veltener1985 Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 Ich denke mal das AB und Niki weiter hin zusammenarbeiten und die Beteilligung wird sich auch nicht ändern. Ein AB Beitritt in eine Allianz, darüber wirde sich niki bestimmt freuen.
CarstenS Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 Ganz im Gegenteil, einen Verbündeten auf dem Terrain der Lufthansa zu haben, macht AB erst attraktiv für eine Allianz. Warum? airberlin bedient zahlreiche Strecken, die Deutschland nicht mal tangieren - was aber z.B. Iberia bei Oneworld weniger gefällt. Ich wiederhole mich nochmal: Bisher hat AB kaum Verknüpfungspunkte mit dem Netz von Oneworld oder Skyteam. Weder sind die AB Hubs Düsseldorf, Berlin, Palma und Nürnberg groß die diese Allianzen einbunden (DUS etwas mit einmal täglich DL interkont, sonst nur im Kontbereich durch BA, AF und IB, aber nicht sehr stark, TXL dreimal die Woche durch DL) noch bedient AB selbst die großen Hubs dieser Allianzen in Europa wie LHR und ja bißchen in AMS und MAD. Auch in FRA, wo zahlreichen Interkontflüge dieser Allianzen ankommen, ist AB bisher kaum vertreten. In London ist man mit STN am falschen Flughafen, im Bezug auf Anschlussflüge. Will sagen, zwar ist AB sicher interessant als Konkurrent zur LH im deutschen Markt, aber aufgrund der fehlenden Netzverknüpfungen kann daraus für die Allianzen kaum Nutzen gezogen werden. Bevor die Allianzen kommen, muss AB erst noch das Streckennetz deutlich in diese Richtung entwickeln. Denn ohne Verknüpfungen besteht der Nutzen einer Allianz in im gegenseitigen Anerkennen der Vielfliegerprogramme. Das ist aber kaum der Rede wert und ließe sich auch über Partnerschaften regeln. Richtig auspielen kann man die Vorteile von Allianzen erst bei Zubringerflügen und Codesharing. Dann stehen dort sicher interessante Möglichkeiten offen. Carsten
Jeremy Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 Bei den Langstrecken sind die noch übrig gebliebenen XL Seats zu 99% weg. Können natürlich auch Goldkunden sein. Auf der Mittelstrecke hat man eine 50% Chance am Check In doch noch was zu bekommen. Innerdeutsch tendieren die vorausgebuchten Exit Seats gegen Null. Das mit dem "Premium"essen läuft besser als erwartet. Meist nicht genügend an Bord. ... Premium-Eco ist in Deutschland auf dem Chartermarkt nur auf Langstrecke erfolgreich. Warum haben denn DE und LT damals die Comfort abgeschafft. Es werden ja nicht mal 25 EUR/Leg für einen XL-Seat gezahlt weil zu teuer! Wer wird denn da 200,- und mehr zahlen! Und wenn die Maschine voll wird, müssen auch XL-Seats kostenfrei abgegeben werden! Und die Sonderessen bei AB laufen nur punktuell und tageszeitabhängig! Die meisten werden nach dem Flug entsorgt! Aber dieses Problem entschärft man demnächst durch eine Einschränkung der Auswahl.
-Fabiii- Geschrieben 22. November 2009 Melden Geschrieben 22. November 2009 AB kann sich ja noch entwickeln und sich schnell umstrukturieren! das geht meistens schneller als man denkt! z.b CO früher nur 3x täglich nach Washington wegen United sind es 8-10x täglich.Und die Langstrecke ab DUS,TXL könnte ja DL bestimmt gut übernehmen das sich DL praktisch in DUS oder TXL einen Deutschland Hub aufbaut und AB als Zubringer fungiert ?
locodtm Geschrieben 23. November 2009 Melden Geschrieben 23. November 2009 DL wird in Europa keinen weiteren Hub mehr aufbauen. Man hat in AMS und CDG seine Hubs und DUS wäre da viel zu nah dran. TXl ist aber auch eher abwegig, da der Point-to-Point-Verkehr fehlt.
-Fabiii- Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 DL wird in Europa keinen weiteren Hub mehr aufbauen. Man hat in AMS und CDG seine Hubs und DUS wäre da viel zu nah dran. TXl ist aber auch eher abwegig, da der Point-to-Point-Verkehr fehlt. Ich meinte mit meiner Aussage das DL das Langstreckennetz der AB übernimmt (nur in die USA) und ich denke DUS bzw TXL. Hat schon noch Platz für ein paar Amerika Flüge... gerade der kommende BBI hat noch einen gewissen nachholbedarf !
locodtm Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Warum sollte DL das tun? Auch am BBI wird das Aufkommen nach Amerika nicht größer als es jetzt ist und wenn sich die Flüge jetzt nicht lohnen, dann werden sie sich auch dann nicht lohnen. Selbst wenn DL das USA-Netz der AB übernehmen würde, würde LH sofort dagegen angehen. Bei AB in DUS hat LH sofort 3 A340 bereit gestellt um in direkter Konkurenz zu fliegen. DL ist Langstreckenmäßig für LH aber der viel größere Konkurent, also wird auch die Reaktion von LH größer ausfallen.
spandauer Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 TXL dreimal die Woche durch DL Tegel wird von DL wie DUS täglich angeflogen.
-Fabiii- Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 @locodtm Seit wann ist DL für LH ein stärkerer Konkurrent als AB auf Langstrecke ?
locodtm Geschrieben 25. November 2009 Melden Geschrieben 25. November 2009 @locodtm Seit wann ist DL für LH ein stärkerer Konkurrent als AB auf Langstrecke ? Auf den Transatlantikrouten ist DL eine größere Gefahr als AB. AB hat einen schlechteren Service und schlechtere Frequenzen als DL. Außerdem, DL hat den Vorteil Allianzmitglied zu sein und DL kann über ihre Hubs die ganzen USA abdecken, AB hingegen nur NYC, Florida und Kalifornien. Zumal DL vom Finanziellen her länger gegen LH standhalten könnte als AB.
Toplader Geschrieben 25. November 2009 Melden Geschrieben 25. November 2009 @locodtm, AB hat einen schlechteren Service und schlechtere Frequenzen als DL @locodtm, Warum sollte DL das tun? Auch am BBI wird das Aufkommen nach Amerika nicht größer als es jetzt ist und wenn sich die Flüge jetzt nicht lohnen, dann werden sie sich auch dann nicht lohnen @locodtm Nu iss ma wieder gut.. wir wissen ja nun alle das du contra AB / Berlin eingestellt bist, und mal ganz nebenbei bemerkt die schon vor geraumer Zeit ständig totgesagten zwei BER/NYC Flüge von COA DAL haben sich unter anderem auch was die allgemeinen Paxzahlen in BER angeht gegen den allgemeinen Trend in Deutschland mal so nebenbei auch besser als MUC FRA DUS entwickelt. Und nicht ganz ohne Grund jammert LH rum das sie in den Letzten Jahren an Boden in D verloren hat und AB neuerdings ein Ernst zu nehmender Gegner der LH ist, und warum wohl weil die LH so langsam merkt das ihnen die Umsteiger in FRA und MUC ausbleiben. Also ruhig Blut und immer Objektiv bleiben. :P
locodtm Geschrieben 25. November 2009 Melden Geschrieben 25. November 2009 @locodtm Nu iss ma wieder gut.. wir wissen ja nun alle das du contra AB / Berlin eingestellt bist, und mal ganz nebenbei bemerkt die schon vor geraumer Zeit ständig totgesagten zwei BER/NYC Flüge von COA DAL haben sich unter anderem auch was die allgemeinen Paxzahlen in BER angeht gegen den allgemeinen Trend in Deutschland mal so nebenbei auch besser als MUC FRA DUS entwickelt. Und nicht ganz ohne Grund jammert LH rum das sie in den Letzten Jahren an Boden in D verloren hat und AB neuerdings ein Ernst zu nehmender Gegner der LH ist, und warum wohl weil die LH so langsam merkt das ihnen die Umsteiger in FRA und MUC ausbleiben. Also ruhig Blut und immer Objektiv bleiben. :P Ich habe ganz ruhiges Blut und ich mag die airberlin sehr, so wie ich auch Berlin mag. :D In meinen Postings wollte ich sachlich meine Sicht der Dinge schildern, gegen AB/Berlin wollte ich nie etwas sagen. Das der Verkehr nach NYC gut ist, bezweifel ich nicht. Ein DL-Hub, wie von Fabii angedacht, bedeutet für mich das mehrere Maschinen von DL täglich in Berlin aufschlagen. Das sehe ich nicht, auch wenn ich es Berlin wünschen würde.
