Zum Inhalt springen
airliners.de

Moppel-Passagiere als Sicherheitsrisiko?


marcfly

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Datenschutz? Die Airline geht doch mein Gewicht und die Grösse rein gar nichts an!

 

Was hat das denn bitte mit Datenschutz zu tun? Die Airline verwendet die Daten ja ausschließlich für interne Zwecke, genauso wie sie deine Adresse, Telefonnummer, dein Geburtstdatum und ggfs. deine Passdaten nur intern (mit der Einschränkung der Weitergabe an Behörden zwecks Erfüllung von Einreisebestimmungen).

 

 

Geschrieben
Was hat das denn bitte mit Datenschutz zu tun?

 

Das Stichwort ist Datensparsamkeit. Nur die notwendigen Daten erheben. Und es ist schon schwer erklärbar, warum eine zierliche Dame ihr Gewicht angeben muss.

Geschrieben

Gibt es eigentlich irgendwelche Gerichtsurteile wo sowas nachvollzogen werden kann?!

 

Ich denke, egal welche Einschränkung eine Airline machen wird - sie wird immer verklagt werden und immer verlieren! Und ich finde zurecht!

Da jede Airline eben nun mal Menschen transportiert muß genauso eben jede Airline sich damit abfinden, daß diese Menschen eben nicht in Schemata passen.

Insofern erscheint die aktuelle Praxis - Lösung durch Gutscheine, Barkompensation, Upgrade in Biz, Umsetzen etc. - ziemlich vernünftig. Und um das nicht ausarten zu lassen sollte eben die Airline einfach zb pauschal einen Platz bei jedem Flug nicht vergeben. Als Joker-Platz sozusagen.

 

Man stelle sich mal vor, die LH führt irgendeine Lösung ein. In wievielen Ländern der Erde fliegt die rum?! Heiajei... da sind Hunderte von Streitigkeiten vorprogrammiert!

Ne ne - laßt´s lieber laufen ohne Regelung...

Geschrieben
Da jede Airline eben nun mal Menschen transportiert muß ...

Wieso das?

Müssen tun sie überhaupt nicht!

 

Wenn sie z.B. in die Beförderungsbedingungen hineinschreiben, dass nur Passagiere bis 130kg Körpergewicht transportiert werden, dann haben sie auch die Möglichkeit schwerere Passagieren den Mitflug zu verweigern.

Wichtig ist, dass diese Beförderungseinschränkung vorher deutlich gemacht wird, und nicht erst beim Check-In "plötzlich" kundgetan wird.

Gepäckstücke über 32kg werden schließlich auch nicht transportiert. Die Begründung hierfür ist die Verladung, bzw. deren technische Beschränkung und der Arbeitsschutz für die Boden-Crew.

Warum sollte es also nicht möglich sein, aus Sicherheitsgründen ein Gewichtslimit fest zu legen.

 

Das die erste Airline, die das versucht umzusetzen, sich damit "neue Freunde" macht, möchte ich nicht bestreiten.

Geschrieben

Falls es eine Regelung gibt, müsste diese von der IATA kommen und von allen Airlines gleichzeitig umgesetzt werden... Den ansonsten verlieren die Airlines, die so was als erstes umsetzen... Image, Passagiere und damit auch Geld...

Geschrieben
Gibt es eigentlich irgendwelche Gerichtsurteile wo sowas nachvollzogen werden kann?!

 

Ich denke, egal welche Einschränkung eine Airline machen wird - sie wird immer verklagt werden und immer verlieren! Und ich finde zurecht!

Da jede Airline eben nun mal Menschen transportiert muß genauso eben jede Airline sich damit abfinden, daß diese Menschen eben nicht in Schemata passen.

 

An jeder Achterbahn gibt's ne Regelung, wer mitfahren darf und wer nicht und das aus gutem Grund.

Wo die Sicherheit Anfängt hört die Toleranz nunmal auf.

 

Vor allem: ich möchte nicht den Aufschrei in der Medienöffentlichkeit hören, wenn durch das Mitnehmen eines solchen Passagiers ein anderer zu schaden gekommen ist. Dann fragen nämlich wieder alle Gutmemnschen: wieso hat man da vorher nichts dagegen gemacht.

Geschrieben
Falls es eine Regelung gibt, müsste diese von der IATA kommen und von allen Airlines gleichzeitig umgesetzt werden... Den ansonsten verlieren die Airlines, die so was als erstes umsetzen... Image, Passagiere und damit auch Geld...

 

Oder es läuft, wie so oft: Ryanair legt damit los, die anderen wettern und meckern und führen es dann schließlich auch ein.

Geschrieben
Oder es läuft, wie so oft: Ryanair legt damit los, die anderen wettern und meckern und führen es dann schließlich auch ein.

Die IATA kann, wenn ich das richtig verstanden habe, in einem solchen Fall nur Empfehlungen ausgeben. Das würde aber auch schon genügen, denke ich. Wenn dann die maßgeblichen Flag Carrier dieser Empfehlung folgen, von mir aus auch abgestimmt, dann ist das Thema erledigt. Es ist ja vielleicht nicht nötig, dennoch möchte ich noch mal hervorheben, daß es nicht mal im Ansatz um das Thema Diskriminierung geht, sondern ausschließlich um das Thema Sicherheit. Wenn wir diese Botschaft weiter tragen, befinden wir uns im ethisch und moralisch vertretbaren Bereich. Ich wollte das nur noch mal erwähnen, weil es mir wichtig erscheint.

 

Geschrieben
Es ist ja vielleicht nicht nötig, dennoch möchte ich noch mal hervorheben, daß es nicht mal im Ansatz um das Thema Diskriminierung geht, sondern ausschließlich um das Thema Sicherheit. Wenn wir diese Botschaft weiter tragen, befinden wir uns im ethisch und moralisch vertretbaren Bereich. Ich wollte das nur noch mal erwähnen, weil es mir wichtig erscheint.

 

Stimme absolut zu.

Wenn ich mit meinen 1,90 in irgendwelche asiatischen Billigcarrier einsteige, dann könnte ich mich wegen des Sitzabstandes auch diskriminiert fühlen - ich weiß aber, dass für mich aufgrund meiner Größe manche Dinge beschwerlicher sein können als für andere. Das ist aber mein persönliches "Schicksal" und hat nichts mit der Diskriminierung anderer zu tun.

 

Geschrieben

Ich finde es richtig, wenn Airlines Extra-Gebühren für besonders füllige Fluggäste verlangen, sofern für die Airline besondere Aufwendungen bei der Beförderung entstehen. Mit Diskriminierung hat das nichts zu tun.

 

Es diskutiert schließlich auch niemand darüber, dass Menschen mit Schuhgröße 58 sich die Latschen extra für teures Geld anfertigen lassen müssen, weil die Hersteller solche Übergrößen nicht standardmäßig produzieren.

Geschrieben
Ich finde es richtig, wenn Airlines Extra-Gebühren für besonders füllige Fluggäste verlangen, sofern für die Airline besondere Aufwendungen bei der Beförderung entstehen. Mit Diskriminierung hat das nichts zu tun.

Das ist zwar im Prinzip richtig, nur hatten wir das doch schon abgehandelt (siehe meinen Beitrag vom 1. Dezember) und waren uns wohl einig, daß der betroffene Pax vorher 2 Plätze buchen muß und bei unausgelasteter Maschine eine Rückerstattung erhält. Das ist zwar ein bißchen Verwaltungsaufwand, aber der Airline zumutbar. Man könnte das ja auch so regeln, daß der Pax die Rückerstattung selber beantragen muß. Ein einfaches Online-Formular mit Flug-Nr. und Flug-Datum sollten genügen.

 

Geschrieben

Und dieses Angebot (dann evtl. ohne Rückerstattung) könnte man ja auch anderen Personengruppen zugänglich machen. Ich denke z.B. an Musiker, die ihr Instrument mit an Bord nehmen wollen ("United breaks guitars") oder auch Leute, die einfach mehr Platz für sich selbst haben wollen, z.B. ein Paar, dass in einer 3-3-Bestuhlung seine Ruhe haben will..

 

 

Geschrieben
Um mich aus Beitrag #50 zu wiederholen-diese Angebote gibt es schon.

