Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Frankfurt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Für Runway? An welchen?

 

Die Sicherheitskontrolle vor dem Flug ist ein staatlich angeordneter und beaufsichtigter Vorgang. Nur ausgelagert. Das möchte ich ja mal sehen, dass man sich dabei in Deutschland für Geld Privilegien kaufen kann?

Bearbeitet von Nosig
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Nosig:

Für Runway? An welchen?

 

Die Sicherheitskontrolle vor dem Flug ist ein staatlich angeordneter und beaufsichtigter Vorgang. Nur ausgelagert. Das möchte ich ja mal sehen, dass man sich dabei in Deutschland für Geld Privilegien kaufen kann?

In der Tat zahlt der Passagier bereits beim Kauf des Tickets für seine Sicherheitskontrolle. Und zwar ist es die Tax DE auf dem Flugschein.

Geschrieben (bearbeitet)

Niemand hat dieses Angebot zurückgezogen.

Extraleistung ja, aber nicht (dauerhaft) zum Preis der vereinbarten Basisleistung.

Die kann man natürlich weiterhin in Anspruch nehmen. 

Das Ergebnis, andere sagten Chaos, ist seit dem letzten Sommer bekannt.

Bearbeitet von emdebo
Geschrieben

Die Basisleistung lautet Kontrolle ohne unzumutbar lange Wartezeit. Dafür kann man nicht noch extra kassieren wollen, wenn man es nicht hinkriegt.

Wie ich oben bereits sagte, ist FRA auch aber gar nicht so ein schlimmer Problemairport in Sachen Wartedauer.

Geschrieben

Um da kein Mißverständnis entstehen zu lassen, grundsätzlich ist deine Ansicht richtig. Aber ein Unternehmen, daß diese Leistung anbietet, erwartet natürlich auch eine gewisse Honorierung. Zwischen Basis und mehr als Basisleistung gibt es natürlich zeitliche Rahmen, die dehnbar sind. 

 

Besser wäre, schon direkt mit dem Checkin einen Slot an der Sicherheitskontrolle automatisch zuzuweisen. 

Geschrieben

Besser wäre es, einfach die passende Abfertigungskapazität für die -vorher bekannte- zu erwartende Passagierzahl vorzuhalten.

Das ist kein Luxus und das haben alle Passagiere vorab bezahlt.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei der bisherigen Lösung läßt es sich nicht vermeiden, daß die Passagiere, die kurz vor Abflug sind, mit denen, deren Flug in 2 oder auch in 4 Stunden geht, sich vor der SiKo knubbeln. Das war ja auch das Problem mit dem Aufruf: Kommen Sie rechtzeitig.

 

Mit einem Zugangs-Zeitfenster generell und mit dem Checkin vor Ort könnte niemand lange vorher, aber dennoch immer rechtzeitig zu seinem Flug kommen und das Stauproblem wäre schnell vergessen. Auch das unnötige vorzeitige Anreisen und Blockieren der Abflugebene.

Bearbeitet von emdebo
Geschrieben

Da wird ein Problem geregelt, das es nicht gäbe, wenn man einfach richtig planen würde. Terminzwang macht es für den Passagier unbequemer, nicht bequemer, zumal man oft absichtlich zu früh hingesteuert wird, sobald es voller wird.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Wolfgang Stephan:

In der Tat zahlt der Passagier bereits beim Kauf des Tickets für seine Sicherheitskontrolle.

Aber nicht für die Nutzung einer Fast-Lane.

vor einer Stunde schrieb Nosig:

Da wird ein Problem geregelt, das es nicht gäbe, wenn man einfach richtig planen würde.

Ich sehe schon, da haben wir einen ausgewiesenen "Sicherheitsexperten". Die Planung ist das eine, die Realität eben eine andere. Und die lässt sich eben nicht immer 100%ig vorausplanen!

Geschrieben (bearbeitet)

Klappt ja an den meisten Flughäfen völlig problemlos. Nur seit Corona wollen alle für Selbstverständlichkeiten extra kassieren.

 

Wieso sollte der Passagier planen, wenn der Flughafen es nicht hinkriegt?

Da wird doch nur das Risiko auf die Kunden abgewälzt. ICE zu spät und der Slot ist futsch und solche Späße.