NoCRJ Geschrieben 26. November 2009 Melden Geschrieben 26. November 2009 Den wie immer hervorragenden Beiträgen von Carsten ist mal wieder wenig hinzuzufügen - aber in einem ganz fundamentalen Punkt sehe ich die Dinge anders. In der Tat bedient Air Berlin heute die Skyteam Hubs kaum, daher gibt es auch bislang wenig "gemeinsame Geschichte" zwischen AB und Skyteam-Gesellschaften. Gemeinsame Initiativen wie Meilensammeln in den jeweils anderen VFP oder Codeshares oder Abfertigunseinheiten gemeinsam nutzen sind ja oftmals Vorläufer zu Allianzmitgliedschaften. ABER: es muss dieses Vorspiel nicht geben. Man kann das auch anders herum aufzäumen: die Hubs werden angeflogen, gerade weil man jetzt in einer Allianz ist. Das würde dann zB bedeuten, dass AB konsequenter von Deutschland aus nach Paris, Amsterdam, Rom, Prag fliegt. Diese Strecken kann man sich mit den heute dort operierenden Skyteam-Partnern teilen oder man übernimmt sie von ihnen; oder sie werden neu ins Allianz-Netzwerk aufgenommen. Was ich allerdings für einen Allianzbeitritt als hinderlicher sehe ist die Tatsache, dass AB kein reiner "network carrier" ist. Da wird auch viel teutonisches Grillfett an den Strand geflogen. Das passt nicht in eine Allianz. Was auch nicht passt ist die Positionierung von AB: der Witz der Allianz ist ja gerade, dass man weltumspannend ein Netzwerk anbieten kann und so an lukrative Firmenverträge sowie an allianztreue Kunden kommt. Nur dafür müssen zwei Sachen gegeben sein: Business Class, denn sonst interessiert's viele Firmen nicht. Und damit zusammenhängend: Durchgängigkeit des Produktes, also von der Langstrecken-Business auf die Kurzstrecken-Business. Ein solches Business Produkt aufzubauen ist gar nicht so einfach. Selbst wenn die Rolle einer AB sein sollte, den Deutschland-Zubringen für Langstrecke ab AMS oder CDG zu spielen, müsste auch eine Kurzstrecken-Business her. Leichter als Langstrecken Business, aber trotzdem noch aufwändig. Aber ansonsten passt Skyteam ganz gut. Mit Ausnahme von KE sind das ja alles keine am oberen Ende der Produktspanne angesiedelten Gesellschaften (und selbst KE ist grenzwertig). So eine Schrott-Business wie die Air France oder KLM bekommt AB allemal hin. Oneworld behauptet da, höhere Ansprüche zu haben (woraufhin dann aber IB rausfliegen müsste). Die pro-Logik für AB in einer Allianz bleibt aber unschlagbar: derzeit ist nur eine Allianz stark im deutschen Markt vertreten, und das ist Star. Wenn sich Skyteam die AB angelt, können sie im immer noch sehr grossen deutschen Markt echt Marktanteile holen. Daher: AB, Kurzstrecke aufpäppeln, Langstrecke einstellen bis auf ein paar Badetuchstrecken, und rein ins Skyteam. Das könnte was werden ( so lange man es konsequent macht und nicht so ein Wirrwarr wie BD)
