Zum Inhalt springen
airliners.de

Pilotenstreik bei Lufthansa und Germanwings 22.-25. Februar


TobiBER

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Moin!

 

Ist dir bekannt, dass die GWI-Piloten ebenfalls dem KTV angehören und gerade mal einen Bruchteil weniger verdienen, als die Piloten der LH Passage ?

 

GWI mag zwar für den Außenstehenden eine Low-Cost-Gesellschaft sein. Im Cockpit wird allerdings für deutsche Verhältnisse - wegen KTV-Angehörigkeit - First Class bezahlt.

 

Wünsche allen einen schönen Sonntag!

 

Aber daran zeigt sich doch, dass die Streikbegründung etwas inkonsistent ist...

Alles in allem erscheint es in der Öffentlichkeit so, als ob man mal streiken wolle und sich dann jeder eine passende Begründung dafür überlegt.

 

 

Geschrieben
Das heißt Du bist der Meinung, man solle lieber die ohnehin wenig verdienenden Piloten der "billigeren" Tochtergesellschaften auf die Straße setzen, damit die LH-Piloten weiterhin eine Beschäftigungsgarantie und steigende Gehälter haben?

 

Aus sicht der LH-Piloten ist die Forderung sicherlich plausibel, gesamtgesellschaftlich betrachtet (zumindest über alle Piloten) spaltet sowas ja eher.

 

Eigentlich sollten die LH-Piloten dafür eintreten, dass bei den Billigen Tochtergesellschaften die selben Bedingungen eingeführt werden...

 

Nein, ich bin der Meinung, dass die LH Piloten einfach Angst haben ihren Arbeitsplatz zu verlieren.

Nätürlich wäre es besser wenn sich die LH Piloten für ihre Mitstreiter der "billiggeren" Piloten einsetzen würden damit die auch so viel wie die LH Piloten verdienen würden !

Aber nochmals : LH Piloten haben Angst damit die LH mehr Piloten von AUA oder LHI,usw. einstellt und somit die LH Piloten überflüssig werden (darus folgt die Kündigung im Extremenfall) ! dann bringt der hohe Jahresgehalt auch sehr wenig !

 

Aber in einer anderen Hinsicht ich finde es nicht sehr Verantwortungsvoll das die VC gleich zu einem 4 Tägigen Streik aufruft da hätte die VC zu einem 1 tägigen oder allerhöchstens 2 tägigen Streik aufrufen sollen. Denn der LH Image schaden ist imenz !!!

 

Wie viel verdienen eigentlich die AUA, Swiss, LHI,BMI, und Brüssles Airlines Piloten?

 

Kann mir meine Fragen niemand beantworten?

Nochmals:

 

Warum lässt LH Germanwings nicht hängen und setzt das Gerät füt sich ein, der Image schaden bei LH ist doch sicherlich schwerer wieder wegzubekommen als der bei GW ?!?

 

Wie entscheidet LH welche Strecke sie fliegt und welche nicht ?

 

Aktuelles: N24 meldet gerade dass LH sich bereiterklärt hat eine Arbeitsgarantie bis 2012 zu geben die dann auch bis 2013 oder 2014 verlängert werden kann. Aber LH gibt diese nur wenn die VC wieder an den Verhandlungstisch zurück kehrt.(Ich hoffe ich habe alles richtig verstanden)

Quelle: http://www.zeit.de/newsticker/2010/2/21/ip...217-23963398xml

Geschrieben
Von Streiks betroffene Fluggäste haben alle Ansprüche, die die EU-Verordnung 261/2004 vorsieht.

 

Rechtlich problematisch ist vorliegend einzig die Frage der Ausgleichszahlung. Aber auch hierauf sollten Betroffene nicht ohne weiteres verzichten. Die jüngste Rechtsprechung des EuGH zu technischen Defekten als außergewöhnlichen Umständen legt geradezu zwingend nahe, dass nicht jeder Streik zur Verweigerung der Zahlung berechtigt. Ein rechtmäßiger Streik im eigenen Haus sollte nach hier vertretener Auffassung die Fluggesellschaft zur Leistung verpflichten. Über diese Frage wird über kurz oder lang der EuGH entscheiden müssen.

