Netzplaner Geschrieben 8. Oktober 2021 Melden Geschrieben 8. Oktober 2021 Ohne in eurem lustigen Hin- und Her Stellung beziehen zu wollen, aber: Wartet mit abschließenden Urteilen zum S22 mal noch ein paar Wochen, das veröffentlichte Netz bildet noch keinen finalen Plan ab. 3
PG1 Geschrieben 8. Oktober 2021 Melden Geschrieben 8. Oktober 2021 vor 5 Stunden schrieb medion: Ja, UK läuft derzeit bescheiden, aber warum sollte sich das so schnelll nicht ändern? Ende Oktober kommen die nächsten Reiseerleichterungen, dann gehts wieder los, dann brauche ich nämlich nicht mehr darauf hoffen, ob irgendeine bayerische Dorfapotheke meinen negativen Test auch auf English ausdrucken kann.... Dann aber bitte prüfen, ob Dein Reisepass noch gültig ist! Der wurde ja Minimum 18 Monate nicht mehr benötigt. Und falls abgelaufen ist hoffen, dass nicht auch noch die Rohstoffe für einen neuen Reisepass knapp werden.
medion Geschrieben 9. Oktober 2021 Melden Geschrieben 9. Oktober 2021 vor 10 Stunden schrieb PG1: Dann aber bitte prüfen, ob Dein Reisepass noch gültig ist! Der wurde ja Minimum 18 Monate nicht mehr benötigt. Und falls abgelaufen ist hoffen, dass nicht auch noch die Rohstoffe für einen neuen Reisepass knapp werden. Richtig, Anfang März 2020. Danke für die Fürsorge mit Spitze, ich war kürzlich erst in der Botschaft, ist also noch najezu ein Jahrzehnt gültig... Schönes Wochenende.
Emanuel Franceso Geschrieben 9. Oktober 2021 Melden Geschrieben 9. Oktober 2021 Mittlerweile listet die EAF Seite nur noch 5 B789 mit alternative Business Class. Bis Ende 2022 kommen wohl nur die 5 nachbestellten B789 (insgesamt sind weiterhin 21 B789 für LH gelistet). Es bleibt spannend.
Leon8499 Geschrieben 9. Oktober 2021 Melden Geschrieben 9. Oktober 2021 Wie sieht denn eigentlich der vermutliche Plan B aus, wenn es sich mit den 787 noch länger hinzieht und diese womöglich nicht einmal im SFP 22 verfügbar sind? Ausflottungen, die man nach hinten schieben könnte, sind ja im Moment nicht geplant, also könnte man dort schon einmal nicht ansetzen. Dann bleibt ja eigentlich nur noch übrig, Langstrecken an LX und OS zu schieben (wobei die vermutlich auch schon gut verplant sind) oder weitere A340-600 zurückzuholen. Oder halt den A380, aber der dürfte als 787-Ersatz zu groß sein. Dass man sich für 6 Monate irgendwelche Langstreckenflieger least, kann ich mir auch nicht vorstellen. vor 28 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Mittlerweile listet die EAF Seite nur noch 5 B789 mit alternative Business Class. Bis Ende 2022 kommen wohl nur die 5 nachbestellten B789 (insgesamt sind weiterhin 21 B789 für LH gelistet). Es bleibt spannend. Wäre interessant zu wissen, ob man die sagenumwobenen 4 Norwegian-Whitetails bei LH abgezogen hat (um sie vielleicht bei OS unterzubringen), oder ob man "originale" LH-787 nach hinten geschoben hat, um in denen dann in 2023 zeitgleich mit A350 und 747-8 die neue C einführen zu können.