Toplader Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 @noCRJ Da stimme ich dir vollkommen zu , so lange AB nicht bestimmt Hausaufgaben macht denke ich wird es eher auf Partnerschaften mit der ein oder anderen Airline hinauslaufen auf lange Sicht aber sicher kaum auf eine Vollmitgliedschaft in einer Allianz. Grunsätzlich hat ja AB ein durchaus sehenswertes Netz ausgebaut mit interresanten Strecken von D für andere Airlines und ich denke auch das es eigentlich kein Problem sein sollte nach wie vor ein hohen Anteil an Touries durch die Gegend zu schleppen, das tut eine Airline wie Thai im grossen Stil auch. Was der AB fehlt sind ein tragendes Buissnesskonzept dazu gehören für mich noch nicht mal ausgewiesene extra Sitze auf Mittelstrecke da sollte man so pragmatisch wie KLM oder AF sein und in den 737er und den Bussen einfach Teiler in Form von Vorhängen so wie es auch LH hat reinbauen da die Dinger verschiebbar sind kann man sogar das Angebot der Nachfrage anpassen. Ich denke aber das so Tot wie AB im vergangenen Jahr geglaubt wurde hier im Forum noch lange nicht ist und man wohl seine Hausaufgaben inzwischen besser macht als so manch grosse ehemalige Staatsairline. Aber kann mir jedenfalls vorstellen das AB wenn sie auf dem kommenden BBI ihr Langestreckenkonzept weg von DUS MUC hin zu BER umstruckturieren da noch einiges geht auch im Hinblick auf eine Allianz.
CarstenS Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 Stimme NoCRJ und Toploader ebenso zu. Die Ausrichtung auf die Skyteam Hubs muss nicht zwingend vorher erfolgen. Wolte auch nur anmerken, dass AB nicht mal eben so einer Allianz beitreten kann, sondern das wäre ein starker Strategieschwenk, der dann viel Aufwand nach sich ziehen würde - eben die Anpassung des Streckennetzes und damit die Aufnahme und Einführung vieler neuer Strecken. Soll nicht heißen, das sei nicht möglich. Und bezüglich der Warmwasserziele - das steht dem ja nicht entgegen, dass kann ja parallel weiter betrieben werden. Grüße, Carsten
Fluginfo Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 @noCRJ Aber kann mir jedenfalls vorstellen das AB wenn sie auf dem kommenden BBI ihr Langestreckenkonzept weg von DUS MUC hin zu BER umstruckturieren da noch einiges geht auch im Hinblick auf eine Allianz. Nur wird das mit der Verlegung der Langstrecke leider nicht funktionieren, denn speziell die etwas reicheren in Süddeutschland fliegen deutlich mehr Langstrecke als in den neuen Bundesländer incl. Berlin. Ich denke Personen aus NRW und Bayern wären nicht bereit mit AB zu fliegen, wenn sie zweimal den Umweg via Berlin nehmen müssten. Dann wäre die Lufthansa ohne eigene Flüge in Berlin schon Sieger.
jared1966 Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 Nur wird das mit der Verlegung der Langstrecke leider nicht funktionieren, denn speziell die etwas reicheren in Süddeutschland fliegen deutlich mehr Langstrecke als in den neuen Bundesländer incl. Berlin. Ich denke Personen aus NRW und Bayern wären nicht bereit mit AB zu fliegen, wenn sie zweimal den Umweg via Berlin nehmen müssten. Dann wäre die Lufthansa ohne eigene Flüge in Berlin schon Sieger. ganz grundsaetzlich stimme ich, nach den jetzigen Voraussetzungen in Berlin mit TXL und SFX zu, was die Prognosen auf hoeheres Flugaufkommen betrifft. Aber genau, um neue Vorraussetzungen zu schaffen, baut man ja den bbi, weil erst dann auch das Ziel Berlin fuer Viele attraktiver wird und Berlin sich ja in einem ganz anderem Mass als DUS oder MUC weiterentwickelt. Denk dran, die Mauer ist gerade mal 20 Jahre weg und gebaut wird bbi erst jetzt. Es wird sich in der Region erst durch ein solches einheitliches Konzept etwas aendern, auch wenn ich als Westberliner lieber TXL behalten wuerde.
