Zum Inhalt springen
airliners.de

Neue Runway: Lufthansa-Strategie in Frankfurt?


Gatwick

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welche Strategie verfolgt Lufthansa in Frankfurt wenn die neue Bahn eröffnet ist?

 

- Welche neue Ziele könnte es geben? Werden Destinationen die heute nur ab MUC angeflogen werden nach FRA verlagert oder dann parallel geflogen?

 

- Werden Frequenzen deutlich gesteigert? Plant LH eine signifikante Steigerung der Abflüge?

 

Bin auf alle Eure Meinungen gespannt!

Geschrieben

In erster Linie soll erst einmal entzerrt werden, bevor man sich derartigen Gedanken hingibt, schliesslich arbeitet FRA zu Stosszeiten hart an der Kapazitätsgrenze. Mal abwarten wie viele Flugbewegungen die neue im rellen Betrieb überhaupt leisten kann.

Geschrieben
In erster Linie soll erst einmal entzerrt werden, bevor man sich derartigen Gedanken hingibt, schliesslich arbeitet FRA zu Stosszeiten hart an der Kapazitätsgrenze. Mal abwarten wie viele Flugbewegungen die neue im rellen Betrieb überhaupt leisten kann.

 

Zu Spitzenzeiten hat Frankfurt auch ein akutes Vorfeldproblem, d.h. die Gebäudenahe Positionen, für die die kurzen Umsteigerzeiten stehen fehlen für eine weitere Expansion. Damit das Hubsystem weiter funktioniert, kann nicht beliebig in den Knoten erhöht werden. Dafür fehlt die komplette vorfeldseitige Infrastruktur. Aber nur so ist Lufthansa in Frankfurt erfolgreich, solange relativ kurze Umsteigezeiten garantiert sind. Speziell beim Verladen der Koffer usw. gibt es heute schon immer wieder Probleme, wenn die Umsteigerzeiten zu kurz sind. Die Paxe schaffen oft noch den Flieger, dass Gepäck fliegt dann später hinterher.

Geschrieben
Zu Spitzenzeiten hat Frankfurt auch ein akutes Vorfeldproblem, d.h. die Gebäudenahe Positionen, für die die kurzen Umsteigerzeiten stehen fehlen für eine weitere Expansion. Damit das Hubsystem weiter funktioniert, kann nicht beliebig in den Knoten erhöht werden. Dafür fehlt die komplette vorfeldseitige Infrastruktur. Aber nur so ist Lufthansa in Frankfurt erfolgreich, solange relativ kurze Umsteigezeiten garantiert sind. Speziell beim Verladen der Koffer usw. gibt es heute schon immer wieder Probleme, wenn die Umsteigerzeiten zu kurz sind. Die Paxe schaffen oft noch den Flieger, dass Gepäck fliegt dann später hinterher.

das stimmt mit dem Gepäck. Aber auch bei der Pünktlichkeit gibst deshalb Probleme: man konnte das in NUE recht schön sehen, als EW bzw CL geflogen sind, waren die fast nie pünktlich, weil die Regios ja meist im "hintersten Eck" geparkt werden. Die Bobbies stehen zumindest näher am terminal oder machmal auch gebäudenah und es geht flotter.

Aber vielleicht wenn dann der neue Riegel A0 (?) fertig ist, wirds evt besser..... :blink:

Geschrieben
Welche Strategie verfolgt Lufthansa in Frankfurt wenn die neue Bahn eröffnet ist?
Wie es sich im kommenden Sommerflugplan (zahlreiche neue Destinationen, Nutzung jedes Slots, dem sie habhaft werden kann) bereits abzeichnet: so breit wie möglich machen, um anderen Airlines möglichst wenig Platz zu lassen.

 

- Welche neue Ziele könnte es geben? Werden Destinationen die heute nur ab MUC angeflogen werden nach FRA verlagert oder dann parallel geflogen?
Ich gehe davon aus, dass der Kranich sämtliche bisher ab MUC angebotenen Ziele künftig auch in FRA in mindestens derzeit ab MUC angebotener Frequenz, jedoch 28/7 nicht übersteigend. Dies kann Frequenzreduktionen in MUC zur Folge haben. Komplette Streckeneinstellungen jedoch nur bei solchen Diensten ab MUC auf denen fast nur Umsteiger sitzen.