Emanuel Franceso Geschrieben 9. Oktober 2021 Melden Geschrieben 9. Oktober 2021 (bearbeitet) Als die Rückkehr der 5 A346 bekannt gegeben wurde, hieß es ja, dass im Gegenzug 5 A343 die Flotte verlassen. Falls dass noch aktuell ist, könnte man diese ja länger betreiben. Bei den verbliebenen A346 wäre die Frage, ob sich ein Käufer gefunden hat. Falls nein wären auch zusätzliche A346 eine Möglichkeit, Engpässe zu beheben. Ansonsten bliebe nur die Rückkehr der A388 oder weitere geleaste Flugzeuge. Bearbeitet 9. Oktober 2021 von Emanuel Franceso
medion Geschrieben 9. Oktober 2021 Melden Geschrieben 9. Oktober 2021 vor 6 Minuten schrieb Emanuel Franceso: ob sich ein Käufer gefunden hat. Ist denn von den "abgestellten" Maschinen bisher überhaupt was verkauft worden?
SKYWORKS Geschrieben 9. Oktober 2021 Melden Geschrieben 9. Oktober 2021 vor 2 Minuten schrieb medion: Ist denn von den "abgestellten" Maschinen bisher überhaupt was verkauft worden? Sie sind zumindest nicht mehr in dem Portal gelistet auf dem man sie zum verkauf ausgeschrieben hat.
Leon8499 Geschrieben 9. Oktober 2021 Melden Geschrieben 9. Oktober 2021 vor 12 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Als die Rückkehr der 5 A346 bekannt gegeben wurde, hieß es ja, dass im Gegenzug 5 A343 die Flotte verlassen. Falls dass noch aktuell ist, könnte man diese ja länger betreiben. Bei den verbliebenen A346 wäre die Frage, ob sich ein Käufer gefunden hat. Falls nein wären auch zusätzliche A346 eine Möglichkeit, Engpässe zu beheben. Ansonsten bliebe nur die Rückkehr der A388 oder weitere geleaste Flugzeuge. Von der A343-Ausflottung sieht man aber noch nichts, auch die sonst sehr gut informierte EAF-Seite hat da noch keinen Hinweis zu gelistet.
Elio Geschrieben 9. Oktober 2021 Melden Geschrieben 9. Oktober 2021 vor 33 Minuten schrieb Leon8499: Wie sieht denn eigentlich der vermutliche Plan B aus, wenn es sich mit den 787 noch länger hinzieht und diese womöglich nicht einmal im SFP 22 verfügbar sind? Ausflottungen, die man nach hinten schieben könnte, sind ja im Moment nicht geplant, also könnte man dort schon einmal nicht ansetzen. Dann bleibt ja eigentlich nur noch übrig, Langstrecken an LX und OS zu schieben (wobei die vermutlich auch schon gut verplant sind) oder weitere A340-600 zurückzuholen. Oder halt den A380, aber der dürfte als 787-Ersatz zu groß sein. Dass man sich für 6 Monate irgendwelche Langstreckenflieger least, kann ich mir auch nicht vorstellen. Wäre interessant zu wissen, ob man die sagenumwobenen 4 Norwegian-Whitetails bei LH abgezogen hat (um sie vielleicht bei OS unterzubringen), oder ob man "originale" LH-787 nach hinten geschoben hat, um in denen dann in 2023 zeitgleich mit A350 und 747-8 die neue C einführen zu können. Das ist ja der grösste Vorteil der LH Group, sie kann in der verknappten Situation von Flugzeugen, den Verkehr auf die LH Hubs und ihre Töchter verteilen. und so eine optimale Auslastung erzielen Als alleinige LH würde sie vermutlich etwas "dümmer" dastehen. Ich denke LX und der Hub ZRH sind am Premiumverkehr bestimmt interessiert.
Emanuel Franceso Geschrieben 9. Oktober 2021 Melden Geschrieben 9. Oktober 2021 Am 25.6.2021 um 11:14 schrieb moddin: Die Entscheidung ist gefallen: fünf A340-600 werden für den Hub München reaktiviert ab Sommer 2022, im Gegenzug verlassen fünf A340-300 dauerhaft die Flotte in FRA. Das war das Einzige was ich zur Ausflottung der 5 A343 gelesen habe. Ob das noch aktuell ist, keine Ahnung. Auf der EAF Seite (und auch auf der Vorgängerseite) gibt und gab es ja bislang keine Hinweise dazu. Auch zu den 5 LX Langstreckenfliegern, die aus der Flotte gehen sollen, gibt es bislang keine Hinweise. Vllt. sind auch die eine Option bei LH, falls man wirklich einen Engpass in der Flotte kommen sieht.
Nosig Geschrieben 9. Oktober 2021 Melden Geschrieben 9. Oktober 2021 Frankfurt hat ja wieder die 747-400. Die A340-300 dürften auch so langsam fertig sein und außerdem haben die A340-600 eine neuere Kabine und ungenutzte Trent-Ersatzteile müsste man ja von der A380 in Mengen "übrig" haben. Die C ist auch schon mal größer, haben die dann künftig auch PE und First?
Emanuel Franceso Geschrieben 9. Oktober 2021 Melden Geschrieben 9. Oktober 2021 vor 2 Minuten schrieb Nosig: Frankfurt hat ja wieder die 747-400. Die A340-300 dürften auch so langsam fertig sein und außerdem haben die A340-600 eine neuere Kabine und ungenutzte Trent-Ersatzteile müsste man ja von der A380 in Mengen "übrig" haben. Die C ist auch schon mal größer, haben die dann künftig auch PE und First? Die A343 sollen ja durch die B789 und die geleasten A359 ersetzt werden. Die 5 A346 kommen ganz normal bestuhlt aus der Wüste zurück, mit F und PE. Stand jetzt hat man kommenden Sommer in FRA 13 A333, 17 A343, 4 A359, 8 B744, 19 B748 und die 5 B789 (mit Fragezeichen versehen), in MUC 17 A359 und 5 A346; dazu kommen dann noch die EW Discover Flieger (11 A330). Damit sollte das Langstreckenprogramm gut darstellbar sein. Unabhängig davon: China scheint sich ja auch im kommenden Jahr vorerst nicht wirklich öffnen zu wollen (2. Jahreshälfte 2022 ist wohl im Gespräch), daher ist bei LH aktuell nur ein Rumpfprogramm buchbar. Sollte es dabei bleiben, könnte dass für etwas "Entspannung" sorgen, sollten die B789 nicht rechtzeitig ausgeliefert werden. 1
OMAAbound Geschrieben 10. Oktober 2021 Melden Geschrieben 10. Oktober 2021 Welches ist das realistische Datum für die Ankunft der 787? Ich habe oben gelesen, dass jemand gesagt hat, sie kämen jetzt Mitte/Ende Dezember. Bedeutet das, dass sich auch die übrigen Liefertermine, die meines Wissens nur Schätzungen sind, nach hinten verschieben werden? Und wenn die 3 Ex-Vistara 787 mit der gestaffelten Business Class kommen, die Vistara hat, wäre es dann nicht einfacher, diese in den anderen Flugzeugen zu installieren? Derzeit ist die Rede von Vantage-XL-Sitzen, die den PAL-A350-Sitzen entsprechen, die bereits geliefert wurden. OMAA
Emanuel Franceso Geschrieben 10. Oktober 2021 Melden Geschrieben 10. Oktober 2021 vor 21 Minuten schrieb OMAAbound: Und wenn die 3 Ex-Vistara 787 mit der gestaffelten Business Class kommen, die Vistara hat, wäre es dann nicht einfacher, diese in den anderen Flugzeugen zu installieren? Derzeit ist die Rede von Vantage-XL-Sitzen, die den PAL-A350-Sitzen entsprechen, die bereits geliefert wurden. OMAA Es kommt doch ohnehin eine neue Business Class (ab 2023 in den B789, B779 und A359). Die B748 (und sicherlich auch die gekauften A359) bekommen ein Retrofit mit der neuen Business Class, B744 und A343 gehen zeitnah raus. Warum sollte man dann jetzt für ein oder zwei Jahre die Bestandsflotte umrüsten (zumal die dann im aktuellen Betrieb fehlt)? Die 5 B789 und 4 A359 mit alternativer Business Class werden sicherlich nur auf festgelegten Strecken zum Einsatz kommen.