 

Ja, aber meist nur auf Nachfrage. Mir ist z.B. noch keine Online-Buchungsmaske begegnet, in der man "extra Seat" einfach ankreuzen kann.

Geschrieben
Ja, aber meist nur auf Nachfrage. Mir ist z.B. noch keine Online-Buchungsmaske begegnet, in der man "extra Seat" einfach ankreuzen kann.

Richtig. Aber genau das wollen wir doch erreichen.

 

Also Mitleser der Airlines: Ran an das Thema.

 

Geschrieben
Ja, aber meist nur auf Nachfrage. Mir ist z.B. noch keine Online-Buchungsmaske begegnet, in der man "extra Seat" einfach ankreuzen kann.

 

Bei FR geht das:

Um einen Zusatzplatz für größeren Komfort zu buchen, gehen Sie online und wählen Sie 2 Sitze aus. Der erste Platz sollte auf den richtigen Namen des Fluggasts gebucht werden und für den Zusatzplatz sollte COMFORT SEAT als Nachname und EXTRA als Vorname eingegeben werden. Der Name EXTRA COMFORT SEAT wird auf der Reservierung und der Online-Bordkarte angezeigt

Geschrieben
Bei FR geht das:

Um einen Zusatzplatz für größeren Komfort zu buchen, gehen Sie online und wählen Sie 2 Sitze aus. Der erste Platz sollte auf den richtigen Namen des Fluggasts gebucht werden und für den Zusatzplatz sollte COMFORT SEAT als Nachname und EXTRA als Vorname eingegeben werden. Der Name EXTRA COMFORT SEAT wird auf der Reservierung und der Online-Bordkarte angezeigt

 

Genau das meine ich doch. Bei der Buchung kommt die entsprechende Meldung nicht, dieser "Trick" über Buchungsmaske geht bei vielen Fluggesellschaften, aber man erfährt davon eben nur auf Nachfrage, was bei Ryanair einem Durchsuchen der nicht gerade kurzen und übersichtlichen FAQ entspricht.

Man muss wissen, dass es geht, ansonsten kommt man überhaupt nicht auf die Idee, die Buchungsmaske fragt nur Personen ab.

Geschrieben
Bei FR geht das:

Um einen Zusatzplatz für größeren Komfort zu buchen, gehen Sie online und wählen Sie 2 Sitze aus. Der erste Platz sollte auf den richtigen Namen des Fluggasts gebucht werden und für den Zusatzplatz sollte COMFORT SEAT als Nachname und EXTRA als Vorname eingegeben werden. Der Name EXTRA COMFORT SEAT wird auf der Reservierung und der Online-Bordkarte angezeigt

 

Man lernt doch immer noch dazu. Vielen Dank Richard (bist Du immer noch auf der Flucht?)

Hier http://www.ryanair.com/de/questions/kann-i...e-person-buchen

steht nochmal im Original, wie es geht. Aber auf der Buchungsmaske findet man eben keinen Hinweis.

Übrigens, heute im Weser Kurier gelesen:

Fettleibige Kinder: Vor allem Mädchen legen zu

Und dann im dazugehörigen Artikel aus einer OECD-Statistik bezüglich der deutschen Zahlen:

"2001 waren 5,5% der 15-jährigen Mädchen fettleibig, 2006 bereits 11%.....Bei den Jungen stieg der Anteil in diesem Zeitraum von 13,7% auf 16%.

 

Geschrieben

Immerhin darf man nicht vergessen, dass für Babys dieser Extraseat auch angeboten wird.

 

Es ist auch hier eine Vorüberlegung getätigt worden, bei der man eine Lösung anbietet, die über die normalen Plätze hinausgeht. Also wäre dieses Angebot, ob nun unter Zusatzbezahlung wegen Zusatzkilos (z.B. >130kg mit einem verbreiterten Sitz von 60inch) oder eines weiteren Platzes nebeneinander, mal seitens der Airlines anzudenken.

Geschrieben
Immerhin darf man nicht vergessen, dass für Babys dieser Extraseat auch angeboten wird.

Genau das ist nicht richtig. Siehe hier: "Aufgrund von Sicherheitsvorschriften können Zusatzplätze nicht für Kleinkinder erworben werden."

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...