Zum Inhalt springen
airliners.de

Air France A330-200 im Südatlantik abgestürzt [01JUN09]


arj

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wie kann es denn sein, das erste behauptet wird, der Bus wäre genau durch ein schlimmes Unwetter geflogen und nun wäre es angeblich doch nicht so schlimm gewesen?
Weil die Leute geil auf Informationsfetzen sind und schnell theoretische Überlegungen als Tatachen ansehen.
Geschrieben
... gibt es bisher kein einziges Bild von irgend ein Fitzel, der auf AF 447 hinweist ... aber gesunde Skepsis ist angebracht.

Meinst du nur für uns werden die Beweise vorgelegt? Willst du Bilder von den Leichen sehen? Fragt sich was anstößiger ist, die meldefreudige Presse oder das geile Publikum.

Geschrieben
Die exakten Vorgänge unter Wasser kenne ich nicht, aber sollte nicht die Möglichkeit bestehen, dass ab einer gewissen Tiefe der Druck das Wrack wie eine Konservendose zusammengedrückt hat?

Dann helfe ich mal mit Physik auf die Sprünge: Dein Konservendoseneffekt würde nur funktionieren, wenn Luft im Körper wäre, dann aber würde der Rumpf nicht sinken. Eine Konservendose würde auch nicht zerquetscht werden, die ist gefüllt.

Geschrieben

AV-Herald meldet gerade, dass man Zusammenhänge mit zwei weiteren AF Zwischenfällen sieht. Dabei vereisten die Pitotrohre, weil sich in deren Ablauflöchern Verschmutzungen ansammelten. Dies wurde wohl auch von Airbus erkannt und entsprechende Hinweise an die Fluggesellschaften herausgegeben:

 

"There have been at least two similiar incidents preceding AF-447 (dates of both flights are unknown):

 

First incident: An Air France Airbus A340-300, registration F-GLZL performing flight AF-279 from Tokyo Narita (Japan) to Paris Charles de Gaulle (France), was enroute at FL310, when the airplane went through a line of thunderstorms. The captain's air speed indication suddenly dropped to 140 knots, the systems issued an alert regarding disagreeing speeds (NAV IAS DISCREPANCY), the navigation display showed a tail wind component of 250 knots. The captain released control of the airplane to the first officer and tried to switch his display from ADIRU1 to ADIRU3. 2 minutes later autopilot and autothrust disconnected and the fly by wire changed into alternate law. The crew noticed icing conditions (static air temperature [sAT] -29 degrees Centigrade) and switched anti ice including pitot heating systems from automatic to on. The speed indications became normal again and agreed again, the autoflight systems were reengaged and ATC informed of severe icing. ATC reported, that two flights had just passed the location without problems. When the crew attempted to reset and reengage ADIRU 1 two times, the system again brought the message "NAV IAS DISCREPANCY" on both attempts, although the speed data appeared consistent. The crew suspected polluted pitot tubes.

 

Maintenance found, that the drainage holes of all three pitot tubes had been clogged, rendering it very likely that weather combined with the clogged drainage holes caused the incident. Maintenance had reported more clogged drainage holes on A330 and A340 aircraft in the past to Airbus Industries. Airbus Industries was aware of the problems, changes had already been introduced to the pitot tubes on the A320 family, where similiar problems had occured. A modification of the A330/A340 pitot tubes was already planned by AI.

 

Second incident: An Air France Airbus A340-300, registration F-GLZN performing a flight from Paris Charles de Gaulle (France) to New York JFK,NY (USA), encountered brief turbulence while enroute. The autoflight systems dropped offline, "NAV IAS DISCREPANCY", "NAV PRED W/S DET FAULT" and stall alerts were repeatedly issued during the following two minutes. The airplane continued to JFK without further incident. A review of the policy of retrofitting pitot tubes was recommended and authorities informed."

Geschrieben
Wie kann es denn sein, das erste behauptet wird, der Bus wäre genau durch ein schlimmes Unwetter geflogen und nun wäre es angeblich doch nicht so schlimm gewesen?
Weil die Leute geil auf Informationsfetzen sind und schnell theoretische Überlegungen als Tatachen ansehen.

 

Wenn ich mich richtig erinnere waren es doch ausschliesslich AF-Vertreter, die sofort nach dem Verschwinden der Maschine mit der Unwettertheorie als alleiniger Ursache um die Ecke kamen. Ist ja auch klar warum: im Moment der grössten Öffentlichkeitswahrnehmung wollte man erst einmal von möglichen eigenen Versäumnissen ablenken, um in sowieso schon wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht Massenstornierungen hinnehmen zu müssen.

Geschrieben
Wenn ich mich richtig erinnere waren es doch ausschliesslich AF-Vertreter, die sofort nach dem Verschwinden der Maschine mit der Unwettertheorie als alleiniger Ursache um die Ecke kamen.
Zumindest in den deutschen Medien wurde aber auch dabei der Konjunktiv in Zusammengang mit der Blitzchlagmeldung der Air France benutzt und diese Theorie kurz darauf schon wieder bezweifelt. Erst danach wurde das extreme Gewitter mit seinen Turbulenzen / Winden von Externen als mögliche Urache in die Medien gebracht.

 

Wer schon seit zwei drei Unglücken in Internetforen zu Gast ist, wird gemerkt haben, dass gerade in den ersten Tagen nach dem Ereignis viele Dinge von den Medien, Dritten oder auch Beteiligten gesagt wird, was sich im Nachhinein als vorschnell erweist.

Geschrieben
Im Moment wird insbesondere auch untersucht, in welchem pfleglich technischen Zustand die Unglücksmaschine war, welche pfleglich technischen Störungszustände etwa wiederholt bei Maschinen des Typs A330 aufgetreten seien und ob welche Störungszustände davon in der Summe etwa (mit) zum Unglück geführt haben könnten. Ist das so etwa zutreffend interpretiert ?
Geschrieben
... viele Dinge von den Medien, Dritten oder auch Beteiligten gesagt wird, was sich im Nachhinein als vorschnell erweist.

Daher gilt mein Respekt auch den Unfallermittlern, die das Puzzle logisch rationell zusammenfügen müssen.

 

Aus dem Saarland wurde mittlerweile Großbrittannien: "Each new find so far has reinforced the need to expand the search area, that already spans more than 200,000 square kilometers (almost the size of the United Kingdom)" (AV-Herlad)

Geschrieben

Hallo

 

(ich weiß nicht ob es hier schon diskutiert wurde,) aber es gab auf einem anderen Flug von AF (EZE- Paris) ein paar Tage vorher eine Bombendrohung. Kann sein das es eine Verbindung gibt.

Geschrieben
Ein Anschlag wird im Fall von Flug AF 447 seither nicht, bisher eher ausgeschlossen.

Dann hätten sich die Täter schon gemeldet, glauben (nicht nur) Ermittler.

Diese Annahme geht allerdings ausschließlich von einem Tätertyp aus, der sich mit seiner Tat brüsten möchte.

Geschrieben
Diese Annahme geht allerdings ausschließlich von einem Tätertyp aus, der sich mit seiner Tat brüsten möchte.

 

Und z.B. in Lockerbie gab es kein Bekennerschreiben. Das Ausbleiben eines Bekennerschreibens ist kein Beweis dafür, dass es kein Anschlag war.

Geschrieben
Hallo

 

(ich weiß nicht ob es hier schon diskutiert wurde,) aber es gab auf einem anderen Flug von AF (EZE- Paris) ein paar Tage vorher eine Bombendrohung. Kann sein das es eine Verbindung gibt.

 

Nochmal:

 

Wenn es ein Bombenanschlag gewesen wäre, warum sendet das Flugzeug genau vor diesem Ereignis Fehlermeldungen, von denen DIE LETZTE der Verlust des Kabinendrucks ist? Weil eine Bombe zufällig genau am Ende dieser Sequenz gezündet wurde?

 

Idch denke nicht, dass bei einem Bombenanschlag die Steuerung zunächst auf alternate Law umgestellt wird, der AP rausfliegt, etc. und nach 4 Minuten dann der Kabinendruck fällt...

Geschrieben
ich weiß nicht ob es hier schon diskutiert wurde,
Mitlesen wäre da hilfreich! Es ist schon darüber spekuliert und noch mehr geplappert worden.

 

Hier mal ein Link zu einem Service Bulletin der AI bezüglich der Pitot Probes.
Das ist nur irgendein Bulletin von 2004! Doch was hat es mit der 2005 gebauten Maschine zu tun? Wenn, dann such das vom September 2007
Geschrieben

Wenn ein geplanter oder versehentlicher Anschlag stattgefunden habe,

erscheint er ohne Bekennung einerseits treffender, andererseits vertuschend.

Wie bereits geschrieben, (nicht nur) den Ermittlern erscheint ein Anschlag bisher offenbar eher unwahrscheinlich.

Geschrieben
Wenn ein geplanter oder versehentlicher Anschlag stattgefunden habe [...]

Ein "versehentlicher Anschlag" ... das ist genau die Sorte, vor der ich persönlich am meisten Angst habe ;-)))

Geschrieben
Wenn ein geplanter oder versehentlicher Anschlag stattgefunden habe [...]