Toplader Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 ist zwar wieder etwas am Thema vorbei aber wie schon so oft ins Feld geworfen das generell Süddeutschland ein dickeres Portmonais hat stimmt soweit keine Frage aber man sollte auch endlich mal die Umsteiger aus Ostdeutschland und da schliesse ich Berlin mit ein die täglich MUC und FRA bevölkern keines falls klein reden. Wer MUC aus den 90igern kennt weiss wie es da ohne LH aussah und auch da hatten die Leute schon genug Geld in der Region. Die LH ist es die allein durch ihre Zu-Abbringer und Interkont für diese Verkehrströme sorgt und kein anderer Grund selbst. Berlin generiert schlichtes Orginäraufkommen ohn Hilfe von LH, alle seit ca 5 Jahren aufgenommenen Interkontstrecken konnten trotz diverser Kriesen bisher ganz ordentlich wachsen gegen den Trend das sollte man nicht übersehen und zumal ich auch einer derer bin die fest daran glauben das ein gebündelter Verkehr an einem Platz allen derzeitigen Airlines zu gute kommen wird weil erstmals dan sowas wie Umsteigerverkehr enstehen könnte. Und nun zurück zum Thema AB , ich denke schon das es Sinnvoll ist den ein oder anderen Flug von DUS dann mal Richtung BBI zu verlegen da LH auf absehbare Zeit um Berlin weiter einen grossen Bogen machen wird und AB dann ohne nennenswerte Konkurenz aggieren könnte. AB arbeitet übrigens im Bereich Technik längst mit anderen Airlines zusammen bzw hat Wartungsverträge mit British Airways , Delta , KLM , Air France , und diverse On Call Verträge mit einem guten halben dutzend Airlines in BER zb Grand China Airlines also da funktioniert offensichtlich schon ganz gut die Zusammenarbeit und ich denke langfristig wird da schon noch was passieren in welche Richtung auch immer.
hummi Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 hmm... ich bin da nur halbwegs einer Meinung: 1: Die Strandziele stören niemanden in einer ALlian, anders gesagt, mir als bekennendem LH Fan und Aktionär fehlen die Strandziele - ich komme nicht nach Sevilla, oder nach Sizilien - also warum nicht 2: BC langstrecke: Hat AB nicht sowas ähnliches? Das ist doch OK, wenn es auch nicht vergleichbar ist mit dem was AF oder DL haben (außer, dass die AB Flieger sauberer sind und das Boardpersonal wirklich mindestens zweisprachig ist...) 3: BC kontinental: also viele knicken das - beispiel Shuttleservices, und was ist auf einem LH Standardflug der Unterschied? Mittelplatz nicht vergeben - kann AB auch Vorhang: der kostet nicht zu viel Gläser statt Becher: Kein prob Besseres Sandwich: Kein Prob Longe: hmm, in DUS haben sie, und ansonsten gibt es neutrale mit Voucher - also easy weiterer Buchungsblock auf der HP bzw im Reisebüro muss eh kommen, Buchungsklassenanpassung auch (siehe Conti in *A) 4: Was wohl eher ein Problem wird, ist der fakt, dass auch AF/KL AB als Konkurrenz sehen werden, zumindest für USA - also werden die ein Interesse haben, AB auf Langstrecke klein zu halten Wenn ich die letzten jahre so sehe, hat AF/KL sich sehr zurück gehalten mit Angriffen auf LH, BA war da ähnlich - die Angriffe waren eher von BA auf AF und umgekehrt, ich denke die haben alle sehr viel Respekt vor LH und auch vor den Wünschen der deutschen Kunden (Sprache, saubere Flieger, etc...) Also AB passt meienr Meinung nach gut in beide offenen Allianzen, besser in Sky, aber auch nur, wenn sie wollen... und wenn nicht doch irgendwann ejmand kommt und das Streckennetz einsammeln möchte, das CHaos beseitigt und schon eine funktionierende COnmpany bekommt :-D - ja, etwas ketzerisch ;-) Mahlzeit