Fluginfo Geschrieben 11. Oktober 2021 Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 Laut dieses Artikel hat Brüssel und Wien keine große Zukunft im Konzern. https://aviation.direct/lufthansa-wien-und-bruessel-sollen-weniger-umsteiger-bekommen
daxreb Geschrieben 11. Oktober 2021 Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Laut dieses Artikel hat Brüssel und Wien keine große Zukunft im Konzern. https://aviation.direct/lufthansa-wien-und-bruessel-sollen-weniger-umsteiger-bekommen Ach Schmarn. Der Artikel hat das Handelsblatt als Quelle und weder die, noch Aviation Direct haben richtig recherchiert. Premium Carrier: Die Bezeichnung hat CS mit dem First Angebot begründet. Neuzugänge in der Flotte: EW bekommt einige neos, EW Discover bekommt nur gebrauchtes Fluggerät, wie AUA und BEL über die vergangenen Jahre auch. Brussels hingegen bekommt A320neo (bereits offiziell von der Airline bestätigt), bei AUA gibt es Gerüchte bezüglich der 787 (Gerüchte... erstaunlich viele bewahrheiten sich, so zum Beispiel die Sache mit den A346ern oder auch die A320neo für BEL, auch die waren zunächst ein Gerücht, wie so ziemlich alles, bevor es offiziell bestätigt wird). Bei Swiss gibt es bezüglich der Langstrecke nicht einmal diese Gerüchte. Dass Austrian oder Brussels wohl eher weniger für eine Stockholm oder Prag Basis genutzt werden... ist wohl auch besser so, genauso wäre es irgendwie komisch, Swiss oder Lufthansa Flugzeuge in ARN oder PRG stationiert zu haben. Mit Discover erschließt man teilweise neue Geschäftsmodelle, Lufthansa selbst schrumpft deswegen aber auch nicht. Und fabrikneue Flugzeuge bekommt eine Discover ebenfalls nicht. Der Artikel ist nur ein weiterer aus der Sammlung "Versuch, die Lufthansa so schlecht wie möglich dastehen zu lassen". Im Übrigen: Die AUA Flotte ist in den vergangenen Jahren bezüglich der Einheiten gewachsen. Die Flieger wurden zudem größer, also ist die Kapazität nochmal mehr gewachsen, als die Flotte an sich. Und wenn die Maschinen in den dichteren Flugplänen unterwegs sind, als noch vor einigen Jahren, dann wird die Kapazität nochmal mehr geboostet. Und selbst mit den Abgängen bei A319ern ist die AUA in den vergangenen Jahren trotzdem gewachsen. Klar, jetzt gehen erstmal Flugzeuge raus, allerdings passiert das ja bei jeder Konzernairline. Habe manchmal so das Gefühl, als wenn Austrian wachsen müsste, während alle anderen schrumpfen, und selbst dann wäre das den Österreichern noch nicht genug Beweis, dass man eine AUA trotz der schlechten Performance nicht als wertlos abstempelt. Bearbeitet 11. Oktober 2021 von daxreb 1
medion Geschrieben 11. Oktober 2021 Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: Laut dieses Artikel hat Brüssel und Wien keine große Zukunft im Konzern. https://aviation.direct/lufthansa-wien-und-bruessel-sollen-weniger-umsteiger-bekommen Nette Diskussionsgrundlage: Handelsblatt und "Jan Austrian" haben bezüglich der LH eine gewisse Tendenz. Brussels und Austrian müssen ob der Staatshilfen mindestens noch zwei, drei Jahre mit durchgezogen werden. Bei Belgien bin ich zwiegespalten, bei Wien denke ich fast nur noch, Fass ohne Boden. Aber bewundernwert, bei mittlerweile jahrzehntelanger Erfolglosigkeit: nicht gelitten hat das Selbstbewusstsein. Das "Premium-Gezeter" ist auch eher für die Tonne, wenn die Eco-Tarife anziehen, protifiert die LH wahrscheinlich mehr davon als den 3.000sten Business-Rabatt-Vertrag abgeschlossen zu haben. Die "Verteilung" ist allerdings wirklich eine spannende Geschichte, derzeit profitiert FRA von Frquenzen und Fracht, in München ist natürlich das JV im Terminalbereich und dann gibt es noch Zürich; ich habe null gegen die Schweizer, weiß aber nicht, wie Swiss im Konzern gelitten ist und wo die Reise hingehen soll....