Ein "versehentlicher Anschlag" ... das ist genau die Sorte, vor der ich persönlich am meisten Angst habe ;-)))

 

Geht nicht nur Dir so.... habe inzwischen panische Angst aus dem Haus zu gehen, alldieweil mich jemand nur aus "Versehen" erschießen könnte.

Geschrieben
Ein "versehentlicher Anschlag" ... das ist genau die Sorte, vor der ich persönlich am meisten Angst habe ;-)))

Geht nicht nur Dir so.... habe inzwischen panische Angst aus dem Haus zu gehen, alldieweil mich jemand nur aus "Versehen" erschießen könnte.

Es scheint tatsächlich sogar zunehmend viele Menschen zu geben, die eher panische Angst haben, z.B. ausser Haus zu gehen, "versehentlichen Anschlägen" zum Opfer zu fallen oder besonders in Deutschland gar (wieder) zu heiraten und/oder Kinder zu zeugen bzw. zu gebären. Wem wundert`s ? ;-))

Geschrieben

wie gesagt es hat eine Bombendrohung gegeben, nur für einen anderen Flug von AF.

 

hab mal geguckt, aber diese FN gibt es nicht.

 

El pasado 27 de mayo, es decir, escasos cuatro días antes de la desaparición del AF-447, las oficinas de Air France en Buenos Aires recibieron una amenaza de bomba contra el vuelo 415 que había aterrizado a las 8.30 en Ezeiza y debía partir nuevamente rumbo a París, según pudo corroborar Buenos Aires Económico.

La llamada fue recibida a las 9.59 en las oficinas de Air France en la calle San Martín 344 del centro porteño. Una voz masculina que hablaba el castellano con acento extranjero preguntó a qué hora partía el vuelo de la noche y cuando el empleado le recomendó llamar al call-center, la voz con acento extranjero lo interrumpió y en correcto español le dijo: “Hay una bomba en ese avión”. De inmediato colgó el auricular.

Geschrieben
wie gesagt es hat eine Bombendrohung gegeben, nur für einen anderen Flug von AF.

.

 

Das ist schon seit fast einer Woche bekannt. Trotzdem spricht hier alles gegen einen Anschlag, das kann man bei gesundem Menschenverstand nicht übersehen...

Geschrieben
ich weiß nicht ob es hier schon diskutiert wurde,
Mitlesen wäre da hilfreich! Es ist schon darüber spekuliert und noch mehr geplappert worden.

 

Hier mal ein Link zu einem Service Bulletin der AI bezüglich der Pitot Probes.
Das ist nur irgendein Bulletin von 2004! Doch was hat es mit der 2005 gebauten Maschine zu tun? Wenn, dann such das vom September 2007

 

Hm, nach dem was ich bis dato herrausgefunden habe, handelt es sich nur um die A330/340-300 und A340-200 Modelle, die neue Pitots bekommen mussten und da hatten die Airlines wohl auch keine Wahl die zu tauschen oder nicht. Ein SB für die schon damals ausgetauschten Pitots habe ich im I-Net noch nicht gefunden. Wenn es kein neues SB, welches auch für die A330-200 gültig ist gibt, scheidet die Pitot Geschichte als Ursache aus. Den ACARS Messages ist eine unterschiedliche Speed message auch nicht zu entnehmen.

Geschrieben
Hm' date=' nach dem was ich bis dato herrausgefunden habe, handelt es sich nur um die A330/340-300 und A340-200 Modelle, die neue Pitots bekommen mussten und da hatten die Airlines wohl auch keine Wahl die zu tauschen oder nicht. [/quote'] Gab es überhaupt eine verbindliche Wartungsanweisung? Air France spricht von einer unverbindlichen Herstellerempfehlung zum Austausch sowohl bei den A320 wie auch bei ben Langstreckenmaschinen. Sie sah aber zunächst keinen Grund, auch bei den A330/A340 zu handeln.
  • Malfunctions in the Pitot probes on the A 320 led the manufacturer to issue a recommendation in September 2007 to change the probes. This recommendation also applies to long-haul aircraft using the same probes and on which a very few incidents of a similar nature had occurred.

 

It should be noted that a recommendation from the manufacturer gives the operator total freedom to apply the corresponding guidelines fully, partially or not at all. Should flight safety be concerned, the manufacturer, together with the authorities, issues a mandatory service bulletin followed by an airworthiness directive (AD).

  • Betroffen waren also sehr wohl auch die A320, doch das von Dir referenzierte SB ist einfach älter als das Flugzeug.

 

Nochmals:

Warum sollte Airbus eine Maschine ohne die dort angeführten Änderungen ausgeliefert haben?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...