Bus_HHR Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 Um Teil einer Allianz zu werden, gehört sehr viel mehr dazu als das was AB momentan anbietet oder was einige Forumteilnehmer hier denken (z.B. saubere Maschinen, oder Lounge-Voucher). Zu einer Mitgliedschaft in einer Allianz sind neben den bereits angesprochenen Firmenabkommen und Business-Produkten, auch andere Faktoren wichtig, die der Normalopax von außen gar nicht sieht. Und ich denke gerade in dem Bereich hat AB ein Problem. Sollte AB in eine Allianz wollen, dann muss sie auch klar einen Weg einschlagen und eben nicht heute mal einen auf Ryanair-Konkurrent, morgen einen auf Condor-Konkurrent und übermorgen einen auf LH-Konkurrent machen. Man muss sich klar definieren, auch im Ausland. Als zwar bekannte deutsche Airline, aber eben nicht Nationalcarrier wie LH, hat man es außerhalb des deutschen Raumes schwer sich als Allianzcarrier zu vermarkten, wenn man jede Sparte der Passage abdecken möchte. Gleiche Probleme gab es auch bei UX und JK.
Hapag Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 4: Was wohl eher ein Problem wird, ist der fakt, dass auch AF/KL AB als Konkurrenz sehen werden, zumindest für USA - also werden die ein Interesse haben, AB auf Langstrecke klein zu halten Warum soll AF/KL AB als Konkurrent sehen ?
charly63 Geschrieben 28. November 2009 Melden Geschrieben 28. November 2009 Ich sehe das als interessante Perspektive für den neuen BBI(SXF) ab 2011. Während auf den anderen Hubs (FRA+MUC) kaum noch Wachstumsmöglichkeiten (Slots) bestehen, läd der neue Berliner Airport gerade dazu ein ,einen komplexen internationalen Hub aufzubauen. Und dabei würde dann natürlich AB eine sehr wichtige Rolle spielen,denn LH wird mit Sicherheit neben FRA+MUC keinen dritten Knoten unterstützen.
Toplader Geschrieben 29. November 2009 Melden Geschrieben 29. November 2009 Natürlich gehört zu einem sagen wir mal Vollwertigen Mitglied mehr als nur saubere Flieger oder nette Brötchen an Bord .. Was Firmenverträge an geht so glaube ich ohne es genau zu wissen hat AB in den letzten 2 Jahren enorm an Boden gut gemacht so mein subjektiver Eindruck. Da ich selbst als ABler Dienstlich unterwegs bin so fällt mir doch häufig auf das gerade auf so Strecken wie TXL-FRA oder TXL-MUC ec doch an den Früh oder Nachmittagstunden die Flieger überdurchschnittlich voll ist mit Schlippsträgern und ich habe auch schon diverse prominente Gesichter aus Wirtschaft und Politik an Bord gesehen die ich sonst eher auf LH Bizz vermuten würde aber wie gesagt ich kann das so nicht belegen aber mein Eindruck ist der das die Anzahl derer die Geschäftlich unterwegs sind mit AB seit der "einverleibung" von DBA der Anteil deutlich gewachsen ist. Und vielleicht noch was am Rande AB ist derzeit die einzigste Airline in Europa die eine Zertifizierung für das neue Global Landing System bekommen hat sprich AB hat inzwischen einige neue B737 die GPS gestütze Landeanflüge durchführen darf das sollte man an der Stelle doch auch mal erwähnen. Die AB ist in der IATA und auch sonst muss sich meiner Meinung nach eine AB vor einer CSA Malev SAS LOT und wie die kleineren Mitglieder diverser Allianzen heissen nicht verstecken. Ich denke die Zukunft wird noch einiges bringe für AB und den Kurs der derzeit gefahren wird scheint ja nicht der schlechteste zu sein aber keine Frage es gibt immer Dinge die besser laufen könnten aber grundsätzlich entscheiden nicht Lounges über den Erfolg oder Misserfolg denke ich.
