Zum Inhalt springen
airliners.de

Boeing mit neuem Narrowbody?


marcfly

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

das war klar, dass nach den Order nun die Spekulationen losgetreten sind.

Im Artikel http://www.airliners.de/technik/forschungu...wbody-vor/23086 gibt es ja das für und wieder.

Boeing hat ja nicht die Engine Option und muss daher sich etwas generelleres einfallen lassen.

 

Ich gehe auch davon aus, dass man entgegen bisheriger Aussagen in nicht allzu weiter Zukunft eine Neuentwicklung benennen wird.

Das mit weiteren 10 % Kersoinersparnissen ist ohnehin wieder eine unbewiesene These, die die 787 bisher nicht mal erfüllen kann. Ob die Airliners da ein zweites Mal vollmundigen Werbeaussagen glauben, bleibt abzuwarten.

 

Diese Aussage ist witzig:

"Dass Airbus nun ebenfalls einen komplett neuen Narrowbody mit Markteintritt 2017/18 lanciert, hält Buckingham für unwahrscheinlich. Durch die laufenden Programme A400M, A350 und A380 habe Airbus derzeit einfach nicht die „Manpower“ für eine weitere Neuentwicklung."

 

Boeing hat die Manpower m.E. bisher noch viel weniger. Dort gibt es 3 Flieger, die noch nicht beim Kunden sind und Folgeprobleme unbenannt.

 

Ist spannend, wie man reagiert. Das man reagieren muss - ist klar. Denn Narrowbodys verkaufen sich in Zukunft nicht durch die Verbesserung des Interiors, sondern durch die Reduzierung des Treibstoffes.

 

 

 

 

Geschrieben

Genau den Satz mit der Manpower fand ich auch seltsam.

 

Bei Airbus wird man wohl in den kommenden Jahren eben diese z.T. vom A380-Programm abziehen können. Dann hätte man noch A350 und A320neo, um die man sich kümmern muss.

Bei Boeing sehe auch ich da mehr potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten: Erstmal die 787 in den Griff kriegen und quasi gleichzeitig die 747-8, die bisher ein kommerzieller Flop war. Außerdem, steht nicht auch mal eine Überarbeitung der 777 an? Z.B. EK drängt doch meines Wissens schon länger darauf und vermutlich wird Boeing das in Angriff nehmen müssen, um mit den größeren A350 Modellen noch einigermaßen mithalten zu können. Zumindest werden die es sich nicht leisten können, eines ihrer erfolgreichsten Produkte und ihre Marktposition im Bereich der größeren Langstreckenflieger zu vernachlässigen.

Außerdem nun die Gerüchte zu einer neuen 737 bzw. sogar zwei neuen Modellen für den Ersatz von 737 und 757/739.

 

Eins jedenfalls ist sicher: Gerade im Bereich der Narrowbodies müssen A & B beide etwas tun, schließlich kommen da so einige Konkurrenten.

Im Moment sehe ich wiedermal einen Vorteil für Airbus: Wenn Boeing eine oder zwei neue Narrowbody-Familien entwickelt, ist Airbus bis dahin mit der A320neo gut aufgestellt und kann später dann auf das, was Boeing macht, reagieren.

Geschrieben
Ob die Airliners da ein zweites Mal vollmundigen Werbeaussagen glauben, bleibt abzuwarten.

Du meinst die Airlines, aber natürlich ist das ein spannendes Thema und Boeing hängt im Moment stark zurück, aber auch, oder vor Allem die neuen Anbieter haben bisher kaum Aufträge verbuchen können, und so können wir nur für Airbus (Und eventuell auch Boeing) hoffen, dass die nichts gebacken bekommen und deren Kisten nie lukrativ fliegen werden !

Geschrieben

Ein völliger Neuentwurf erscheint mir derzeit sehr unwahrscheinlich. Woher soll jetzt ein völlig neues Triebwerk kommen, dass man für die radikalen Verbrauchsverbesserungen bräuchte? Und noch ein Großbaustelle bei Boeing? Eher in ein paar Jahren. Zudem läuft die 737 bestens. Die ist mit der 777 die Cashcow.

 

Das Maximale für heute wäre eine 737neo und da gibt es durchaus schon Studien für.

Geschrieben

Ich denke auch, dass es in näherer Zukunft weder bei Airbus(bis auf A350) noch bei Boeing (bis auf B787) eine komplette Neuentwicklung geben wird. Die Ingenieure sind alle bestens mit den vorhandenen Projekten beschäftigt. Interessant wird lediglich sein, mit wie vielen Problemen die A350-Entwicklung verbunden sein wird, ob man dort auch in solch ein Desaster wie bei der B787 reingerät. Ich hoffe für Airbus man hat dort ein bisschen besser geplant wie beim A380! Momentan klafft nämlich eine gehörige Lücke zwischen A330 und A380. Genau dort verdient Boeing mit der B777-300 jede Menge Geld, weil Airbus nichts entgegen zu setzen hat!

