ilam Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Ich schaue mir gerade noch mal den Trail der A346 an. Den ganzen Flug über war die Maschine ungefähr im Bereich von FL400, wo es laut VAAC ja sicher ist. Einzige Ausnahme: ein simulierter Anflug auf Finkenwerder, also werden die nur dort Daten gesammelt haben...
JeZe Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Allerdings ham die Flughöhen der momentan auf Flightradar24 fliegenden Maschinen die nachweislich von deutschen Airports ( Also keine Überflüge) gestartet sind muntere Flughöhen von Fl200 bis Fl410, von einer Vollsperrung des D. Luftraums kann also eigentl keine Rede mehr sein. Falls diese Asche noch gefährlich ist, würde AB,HHI und CFG grad ordentlich die Fliegerchen kaputt machen. Sehr komisch alles, entweder richtig öffnen oder garnicht! Sieht aus als ob die Airlines einfach Fakten schaffen...
Su-34 Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 […] Pilotengewerkschaft: "Unverantwortlich" Scharfer Widerspruch kommt von der Pilotengewerkschaft Cockpit. "Unverantwortlich" seien die über dem deutschen Luftraum geplanten Flugbewegungen. "Entweder ist der Luftraum sicher oder er ist es nicht. Dann ist es letztlich egal, nach welchen Regeln man da durchfliegt", sagte Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg. "Wir haben Asche in der Luft, die sich auf die Triebwerke auswirkt", sagte der Gewerkschafter. Das sei ein Fakt. Der Pilotenvertreter mutmaßt: Die Regierung wolle nicht die Verantwortung für eine Öffnung des aschebelasteten Luftraums übernehmen. Es werde wegen des wirtschaftlichen Drucks nach juristischen Wegen gesucht, das Flugverbot zu umgehen. Die Verantwortung für die Sicherheit werde letztlich auf die Kapitäne abgewälzt. Lufthansa-Betriebshandbuch: Sichtflug nicht erlaubt Die Gewerkschaft prüft nun eine Empfehlung an ihre Mitglieder, die Flüge abzulehnen. Da aber eine behördliche Ausnahmegenehmigung vorliege, könne dies möglicherweise arbeitsrechtliche Konsequenzen haben. Aber: Laut Betriebshandbuch der Lufthansa sei Sichtflug nicht erlaubt. […] Die Unterstreichung ist von mir vorgenommen worden. http://www.tagesschau.de/inland/luftraum136.html
Airdinger Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Sichtflug-Trick: Airlines fliegen wieder - hier bei airliners.de [...] Am Himmel über Deutschland fliegen wieder Passagierflugzeuge der großen Airlines. Möglich sind die Flüge, da die Deutsche Flugsicherung (DFS) und das Luftfahrtbundesamt (LBA) entschieden haben, dass in Deutschland wieder Passagierflüge im kontrollierten Sichtflugverfahren (CVFR) durchgeführt werden können. Der Unterschied zum unkontrollierten Sichtflug liegt beim CVFR darin, dass die Flugparameter (Kurs, Höhe, Geschwindigkeit) von der Flugverkehrskontrolle vorgegeben werden. Der feine rechtliche Unterschied: Unabhängig von den Lotsenanweisungen ist der Kapitän für die Sicherheit von Maschine und Passagiere selbst zuständig. [...] Piloten nennen Sichtflug-Trickserei "unverantwortlich" Offiziell bleibt der Luftraum für Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) gesperrt. Der CVFR-Trick ermöglicht es also den Airlines, Flüge in eigener Verantwortung durchzuführen. Bei IFR-Flügen hätte auch die DFS eine Mitverantwortung für den Flug. Die Sichtflüge stoßen auf erhebliche Sicherheitsbedenken der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC). Sie lehnte die über dem deutschen Luftraum geplanten Flugbewegungen als «unverantwortlich» ab. «Entweder ist der Luftraum sicher oder er ist es nicht. Dann ist es letztlich egal, nach welchen Regeln man da durchfliegt», sagte Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg am Montag in Frankfurt. Offensichtlich wolle die Regierung nicht die Verantwortung für eine Öffnung des aschebelasteten Luftraums übernehmen, sagte der Pilotenvertreter. Es werde wegen des wirtschaftlichen Drucks nach juristischen Wegen gesucht, das Flugverbot zu umgehen. Die Verantwortung für die Sicherheit werde letztlich auf die Kapitäne abgewälzt. [...] Man nutzt nationale Gesetzeslücken um die IFR-Flugsperre zu umgehen...