Fluginfo Geschrieben 29. November 2009 Melden Geschrieben 29. November 2009 Ich sehe das als interessante Perspektive für den neuen BBI(SXF) ab 2011. Während auf den anderen Hubs (FRA+MUC) kaum noch Wachstumsmöglichkeiten (Slots) bestehen, läd der neue Berliner Airport gerade dazu ein ,einen komplexen internationalen Hub aufzubauen. Und dabei würde dann natürlich AB eine sehr wichtige Rolle spielen,denn LH wird mit Sicherheit neben FRA+MUC keinen dritten Knoten unterstützen. Durch die weltweite Wirtschaftskrise hat Frankfurt und München ca. 2 Jahre bezüglich ihrer Kapazitäten gewonnen. Nachdem in Frankfurt der Ausbau bereits läuft und in München dies ca. in 2 Jahren soweit sein wird, hat der neue Berliner Flughafen aktuell für mich weniger Chancen als noch vor wenigen Jahren. Und ob eine AB die entscheidende Rolle spielt, bleibt zumindest ein Restrisiko. Desto stärker sich AB auf BBI festlegt, desto geringer die Chancen Airlines aus dem Star Alliance Verbund in Berlin zu sehen. Und ob Lufthansa so schnell auf die Kapazitäten in BBI zurückgreift, hängt an der Entwicklung in Düsseldorf sehr stark zusammen. Reduziert Air Berlin in Düsseldorf, könnten die Lufthansa-Kapazitäten auch mal von Düsseldorf nach Berlin wandern (Langstrecke 3x A343 und einige Europaverbindungen). Somit ist AB wohl das Züglein an der Waage für Schnelles oder weniger Schnelles Wachstum am BBI. Trotzdem denke ich wird es ein paar Überraschungen (positive) geben, dies bringt ein Hauptstadtflughafen in der Größenordnung von BBI einfach mit sich.
hummi Geschrieben 29. November 2009 Melden Geschrieben 29. November 2009 Warum soll AF/KL AB als Konkurrent sehen ? schon mal AB ab DUS geflogen? Viele Holländer on board... Und wenn AB ab DUS weiter expandiert wird es noch interessanter für unsere Nachbarn - und wenn AB es schafft USA Langstrecken ab DUS zu etablieren, wird das auch AMS Paxe anziehen Gleiche Probleme gab es auch bei UX und JK. Ich bin bei dir, dass es viele Dinge bedarf um sinnvoll Mitglied einer Allianz werden zu können, aber das gilt für die ganzen Minidinger doch auch... Croatia Airlines, Blue 1, Malev, CSA, Adria... Staatscarrier zu sein kann doch nicht das Ding sein wenn mann in einer Nische fliegt, und kaum Paxe hat, und ja, AB sammelt Firmentarife ein und hat auch schon einige geholt... Sicherlich wird eine Mitgliedschaft das erhöhen, denn sie können dank der Partner auch einige fehlende Strecken über Codesharing abdecken Ohne zweifel muss AirBerlin lernen und sich entwickeln, aber das Produkt ist gut, und aus eigener Erfahrung wird es besser, auch wenn es meiner Meinung nach noch nicht so rundrum stimmig ist wie vergleichsweise LH
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.