Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa-Strategie innerdeutsch


skyman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Für den Low-Cost-Bereich rächt sich das halbherzige Engagement mit der TUIfly und vermutlich auch die Arroganz der TUI bei den Verhandlungen mit der Lufthansa. Hätte man hier die Bereitschaft zu mehr Kompromissen gezeigt, wäre der TUI/AB-Verbund nicht zustande gekommen und die Position der AB gegenüber der TUI nicht noch weiter gestärkt worden.

 

Aber auch eine TUI wird aus Fehlern lernen.

 

 

 

Kleine Kinderei: muß auch mal sein.

Geschrieben

Naja, man wollte die Reederei ja auch nicht ohne Grund verkaufen... ;-)

 

 

Aber zurück zur LH:

 

 

Es klingt vielleicht abgedroschen, aber ich sehe in der aktuellen Krise die größte Chance, die die LH seit langem hatte.

 

Sie ist, endlich, auf den Hintern gefallen mit ihrer Konzentration auf den Business-Bereich.

 

Warum endlich? Weil sie jetzt endlich anfängt, sich mit ihren unmittelbaren Konkurrenten AB, FR und EZY auseinander zu setzen - den Airlines, mit denen Otto-Normal-Verbraucher fliegt und die bei den aktuellen Passagierzahlen immer mehr aufholen, was man bisher völlig ignoriert hat.

 

Mich würde es nicht wundern, wenn wir bald einen europäischen Einheitstarif von 99 Euro bei LH finden werden, um die Passagier zurück zu bekommen.

 

Ich denke, die Netzwerk-Stragie der LH ist nach wie vor richtig, aber mit mehr Fokus auf den mittleren, als auf den höheren Preis-Bereich.

 

Auch die Langstrecken-Flotte mit relativ viel verbrauchenden Vierstrahlern könnte bei deutlich reduziertem Ertrag in Frage gestellt und schneller umgebaut werden, als manche glauben.

 

 

 

 

Geschrieben

... hat LH nicht Germanwings auch deshalb gegründet um EZY & Co in Deutschland klein zu halten? Meines Erachtens nach ist das teilweise ja auch geglückt - wenn man vergleicht welchen Anteil die LCC zB in GB haben :unsure:

 

... bzgl der Langstreckenflotte: LH flottet ja schon 333 ein um die kürzeren Strecken zu bedienen ... und 744 und 346 sehe ich so schnell nicht verschwinden, der 343 ist ja eh schon am Weg raus. (und: A380 hat auch 4 Triebwerke, ist aber deshalb noch kein Spritfresser ;) )

Geschrieben
... hat LH nicht Germanwings auch deshalb gegründet um EZY & Co in Deutschland klein zu halten? Meines Erachtens nach ist das teilweise ja auch geglückt - wenn man vergleicht welchen Anteil die LCC zB in GB haben :unsure:

 

Wurde Germanwings nicht vor der "übernahme" von LH gegründet???

Geschrieben

Ohne gross im Netz zu Suchen meine ich das LH die Namensrechte der alten Germanwings hatte , Eurowings steuerte zu der neuerlich gegründeten Germanwings den Techniksupport und Crew, verbessert mich wenn ich mich irre.

Was die Strategie der LH Innerdeutsch angeht so kann ich nur sagen das vor min. 3-4 Jahren hier im Forum nicht nur von mir die sich abzeichnende Vernachlässigung der deutschen Niederungen also alles was ausserhalb MUC FRA liegt kritisch hinterfragt wurde und schon da zeichnete sich ein wie ich finde arroganter Weg der LH ab der jetzt um so mehr bestraft wird. Man hat mit aller Macht Versucht die Leute dazu zu zwingen mehrfach umzusteigen und möglichst über FRA und heute zusätzlich MUC DUS zu lotzen, was ja bis vor einiger Zeit weitestgehend funktionierte. Natürlich weiss ich auch das man nicht von jeder Grasspiste Intercont anbieten kann aber seit dem Engagment von Delta und Continental zb in BER hat sicher LH allein in BER einiges an Umsteiger Richtung FRA MUC verloren, nicht zuletzt deswegen Blockiert die LH mit Hilfe der Politik zum Nachteil von BER und STR Emirates in Deutschland weil man zweifelsohne noch deutlich mehr Verlieren würde. Und wenn AB nicht schwächeln würde im Bereich Intercont hätte man längst die Lücken in STR , HAM und BER nutzen müssen die LH dort bietet und nicht sich an DUS versuchen. Aus sicherer Quelle weiss ich das LH nicht vor 2015 darüber nachdenken will am BBI Intercont anzubieten , da kann ich nur der AB raten das auszunutzen dann hat LH den Berliner Markt dann endgültig verloren.

Geschrieben
Nein, EW gehört schon seit c.a. 2001 oderr 2001 zum Kranich.

 

EW gehört je zur Hälfte der LH und Hrn. Albrecht Knauf.

