744pnf Geschrieben 22. September 2014 Melden Geschrieben 22. September 2014 Neuer LCC von Aeroflot: http://rt.com/business/188160-aeroflot-low-cost-carrier/
Micha Geschrieben 24. September 2014 Autor Melden Geschrieben 24. September 2014 Der Mangel an Piloten hat endlich dazu geführt, dass Ausländer in Cockpits russischer Fluglinien beschäftigt werden dürfen. Erstmals ist dies diskutiert worden als Aeroflot laut über eine Low Cost Tochter nachgedacht hat. http://www.airliners.de/aeroflot-piloten/33678 Man darf sich fragen wie dies einen Einfluss auf die Arbeitsweise im Cockpit haben wird. Piloten mit russischen Funksprechzeugnis dürfen in Russland auf Russisch funken. Inwiefern die "Gastarbeiter" dem russischen mächtig sein müssen konnte ich bisher keine Quelle entnehmen. Wenn man nun einen "Gastarbeiter" im Cockpit hat der kein Russisch spricht, wird vielleicht der eine andere Aeroflotflug komplett auf Englisch funken.
Andy Geschrieben 25. September 2014 Melden Geschrieben 25. September 2014 (bearbeitet) Die Gesetzeslockerung soll m.E. in erster Linie Interessenten aus dem GUS-Raum zugute kommen, somit wäre russisch weiterhin kein Problem. Bearbeitet 26. September 2014 von Andy
Micha Geschrieben 26. September 2014 Autor Melden Geschrieben 26. September 2014 http://de.ria.ru/zeitungen/20140926/269647974.html Demnach sind Russischkenntnisse eine Vorraussetzung mit der wohl leger umgegangen wird. Wenn die anderen Aussagen stimmen, ist wohl Zwist mit den russischen Piloten vorprogrammiert.
Andy Geschrieben 26. September 2014 Melden Geschrieben 26. September 2014 Interessanter Artikel. Jetzt leuchtet mir die Aeroflot-Strategie ein. Nun will man offensichtlich für Flüge gen Westen europäische Piloten einsetzen, um Aeroflot bei uns salonfähiger zu machen. Das ist eigentlich genauso wie beim Service: auf internationalen Flügen ganz ok, auf Inlandsflügen auf dem üblichen niedrigen Niveau.
Micha Geschrieben 26. September 2014 Autor Melden Geschrieben 26. September 2014 Red Wings gehört zwar nicht zur Aeroflotgruppe, aber auch dort hält der Staat die Mehrheit.
jubo14 Geschrieben 26. September 2014 Melden Geschrieben 26. September 2014 Das ist eigentlich genauso wie beim Service: auf internationalen Flügen ganz ok, auf Inlandsflügen auf dem üblichen niedrigen Niveau. Kann ich so nicht bestätigen. Auf dem Kurs SVO-UUS (den ich das zweifelhafte "Vergnügen" hatte 2013 Mehrfach zu fliegen) kann ich mich über den Service in keiner Weise beklagen. OK mit über 8,5 Stunden Flugzeit ist es gerade kein Kurzstreckenflug und ich bin in C unterwegs gewesen, aber der Service war dafür auch durchaus auf gehobenen Niveau.
Micha Geschrieben 28. September 2014 Autor Melden Geschrieben 28. September 2014 Zu den SSJ für Red Wings eine belastbare Quelle: http://ria.ru/economy/20140925/1025564816.html leider nur aus Russisch. Es sollen die Flugzeuge der gegroundeten Moskovia sein und spätestens zum 20. Dezember bei Red Wings in Dienst gestellt werden.
Andy Geschrieben 28. September 2014 Melden Geschrieben 28. September 2014 Kann ich so nicht bestätigen. Auf dem Kurs SVO-UUS (den ich das zweifelhafte "Vergnügen" hatte 2013 Mehrfach zu fliegen) kann ich mich über den Service in keiner Weise beklagen. OK mit über 8,5 Stunden Flugzeit ist es gerade kein Kurzstreckenflug und ich bin in C unterwegs gewesen, aber der Service war dafür auch durchaus auf gehobenen Niveau. Ich meinte nicht den Bordservice, der ist ziemlich ok. Ich meinte das Problemmanagement, das sich nach meinen Erfahrungen landesweit auf dem Ryanair-Niveau befindet. Was die Piloten angeht, erinnere ich mich übrigens an eine Bekannte die vor etlichen Jahren mit SU nach Asien unterwegs war uns mir dann sagte: "Nachdem ich beim Einsteigen leere Alkoholflaschen im Cockpit gesehen habe, werde ich mit denen nie mehr fliegen".
Micha Geschrieben 7. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 http://ria.ru/economy/20141007/1027297060.html Die Quelle ist leider nur auf Russisch. Aeroflot und Transaero dürfen mit Beginn des Sommerflugplans die Ukraine auch auf Flügen die nicht in der Ukraine beginnen oder enden überfliegen. Aeroflot war nicht für einen Kommentar zu erreichen, Transaero möchte vorerst an den bestehenden Flugplanung festhalten. Aeroflot nimmt zum 11. Oktober die Flüge nach Odessa wieder auf, geflogen wird zwei Mal täglich.
Micha Geschrieben 9. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2014 Der Nachfolger von Dobrolet bleibt (vorerst) namenlos. http://de.rbth.com/wirtschaft/2014/10/08/aeroflot-tochter_neuer_billigflieger_bleibt_namenlos_31421.html
Micha Geschrieben 19. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2014 VQ-BTC, eigendlich die dritte für Dobrolet gedachte 737-800, wurde bei Aeroflot in Dienst gestellt. http://www.planespotters.net/Production_List/Boeing/737/43662,VQ-BTC-Aeroflot-Russian-Airlines.php
Micha Geschrieben 20. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2014 http://www.avianews.com/ukraine/2014/10/17_aeroflot_kharkov.shtml Aeroflot wird ab dem 1. Dezember Charkiv wieder bedienen. Zunächst einmal täglich mit Nachtstop. Geflogen wird mit SSJ.
Micha Geschrieben 27. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2014 Aurora erhält 2015 drei gebrauchte Q400. Bis 2017 sollen die Q300 und Q200 ausgemustert werden. http://www.ch-aviation.com/portal/news/32160-russias-aurora-to-take-delivery-of-first-q400s-next-year Offtopic: Die geplante Endlinie für Q400 in Ulyanovsk (Der Werkflughafen ist eine Sonderwirtschaftszone) ist vorerst vom Tisch. Dort sollten Q400 hauptsächlich für den russischen Markt endmontiert werden.
Micha Geschrieben 30. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2014 http://www.airliners.de/aeroflot-billigtochter-namen/33992 Nun soll die Nachfolgegesellschaft der Dobrolet "Pobeda" heißen. Dies bedeutet Sieg. Aeroflot wünscht eine gesetzliche Legitimierung Fluggäste von ihren Flügen auszuschließen. Man hat auch schon einige Kandidaten für eine No Fly Liste: http://o.canada.com/travel/aeroflot-wants-to-blacklist-russian-beauty-queen-for-rude-behaviour
EDDK Geschrieben 31. Oktober 2014 Melden Geschrieben 31. Oktober 2014 der Name kam mir irgendwie bekannt vor.... :-))))) http://de.wikipedia.org/wiki/Pobeda_(Auto)
Micha Geschrieben 1. November 2014 Autor Melden Geschrieben 1. November 2014 http://de.ria.ru/business/20141031/269912902.html Aeroflot bestellt 22 Airbus Jets. Seit rund einem Jahr gibt Aeroflot Airbusse nach größeren Checks auch an ihre Tochtergesellschaften ab. So fliegen ehemalige Aeroflot A319 und 320 bei Rossiya, Aurora und Donavia.
Micha Geschrieben 11. November 2014 Autor Melden Geschrieben 11. November 2014 Zum 1. Dezember nimmt die Gesellschaft Pobeda den Betrieb auf, Basis wird der Flughafen Vnukovo. Sheremetyevo kann wegen baubedingter Kapazitätseinschränkung nicht genutzt werden. Ziele die im Dezember aufgenommen werden: Volgograd, Samara, Ekaterinburg, Tyumen, Belgorod und Perm. http://ria.ru/economy/20141111/1032733433.html Seite mit Flugplan (zZt nur auf Russisch): http://www.pobeda.aero/ru/schedule/
Micha Geschrieben 10. April 2015 Autor Melden Geschrieben 10. April 2015 (bearbeitet) Rossiya stellt die An-148 außer Dienst. Die durch den Ukrainekonflikt verursachte Krise macht auch vor Rossiya nicht halt, das Ergebnis sind Überkapazitäten. http://ria.ru/economy/20150409/1057646894.html Edit: Quelle eingefügt. Bearbeitet 10. April 2015 von Micha
B2002 Geschrieben 10. April 2015 Melden Geschrieben 10. April 2015 Ist die An-148 so unwirtschaftlich zu betreiben? Im Gegensatz zur A320 hat sie weniger Sitze und sollte so eigentlich in diesem Umfeld einfacher zu betreiben sein.
Micha Geschrieben 10. April 2015 Autor Melden Geschrieben 10. April 2015 Der Sitzplatzkilometer ist nach Angaber der Rossiya teurer als mit der A320 Familie.EIn weiterer Grund dürfte die vereinfachte Flottenplanung sein. Neben 3 767 betreibt die Airline ausschließlich A319/320.
B2002 Geschrieben 10. April 2015 Melden Geschrieben 10. April 2015 Das ist schon klar, dass die An-148 von den Sitzplatzkilometern teurer ist. Aber man muss die 70-100 Plätze mehr dann trotzdem füllen die mit dem Umstieg auf A319/320 auf einmal vorhanden sind. Ansonsten ist der Airbus ganz schnell sehr viel teurer als die vorher eingesetzte An-148. ;)
Micha Geschrieben 10. April 2015 Autor Melden Geschrieben 10. April 2015 Das ist richtig, es gibt jedoch nur wenige Routen die ausschließlich mit der An-148 bedient wurden, man hat flexibel mit 319/320 getauscht. Zum anderen sind die An-148 maximal sechs Jahre alt, die Airbusse sind alle deutlich älter. Dort dürften auch Leasingkosten eine Rolle spielen.
Luca di Montanari Geschrieben 10. April 2015 Melden Geschrieben 10. April 2015 Nicht zu vergessen, dass Antonov in der Ukraine beheimatet ist. Gut möglich, dass sich da die politischen Spannungen auch auf Service und Ersatzteilversorgung ausgewirkt hat (am Zoll hängengeblieben...). Wenn man eh Überkapazitäten hat und ein Modell ist diesbezüglich eher wackelig aufgestellt, kann das auch das eine oder andere Zünglein an der Waage gewesen sein.
Seljuk Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Order über 22 B787 wurde annuliert http://www.flightglobal.com/news/articles/paris-aeroflot-cancels-787-order-413714/ Passagierzahlen ziehen auf Grund der starken Inlandsnachfrage weiter an https://www.aeroflot.ru/cms/en/new/51895
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden