Gast Badmax Geschrieben 9. Oktober 2009 Melden Geschrieben 9. Oktober 2009 Mich würde Wunder nehmen wie hoch die AOG Rate bei Air Berlins Q400 sein soll. Am Anfang dachte ich es wären nur Kinderkrankheiten aber mittlerweile haben sie die Dash8 schon einige Zeit im Betrieb und die sind immernoch andauernd AOG. Wie wäre es wenn wir hier mal canceld Dash8 Flüge zusammentragen um uns ein Bild von der Situation zu machen.? LG Max
MHG Geschrieben 9. Oktober 2009 Melden Geschrieben 9. Oktober 2009 Würde mich auch interessieren ! Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, daß es immer nur die Maschinen trifft, die FKB-based sind und die dann durch 319er o.ä. ersetzt werden (ohne daß dies durch höhere Pax-Zahlen gerechtfertigt wäre)
plocie Geschrieben 9. Oktober 2009 Melden Geschrieben 9. Oktober 2009 Fange gerne mal an: 18.07.2009 FMO-TXL A/C change 319 19.07.2009 FKB-HAM die Abendmaschine canceled
monsterl Geschrieben 9. Oktober 2009 Melden Geschrieben 9. Oktober 2009 15.08 DUS-STR AOG(daher A/C-Change auf 319)
FKB Geschrieben 9. Oktober 2009 Melden Geschrieben 9. Oktober 2009 VO hatte damals mit der Q400 auch so ihre Probleme. Hat ne Weile gedauert bis man das in Griff bekam.
Dummi Geschrieben 9. Oktober 2009 Melden Geschrieben 9. Oktober 2009 Wenn man die Maschinen ohne jeden Herstellersupport kauft, keine Ersatzteile auf Lager legt und nicht ausreichend Techniker schult soll das wohl mal passieren. Laut Aussagen der AB Flugbetriebsleitung auf einer Personalversammlung ist durchschnittlich eine Dash permanent AOG. Und da die Dash eher business-lastige Citystrecken fliegt führt das zu massiven Beschwerden von Firmenkunden-Vertragspartnern. Wen wunderts.
linie32 Geschrieben 9. Oktober 2009 Melden Geschrieben 9. Oktober 2009 09.10. AB8342 DUS-STN A319 mit ca. 1,5h delay - normalerweise fliegt mo-fr doch nur noch Q400 nach London, oder?
BoeingFa Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 Der Vogel trägt seinen Spitznamen "Trash8" bei AB schon zu Recht. Es ist ziemlich gruselig...
Idahoer Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 Mittagsumlauf DUS-DRS-DUS wird mittlerweile schon zu 50% von Bluewings geflogen...
klotzi Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 NUE-VIE AB8404 am 5.10. Sehr kurzfristiger Wechsel auf A319 (kenne aber den genauen Grund nicht) am Sonntag davor glaube ich 3 oder 4 Stunden Verspätung auf derselben Strecke.
lowcostuser Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 27.06.09 NUE-SPU - statt DASH wurde mit nem 319 geflogen
ClutchRadar Geschrieben 11. Oktober 2009 Melden Geschrieben 11. Oktober 2009 09.10.2009 AB 8018 DUS-ORY planm. 06.45, war um 10.30 immer noch nicht raus....
YHZ Geschrieben 12. Oktober 2009 Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 ... bei VO gabs, wie schon oben erwähnt, zu Beginn auch Probleme - das führte damals wohl so weit, dass Bombardier eigene Techniker nach VIE schickte, bis die Probleme im Griff waren ... aber VO war Erstkunde der DH4, und das ist somit eine ganz andere Geschichte, als bei AB! <_<
FKB Geschrieben 12. Oktober 2009 Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 ... bei VO gabs, wie schon oben erwähnt, zu Beginn auch Probleme - das führte damals wohl so weit, dass Bombardier eigene Techniker nach VIE schickte, bis die Probleme im Griff waren ... aber VO war Erstkunde der DH4, und das ist somit eine ganz andere Geschichte, als bei AB! <_< Und als das Wartungspersonal bei VO für Q400 geschult war, waren die Probleme beseitigt. Wird bei AB dann hoffentlich dann auch bald soweit sein.
lh_pilot Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 In NUE sind heute 2 der 3 stationierten Dash AOG so wie's aussieht....