 

In jedem Fall hat der Fluggast Anspruch auf - wahlweise - Erstattung des Ticketpreises, Beförderung zum Endziel zum frühest möglichen Zeitpunkt oder Beförderung zum Endziel (nach Verfügbarkeit) zu einem späteren Zeitpunkt, den der Fluggast bestimmt.

 

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Anspruch auf ersatzweise Beförderung sich auf das Endziel bezieht.

 

Beispiel: Flug mit Lufthansa von Hamburg nach Frankfurt, von dort aus mit anderer Airline nach JFK. Flug Hamburg-Frankfurt wird gestrichen. Jetzt ist die LH in der Pflicht, dich von Hamburg schnellst möglich nach JFK zu befördern. Erwähne ich extra, weil dieser Umstand allgemein nicht wirklich bekannt ist.

 

Sich selbst ein Ticket zu besorgen, wie oben vorgeschlagen, ist möglich. Allerdings obliegt es der Fluggesellschaft hier ein Angebot zu machen. Das sollte man tunlichst abwarten, will man später nicht auf seinen Kosten sitzen bleiben. Erfolgt kein Angebot, hierfür möglichst Beweise sichern und dann selbst buchen. Erstattung ist ZWINGEND und kann risikolos eingeklagt werden.

 

Auch die Betreuung, daher angemessene Verpflegung (drei Mahlzeiten/Tag sollten es schon sein) und Unterbringung im Hotel ist obligatorisch. Wer auf einen Flug am nächsten Tag vertröstet wird (oder gar später), ist nächtens angemessen unterzubringen. Auch hier darf man sich risikolos selbst behelfen, wenn ein entsprechendes Angebot der Airline ausbleibt.

 

 

 

 

 

Hierzu musst du wissen, dass noch kein Flug annulliert wurde bzw. verspätet ist. Mithin ist das zunächst einmal ein Angebot der LH, das man annehmen kann oder eben nicht. Ist also keine rechtliche Frage.

 

Kommt es tatsächlich zur streikbedingten Annullierung/Verspätung gilt das oben von mir gesagte.

 

 

Von Streiks betroffene Fluggäste haben alle Ansprüche, die die EU-Verordnung 261/2004 vorsieht.

 

Rechtlich problematisch ist vorliegend einzig die Frage der Ausgleichszahlung. Aber auch hierauf sollten Betroffene nicht ohne weiteres verzichten. Die jüngste Rechtsprechung des EuGH zu technischen Defekten als außergewöhnlichen Umständen legt geradezu zwingend nahe, dass nicht jeder Streik zur Verweigerung der Zahlung berechtigt. Ein rechtmäßiger Streik im eigenen Haus sollte nach hier vertretener Auffassung die Fluggesellschaft zur Leistung verpflichten. Über diese Frage wird über kurz oder lang der EuGH entscheiden müssen.

 

In jedem Fall hat der Fluggast Anspruch auf - wahlweise - Erstattung des Ticketpreises, Beförderung zum Endziel zum frühest möglichen Zeitpunkt oder Beförderung zum Endziel (nach Verfügbarkeit) zu einem späteren Zeitpunkt, den der Fluggast bestimmt.

 

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Anspruch auf ersatzweise Beförderung sich auf das Endziel bezieht.

 

Beispiel: Flug mit Lufthansa von Hamburg nach Frankfurt, von dort aus mit anderer Airline nach JFK. Flug Hamburg-Frankfurt wird gestrichen. Jetzt ist die LH in der Pflicht, dich von Hamburg schnellst möglich nach JFK zu befördern. Erwähne ich extra, weil dieser Umstand allgemein nicht wirklich bekannt ist.

 

Sich selbst ein Ticket zu besorgen, wie oben vorgeschlagen, ist möglich. Allerdings obliegt es der Fluggesellschaft hier ein Angebot zu machen. Das sollte man tunlichst abwarten, will man später nicht auf seinen Kosten sitzen bleiben. Erfolgt kein Angebot, hierfür möglichst Beweise sichern und dann selbst buchen. Erstattung ist ZWINGEND und kann risikolos eingeklagt werden.

 

Auch die Betreuung, daher angemessene Verpflegung (drei Mahlzeiten/Tag sollten es schon sein) und Unterbringung im Hotel ist obligatorisch. Wer auf einen Flug am nächsten Tag vertröstet wird (oder gar später), ist nächtens angemessen unterzubringen. Auch hier darf man sich risikolos selbst behelfen, wenn ein entsprechendes Angebot der Airline ausbleibt.

 

 

 

 

 

Hierzu musst du wissen, dass noch kein Flug annulliert wurde bzw. verspätet ist. Mithin ist das zunächst einmal ein Angebot der LH, das man annehmen kann oder eben nicht. Ist also keine rechtliche Frage.

 

Kommt es tatsächlich zur streikbedingten Annullierung/Verspätung gilt das oben von mir gesagte.

Völlig richtige Auffassung zur Verpflichtung der LH, ihren Passagieren die Ausgleichszahlung zahlen zu müssen. Allerdings wehrt sich LH mit allen Mitteln, diese zusätzliche Zahlung zu leisten. Derzeit ist in DUS ein Prozess vor dem Amtsgericht anhängig, in dem es um Ausgleichszahlung wegen Verspätung infolge Kabinenpersonalstreiks geht. Da wird es wohl bald eine erste Entscheidung geben.

Geschrieben
Nein, ich bin der Meinung, dass die LH Piloten einfach Angst haben ihren Arbeitsplatz zu verlieren.

Nätürlich wäre es besser wenn sich die LH Piloten für ihre Mitstreiter der "billiggeren" Piloten einsetzen würden damit die auch so viel wie die LH Piloten verdienen würden !

Aber nochmals : LH Piloten haben Angst damit die LH mehr Piloten von AUA oder LHI,usw. einstellt und somit die LH Piloten überflüssig werden (darus folgt die Kündigung im Extremenfall) ! dann bringt der hohe Jahresgehalt auch sehr wenig !

 

Das kann ich durchaus nachvollziehen. Aber eine diffuse Angst rechtfertigt einen Streik nicht. Wenn LH bekannt gegeben hätte x Piloten aufgrund der von dir geschilderten Tatsache zu entlassen, dann wäre das was anderes.

 

Wenn Angst vor Arbeitsplatzverlust ein Streikgrund wäre, dann könnte so ziemlich jeder jeden Tag streiken.

Geschrieben
Nein, ich bin der Meinung, dass die LH Piloten einfach Angst haben ihren Arbeitsplatz zu verlieren.

Nätürlich wäre es besser wenn sich die LH Piloten für ihre Mitstreiter der "billiggeren" Piloten einsetzen würden damit die auch so viel wie die LH Piloten verdienen würden !

Aber nochmals : LH Piloten haben Angst damit die LH mehr Piloten von AUA oder LHI,usw. einstellt und somit die LH Piloten überflüssig werden (darus folgt die Kündigung im Extremenfall) ! dann bringt der hohe Jahresgehalt auch sehr wenig !

 

Deine Einschätzung ist leider falsch. Arbeitgeberseitig wurde bereits vorgestern erklärt, man sei bereit, eine Arbeitsplatzgarantie zu geben. Das ist mehr als als in vielen anderen Firmen der Branche üblich ist! Die Tatsache, dass die Piloten darauf nicht eingegangen sind, zeigt sehr deutlich, dass es in diesem Streit um Macht geht und eben nicht um die Sicherheit der Arbeitsplätze. Ich finde es traurig, dass eine kleine Minderheit es schafft, einen ganzen Konzern lahm zu legen.

 

@JeZe: Volle Zustimmung: Wenn Angst vor Jobverlust ein Streikgrund wäre, würde kaum noch jemand arbeiten!

 

Geschrieben

Was ich bislang noch nicht so ganz nachvollziehen kann ist, daß die KTV-Piloten Angst davor haben, daß Arbeitsplätzen an billigere Tochterunternehmen bzw. Partner ausgelagert werden. Die Kollegen bei GWI im Cockpit gehören doch ebenfalls zum KTV und arbeiten bei einer sog. "Billigtochter". Insofern bedeutet Auslagerung doch nicht unbedingt eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen oder? Hinzu kommt, daß LH in den nächsten Jahren ca. 40 neue Flugzeuge der A320Fam geliefert bekommt bzw. in den letzten zwei Jahren bereits eine Vielzahl erhalten hat. Da sehe ich persönlich keine Gefahr, daß Arbeitsplätze wegfallen. Selbst wenn man die A300 dagegenrechnet, hat man in Summe mehr Flugzeuge in der Flotte. Gleiches gilt für die A380 und B747-8, auch hier sind in Summe mehr Bestellungen offen, als Flugzeuge mittelfristig zur Ausflottung anstehen (B747-400, vielleicht auch ältere A340-300).