Mr. Knauf hat soweit ich weiss sogar den größeren Anteil,

überlässt die Geschäftsführung aber LH.

 

edit:

Sehe gerade, dass LH die Eurowings Luftverkehrs AG Nürnberg als

100%ige Tochter ausweist. Habe ich da was verpasst ???

 

 

Geschrieben

LH hat letztes Jahr Knaufs Anteile gekauft.

Germanwings gehört nun zu Lufthansa.

Geschrieben

Die 4U wurde aus der Not geboren. LH hatte nachdem die "German Wings" aus MUC den Dienst eingestellt hat, die Namensrechte dieser damaligen, ungeliebten Konkurrenz-Airline erworben.

Die Eurowings-Tochter die den Chartermarkt mit den 319 abgedeckte, sah ihr Geschäft davonfliegen und man konnte auf lange Sicht nicht gewinnbringend fliegen. Die LH wollte ein LCC um FR und EZY paroli zu bieten. Kurz zuvor hatte man Anteile an EW erworben und dann lag es nahe, den Charterverkehr der EW-Touristik einzustellen und die Geschäfte auf den LCC-Markt auszurichten. Der Name germanwings wurde dann wieder aus der Schublade geholt, die 319er waren schon durch die Charterbestuhlung in LCC Konfiguration und fertig war der LCC des Kranich. Nach und nach erhöhte LH die Beteiligung an EW und somit auch an 4U bis zu schließlich 100%.

Die 4U war von Anfang an unter Federführung von LH, daher ist es im Prinzip egal wann LH alle Anteile erworben hat.

Geschrieben
Nach und nach erhöhte LH die Beteiligung an EW und somit auch an 4U bis zu schließlich 100%.

Die 4U war von Anfang an unter Federführung von LH, daher ist es im Prinzip egal wann LH alle Anteile erworben hat.

Naja, ist schon etwas komplizierter. ;)

Klar ist, daß LH die 4U zum 01.01.2009 von Eurowings gekauft hat.

 

LH hält aber an EW aktientechnisch witerhin nur 49,09%. Der Rest liegt bei der Eurowings Beteiligungs GmbH. Über diese Anteile gibt es zeitlich unbefristete Call/Put-Optionen zwischen der EBG und LH.

Somit ist EW bilanztechnisch 100% bei LH, aber nicht beteiligungstechnisch.

 

nachzulesen das Ganze hier:

http://www.eurowings.com/images/GB_2008_Web.pdf (Seite 45)

 

Geschrieben
Unsinn.

Dann lies mal den Geschäftsbericht (u.a. auch den von LH mal genau).

 

Dort steht zwar bei EW Stimmrechtsanteil und Kapitalanteil 100% aber mit "*" --> "* 50,91 % der Kapitalanteile und Stimmrechte sind über eine Call-Option zuzurechnen."

 

Es befinden sich nicht 100% aller Aktien im Besitz der LH. Sie wollten es, aber nach Wiederstand der Kartellbehörden wurde dies erstmal aufgegeben.

Geschrieben

>>>Unsinn

 

Um den Unsinn mal aus dem EW-Geschaeftsbericht zu zitieren:

 

Die Deutsche Lufthansa AG (DLH) hat im Berichtsjahr die letzten Aktien aus dem verbleibenden Streubesitz der Eurowings erworben und damit

ihren unmittelbar gehaltenen Anteil am Kapital geringfügig auf 49,09 Prozent erhöht. Da auch die übrigen Anteile aufgrund von bestehenden, jederzeit

ausübbaren und betragsmäßig gleichlautenden Call-/Put-Optionen wirtschaftlich der DLH zugerechnet werden, ergibt sich eine bilanzielle

Beteiligungsquote von 100 Prozent.

Hinsichtlich der Optionsanteile (50,91 Prozent) erfolgte im Berichtsjahr eine gesellschaftsrechtliche Umstrukturierung, die jedoch keine bilanziellen

Auswirkungen bei der DLH hatte. Nach der Umstrukturierung werden die bisher von der AKI gehaltenen Anteile nunmehr von der EBG

gehalten. An dieser sind die KIB mit 99,9 Prozent sowie die DLH mit 0,1 Prozent beteiligt. Gleichlautende und zeitlich nicht befristete Call-/Put-

Optionen bestehen einerseits zwischen DLH und EBG bzgl. der von der EBG gehaltenen Eurowings-Anteile sowie zwischen DLH und KIB bzgl.

der von KIB gehaltenen Anteile an der EBG.

Geschrieben
Dann lies mal den Geschäftsbericht (u.a. auch den von LH mal genau).

Bitte sehr... Seite 204/207.

 

...

Klar ist, daß LH die 4U zum 01.01.2009 von Eurowings gekauft hat.

 

LH hält aber an EW aktientechnisch witerhin nur 49,09%. ...

Dieselbe Fußnote für Eurowings AG und germanwings GmbH. Wie paßt das zu Deinem "aber"?

 

Naja, ist schon etwas komplizierter. ;)

Ich glaub auch... :rolleyes:

 

 

 

Geschrieben

>>>Dieselbe Fußnote für Eurowings AG und germanwings GmbH. Wie paßt das zu Deinem "aber"?

 

Im Geschaeftsjahr 08 war 4U eine 100%-Tochter der EW.

 

Seit 1.1.09 ist 4U eine 100%-Tochter der LH.

Geschrieben
Dieselbe Fußnote für Eurowings AG und germanwings GmbH. Wie paßt das zu Deinem "aber"?

 

Zitat: "Wesentliche verbundene Unternehmen zum 31.12.2008"

 

Der Kauf der 4U geschah erst zum 01.01.2009, somit im Geschäftsbericht an dieser Stelle nicht erwähnt.

In Bezug auf EW hat sich nichts geändert.

 

Edit: Mist, zu spät. ;)

Geschrieben
Bitte sehr... Seite 204/207.

Und wenn Du genau auf Seite 204 guckst, erkennst du ein kleines Sternchen.

Zu diesem Sternchen steht dann auf Seite 207 ganz unten:

"* 50,91 % der Kapitalanteile und Stimmrechte sind über eine Call-Option zuzurechnen."

 

Und damit hast Du dann wohl Dein "Unsinn" selber als Unsinn dokumentiert!

(Man muss halt alles lesen!)

 

Geschrieben
Der Kauf der 4U geschah erst zum 01.01.2009,

In etwa, nachzulesen im Bericht Q1 09.

 

Es wurden also in der Silvesternacht einige Dokumente in einen anderen Schrank geräumt - an der Tatsache der vollständigen Beherrschung von EW und 4U und der vollständigen und ausschließlichen bilanziellen Zurechenbarkeit beider Gesellschaften zur DLH AG hat sich also 31.12.08/01.01.09 kein Granum geändert. Durch die Symmetrie der Plazierungsvereinbarungen ist eine nichteinvernehmliche anderweitige Verwendung der zu 99,9% dem Eigentum der KIB zuzurechnenden Anteile praktisch ausgeschlossen. Es ist also absurd, zur Begründung eines angeblichen Nicht-Besitzes durch LH auf das Vorhandensein des Put/Call-Vehikels abzuheben. Der direkte Eigentümer (EW Bet. GmbH = 0,1% LH) der nicht durch LH geeigneten Anteile iHv 50,91% hat Berichtspflichten an Lufthansa, sodaß jede ansatzweise denkbare Transaktion gegen Lufthansas Interessen von Beginn an unter dem Risiko von Rechtswidrigkeit und Anfechtbarkeit stünde.

 

Ob man also schlußfolgern kann, daß eine Aktie, die ich zwar nicht unmittelbar eigne, sondern über die ich "nur" mittelbar bestimme, tatsächlich nicht "gehalten" wird?

Geschrieben
Wurde Germanwings nicht vor der "übernahme" von LH gegründet???

Ja Germanwings wurde 1997 von EW gegründet. Den Namen "Germanwings" gibt es jedoch erst seit 2002. 2001 stieg LH bei EW ein und erst seit 2009 ist 4U 100%ige Tochter der LH.

 

Edit.: Jetzt habe ich die komplette 2. Seite überlesen...

Geschrieben

Handlungsbedarf für Lufthansa gibts erst wieder im innerdeutschen Verkehr, wenn die Slots so knapp an den Hubs sind wie im Sommer 2007. Vorher kann ich mir keinen weitreichenden Veränderungen vorstellen.

Geschrieben

@ Fluginfo

 

 

Es steht und fällt vieles mit der Entscheidung, was mit der B733/735-Flotte passieren wird.

Soll sie bald ersetzt werden, gehe ich bei der immer stärkeren Konkurrenz durch einen schnellen Ersatz durch weitere 190/195er für dezentrale Strecken aus.

 

Damit hätte man ein Flugzeug, das auf den meisten Strecken ohne Probleme gefüllt und damit ohne Low-Cost-Preise (für die nicht vorhandenen Rest-Plätze) wirtschaftlich zu operieren ist.

 

Auf den CS zu warten ist momentan zu riskant.

 

 

 

Geschrieben
Die neue Konkurrenz für LH (und auch AB) heißt Ryanair.

Kaum bemerkt aber recht erfolgreich nehmen die Iren seit einem Jahr innerdeutsche Flüge auf:

 

BRE-FMM | Bremen-Memmingen

HHN-LBC | Hahn-Lübeck

HHN-SXF | Hahn-Berlin

NRN-SXF | Weeze-Berlin

 

Ich tippe als nächstes auf eine innerdeutsche Verbindung für Karlsruhe - Bremen/Lübeck und auf weitere Berlin-Anbindungen, z.B. mit Memmingen und Bremen.

 

 

 

Also mir als FKB Fan ist bloss bekannt das AB wien mit dem fkb verbinden wird und FR nach Porto fliegen wird auch ab FKB

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...