Pedersoli Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Was geht denn an der Q400 typischerweise "kaputt" oder gibt es da keine schwerpunktmäßigen Defekte, welche diese AOGs hervorrufen?
robbien Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 es ist schon beinahe standart dass eine dash-strecke ex NUE delayed ist. ganz hoch im kurs: VIE und HAM VIE sind es erstaunlich oft wartezeiten von 3-4 stunden der flughafen nürnberg, wichtiger partner von AB, zeigt kaum gestrichene flüge an, sondern wie öfter bei maschinen nach HAM: einer von 5 flügen wird einfach von der abflugseite entfernt und der dauarufflogende mit 2 verschiedenen flugnummer angezeigt...
linie32 Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 (...)der flughafen nürnberg, wichtiger partner von AB, zeigt kaum gestrichene flüge an, sondern wie öfter bei maschinen nach HAM: einer von 5 flügen wird einfach von der abflugseite entfernt und der dauarufflogende mit 2 verschiedenen flugnummer angezeigt... Das scheint inzwischen üblich zu sein auf den Strecken mit mehrfacher Frequenz pro Tag. Der eigentlich gestrichene Flug wird zum Codeshare Flug mit darauffolgenden Flug geändert. Damit spart man zumindest die Kompensationszahlungen, die werden ja nur bei Flugstornierung, nicht aber bei Verspätung fällig... :angry:
YHZ Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 ... na ja, seit OS VIE-NUE nicht mehr fliegt, kann ja kein Kunde zur Konkurrenz wechseln, von dem her ... :blink:
Eckie Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Die Q-400 fällt bei airberlin schon oft aus, was man intern auch nicht begrüßt. Eine Strecke, die aber recht zuverlässig geflogen wird: DUS - STR. Ich weiß aber auch, dass es natürlich viel mehr Strecken mit der Q gibt und im nächsten Jahr kommen ja auch noch etliche hinzu. Jeder Flug, der nicht planmäßig mit der Q geflogen wird, bringt airberlin nur Verluste und übrigens: Es macht keinen Unterschied, ob der Flug gestrichen oder konsolidiert wird: Jeder Fluggast erhält - wenn ihm innerhalb von 2 Stunden ein Rerouting angeboten wird - 125€ und bei mehr Zeit bzw. ohne Rerouting 250€.
SWA Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Hallo, schwerpunktmäßige Defekte sind zum Beispiel das "Proximity Sensor" System, welches für den Status der Türen, des Fahrwerks und des Luft/Boden Zustandes, zuständig ist. Ebenso gibt es sehr häufig eine "Powerplant" Fehlermeldeung, welche verschiedene Ursachen haben kann. Und nicht zu vergessen, die berühmten Fahrwerksprobleme. Bei so vielen Stationen, die AB hat, ist halt auch immer die Ersatzteilversorgung vor Ort ein Problem. Manchmal steht ein Flieger wegen einer Kleinigkeit, die innerhalb von Minuten behoben wäre, wenn man das Ersatzteil zur Hand hätte. Bei der Einführung neuer Flugzeugtypen entstehen viele Probleme und AOG´s auch durch Unwissenheit oder Bedienungsfehler durch die Besatzung. Die Zuverlässigkeit ganz neuer Flugzeuge ist im Falle von deHavilland auch nicht so toll. Aus meiner Erfahrung ist eine ATR aber auch nicht zuverlässiger als die Dash. Gruß Alex
