlipsträger finden die sicher nicht um den A380 voll zu kriegen.

 

 

Wie lange wird es eigentlich LH noch geben. Faszinierend ist ja das die ihre FLieger nicht mehr vollkriegen während alle normalen Airlines wachsen (Wizzair, Ryanair)

Geschrieben
Bitte tut mir einen Gefallen und gewöhnt euch den "Kutscher" ab.

Danke

Werner

 

Vor einiger Zeit hatte hier ein Pilot (A320, nach eigenen Angaben) von sich aus "Kutscher" gesprochen/geschrieben.

Ich hatte daher diesen Ausdruck also lediglich aufgegriffen, so wie es sicherlich bei anderen Berufen es auch Kosenamen gibt, ohne diesen jeweils zu diskreditieren.

Das sollte also von meiner Seite her keine Verunglimpfung, Herabsetzung, ect. gegenüber diesen Berufstand sein.

 

Wenn ich Dich/Euch damit beleidigt oder in der Ehre gekränkt habe, möchte ich mich an dieser Stelle entschuldigen. Ich werde diesen Begriff in Zukunft nicht mehr verwenden.

 

Hallo keeny,

 

vielen Dank für Deine Antwort. Beileidigend finde ich die Bezeichnung Kutscher nicht, aber schon etwas seltsam. Mir ist auch klar, dass Du nicht der einzige bist, der sie benutzt, aber gerade gestern stolperte ich mal wieder darüber, und da habe ich eben Dich zitiert, aber eben auch alle anderen Benutzer gemeint. Ich hoffe, das ist nicht falsch angekommen.

 

Viele Grüße

Werner

Geschrieben
da dann mehr Kapazität auf denn Strecken ist, wird LH dann auch mal Tickets für Normal-Bürger einführen? Die man einfach im Internet buchen kann? Weil soviele Schlipsträger finden die sicher nicht um den A380 voll zu kriegen.

 

Es gibt auf der Strecke genug Tickets für sog. "Normalbürger", die man via Internet buchen kann.

 

Aber es gibt auch genug Schlipsträger auf der Route.

(Wobei ich hier den ICE vorziehe)

Geschrieben

mh finde aber auf allen bekannten Buchungsseiten keine FLüge, weder auf www.ryanair.com noch auf clickair.es, noch auf easyjet.com, noch bei Germanwings.com (obwohl es ja LH selbst ist) keine Tickets für den A 380....

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...