Bearbeitet von Nosig
Geschrieben

Problemlos hat's im vergangenen Sommer so gut wie an keiner Sicherheitskontrolle geklappt, weder in D noch anderswo. FRA war da zugegebermaßen auch am Anschlag (und drüber), genauso wie MUC, DUS, HAM, STR und und und... Die Gründe dafür sind bekannt. Dies ist auch einer der Beweggründe, weshalb Fraport seit Jahren darauf gedrängt hat, die Personalsteuerung in diesem Bereich selbst zu übernehmen.

 

Der Pax kann, muss die Leistung einer Fast Lane aber nicht buchen. Was gibt's daran rumzumäkeln? Oder geht's hier ganz allgemein um Fraport/FRA-Bashing?

Geschrieben

Es geht überhaupt nicht um Bashing. Ich selber habe oben Frankfurt gelobt. Was soll das Gemotze, wenn man umständlicher und teurer nicht besser findet? Machst Du hier Werbung dafür?

Geschrieben

Aus der Praxis am BER, wo es dieses System schon länger gibt, find ich es sehr angenehm. Hier hat man einen ZEitslot von 15 Minuten und wenn man aus der Stadt kommt, lässt sich das recht gut timen (wenn man bereits Onlinecheckin ohne Gepäck gemacht hat). Ich finde es ehrlich gesagt eine Bereicherung und nutze es gerne

Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem an den Sicherheitskontrollen ist, dass das Aufkommen über den Tag sehr ungleichmäßig verteilt ist. Personal kann man aber nicht für 1-2 Stunden zum Flughafen kommen lassen und dann wieder nach Hause oder in die Pause schicken. Es wird also immer in Spitzenzeiten etwas längere Wartezeiten geben. Man kann auch nicht den ganzen Tag so viel Personal vorhalten, dass es für die Spitzenzeiten ausreicht - dann müssten die Sicherheitsgebühren für alle deutlich teurer werden - das Geschrei wäre groß!

 

Das Buchen der Fastlane wird in FRA eingeführt, weil es von den Kunden gewünscht wird und weil es das bereits an vielen anderen Flughäfen gibt. Dem Kunden gibt es Sicherheit selbst bei kurzfristiger Anreise und der Flughafen kann noch besser die Besetzung der Kontrollstellen im Voraus planen. Wahrscheinlich wird das irgendwann kostenpflichtig, so wie auch die Airlines inzwischen für alles Extragebühren nehmen.

 

Gut finde ich den Einwand, dass man sich hier eine Vorzugsbehandlung bei einer staatlich angeordneten Maßnahme kaufen kann. Dem würde ich entgegnen, dass diese Vorzugsbehandlung allen offen steht und die Gebühren dafür angemessen (im Verhältnis zu den Mehrkosten) sind. Es gibt auch sonst Beispiele, wo man für eine schnellere Bearbeitung höhere bzw. zusätzliche Gebühren bezahlt (z.B. Expressverfahren Reisepass).

Bearbeitet von Der Duesentrieb
Geschrieben

Den Flughäfen liegt die Zahl der real zu erwartenden Passagiere elektronisch aus den Buchungssystemen vor. Sie könnten perfekt dafür planen, da besteht keinerlei Unklarheit. Jedes Aldi und jedes McDo kriegt das sogar ohne Buchungsdaten perfekt hin.

Frankfurt hat richtigerweise früh die Kontrollen an sich gezogen und neue Scanner eingeführt. Soweit richtig und gut. Nun aber dafür extra kassieren zu wollen, ist ein kompletter Irrweg. Man fragt sich, ob es um in Wirklichkeit vorrangig um Verbesserungen oder um Mehreinnahmen geht? Der Flughafen kassiert ja bereits Abfertigungsgebühren von jedem einzelnen Passagier.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich verstehe die ganze Diskussion nicht.

1. Der Flughafen kassiert (zumindest in der Testphase) erstmal gar nichts. Ob es sich danach ändert, wird sicherlich auch von der Auswertung der Ergebnisse abhängen. 

2. Selbst wenn, es gibt eine ganze Reihe von Flughfäfen (z. B. Dublin, East Midlands...), die bereits heute eine Extra-Gebühr für die Nutzung der Fastlane nehmen.

3. Wer den Service nicht in Anspruch nehmen will (weil ggf. mit Extragebühr verbunden), kann sich ja ganz normal anstellen. Fertig.