Netzplaner Geschrieben 11. Oktober 2021 Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: Laut dieses Artikel hat Brüssel und Wien keine große Zukunft im Konzern. https://aviation.direct/lufthansa-wien-und-bruessel-sollen-weniger-umsteiger-bekommen Ich lese die Meldung völlig anders. Für mich klingt es eher so, dass beide zuerst den Heimatmarkt bearbeiten sollen, bevor sie sich Ansprüche an ein großes Interkont-Hubnetz anlegen. Zur Veranschaulichung: Im Quellmarkt Österreich verliert AUA als Flag Carrier grade gefühlt komplett den Anschluss an die Low Cost-Konkurrrenz; selbst einer Level hatte man seinerzeit große Kapazitäten im Tour Operator-Geschäft widerstandslos überlassen. Wozu ist eine dann AUA bitte gut, wenn sie das LHG-Marktportfolio nicht aus Österreich heraus ergänzt, sondern überspitzt gesagt nur Transit-Verkehr an den LH-Hubs vorbeileitet? Ähnlich vermutlich bei SN: Werden bzw. bleiben im Konzern der Spezialist für Afrika-Connex, ansonsten sollen sie aber den heimischen Markt gegen LCC verteidigen. Daher finde ich den Schritt eigentlich konsequent. Das wird weniger in eine Kapazitätsreduktion münden als in eine teilweise Verschiebung von Hub- zu P2P-Verkehren. Insofern ist "keine Zukunft" hier sehr schwarzmalerisch. 1
OMAAbound Geschrieben 11. Oktober 2021 Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 OS muss die 767/777er loswerden. Es wird berichtet, dass sie im nächsten Jahr die 787 erhalten werden, die Weißschwänze sind. Dann können sie das vorhandene Modell trimmen und die rentablen Ziele im Streckennetz anfliegen. EWR/JFK/ORD/NRT/BKK usw.. Sie haben Recht, dass es besser wäre, so viel Verkehr wie möglich nach MUC/FRA zu leiten, um ihre Langstreckenkosten so weit wie möglich zu senken. LH und die LH-Gruppe tun das, was ihrer Meinung nach das Beste für die gesamte Gruppe ist, um sie rentabel und im Geschäft zu halten. Es ist gut, wenn alle sagen, dass es falsch ist, aber sie müssen das Beste für alle und profitabel halten, sonst gibt es kein OS/SN. OMAA 1
Fluginfo Geschrieben 11. Oktober 2021 Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 vor 58 Minuten schrieb Netzplaner: Ich lese die Meldung völlig anders. Für mich klingt es eher so, dass beide zuerst den Heimatmarkt bearbeiten sollen, bevor sie sich Ansprüche an ein großes Interkont-Hubnetz anlegen. Zur Veranschaulichung: Im Quellmarkt Österreich verliert AUA als Flag Carrier grade gefühlt komplett den Anschluss an die Low Cost-Konkurrrenz; selbst einer Level hatte man seinerzeit große Kapazitäten im Tour Operator-Geschäft widerstandslos überlassen. Wozu ist eine dann AUA bitte gut, wenn sie das LHG-Marktportfolio nicht aus Österreich heraus ergänzt, sondern überspitzt gesagt nur Transit-Verkehr an den LH-Hubs vorbeileitet? Ähnlich vermutlich bei SN: Werden bzw. bleiben im Konzern der Spezialist für Afrika-Connex, ansonsten sollen sie aber den heimischen Markt gegen LCC verteidigen. Daher finde ich den Schritt eigentlich konsequent. Das wird weniger in eine Kapazitätsreduktion münden als in eine teilweise Verschiebung von Hub- zu P2P-Verkehren. Insofern ist "keine Zukunft" hier sehr schwarzmalerisch. Ist doch klar, wenn man sich die Butter vom Brot nehmen lassen hat, und ich Wien ist die defacto so muss man auf P2P-Verkehr zurückkehren, weil sonst die Zubringer nur noch Verluste einbringen. Die Situation in Brüssel kann ich weniger einschätzen. Sind die Zubringer in Masse Verlustbringer, kann auf Langstrecke auch kein Geld verdient werden. Der Preiskrieg in Wien ist längst begonnen und verstärkt sich 2022 wieder stark. Wizzair und Ryanair setzen überwiegend modernes Gerät ein, was man der AUA-Flotte nicht unbedingt nachsagen kann.