Geschrieben
G

Außerdem nun die Gerüchte zu einer neuen 737 bzw. sogar zwei neuen Modellen für den Ersatz von 737 und 757/739.

Im Moment sehe ich wiedermal einen Vorteil für Airbus: Wenn Boeing eine oder zwei neue Narrowbody-Familien entwickelt, ist Airbus bis dahin mit der A320neo gut aufgestellt und kann später dann auf das, was Boeing macht, reagieren.

Ich sehe das mit dem Vorteil für A genauso. B steht wieder vor dem Problem (wie bei A380 vers. B787), dass sie kontern müssen. Hat aber B nicht vor nicht allzu langer Zeit gesagt, dass bei der 737 noch kein Änderungsbedarf besteht? Wie erklären sie nun ihren Gesinnungswandel? Zum Weiteren: Welchem Konzept solle diese nächste Generation folgen? Konventionell oder CFK-lastig wie bei der 787? Werden sie wieder konventionell, dann gesteht B das Scheitern des neuen Konzeptes ein, bleiben sie progressiv, dann müssen vorher alle Probleme bei der 787 gelöst sein und den Käufern die versprochenen Vorteile des neuen Konzeptes präsentiert worden sein. A hat diese Problem nicht, weil sie von vornherein nacht auf der totalen CFK-Schiene unterwegs sind.Boeing ist wiederum der Getriebene. Für den 757/739 Nachfolger sehe ich keinen Anlass, da dieses Segment von einer 787-Variante abdeckt werden könnte.

Strategisch hat A im Prinzip einen Hammer gelandet, denn die wissen schon wie der A320neo aussieht.

@744pnf

Ich bin mit diesem Traum vor 14 Tagen mitgeflogen.

Geschrieben

Dem kann ich nur zustimmen, im Segment der A320-B737 Familie, ist Airbus meiner Meinung nach klar im Vorteil. Ich bin auch mal gespannt, wie Boeing darauf reagieren wird. Aber noch gespannter bin ich, wann Boeing endlich die Probleme mit der B787 in den Griff bekommt!Mir fehlt der Glaube daran, dass dieses Jahr noch eine B787 ausgeliefert wird!

 

 

Ja die gibt es auch noch, aber die hat 4 Triebwerke und ist daher nicht mehr so effizient wie eine Maschine mit 2 Triebwerken, deswegen gibt es dafür ja auch keine Bestellungen mehr! Der Trend geht nunmal klar zu 2-Triebwerken hin, ausgenommen natürlich B748 und A380

Geschrieben
Das Maximale für heute wäre eine 737neo und da gibt es durchaus schon Studien für.

 

Nur geht das Neo-Konzept bei der 737 nicht. Die modernen Triebwerke sind schlichtweg zu groß um unter die 737 zu passen. Wenn man das Fahrwerk entsprechend verlängert, muss man auch die Fahrwerksschächte vergrößern, wofür dann wieder vieles geändert werden muss, also ein Riesenaufwand.

 

Geschrieben

Hey, selten herrschte hier solch eine Eintracht, deren Argumente auch ich teil. Schon beim Lesen von "... Die in New York ansässige Buckingham Research Group schätzt, dass ..." wollte ich stoppen. Der gebündelte Nonsens scheint nur sinnvoll, wolle man den Verfassern Patriotismus unterstellen. Der Artikel strotzt vor Widersprüchen (-25% Verbrauch vs. weniger Technology als die 787, Kapazitäten, Auftragsbuch leerarbeiten).

 

Da hat man sich hinterm Atlantink wegen der IndiGo Bestellung wohl sehr erschrocken. <_<

Geschrieben

ein Anbringung wie bei der MD 90 wäre ja auch denkbar. Am Heck 2 Brummer nach heutiger Grösse und das Ding muss vorne beschwert werden, dass die Maschine im Stand nicht hinten aufsitzt ;-)

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

http://www.flightglobal.com/blogs/flightblogger/

Schau, schau!!

Das Auslieferungsjahr ist aber interessant. Prinzipiell ist das ein Offenbarungseid für die Leistungsfähigkeit von B. Die haben 1 (ein)!!!!!!!!!! neues Flugzeug in der Pipeline und ein Facelift, benötigen aber für die Neuentwicklung des momentan, ich glaube, ältesten Modells ihrer Serie 9 Jahre und überlassen somit den Markt für 5 Jahre Airbus. Diese Sätze spricht in diesem Artikel kein Spekulant oder Verschwörer. Könnte das mit dem "Am falschen Fuß erwischt mit dem NEO" stimmen?

Geschrieben

lol - fast schon drollig, wie man Airbus für den halbherzigen Schritt des NEOs bedauert. Immerhin ist man von der Loyalität der Kunden überzeugt "It's our judgment that our customers will wait for us". Im Falle der 787 bleibt ihnen auch nicht viel übrig. ;)

Geschrieben
http://www.flightglobal.com/blogs/flightblogger/

Schau, schau!!

Das Auslieferungsjahr ist aber interessant. Prinzipiell ist das ein Offenbarungseid für die Leistungsfähigkeit von B. Die haben 1 (ein)!!!!!!!!!! neues Flugzeug in der Pipeline und ein Facelift, benötigen aber für die Neuentwicklung des momentan, ich glaube, ältesten Modells ihrer Serie 9 Jahre und überlassen somit den Markt für 5 Jahre Airbus. Diese Sätze spricht in diesem Artikel kein Spekulant oder Verschwörer. Könnte das mit dem "Am falschen Fuß erwischt mit dem NEO" stimmen?

Noch einmal kurz zur Klärung: Boeing betont, dass noch keine Entscheidung gefallen ist und man weiter untersucht, wie man letztlich vorgehen wird.

Siehe auch: http://leehamnews.wordpress.com/2011/02/10...-on-797-launch/

The news agencies are buzzing with stories that Boeing CEO gave the go-ahead for a new replacement for the 737.

 

This isn’t what we[sic!] said and what he did say is not new. Do a Google News search to check out all the stories.

 

McNerney said Boeing prefers a new airplane, and it does; this isn’t new.

 

He said evaluation continues. This is true; R&D on a re-engine has not, repeat not, been discontinued. This is because no definitive decision has been made.

 

So slow down, everybody. This isn’t the launch of a new airplane at Boeing.

Geschrieben
"We're gonna do a new airplane that will go beyond the capability of what the [A320]NEO can do."

 

Alles andere wäre ja auch extrem lächerlich, wenn eine Neuentwicklung schlechter als eine gepimpte 30 Jahre alte Maschine ist.

 

Und der Nachfolger vom A320Neo wird sehr sicher wieder leistungsfähiger als der 737-Nachfolger, weil dieser dann auch schon einge Jährchen auf dem Buckel hat.

Geschrieben

Zur anschaulichen Illustration des Dilemmas mögen diese Bilder beitragen.

 

Die Boeing 737 war ursprünglich für Einstromtriebwerke ("turbo jets") konstruiert.

 

kdcyr8nn.jpg

 

Die größeren neuen Mantel-/Zweistromtriebwerke ("turbo fans") waren bereits zu groß. Aber zu Boeings großem Glück hat CFM die Meisterleistung fertiggebracht, eine für die niedrige 737 maßgeschneiderte Variante des CFM-56 zu konstruieren: mit verringertem Durchmesser und mit etwas gestauchter Ummantelung.

 

mqt7zss8.png

Geschrieben
Noch einmal kurz zur Klärung: Boeing betont, dass noch keine Entscheidung gefallen ist und man weiter untersucht, wie man letztlich vorgehen wird.

Siehe auch: http://leehamnews.wordpress.com/2011/02/10...-on-797-launch/

Boeing boss green-lights all-new next generation narrowbody

Boeing CEO Jim McNerney has given a rhetorical green light to replace the venerable 737, announcing the airframer intends to build a new aircraft to eclipse the re-engined Airbus A320neo, with a service entry around 2020.

 

Speaking at the Cowen and Company Aerospace and Defense Conference in New York City, McNerney says: "We're gonna do a new airplane. We're not done evaluating this whole situation yet, but our current bias is to not re-engine, is to move to an all-new airplane at the end of the decade, or the beginning of .....

 

Lassen wir jetzt einmal alle Interpretationen weg, dann lautet die Übersetzung obigen Textes ziemlich genau so:

"Wir haben vor, ein neues Flugzeug zu bauen. Wir sind wohl noch nicht mit der ganzes Evaluierung der Gesamtlage fertig, aber nach unserer jetzigen Ausrichtung nach werden wir kein Triebwerks-Update machen......

CEO Jim McNerney

Hier wurde kein Platz zum rum Interpretieren gelassen

Geschrieben

In 10/15 Jahren ist aber auch 'ne Menge Wasser den Yangtse herunter geflossen - man sollte das wirklich nicht unterschätzen.

 

Kleiner Vergleich: In Rekordzeit ist man derzeit dabei, das Hochgeschwindigkeitsnetz europäischer Bahnen zu toppen, wohlgemerkt, das von Gesamteuropa.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...