Bearbeitet von jetstream
Geschrieben

Das ist kein "Service", das ist eine gesetzlich vorgeschriebene, staatliche Sicherheitskontrolle. Die führt zwar mittlerweile Fraport aus, aber es bleibt eine staatliche Maßnahme, sie steht weiter unter der Aufsicht des Bundes. Auch wenn das ein schönes Zusatzgeschäft wäre, kann eine private Firma nicht einfach bei staatlichen Maßnahmen Aufschläge kassieren und Mehrklassensysteme einführen. Schon gar nicht, wenn sie auch noch durch Unfähigkeit/ gezielte Unwilligkeit erst den Druck erzeugt, ihre Zusatzdienste in Anspruch nehmen zu müssen, obwohl alle bereits bezahlt haben.

Ich tippe mal, das gibt rechtlich noch richtig Ärger.

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Nosig:

Ich tippe mal, das gibt rechtlich noch richtig Ärger.

Mit Sicherheit nicht!

 

Denn warum sollte der Flughafen FRA für etwas Ärger bekommen, dass der "Weltflughafen" DTM schon seit Jahren praktiziert?

Für 6,50 € pro Person kann man dort online ein Fast-Track-Ticket kaufen. Heute nur noch online, vor Corona ging es auch im Terminal.

Geschrieben

Ich zitiere mal die Grundlagen aus "Luftsicherheit im Blick" des BMI, von 2017, aber aktuell so bei der ADV veröffentlicht:

Zitat

Die Flughäfen stellen die für die Kontrollen benötigten Flächen zum Selbstkostenpreis zur Verfügung. Auf die Konfiguration der Kontrollstellen oder die Ausgestaltung der Prozesse haben die Flughäfen hingegen nahezu keinen Einfluss.

(Punkt 2.4.2.)

https://www.adv.aero/wp-content/uploads/2017/05/Luftsicherheit-im-Blick_klein.pdf
 

Schon mehrfach hat das BMI diskriminierungsfreie Kontrollen förmlich an den deutschen Flughäfen angemahnt. Die Flughäfen versuchen das immer wieder zu umgehen, indem sie vorher Leute aus "fast lanes" aussortieren lassen, oder privat per Bordkartenscanner von einzelnen Kontrollspuren wegfiltern. Die eigentlichen Kontrollen sind und müssen immer gleich sein, im Prinzip auch alle für jeden zugänglich.
Wenn die private Übernahme der Kontrolldurchführung zur Trennung und zusätzlichem Abkassieren für bereits bezahlte Leistungen führte, widerspräche das den Vorgaben des Bundes.

Geschrieben

Und genau dort liegt der Irrtum!

 

Ab dem Moment, wo Du vor der Kontrollstelle stehst, ist die Ausrüstung in der Regel identisch und die Prozesse sind die selben.

 

Wie und mit welcher Wartezeit Du an die Kontrolle gelangst, ist jedoch durchaus unterschiedlich.

Hier kann ein Vielfliegerstatus, ein teureres Ticket, oder eben eine Zusatzgebühr seitens des Airports zu unterschiedlichen Behandlungen führen.  

Diskriminierung ist eine Benachteiligung. Die hier kürzeren Wartezeiten durch ein Fast-Lane sind aber eine Bevorzugung. Also das genaue Gegenteil! 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Nosig:

die länger warten müssen, damit die Vorzugskunden schneller rankommen.

Wieso dass denn? Die "Vorzugskunden" wurden ja aus der "normalen" Schlange rausgenommen, in der sie sonst mit den anderen "Normalos zusammen angestanden hätten, oder?  Die "Normaloschlange" wäre mithin ggf. sogar noch länger gewesen. Dieses Thema ermüdet jetzt auch langsam. Im Augenblick ist es in FRA nur eine Testphase, KOSTENLOS! Man wird sehen, welche Schlüsse man aus den Ergebnissen dieses Testruns zielt. Warum sich jetzt schon echauffieren über etwas, was gar nicht spruchreif ist???

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Nosig:

umständlicher wird und vielleicht noch teurer.

Sehr eigenwillige Interpretation einer Maßnahme, die (zumindest in FRA) gerade erst anläuft. Übrigens, heute hat auch HAM angeküdigt eine Fastlane für den Osterreiseverkehr einzuführen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...