medion Geschrieben 11. Oktober 2021 Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 vor 9 Minuten schrieb OMAAbound: OS muss die 767/777er loswerden. Warum? Man nehme die samt Infrastruktur und Pesonal vorhandenen 772er und schon hat man das Langstreckenrumpfangebot ex Wien: New York, Chicago, Westküste, Japan, (vielleicht China), eine rechnerische Maschine touristisch ala Miami, Male, Seychellen, Kapstadt.... vor 3 Minuten schrieb Fluginfo: Ist doch klar, wenn man sich die Butter vom Brot nehmen lassen hat, Level hat wohl eher ganz, ganz, ganz tief unten im Brotkasten die letzten Krümel "d's G'bäcks" aufgesammelt... vor 6 Minuten schrieb Fluginfo: und ich Wien ist die defacto so muss man auf P2P-Verkehr zurückkehren, weil sonst die Zubringer nur noch Verluste einbringen. Ach so?
daxreb Geschrieben 11. Oktober 2021 Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 vor 8 Minuten schrieb Fluginfo: Wizzair und Ryanair setzen überwiegend modernes Gerät ein, was man der AUA-Flotte nicht unbedingt nachsagen kann. Bei aller Liebe. Die beiden haben sich das Kapital dafür selbst erwirtschaftet. So wenig ich auch von den beiden Airlines halte aber das ist ein Fakt. Und es muss auch möglich sein, mit A320ern in Konkurrenz zu den A321neo oder der 737 MAX zu fliegen. Die Maschinen waren (u.a. von WizzAir) bereits in Frankfurt, als Lufthansa noch in Massen mit den alten A320-211ern rumgegurkt ist. Wenn man es richtig macht, dann braucht man nicht unbedingt das Modernste vom Modernsten was das Fluggerät angeht. Außerdem hat AUA ja bereits vor den ganzen Billigfliegern in Wien nicht richtig gewusst, wie man angemessen wirtschaftet, also sind die Low Coster nicht der ausschlaggebende Punkt für die schlechte Performance. 1
sft57 Geschrieben 11. Oktober 2021 Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb medion: Die "Verteilung" ist allerdings wirklich eine spannende Geschichte, derzeit profitiert FRA von Frquenzen und Fracht, in München ist natürlich das JV im Terminalbereich und dann gibt es noch Zürich; ich habe null gegen die Schweizer, weiß aber nicht, wie Swiss im Konzern gelitten ist und wo die Reise hingehen soll.... Aktuelle Reduktion der Anzahl Flüge im Vergleich zu 2019, Lufthansa-Airlines (gem. Eurocontrol): Swiss: -40,2% Lufthansa: -40,9% Brussels: -44,2% Eurowings: -45,1% Austrian: -46,3% Beantwortet das die Frage schon? ;-) Bearbeitet 11. Oktober 2021 von sft57 1
medion Geschrieben 11. Oktober 2021 Melden Geschrieben 11. Oktober 2021 vor 39 Minuten schrieb sft57: Beantwortet das die Frage schon? ;-) Nein, was sollte das auch beantworten? 2019 flogen noch /8.... (zumindest teilweise). Es geht doch um heute iund die Zukunft...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden