FKB Geschrieben 21. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2011 Schwerpunkt meines Post war die Bemerkung, dass es sich um eine B747 gehandelt hat. Ein Post davor wurde ja ein A380 vermutet. Alltäglich war in dem Sinn gedacht, dass Triebwerke nun mal häufiger abgestellt werden und dies wohl täglich irgendwo auf der Welt passiert. Bislang konnte ich keine weiteren Infos zu dem Vorfall finden. Ich denke wenn es nicht schon wieder die Qantas gewesen wäre, hätte wohl kaum jemand davon berichtet.
plocie Geschrieben 21. Mai 2011 Melden Geschrieben 21. Mai 2011 Etwas OT, aber weiss jemand wieso gestern SIA321 A380 über AMS einen 180° turn gemacht hat und nach LHR zurückflog? Avherald hat noch keine Infos; der Flieger ist jetzt mit einem delay von 22 Std. gerade über Germany unterwegs.
bueno vista Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 "elektrische Probleme" http://avherald.com/h?article=43d0149b&opt=0
HPT Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 weiß jemand, wie der Stand der Dinge bei der VH-OQA ist? Status airfleets.net
Maxi-Air Geschrieben 1. September 2011 Melden Geschrieben 1. September 2011 weiß jemand, wie der Stand der Dinge bei der VH-OQA ist? Status airfleets.net Ich meine gelesen zu haben, die ginge erst zu beginn nächsten Jahres wieder in Betrieb, vielleicht auch erst im Februar !
floehr Geschrieben 20. Februar 2012 Melden Geschrieben 20. Februar 2012 "Nancy Bird-Walton" hat den Hangar in SIN mit neuen Triebwerken verlassen und wartet noch auf ein paar Teile. http://forum.a380production.com/board/show...2990&page=5
homer5785 Geschrieben 14. März 2012 Melden Geschrieben 14. März 2012 Mal wieder was neues: Ende April gehts wieder los... http://finance.ninemsn.com.au/newsbusiness...e-back-by-april
Der_Stevie Geschrieben 14. März 2012 Melden Geschrieben 14. März 2012 135 Mio $? Wie verbaut man die denn? Und wer wird die zahlen? RR? So, wie ich den Artikel verstehe, enthalten die 135 Mio. noch nicht mal Kapitalkosten für das stehende Flugzeug und keine Kompensation für den Nutzungsausfall. Krass, mit welchen Summen da hantiert wird... Gruß Stefan
MH23 Geschrieben 14. März 2012 Melden Geschrieben 14. März 2012 Wenn ich sehe was die Reparatur eines beschädigten Kotflügels an meinem Auto kostet wundern mich 135 Mio garnicht ;) Bezahlen wird's wohl eine Versicherung.
BobbyFan Geschrieben 27. Juni 2013 Melden Geschrieben 27. Juni 2013 Der Abschlussbericht ist veröffentlicht.
Windyfan Geschrieben 29. Juni 2013 Melden Geschrieben 29. Juni 2013 Weiß man, wer schließlich die Kosten für die Reparatur getragen hat? Für die Engines sicherlich RR, aber der restliche Schaden? Könnte gut sein, das RR für den Mangelfolgeschaden nicht aufkommen muß und eine Versicherung einspringt, z. b. Produkthaftpflicht. Oder gar das Mangelfolgeschaden vom Flugzeugeigentümer, bzw. Dessen Versicherung zu tragen sind.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.