monsterl Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Der Hekla soll nun auch schon brodeln. Viel Spass. :P
jackjones Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Angeblich soll ein weiterer Vulkan ausgeprochen sein und Asche spucken.... http://twitter.com/ryanairmobile
Discus Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 @ ilam Der Airbus 346 hat eigentl alles von FL 100 bsi Fl 400 abgeflogen, eben live gesehn. Ich glaube es wäre besser gewesen man hätte auf die Ergebnisse des DLR sowie Airbus gewartet, falls nun etwas passiert, braucht ja nur ein technisches Problem ( Triebwersstörung ; Pitot verstopft und deswegen Sicherheitslandung) sein und es wird bekannt gibt es einen riesigen Vertrauensverlust und Imageschaden der deutschen Airlines, der sehr sehr viel teurer wird als ein weiterer Tag Ausfall bis die nötigen Ergebnisse da sind. Die angeblichen "Testflüge" von LH und AB waren nur Positionierungsflüge im unteren Luftraum und waren äußerst kurz ( MUC-Fra bzw NUE-HAM) und sagen sicher nicht genügend aus ob die Triebwerke und Instrumente Schaden erleiden. Stellt euch vor was es heut Abend passiert. In den 20 Uhr Nachrichten wird bekannt das LH, AB und Co unter Sichtflugbedingungen schon wieder fliegen und dem gegenüber wird die Aussage von VC gestellt " Das Fliegen unter VFR Bedingungen unverantwortlich sind ( auch meine Meinung und wie Fleckenmann schon sagt rechtlich sehr fragwürdig)" ES WIRD RIESIGE VERUNSICHERUNG herrschen unter den Paxen. Dann bin ich gespannt was passiert wenn DLR und Airbus sagen, das man so doch noch nicht fliegen kann oder Schäden passieren.Sehr mutig von LBA und Co. Ich hoffe das alles gut geht und die Luftfahrt mit einem blauen Auge davon kommt Übrigends was passiert wenn es morgen früh ein bisschen dunstig, gibts dann auch ein Sonder VFR FLug für die 747? Was passiert wenn man eine Wolkendecke durchstoßen muss? Außerdem muss man ja den Wolkenabstand einhalten, stellt euch vor es steht morgen ein kleiner Cb im Glidepath nach FRA, es wäre illegal zu landen...
karstenf Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Bis was passiert und ein voll besetzter Flieger mit einem LFZ ohne Transponder zusammenknallt, da hilft das beste TCAS, Kontrollzonen und Luftraum Charlie nix. Ist vielleicht jemand von der DFS hier, der genauer weiß wie so eine Sonderfreigabe funktioniert und bis auf welche Levels die Flieger runter müssen? Es gibt in Deutschland über 5500ft keine Flugzeuge mehr ohne Mode-S-Transponder außer in AUSGEWIESENEN Segelflugsektoren oder nach Freigabe durch die DFS! Warum? Auch alle E-Klasse-Flieger haben seit letztem Jahr alle einen Mode-S-Transponder nachgerüstet, oder dürfen nur noch unter 5500ft fliegen (so auch die ganzen UL). Die Segelflugsektoren sind bekannt und aktive werden mit Sicherheit nicht von den Linienmaschinen durchflogen. Wenn ein UL oder E-Flieger ohne Mode-S höher als 5000ft fliegen will, braucht er eine Freigabe. Die wird er wohl nicht bekommen, wenn LH1234 gerade mit 249,999 kt im Anmarsch ist.... Gehe eh davon aus, dass die CVFR-Flüge weit über FL100 stattfinden...