 

An gänzlich neuen Strecken werfe ich als educated guess (nicht nur für den Kranich allein) folgende Ziele als nicht auszuschließen in den Ring:

DPS

MNL

YEG

MSP

SCL (als nonstop)

SAN (sofern ein Vogel dort mit genügend Sprit an Bord, um nach FRA zu kommen, starten kann)

PHX

LIM

CGK (als nonstop)

YWG

TPA

KTM

STL

USM

VLC

SKP

 

Und wenn man noch viel mehr Phantasie hat, vielleicht auch noch:

MKC

SLC

RDU

SAT

IND

HNL (als saisonaler Urlaubsflieger)

 

- Werden Frequenzen deutlich gesteigert? Plant LH eine signifikante Steigerung der Abflüge?

Ersteres mindestens im Rahmen der Hub-Funktionalität (d. h. bis 4 Flüge/Tag um alle Wellen zu bedienen).

Freqeunzaufsatockungen wären aber auch dann denkbar, wenn andere Carrier parallel zu LH-Diensten Strecken eröffnen. Beispielhaft: sollte U2 z.B. FRA-MXP bedienen, ist analog wie jüngst bei FRA-HAM (beflogen durch AB im Wettbewerb zu LH) eine Freqeunzaufstockung durch LH denkbar.

Letzteres ganz sicher.

 

So - genug phantasiert. ;-)

Geschrieben
Wie es sich im kommenden Sommerflugplan (zahlreiche neue Destinationen, Nutzung jedes Slots, dem sie habhaft werden kann) bereits abzeichnet: so breit wie möglich machen, um anderen Airlines möglichst wenig Platz zu lassen.

 

Ich gehe davon aus, dass der Kranich sämtliche bisher ab MUC angebotenen Ziele künftig auch in FRA in mindestens derzeit ab MUC angebotener Frequenz, jedoch 28/7 nicht übersteigend. Dies kann Frequenzreduktionen in MUC zur Folge haben. Komplette Streckeneinstellungen jedoch nur bei solchen Diensten ab MUC auf denen fast nur Umsteiger sitzen.

 

An gänzlich neuen Strecken werfe ich als educated guess (nicht nur für den Kranich allein) folgende Ziele als nicht auszuschließen in den Ring:

DPS

MNL

YEG

MSP

SCL (als nonstop)

SAN (sofern ein Vogel dort mit genügend Sprit an Bord, um nach FRA zu kommen, starten kann)

PHX

LIM

CGK (als nonstop)

YWG

TPA

KTM

STL

USM

VLC

SKP

 

Und wenn man noch viel mehr Phantasie hat, vielleicht auch noch:

MKC

SLC

RDU

SAT

IND

HNL (als saisonaler Urlaubsflieger)

 

 

Ersteres mindestens im Rahmen der Hub-Funktionalität (d. h. bis 4 Flüge/Tag um alle Wellen zu bedienen).

Freqeunzaufsatockungen wären aber auch dann denkbar, wenn andere Carrier parallel zu LH-Diensten Strecken eröffnen. Beispielhaft: sollte U2 z.B. FRA-MXP bedienen, ist analog wie jüngst bei FRA-HAM (beflogen durch AB im Wettbewerb zu LH) eine Freqeunzaufstockung durch LH denkbar.

Letzteres ganz sicher.

 

So - genug phantasiert. ;-)

 

Wenn ich dies hier so lese freue ich mich besonders, weil in 1 - 2 Jahren nach Eröffnung der neuen Runway die selbe Problematik besteht wie derzeit in Frankfurt.

Hier wird Berlin, aber auch München noch besonders stark profitieren, wenn Lufthansa so signifikant die Bewegungen hochfahren sollte.

 

Geschrieben

So viel wird da nicht passieren.

LH plant ja mit einstelligem Wachstum und zumindest für die Langstrecken braucht LH dafür neben einer Landebahn auch das nötige Fluggerät.

Mit gerade mal 31 offenen A380 und B747-8, von denen man nicht weiß wieviel für Wachstum und wieviele für Ersatz sind, sind da die nächsten Jahre nicht mit mehr als 2 -3 neuen Langstrecken pro Jahr drin.

Die A330 sehe ich eher für Neben-Hubs wie DUS/Berlin/MXP/HAM.

 

Wo gehen denn die neuen A380 Strecken hin?!

 

Bei neuen Langstrecken tippe ich auf Panama (wg. Copa), auf Kongo (wg. der Tochterairline Planung dort) sowie auf Erweiterungen in China (Shenyang?!) und Indien (Ahmedabad?!). Außerdem wird man wohl Einiges auf Daily erhöhen - CCU, SGN, KUL zb.

 

Geschrieben
HAB ICH WAS VERPASST ?!?

 

Warum sollte LH neben FRA/MUC/ZHR/VIE/DUS noch HUBS in HAM und BER eröffnen und von dort Langstrecke fliegen ?!

Aus Wettbewerbsgründen. Wenn Oneworld in Berlin aktiv wird, und daran kann man wohl kaum zweifeln, geht der Wettbewerb erst richtig los. Und die Araber und Chinesen werden ohnehin immer stärker. Air China in Düsseldorf ist nur der Vorgeschmack. Natürlich alles mit der Lufthansa abgesprochen...

Geschrieben

Also auch wenn USA wesentlich grösser sind ( oder gerade eben auch?) ist es dort doch auch so, dass nichte jede Airline an jedem grösseren Ort eineneigenen Hub errichtet.

Warum sollte es in Dt nicht auch so sein? LH in FRA und MUC und AB eben in BER. Sie "paar" Pax, die aus BER, FRA Oder MUC kommen stehen doch einer grösseren Anzahl Umsteiger entgegen.

Und es ist mir letztendlich egal, ob ich von NUE, BRE oder von wo auch immer über FRA oder BER fliege, je naxh Meilenkonto eben.

Was da entscheidender ist, wie zuverlässig ist die Umsteigeverbindung, wie pünktlich sind die Flüge, was passiert mit dem Gepäck und wie anstrengend ist es von der Ankunft zum Abfluggate zu kommen.

Dass man jetzt WEGEN der neuen Landebahn expandiert, glaube ich nicht

 

 

Geschrieben
Dass man jetzt WEGEN der neuen Landebahn expandiert, glaube ich nicht

 

 

Irgendwie habe ich mal gehört oder gelesen, dass die neue Bahn in erster Linie dem Frachtverkehr zugute kommen soll. Also mehr Cargo, davon würde ja auch die Lufthansa profitieren. Und ggf. soll der ein oder andere Billigfliegr dort neu hinfliegend können/dürfen, weil es mit der neuen Bahn mehr Kapazitäten gibt. Easyjet würde aber der LH garnicht gefallen, Germanwings steht natürlich nicht zur Diskussion, die sind ja nah bei in Köln/Bonn gut aufgestellt. Weiß aber nicht, ob das auch alles tatsächlich so stimmt oder nur Vermutungen bzw. Gerüchte sind.

Geschrieben
Bei der Dichte gräbt dann aber jeder Hub einem anderen Hub Passagiere ab...

Bei Hubs entscheidet nicht die geographische Nähe, das trifft nahezu ohne Ausnahme auf Lokalmärkte zu. Wie noATR schreibt entscheiden bei Hubs andere Dinge. Dem durchschnittlichen Passagier in HEL auf dem Weg nach AGP ist es geographisch gesehen egal ob er via ARN, GOT, CPH, WAW, BER, FRA, MUC, VIE, ZRH, AMS, BRU, CDG, FCO, MAD oder was auch immer fliegt. Es entscheidet eher Preis, Gesamtreisezeit, Komfort der Verbindung, Pünktlichkeit, Meilen etc...

Am besten begegnet eine LH einem AB Hub mit einem guten eigenen Angebot, so wie sie auch mit AF/KL oder BA/IB konkurriert. Warum sollte LH z.B. einen TXL-HEL aufnehmen? Der würde strategisch unsinnig sein und neben der anders besser zu nutzenden Kapazität auch noch Geld verbrennen... Da wird LH eher einen weiteren FRA-HEL aufnehmen und zusehen dass sie große Teile des Umsteigemarkts auf ihre Flüge bekommt. Das tut allen anderen Airlines / Hubs mehr weh und ist besser für LH als ein Pseudo-Engagement in BER...

Geschrieben
Da wird LH eher einen weiteren FRA-HEL aufnehmen und zusehen dass sie große Teile des Umsteigemarkts auf ihre Flüge bekommt. Das tut allen anderen Airlines / Hubs mehr weh und ist besser für LH als ein Pseudo-Engagement in BER...

Wenn die Marktanteile keine Rolle spielen kann man so verfahren. Über das Engagement in BER wurde allerdings noch nicht entschieden. Star Alliance und Lufthansa basteln noch. Nach Pseudo sieht es nicht aus. Dazu steigt das Lokalaufkommen zu stark.

Geschrieben

Soweit ich weiß, werden nächstes Jahr jeweils etwa 5 zusätzliche Mittel- und Langstreckenflieger mehr in Frankfurt stationiert. Dasselbe noch mal im Jahre 2012.

 

Man wird auch nicht sofort auf die neuen 120 theoretisch möglichen Flugbewegungen springen, sondern schrittweise testen. Das komplette Anflugverfahren sowie die Rollwegführungen werden verändert, das muss auch erst mal getestet werden. Da hat man lieber Luft nach oben von der Kapazität her, als dass man gleich 120 plant, aber dann - oh Schreck - nur 90 abgefertigt bekommt. Und wie auch schon einige Kommentare vorher geschrieben wurde, die Terminalkapazität würde das zusätzliche Volumen nicht schaffen.

 

Mit der vollen Leistung rechnet man erst ab 2017/18, dann wird hoffentlich auch langsam das T3 in Betrieb gehen. Dann hätte man gegenüber München, aber vorallem Heathrow massig an Ressourcen.

 

Aber das ist alles nur Plan, die Realität kann ganz schnell anders werden...

 

Wir werden sehen

Geschrieben
Ich finde das Thema Terminal 3 in FRA ist auf die Dauer irgendwie untergegangen !

Wie sieht es im Moment um das ganze Vorhaben aus ??

 

Ist nicht direkt untergangen wie das neue Terminal in Dubai im Wüstensand. ;-)

 

Aufgrund des A-Plus-Steiges schafft man vorübergehend genügend Kapazität, daher dringt das T3 nicht so extrem, dennoch wird fleißig gebastelt. Die Airbase ist komplett verschwunden und nach meinem Stand der Dinge wurde auch schon angefangen, Kanalisation und Kabel etc zu verlegen, die eh gebraucht werden, egal wie das Terminal aussieht.

Geschrieben

Wenn Terminal 3 jetzt tatsächlich in Angriff genommen wird, stellt sich die Frage wie wird die Terminals künftig genutzt. Die jetzt ausgeschriebenen Piers H und J bieten 25 Jetwaypossitionen und zusätzliche Busgates. Ich könnte mir vorstellen, dass wenn Terminal 3 in Betrieb geht (vermutlich nach 2015) die *-Allianz & Friends Terminal 1 und 2 nutzen werden, während der restliche Verkehr in Terminal 3 umzieht.

Geschrieben
Ich könnte mir vorstellen, dass wenn Terminal 3 in Betrieb geht (vermutlich nach 2015) die *-Allianz & Friends Terminal 1 und 2 nutzen werden, während der restliche Verkehr in Terminal 3 umzieht.

 

Dieses Gerücht gibt es schon lange, und alles andere würde im Falle LH und Partner auch überhaupt keinen Sinn machen.

 

Mein Vorschlag, das T2 dann so weit Umbauen, das es nur für Langstrecken genutzt wird. Sprich nur Non-Schengen. Für was anderes wird man das T2 eh nicht nutzen können, so dumm wie es damals geplant und gebaut worden ist.

Geschrieben

In Frankfurt hat die Lufthansa erstmal mit dem neuen Pier genung Kapazität. Das T3 wird meiner meinung nach ab 2015/16 gebaut werden, das dann für die nicht *Alliance-Airlines gebaut wird. Was anderes macht keinen Sinn, da die LH-PAXe zu weit laufen /fahren müssten. Aber die LH wird nicht mehr allzusehr in FRA expandieren können, da mit der neuen SLB wahrscheinlich für immer Schluss ist. Ich bezweifle auch, dass mit einer Bahn 43 Flugzeuge mehr pro Stunde starten/landen können.

 

In MUC wird ab nächstem Jahr der neue Sattelit vorm T2 gebaut, der für 17 Millionen PAXe ausgelegt ist. Dazu kommen noch weitere Vorfelder und dergleichen. Schon faszinierend, wenn der fertig ist hat MUC für ein paar Monate/Jahre mehr Abfertigungskapazität als FRA : 65 Mio gegen 67 Mio :D. Die 3. Bahn ist noch nicht beschlossen, aber ich geh mal davon aus, dass auch sie vor 2014/15 fertig gestellt ist.

 

Mal schauen welcher Flughafen um 2020 wichtiger für die LH ist. Ich hoffe MUC, andere FRA :)

 

 

Geschrieben

Auch ich bin der Meinung, dass mit der neuen Startbahn erst einmal die Terminals der begrenzende Faktor für weiteres Wachstum sein werden. Solange man nicht den PAXen eine vernünftige Infrastruktur hinstellt, braucht man sich über neue Destinationen und Frequenzen keine grossen Gedanken zu machen. Zu Stosszeiten wird man sich sicherlich wettvolle Slots sichern und mit Zähnen, Klauen und Geld zu halten wissen. Doch sehe ich keine exorbitanten Expansionen in den kommenden Jahren.

Wie sollen die auch generiert werden? TRaffic aus anderen Standorten wie MUC abziehen? Kann ich mir nicht vorstellen. Zig neue, zusätzliche Flugzeuge stehen ja auch nicht auf den Bestellliste´n von Boeing und Airbus, die dann in FRA eine Base finden müssten.

Ich denke, dass LH wie immer auf langsames und sicheres Wachstum setzen wird, auch und gerade in FRA.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...