 

Sollte das Experiment in MXP tatsächlich auch längerfristig weiterlaufen, dann wird LHI sicherlich irgendwann mal unter einem italienischen AOC fliegen. Spätestens dann können die Cockpitbesatzungen nicht mehr nach KTV bezahlt werden (meine Meinung)-seit wann gilt ein deutscher Tarifvertrag für ein italienisches Unternehmen mit Sitz in Italien. Wenns nicht gar zu kompliziert ist, könnte ein Jurist in der Runde vielleicht nochmal die Rechtslage erklären-vielleicht ist es ja doch nicht so einfach wie sich ein Laie das vorstellt.

 

Die Sorgen und Ängste der KTV-Piloten würde ich sicherlich eher nachvollziehen können, wenn LH vor hätte seine Auswahlkriterien zu lockern und Crews ohne LH-Ausbildung (DLR-Test + LH Verkehrsfliegerschule BRE) auf Passage-Flugzeugen einsetzen würde.

 

Bei den Zukäufen der letzten Jahre stand sicherlich nicht die Auslagerung von Cockpitbesatzungen im Vordergrund (falls überhaupt). Vielmehr hat man sich in Märkte eingekauft, wohl auch um der Konkurrenz (AF, BA) vorwegzukommen. Das LH damit auch mehr Handlungsspielraum erhalten hat (welche Tochter fliegt welche Strecken) ist klar, bedroht die Arbeitsplätze (siehe erster Absatz) der KTV-Piloten wohl aber eher nicht.

Geschrieben
Die Sorgen und Ängste der KTV-Piloten würde ich sicherlich eher nachvollziehen können, wenn LH vor hätte seine Auswahlkriterien zu lockern und Crews ohne LH-Ausbildung (DLR-Test + LH Verkehrsfliegerschule BRE) auf Passage-Flugzeugen einsetzen würde.

Wer fliegt die B735 = 111 Sitze, 52/54 Tonnen,

und wer die E195 = 116 Sitze, 51 Tonnen?

 

FQ?

Geschrieben

Für die Interessenten:

 

Germanwingsflüge, die NICHT mit GWI-Metall durchgeführt werden:

 

Montag, 22.02.2010

 

7046/4047 73G HAM-STR-HAM

7044/7045 73G HAM-STR-HAM

7048/7049 73G HAM-STR-HAM

 

824/825 738 CGN-MXP-CGN

602/603 738 CGN-LIS-CGN

754/755 738 CGN-VIE-CGN

 

082/083 73G CGN-MUC-CGN

018/019 73G CGN-SXF-CGN

276/277 73G CGN-SZG-CGN

526/257 73G CGN-BCN-CGN

 

012/013 142 CGN-SXF-CGN

424/425 142 CGN-NCE-CGN

838/839 142 CGN-BLQ-CGN

788/789 142 CGN-BUD-CGN

 

756/756 734 CGN-VIE-CGN

586/587 734 CGN-PMI-CGN

016/017 734 CGN-SXF-CGN

028/029 734 CGN-DRS-CGN

 

724/725 733 CGN-WAW-CGN

342/343 733 CGN-MAN-CGN

284/285 733 CGN-KLU-CGN

078/079 733 CGN-LEJ-CGN

 

218/219 143 CGN-ARN-CGN

772/773 143 CGN-PRG-CGN

768/769 143 CGN-ZRH-CGN

 

Geschrieben
In Stuttgart steht die halbe Hamburg International 319er- Flotte um die mit "319" gelisteten Flüge durchzuführen.

 

Okey, danke für die Info! Sowas habe ich fast geahnt.

Ist hier rauszubekommen welche Umläufe von HHI durchgeführt werden?

 

Habe die starke Vermutung, dass garkeine eigenen Maschinen mehr fliegen.

Geschrieben
Ist hier rauszubekommen welche Umläufe von HHI durchgeführt werden?

 

22.02.2010 (Montag)

4U 2014 Stuttgart Berlin-Schonefeld 6:40 7:50

4U 2376 Stuttgart London-Stansted 6:40 7:25

4U 2758 Stuttgart Vienna 6:50 8:05

4U 2024 Stuttgart Dresden 7:00 8:05

4U 2074 Stuttgart Leipzig 7:00 8:05 (zusammengelegt zu STR-DRS-LEJ-STR)

4U 2015 Berlin-Schonefeld Stuttgart 8:15 9:25

4U 2025 Dresden Stuttgart 8:30 10:40

4U 2759 Vienna Stuttgart 8:35 9:45

4U 2377 London-Stansted Stuttgart 8:00 10:35

4U 2075 Leipzig Stuttgart 9:35 10:40

4U 2528 Stuttgart Barcelona 10:00 11:55

4U 2998 Stuttgart Moscow-Vnukovo 10:30 15:40

4U 2734 Stuttgart Krakow 11:05 12:45

4U 2784 Stuttgart Budapest 11:10 12:40

4U 2529 Barcelona Stuttgart 12:30 14:35

4U 2785 Budapest Stuttgart 13:10 14:45

4U 2735 Krakow Stuttgart 13:15 14:50

4U 2999 Moscow-Vnukovo Stuttgart 16:20 17:45

4U 2884 Stuttgart Rom Fiumicino 15:05 16:40

4U 2726 Stuttgart Warsaw 15:10 16:50

4U 2756 Stuttgart Vienna 16:25 17:40

4U 2727 Warsaw Stuttgart 17:20 19:10

4U 2885 Rom Fiumicino Stuttgart 17:20 19:05

4U 2757 Vienna Stuttgart 18:10 19:25

4U 2378 Stuttgart London-Stansted 19:10 19:50

4U 2006 Stuttgart Berlin-Schonefeld 19:35 20:45

4U 2007 Berlin-Schonefeld Stuttgart 21:15 22:25

4U 2379 London-Stansted Stuttgart 20:20 23:00

 

23.02.2010 (Dienstag)

4U 2014 Stuttgart Berlin-Schonefeld 6:40 7:50

4U 2376 Stuttgart London-Stansted 6:40 7:25

4U 2758 Stuttgart Vienna 6:50 8:05

4U 2024 Stuttgart Dresden 7:00 8:05

4U 2015 Berlin-Schonefeld Stuttgart 8:15 9:25

4U 2025 Dresden Stuttgart 8:35 9:45

4U 2759 Vienna Stuttgart 8:35 9:45

4U 2377 London-Stansted Stuttgart 8:00 10:35

4U 2964 Stuttgart Split 9:55 11:25

4U 2528 Stuttgart Barcelona 10:00 11:55

4U 2682 Stuttgart Thessaloniki 10:15 13:40

4U 2512 Stuttgart Madrid 10:35 13:10

4U 2965 Split Stuttgart 11:55 13:35

4U 2529 Barcelona Stuttgart 12:30 14:35

4U 2683 Thessaloniki Stuttgart 14:15 15:45

4U 2513 Madrid Stuttgart 13:50 16:25

4U 2942 Stuttgart Belgrade 13:55 16:40

4U 2496 Stuttgart Sarajevo 14:05 15:45

4U 2784 Stuttgart Budapest 15:05 16:35

4U 2943 Belgrade Stuttgart 17:10 18:05

4U 2497 Sarajevo Stuttgart 16:20 18:05

4U 2756 Stuttgart Vienna 16:25 17:40

4U 2785 Budapest Stuttgart 17:05 18:40

4U 2757 Vienna Stuttgart 18:10 19:25

4U 2022 Stuttgart Dresden 18:35 19:40

4U 2795 Bucharest (Baneasa) Stuttgart 19:35 20:55

4U 2023 Dresden Stuttgart 20:05 21:10

4U 2379 London-Stansted Stuttgart 20:20 23:00

 

24.02.2010 (Mittwoch)

4U 2376 Stuttgart London-Stansted 6:40 7:25

4U 2758 Stuttgart Vienna 6:50 8:05

4U 2024 Stuttgart Dresden 7:00 8:05

4U 2025 Dresden Stuttgart 8:35 9:45

4U 2759 Vienna Stuttgart 8:35 9:45

4U 2377 London-Stansted Stuttgart 8:00 10:35

4U 2946 Stuttgart Pristina 10:10 12:25

4U 2726 Stuttgart Warsaw 10:15 11:55

4U 2998 Stuttgart Moscow-Vnukovo 10:30 15:40

4U 2528 Stuttgart Barcelona 11:05 13:00

4U 2727 Warsaw Stuttgart 12:25 14:15

4U 2947 Pristina Stuttgart 13:05 15:30

4U 2529 Barcelona Stuttgart 13:35 15:40

4U 2999 Moscow-Vnukovo Stuttgart 16:20 17:45

4U 2976 Stuttgart Zagreb 14:45 16:05

4U 2784 Stuttgart Budapest 15:05 16:35

4U 2884 Stuttgart Rom Fiumicino 16:10 17:45

4U 2756 Stuttgart Vienna 16:25 17:40

4U 2977 Zagreb Stuttgart 16:35 18:05

4U 2785 Budapest Stuttgart 17:05 18:40

4U 2757 Vienna Stuttgart 18:10 19:25

4U 2885 Rom Fiumicino Stuttgart 18:25 20:10

4U 2022 Stuttgart Dresden 18:35 19:40

4U 2378 Stuttgart London-Stansted 19:10 19:50

4U 2023 Dresden Stuttgart 20:05 21:10

4U 2379 London-Stansted Stuttgart 20:20 23:00

 

25.02.2010 (Donnerstag)

4U 2014 Stuttgart Berlin-Schonefeld 6:40 7:50

4U 2376 Stuttgart London-Stansted 6:40 7:25

4U 2758 Stuttgart Vienna 6:50 8:05

4U 2015 Berlin-Schonefeld Stuttgart 8:15 9:25

4U 2759 Vienna Stuttgart 8:35 9:45

4U 2377 London-Stansted Stuttgart 8:00 10:35

4U 2528 Stuttgart Barcelona 10:00 11:55

4U 2942 Stuttgart Belgrade 10:10 12:55

4U 2512 Stuttgart Madrid 10:35 13:10

4U 2943 Belgrade Stuttgart 13:25 14:20

4U 2529 Barcelona Stuttgart 12:30 14:35

4U 2513 Madrid Stuttgart 13:50 16:25

4U 2784 Stuttgart Budapest 15:05 16:35

4U 2004 Stuttgart Berlin-Schonefeld 15:45 16:55

4U 2884 Stuttgart Rom Fiumicino 17:00 18:35

4U 2785 Budapest Stuttgart 17:05 18:40

4U 2005 Berlin-Schonefeld Stuttgart 17:25 18:35

4U 2378 Stuttgart London-Stansted 19:10 19:50

4U 2756 Stuttgart Vienna 19:10 20:25

4U 2885 Rom Fiumicino Stuttgart 19:15 21:00

4U 2757 Vienna Stuttgart 21:00 22:15

4U 2379 London-Stansted Stuttgart 20:20 23:00

 

Ab Stuttgart nichts eigenes, (3-)4x HHI plus die 73G 2(-3)x tägl. nach Hamburg

Geschrieben
Wer fliegt die B735 = 111 Sitze, 52/54 Tonnen,

und wer die E195 = 116 Sitze, 51 Tonnen?

 

FQ?

 

Da gebe ich dir ja recht, nur ich sprach von Flugzeugen der Passage (also nicht CL, IQ, EW, EN). Es stimmt auch das die Flugzeuge bei den gerade aufgezählten Beteiligungen größer werden, in Summe schrumpft die Flotte dort aber durch die Abgänge von BAe, Avro und CR2. Wobei Avro und BAe hinsichtlich der Sitzplätze ohnehin schon ganz dicht an der B735 sind.

 

Wie ich vorhin schon erwähnte sind die bei Airbus bestellten A319/20/21 für die Passage und sollen doch nicht zu den Töchtern (oder ist da etwas anderes geplant?). Damit gibts bei LH in den nächsten Jahren mehr Flugzeuge und nicht weniger, ich wüßte nicht wie man die bereedern will, wenn man das Personal (Cockpit) eindampft.

Geschrieben
Wie ich vorhin schon erwähnte sind die bei Airbus bestellten A319/20/21 für die Passage und sollen doch nicht zu den Töchtern (oder ist da etwas anderes geplant?). Damit gibts bei LH in den nächsten Jahren mehr Flugzeuge und nicht weniger, ich wüßte nicht wie man die bereedern will, wenn man das Personal (Cockpit) eindampft.

 

Wer weiss was die LH da vor hat, zwei zusätzlich bestellte A330-300, die mal für die LH bestimmt waren, werden zur Swiss gehen.

 

Und bei den ganzen offenen Bestellungen, gibt es da so einige Airlines im LH Verbund, die da sicherlich scharf drauf wären, AUA und SN vor allem.

Geschrieben

D-AIGR

 

Anders: was ist heute - 2010 - der sachliche Grund, die Flotte in zwei Kreise einzuteilen - KTV und "Sub-KTV"? Es geht ja eben nicht nur um zwei Vergütungsgleise, sondern eben auch zwei verschiedene Sätze Kriterien.

 

Diese Frage muß endlich zufriedenstellend geklärt werden.

 

Und da die hier so oft kritisierten "unternehmerischen Entscheidungen" eben sehr deutlich in den täglichen Flugbetrieb hineinwirken, kann es das hier und an anderer Stelle so gern geschriebene "Maulhalten und fliegen!" nicht geben.

Geschrieben
D-AIGR

 

Anders: was ist heute - 2010 - der sachliche Grund, die Flotte in zwei Kreise einzuteilen - KTV und "Sub-KTV"? Es geht ja eben nicht nur um zwei Vergütungsgleise, sondern eben auch zwei verschiedene Sätze Kriterien.

 

Diese Frage muß endlich zufriedenstellend geklärt werden.

 

Und da die hier so oft kritisierten "unternehmerischen Entscheidungen" eben sehr deutlich in den täglichen Flugbetrieb hineinwirken, kann es das hier und an anderer Stelle so gern geschriebene "Maulhalten und fliegen!" nicht geben.

 

Wenn alle Kollegen im Cockpit, also egal ob CRJ, EMB, Airbus etc., dann wäre LH schlichtweg nicht mehr im Wettbewerb erfolgreich. Wenn ich mir so einige Flughäfen in Deutschland anschaue, dann scheint es mir doch so, daß man diese nur dann bedienen kann, wenn die Kostenbasis geringer ist. Alternativ müßte man sich zurückziehen, womit kurzfristig vielleicht Geld gespart wird, man mittelfristig aber einen Mitbewerber wie z. B. AB aufbaut. Denn dort arbeitet man preiswerter und dringt in die dann ehemals von LH bedienten Märkte vor. Das mag im Einzelfall vielleicht hinnehmbar sein, in der Fläche wäre es aber fatal. Schon heute werden viele Strecken z. B. MUC-DRS, LEJ, ERF etc.

 

Die Kriterien die du ansprichst sind ohne Frage ein Markenzeichen von LH, allerdings (das meine persönliche Meinung) ist es dem preissensiblen Kunden von heute einigermaßen wurscht wo die Cockpitcrew ihre Ausbildung genossen hat. Der Kunde schaut doch vor allem auf Flugpreis, Verbindung, Bonusprogramm etc.

 

Nochmal zum Schluß: was ist denn eigentlich mit den (ebenfalls von VC vertretenen) Kollegen bei EW und CL. Diese werden, sollten die Forderungen annähernd erfüllt werden, doch die ersten Opfer ihrer eigenen Gewerkschaft sein. Bei EW wird bereits fleißig abgebaut.

 

 

 

 

 

Geschrieben
Die Kriterien die du ansprichst sind ohne Frage ein Markenzeichen von LH, allerdings (das meine persönliche Meinung) ist es dem preissensiblen Kunden von heute einigermaßen wurscht wo die Cockpitcrew ihre Ausbildung genossen hat.

Vielleicht ist das aber gar nicht so klug von dem sensibelen Kunden?

 

In Abwandlung eines Einsteinwortes: Man soll alles so billig wie möglich machen - aber nicht billiger.

 

Den ersten Teil dieser Bemerkung mache ich mir nicht zu eigen, den zweiten sollte man aber bitteschön endlich einmal würdigen, nach ICE, S-Bahn und U-Bahnbau. [Aka: Gestern hatten wir die Mehdorn-Bahn - heute die Mehdorn-Airline. :rolleyes: ]

 

Ferner: Steigerung der Summe aller Löhne aller zu LH gehörenden Flugbetriebe habe ich nicht gefordert, sondern hast Du hinzugedacht, nicht wahr?

 

 

 

Geschrieben

Man könnte ja auch die Gesamtlohnsumme auf alle Piloten in der Gruppe aufteilen, da würden die Passage-Piloten ganz schön blöd aus der Wäsche schauen, aber genauso bescheißt man doch schließlich auch die Metaller im ERA.

Geschrieben
Lesen, Nachdenken, Verstehen

Ein Pamphlet. BMI, AUA Billigflieger?

 

Das Problem ist: Ein einzelnes Unternehmen in der heutigen Wirtschaftslage (heutig heißt dabei mindestens: seit EU-24) in einem (bereits mehr oder weniger ehemaligen) Hochlohnland ist dazu verurteilt, mithilfe irgendeines Stretchings zu versuchen, langsamer abzubauen, auszulagern usf. als Konkurrenten im selben Geschäft um zu den Übriggebliebenen gehören zu können, wenn es wieder irgendeine vernünftige Form der Regulierung geben wird.

 

Das muß begriffen sein. Der Vorstand der DLH AG kann das Rad, die obige Logik, an dieser Stelle und zu dieser Gelegenheit nicht anhalten.

 

Dieses Stretching hat bei LH zum Beispiel die Form einer kräftigen Ausweitung des Interkont-Geschäfts (>Crew-complement) über die letzten zehn Jahre gehabt und jetzt der zunehmenden Kontrolle über ehemalige Konkurrenten, denen aber ihre Selbstbehauptung ebenso eingeräumt werden muß, wie sie ihnen abgefordert wird.

 

Die wahren Kontrahenten der VC (und übrigens jedes Arbeitnehmers im Konzern) haben sich schon zu Wort gemeldet, in der Tat:

 

Politik und Arbeitgeberverbände.

Geschrieben
hat jemand eine genaue auflistung der flüge, die germanwings selber fliegt?

 

GWI fliegt nur ex CGN und TXL mit eigenem Metall. Abzgl. der 7 Ersatzmaschinen heute in CGN. (Auflistung siehe Oben/vorherige Seite)

 

Hier nochmal die aktualisierte Liste mit Ersatzmetall:

 

7046/4047 73G HAM-STR-HAM

7044/7045 73G HAM-STR-HAM

7048/7049 73G HAM-STR-HAM

 

824/825 738 CGN-MXP-CGN

602/603 738 CGN-LIS-CGN

754/755 738 CGN-VIE-CGN

 

082/083 73G CGN-MUC-CGN

018/019 73G CGN-SXF-CGN

276/277 73G CGN-SZG-CGN

526/257 73G CGN-BCN-CGN

 

012/013 143 CGN-SXF-CGN

424/425 143 CGN-NCE-CGN

838/839 143 CGN-BLQ-CGN

788/789 143 CGN-BUD-CGN

 

756/756 734 CGN-VIE-CGN

586/587 734 CGN-PMI-CGN

016/017 734 CGN-SXF-CGN

028/029 734 CGN-DRS-CGN

 

724/725 733 CGN-WAW-CGN

342/343 733 CGN-MAN-CGN

284/285 733 CGN-KLU-CGN

078/079 733 CGN-LEJ-CGN

 

218/219 142 CGN-ARN-CGN

772/773 142 CGN-PRG-CGN

768/769 142 CGN-ZRH-CGN

 

972/973 320 CGN-ZAG-CGN op ex ZAG (OU?)

 

zzgl. alle Umläufe ex STR op by HHI

 

für die Umläufe ex CGN:

1x 733 (Germania)

1x 734 (Bremenfly)

1x 73G (Germania)

1x 738 (Air Berlin)

1x 142 (WDL)

1x 143 (WDL)

 

für den Umlauf ex HAM:

1x 73G (Hamburg International)

 

für die Umläufe ex STR:

4x 319 (Hamburg International)

 

2x 319 (GWI - ex CGN)

2x 319 (GWI - ex SXF)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...