Shawn-Weeder Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Man nutzt nationale Gesetzesl�cken um die IFR-Flugsperre zu umgehen... Im Falle der LH soll das ganze so aussehen: Ab sofort gilt befristet bis 15.5.2010 folgende OM-A Regelung: Principles: 1) Normally, VFR flights are not allowed. When due to lack of air traffic services or under special circumstances neither IFR nor uncontrolled IFR operations are possible, P/VO (accountable manager) or NF (postholder flight operations) may approve a VFR operation. Abflüge, Wechsel von CVFR zu IFR (Z-Flugpläne): In Absprache mit der DFS werden die Flupläne so gefiled, dass den IFR- Routenführungen auch für die VFR Flüge gefolgt wird. Es werden Punkte definiert, an denen IFR „gejoined“ wird (nach derzeitiger Wetterlage in FL200). Innerdeutsche Streckenführungen werden über FL100 (Luftraum C und D) geplant, um ein Verbleiben in Luftraum E auszuschließen. Die innerdeutschen Streckenführungen erfolgen über die in der AIP veröffentlichen ATS Routen (Luftraum C, max. FL290). Anflüge, Wechsel von IFR zu CVFR (Y-Flugpläne): Die innerdeutschen Streckenführungen erfolgen über die in der AIP veröffentlichen ATS Routen (Luftraum C, max. FL290). Um nach einer IFR cancellation möglichst im Luftraum C und D zu verbleiben, wird die IFR-cancellation im lowest possible IFR Cruisinglevel über dem als kontaminiert geltenden Gebiet (nach derzeitiger Wetterlage FL200) durchgeführt. Die Anflugstreckenführung wird dann in Analogie zu den IFR Verfahren durchgeführt. Generell verlangt die DFS keinen Einflug über die in der AIP VFR hinterlegten Pflichtmeldepunkte. Für den Endanflug wird es „straight-in“ Freigaben analog der veröffentlichten IFR Anflugverfahren geben. D.h. Sie programmieren den Anflug wie gewohnt im FMS und werden durch ATC entsprechend abgesetzt. Selbstverständlich können Sie veröffentlichte ILS Anflüge nutzen. Für die Staffelung und Separation von VFR zu VFR Verkehr unter VFR Flugregeln werden die Fluglotsen für Luftfahrzeuge, die nach diesen Verfahren operieren, Abstände in Analogie zur IFR-Staffelung anwenden. Entsprechende Vorschläge werden an die Luftfahrzeugführer gemacht. Sollten Luftfahrzeugführer diesen Vorschlägen nicht nachkommen wollen oder können, kann es zu einer Unterschreitung der vorgenannten Abstände kommen. Die Fluglotsen sind angehalten, entsprechende Verkehrsinformationen zu geben. Die Verantwortlichkeit liegt bei VFR-Flügen in Bezug auf Ausweichregeln jedoch beim Piloten ("see-and-avoid"). usw ;-)
Dummi Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Fakt ist, über 19 Leute kein kommerzieller VFR Verkehr, basta Stimmt so nicht ganz. Normalerweise ist das richtig, aber es gibt dabei die Möglichkeit eine Sondergenehmigung der zuständigen Erlaubnisbehörde zu bekommen, in Deutschland ist das das LBA. Steht auch normalerweise so in den jeweiligen Handbüchern (OM-A) der Airlines. Ob das Sinn macht ist eine andere Frage. Ich halte es da mit der VC dass der Luftraum entweder sicher ist oder nicht.
jackjones Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 @ ilam Der Airbus 346 hat eigentl alles von FL 100 bsi Fl 400 abgeflogen, eben live gesehn. Ich glaube es wäre besser gewesen man hätte auf die Ergebnisse des DLR sowie Airbus gewartet, falls nun etwas passiert, braucht ja nur ein technisches Problem ( Triebwersstörung ; Pitot verstopft und deswegen Sicherheitslandung) sein und es wird bekannt gibt es einen riesigen Vertrauensverlust und Imageschaden der deutschen Airlines, der sehr sehr viel teurer wird als ein weiterer Tag Ausfall bis die nötigen Ergebnisse da sind. Die angeblichen "Testflüge" von LH und AB waren nur Positionierungsflüge im unteren Luftraum und waren äußerst kurz ( MUC-Fra bzw NUE-HAM) und sagen sicher nicht genügend aus ob die Triebwerke und Instrumente Schaden erleiden. Stellt euch vor was es heut Abend passiert. In den 20 Uhr Nachrichten wird bekannt das LH, AB und Co unter Sichtflugbedingungen schon wieder fliegen und dem gegenüber wird die Aussage von VC gestellt " Das Fliegen unter VFR Bedingungen unverantwortlich sind ( auch meine Meinung und wie Fleckenmann schon sagt rechtlich sehr fragwürdig)" ES WIRD RIESIGE VERUNSICHERUNG herrschen unter den Paxen. Dann bin ich gespannt was passiert wenn DLR und Airbus sagen, das man so doch noch nicht fliegen kann oder Schäden passieren.Sehr mutig von LBA und Co. Ich hoffe das alles gut geht und die Luftfahrt mit einem blauen Auge davon kommt Übrigends was passiert wenn es morgen früh ein bisschen dunstig, gibts dann auch ein Sonder VFR FLug für die 747? Was passiert wenn man eine Wolkendecke durchstoßen muss? Außerdem muss man ja den Wolkenabstand einhalten, stellt euch vor es steht morgen ein kleiner Cb im Glidepath nach FRA, es wäre illegal zu landen... Mich interessiert auch, wie die Airlines das den Piloten verkauft hat.... was da für Gespräche gelaufen sind...
fleckenmann Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Gut, das ich morgen nicht solche Schmu-clearances geben muss............sollen Sie halt VIFR fliegen, wider besseren Wissens..... (VIFR für die Nichtkenner ist der Begriff für Flieger, die in definitven IMC/IFR Bedingungen angeblich VMC/VFR unterwegs sind und von denen man immer wieder in der Zeitung liest, weil Sie im Anflug auf einen unkontrollierten Platz bei CatIII Bedingungen mal wieder in nen Wald oder gegen nen Berg geflogen sind)
karstenf Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Nachtrag zum Thema Sicherheit: Da die Flüge nach Einbruch der Dunkelheit stattfinden, werden auch keine VFR-Flieger mehr ohne Funkkontakt unterwegs sein. Und: Auch ein Flieger ohne Transponder erscheint auf dem Radar der Lotsen, nur eben im TCAS nicht.
ilam Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Hier eine hübsche Simulation der Ausbreitung: http://db.eurad.uni-koeln.de/promote/RLAQS/volcano.html
doedl Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Wenn man als Laie und Fluggast Eure Ausführungen so liest, bekommt man eine Gänsehaut. Ich glaube, ich traue dem Braten erst wieder wenn "alle" sagen, keine Gefahr! Mein nächster Flug wäre am Freitag, da will ich aber nicht Opfer irgendwelcher Interessen werden :( Gruss Dieter
HLX4U Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 In CGN gehts gleich wieder los! Ab 2035 werden alle AB/LH-Flüge nach Plan rausgehen und einige auch reinkommen. Ein 4U A319 hat eine Testrunde geflogen, an mehreren 4U-Jets stehen Servicewagen, es sieht nach einer "normalen" ersten Welle für morgen früh aus.
JeZe Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Anscheinend will man die Flugverbotszonen ab sofort etwas differenzierter betrachten: http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,689923,00.html
OSL2009 Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Der Hekla soll nun auch schon brodeln. Viel Spass. :P Angeblich soll ein weiterer Vulkan ausgeprochen sein und Asche spucken.... http://twitter.com/ryanairmobile Fehlmeldung! Aftenposten
fleckenmann Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Das man Flieger ohne Transponder auf den Radarschirmen sieht, stimmt leider auch nicht, da man ja nach und nach alle Primärradarantennen abschaltet bzw. abgeschaltet hat. Wenn ich als Lotse nem VFR Flieger ne Anweisung gebe, die er leider nicht einhalten kann, weil er ja in VMC bleiben muss und das gleiche gilt für nen anderen Flieger der ihm z.B. entgegenkommt, dann möchte ich mal bitte wissen, wie ich denn dann auch für VFR Lufthansas IFR Staffelung erstellen soll......
linie32 Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Kurz zwischendurch eine generelle Frage: Was genau bedeutet Sichtflug eigentlich? Zumindest wohl nicht, dass die Piloten aus dem Fenster schauen, wo es hin geht. Oder wie ist es zu erklären, dass AB heute abend noch 3x in DUS nach 23:00 landen will? Dann ist es ja schon lange stockdunkel...
floehr Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Was mich ein bisschen überrascht sind die Flughöhen, die bei radarvirtuel.com angezeigt wird. Da ist ein Großteil der AB und LH-Maschinen auf 34000 bis 40000ft unterwegs...
Wingman Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Kurz zwischendurch eine generelle Frage: Was genau bedeutet Sichtflug eigentlich? Zumindest wohl nicht, dass die Piloten aus dem Fenster schauen, wo es hin geht. Oder wie ist es zu erklären, dass AB heute abend noch 3x in DUS nach 23:00 landen will? Dann ist es ja schon lange stockdunkel... Es gibt auch Nacht-VFR: http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtflugqualifikation Und ja streng genommen müssen die Piloten sich an geographischen Besonderheiten orientieren.
Discus Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Vielleicht gibts ja vom LBA demnächst auch Ausnahmgenehmigungen das man Airbus und Co die nach VFR/CVFR bzw NVFR fliegen mit JAR PPL-A incl NVFR zu fliegen, dann könnte ich mir die Lernerei für den ATPL ersparen...
fleckenmann Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Wenn nicht jetzt, wann dann ;) . Wenns nicht so traurig wär.....
stekar87 Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Anscheinend will man die Flugverbotszonen ab sofort etwas differenzierter betrachten: http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,689923,00.html Aus meiner Sicht die Meldung des Tages. Damit besteht berechtigte Hoffnung, dass es morgen wieder reguläre VFR-Flüge gibt... Wollen wir das beste hoffen!!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.