Zwiebackfräse Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Ah jetzt..jedes Forum geht anders.... Da ich die unfreiwilliege Ehre hatte, lange Jahre die Avions trés rappelig zu operieren und nun selbiges mit der Trash 8 mache, kann ich mir einen kleinen Beitrag hierzu leisten: Die ATR ist zuverlässiger als eine Q400, aber dies ist so als würde man einen Fiat Bambino mit einem Gruppe-C-Boliden vergleichen. Die beiden Flieger haben ausser der Antriebsart und Sitzzahl nichts gemeinsam. Bei der ATR kann nichts kaputtgehen, weil es ein altbewährter PW127-Dampfer ist, bei dem alles weggelassen hat, was Probleme machen könnte (moderne Avionik, modernes Triebwerk, usw - alles Fehlanzeige). Dafür hat Thales in der Q400 eine Avionik zusammengelötet, die so viele Ungereimtheiten enthält, das man an den Konstuktören zweifelt. Man muss Alt Sel für jede Höhe neu armen, sonst geht der Flieger stumpf durch die Höhe und wenn es sein muss ungesptitzt in den Boden. Alles in Allem ist die q400 wesentlich leistungsfähiger, aber auch ein Sensibelchen gegenüber der ATR. ähh....muss mich noch ein bisschen hier einfinden. Please disregard this post. "Aus meiner Erfahrung ist eine ATR aber auch nicht zuverlässiger als die Dash." Neue ATRs machen fast keine Probleme.Wenn doch hat die Maintenance keine Ahnung... Nach 300000 cycles und schlechter Wartung wird es interessant. Ab 500000 cycles macht es richtig Spaß!
Gast Badmax Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 (moderne Avionik, modernes Triebwerk, usw - alles Fehlanzeige). genau diese sachen sollen ja aber zumindest bei der ATR72-600 geändert werden...
klotzi Geschrieben 16. Oktober 2009 Melden Geschrieben 16. Oktober 2009 Laut flughafen-nuernberg.de am 15.10.2009 auf der Stercke VIE-NUE bzw. NUE-VIE AB 8375 VIE - NUE 2 Stunden verspätete Ankunft (11:48 statt 9:50) AB 8405 VIE - NUE 2 Stunden versp. Ankunft (19:50 statt 17:45) AB 8255 VIE - NUE 2,25 Stunden versp. Ankunft (23:55 statt 21:40) AB 8374 NUE - VIE 5,5 Stunden verspäteter Abflug (12:28 statt 7:00) AB 8404 NUE - VIE 2,5 Stunden verspäteter Abflug (17:09 statt 14:45) AB 8254 NUE - VIE 2,75 Stunden verspäteter Abflug (21:39 statt 18:55) Am Vortag hatten sowohl AB 8255 als auch AB 8254 wieder je rund 2,5 Stunden Verspätung. Es wird langsam ziemlich peinlich für Air Berlin; und es ist eine bodenlose Frechheit, was man seinen zahlenden Kunden hier zumutet. Es macht keinen Unterschied, ob der Flug gestrichen oder konsolidiert wird: Jeder Fluggast erhält - wenn ihm innerhalb von 2 Stunden ein Rerouting angeboten wird - 125€ und bei mehr Zeit bzw. ohne Rerouting 250€. Das musst du bitte mal genauer ausführen. Ausgleichszahlungen gibt's doch nur bei gecancelten Flügen laut Verordnung (EG) 261/2004 - bei Verspätungen gibt's doch lediglich Betreuungsleistungen (Essen, evtl. Hotel) bzw. je nach Dauer der Verspätung Geld zurück, falls man den Flug nicht antritt?
YHZ Geschrieben 16. Oktober 2009 Melden Geschrieben 16. Oktober 2009 ... ich dachte auch, dass es Zahlungen nur gibt, wenn ein Flug gestichen wird und man deshalb später ankommt - bei Verpätungen gibts kein Geld, und das könnte sich auch keine Airline leisten resp. wären dann die Tickets wesentlich teurer! :huh:
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.