Jo McHai Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Bevor ich einen neuen Strang eröffne, aber vielleicht passt das ja hier: In flightglobal gibt es heute eine Meldung, dass Boeing langfristig darüber nachdenkt, die Produktion der B737 auf 60 per Monat auszuweiten. http://www.flightglobal.com/articles/2011/...-per-month.html Da stellt sich doch die Frage, was genau bezweckt man damit. Folgendes könnte ja sein: - man erwartet eine ungebremste Nachfrage, ja einen zukünftigen Auftragsboom des aktuellen Musters - man will über günstige Slots der A320-NEO das Wasser abgraben - man will den Auftragsbestand schnellstmöglich abarbeiten um was zu ?? - All New NB vielleicht? (dagegen spricht allerdings die langfristige Planung) - man wird, allen Unkenrufen zum Trotz eine NEO-Version parallel anbieten - man braucht dringend frisches Geld - man will die Shareholders bei Laune halten oder was sonst?
Gaviota Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Theoretisch heißt viel Produktion viel Auslieferungen und viel Bargeld in der Kasse. Wenn man die Produktion zu guten Preisen loskriegt.
Jo McHai Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Theoretisch heißt viel Produktion viel Auslieferungen und viel Bargeld in der Kasse. Wenn man die Produktion zu guten Preisen loskriegt. Schon richtig, aber derzeit stehen 2109 B737 zur Auslieferung an (Quelle: Boeing). Bei dem kurzfristig geplanten RampUp auf 42 Stück/Monat wäre dieser Auftragsbestand in gut 2 Jahren abgearbeitet, also etwa Mitte/Ende 2013. Gut, es werden noch weitere Bestellungen erwartet und bei 60 Stück/Monat könnte man jährlich 720 ausliefern. was ja nichts anderes heiß, dass noch erhebliche Auftragseingänge erwartet werden ...
Gaviota Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 American und Delta und Ryanair wären Kandidaten für große Bestellungen. Und vermutlich bald auch Southwest. Da kommt man schnell auf viele hundert. Die wollen die Teile natürlich bald geliefert bekommen. Da denkt man als Hersteller sicher auch schon mal "laut" über eine Ratenerhöhung nach, damit man denen günstigere Liefertermine anbieten kann. Ob Boeing den ganzen Braten abkriegt, weiß ich aber nicht.
ilam Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 was ja nichts anderes heiß, dass noch erhebliche Auftragseingänge erwartet werden ... Oder dass man hinterher relativ problemlos die Produktion wieder runterfahren kann.
jumpseat Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Schon richtig, aber derzeit stehen 2109 B737 zur Auslieferung an (Quelle: Boeing). Bei dem kurzfristig geplanten RampUp auf 42 Stück/Monat wäre dieser Auftragsbestand in gut 2 Jahren abgearbeitet, also etwa Mitte/Ende 2013. Gut, es werden noch weitere Bestellungen erwartet und bei 60 Stück/Monat könnte man jährlich 720 ausliefern. was ja nichts anderes heiß, dass noch erhebliche Auftragseingänge erwartet werden ... Bei mir ergibt das bei 42 Maschinen/Monat einen Auftragsbestand von 4 Jahren und fast 3 Monaten. Die Ausweitung auf 60 Maschinen klingt mir eher danach, dass man (einen größeren Teil des) AA-Auftrages an Land gezogen haben könnte, die ja gerne lieber gestern als morgen neue Flieger hätten um die MD80 abzulösen.
Jo McHai Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Bei mir ergibt das bei 42 Maschinen/Monat einen Auftragsbestand von 4 Jahren und fast 3 Monaten. Klar, sorry, mein Fehler.
Gaviota Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Oder dass man hinterher relativ problemlos die Produktion wieder runterfahren kann. Das geht nicht mehr so leicht und nur noch mit längerem Vorlauf. Wenn man den Zulieferern einmal die offiziellen Aufträge erteilt hat, liefern die und man muss die bezahlen.
wurzinra Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 - man will über günstige Slots der A320-NEO das Wasser abgraben Ich bin mir sicher, dass das der Grund ist. Es ist die einzige Performance, die Boeing auf die Schnelle entgegensetzen kann. Und meiner Meinung geht das auf den 320-oen, weil der und die 737 direkte Konkurrenten sind und somit doch Kunden solange bei B bleiben bis die neue B zur Verfügung steht, wann immer auch das sein mag. Dagegen spricht nur die bisher katatrophale Auslieferungsanzahl von B, auch wenn die 4 mehr ausgeliefert haben als im selben Zeitraum 2010.
Ronaldinho Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Von 42 auf 60 Einheiten ist eine deutliche Ansage und bei Boeing scheint man sich sicher zu sein dass dies die 737 noch viele Jahre hergibt und noch (umfangreiche) Bestellungen erwartet. Kann entweder auch ein Lockmittel für AA/Delta/UA sein oder aber AA hat sich tatsächlich für Boeing entschieden und möchte diese asap.
wurzinra Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Wo ist die Zahl 42 her? Hat diese Zahl Boeing angekündigt? Die bisherigen 737 Auslieferungszahlen lauten für 2011 von 01-bis inkl. 06: 22,27,38,29,33,32.
Gaviota Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 42 ist die Ansage für die erste Jahreshälfte 2014.
wurzinra Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 42 ist die Ansage für die erste Jahreshälfte 2014. Danke!
ilam Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Das geht nicht mehr so leicht und nur noch mit längerem Vorlauf. Wenn man den Zulieferern einmal die offiziellen Aufträge erteilt hat, liefern die und man muss die bezahlen. Man kann Verträge auch befristen und je nach Bedarf weiter verlängern...
marcfly Geschrieben 14. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2011 ist doch wieder nur eine Aussage aus der Propaganda-Maschinerie. Es ist meiner Meinung nach nicht im geringsten zu schaffen, die Produktion dermassen anzuheben.
wozzo Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 ist doch wieder nur eine Aussage aus der Propaganda-Maschinerie. Es ist meiner Meinung nach nicht im geringsten zu schaffen, die Produktion dermassen anzuheben. Guckt man in den Flight Global-Artikel, so erfährt man, dass es gar nicht als feste Ankündigung in die Öffentlichkeit gebracht wurde, sondern als "Auftrag" an die interne Entwicklungsabteilung, mal zu prüfen, wie es machbar sein könnte und zu welchen Kosten. Insofern: Ja, PR, Signal an Kunden, aber mit einer riesigen Hintertür, falls dann doch nicht. Allerdings ist auch von der Umwandlung einer Fertigungsstraße für's Militär in eine für die zivile Variante die Rede (also 3 anstelle 2 Fertigungsstraßen für die 737). Warum sollte das nicht realistisch sein (wenn Boeing die 20 je Linie erreicht)?
afromme Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Laut Leeham tendiert man bei Boeing mittlerweile doch zu einer 737RE, bei Verschiebung des "NSA" auf Ende 2020. Klick! Definitive Entscheidung zu diesem Thema voraussichtlich im August, mit Authorisation to Offer wohl später dieses Jahr. Ergäbe m.E. Sinn, so wie es auch Sinn ergäbe - m.E. - NSA sogar noch weiter rauszuschieben. Wobei ich letzteres auch von den verbfügbaren bzw. absehbaren Triebwerken und Triebwerkstechnologien machen würde. Obendrein - wenn Boeing Ende dieses Jahres AtO für 737RE bekäme, könnte man mit einer Erstauslieferung kaum vor 2016 rechnen, zumal Boeing und CFM dank der begrenzten Platzverhältnisse unter der 737-Flügeln tendenziell mehr Arbeit in ein 737-Re-Engine stecken müssen als Airbus bei der A320. Wenn Boeing also optimistisch gesehen 2016 die erste 737RE auslieferte wäre es wenig sinnvoll, kaum vier Jahre später mit einem nagelneuen Typ um die Ecke zu kommen. 6 bis 7 Jahre sollte man aus einem Re-Engine rausholen damit sich der Aufwand ernsthaft lohnt. Wenn man sich tatsächlich zum Re-Engine entschließt, gehe ich deshalb davon aus, dass man zuerst noch von NSA EIS 2020 reden wird (nachdem man schon so viel Propaganda zum Thema "new plane" gemacht hat in den letzten Monaten), dieses Datum dann aber peu à peu weiter rausgeschoben wird; realistisch wird's wohl ein EIS frühestens 2023. Was übrigens die 60 737/Monat betrifft: ich halte das nicht für komplett unrealistisch, nachdem ich folgendes in dem oben verlinkten Leeham-Beitrag gelesen haben: Renton has the room to go to 60 per month by utilizing the third 737 line now dedicated to the 737-based P-8A Poseidon, which when full production is up will only be assembling two per month on a line capable of 21. Line 1 is already at 21 a month and Line 2 is stepping up from its current 10.5/mo to a full 21 by 2014.
jet Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Sehr interessanter Bericht, danke für den Link! Also für mich sieht das ganze also so aus, auch wenn Boeing das PR-technisch natürlich ganz anders verkauft: Ursprünglich dachte man, die 737 sei noch gut genug und man könne sich erst den noch offenen Baustellen 787, 747 (und auch der 777 gegenüber der A350-1000, wie im Artikel erwähnt) widmen, um abzuwarten, was Airbus genau mit der A320 macht und dann mit einem ganz neuen Flugzeug zu kommen, das gegenüber der A320neo deutliche Vorteile hätte. Aber gekommen ist es ganz anders. Die A320neo ist ein sensationeller Verkaufserfolg und die Airlines können (überspitzt gesagt) gar nicht genug von denen bekommen, und das am besten schon gestern. ;) Außerdem zieht es sich bei der 747 und 787 noch länger als gedacht, und bis 2019/2020 gibt es wohl, so wie es Airbus ja auch einschätze, noch nicht genug neue Technologien, um einen komplett neuen Narrowbody zu rechtfertigen. Daher will Boeing jetzt vielleicht doch eine 737RE. Das NSA soll übrigens nicht Ende 2020 kommen, sondern laut Artikel in der ersten Hälfte des 2020er Jahrzehnts, also irgendwann zwischen 2020 und 2025, heißt: Bis zu fünf Jahre später, als Boeing mal angedeutet hat! Daher auch meine Einschätzung, dass die bedeutenden neuen Technologien für neue Flugzeugtypen noch etwas mehr Zeit brauchen. Nunja, hätte Boeing sofort gesehen, welche Gefahren die A320neo hat und sich schneller für ein RE der 737 entschieden, hätte man vielleicht ungefähr mit Airbus gleichziehen können, bis man dann ein neues Flugzeug hat, und hätte vielleicht z.B. schon jetzt hunderte Bestellungen der A320neo verhindern/selbst akquirieren können. Ich bin mir sicher, dass einige Boeing-Manager bei den täglichen Ordernews während der Paris Air Show ganz schön ins Schwitzen gekommen sind. Ich glaube, es könnte gut sein, dass Boeing die neo wirklich einfach deutlich unterschätzt hat. Airbus hat, wenn es auch nur annähernd so gut weitergeht, bald die Orderbücher bis zum Ende des Jahrzehntes voll (und gleichzeitig noch erfolgreich was gegen die neue Konkurrenz, wie z.B. Comac, getan), während Boeing nun unter Druck steht, überhaupt annähernd so etwas wie die A320neo hinzukriegen, um noch ein Stück des zum Teil schon verteilten Kuchens von heute bis 2020 abzubekommen. Achso, bin übrigens weder "Airbus-Fan" noch Boeing-Gegner oder so etwas in der Art, sondern schreibe nur, wie sich für mich die Situation derzeit darstellt, und da ist Airbus im Moment meiner Meinung nach deutlich im Vorteil.
ilam Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Laut Leeham tendiert man bei Boeing mittlerweile doch zu einer 737RE Dann bin ich mal gespannt, wie sie das Platzproblem für die Triebwerke lösen wollen. [edit] Ok, hier steht einiges dazu: http://leehamnews.wordpress.com/2011/06/18...ery-much-alive/ Es gibt doch einige Möglichkeiten, jede hat andere Nachteile...
jet Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Vielleicht auch dazu mal in den verlinkten Artikel schauen.... Dort ist zu lesen, dass z.B der Fan des CFM LEAP Triebwerks ein wenig kleiner gemacht werden konnte, sodass man nun nicht mehr das vordere Fahrwerk anheben müsste. Allein das verringert den Aufwand für ein Re-Engining erheblich. EDIT: Oh, da warst du wohl schneller.
bueno vista Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Es erinnert ein wenig an die Situation, als A sich zum 350 genötigt sah, nachdem die 787 vorgestellt wurde. Zwar verhedderte man sich da in Touluse gerade im 380, trotzdem war A strategisch besser aufgestellt. 737 und 320 sind das Rückrad des Business, die falsche Entscheidung kann hier fatale Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen haben. B steht mit dem Rücken zur Wand und kann zwischen Pest und Cholera entscheiden. Ein NAS das zu spät kommt und ein RE das von Beginn an ein fauler Kompromiss bleibt, um halbwegs auf Augenhöhe mit dem Erzfeind mitzuhalten - mindestens 3 Jahre nach dem NEO-Launch wohl gemerkt. Das Rasseln der Marketingsäbel kennt man ja aus dem Nordwesten, dass man seinen gepimpten Bobby aus den 60ern aber derart hochjubelt, wirkt schon eher hilflos. Das Rennen bleibt spannend. Der ehemalige Platzhirsch aus WA hat niemals solchen Gegenwind verspürt. Aber genau das zeichnet die Amerikaner ja aus, dass man den Kopf noch immer aus jeder ausweglosen Schlinge zog. Schauen wir mal. Wie langweilig wäre es, wenn A alles an sich zöge...
bavarianturk Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Da ich die Leeham Leute persönlich kenne und ihre Quellen auch, schenke ich diesem Forum höchste Glaubwürdigkeit bzw diesen Personen. Boeing blufft seit geraumer Zeit umher um vom Desaster des Delayedliners abzulenken... Ihre 737 war bereits veraltet als die NG auf den Markt kam und die meisten airliens, die wirklich Geld verdienen fliegen A320. Der NEO kippt das ganze nochmal zugunsten des A320. Beoing rennt unaufhörlich in eine Sackgasse. Es würde mich nicht wundern, wenn DL oder AA bei Boeing blieben und es eine 737RE zuerst für einen von diesen beiden gibt... Das grosskotzige Boeing-Gerede gab es ja schon mehrfach... zuletzt gegen den A380 und auch bei ihrem bescheuerten Sonic Cruiser... die Amis wissen schon wie sie ihren Schrott vermarkten... siehe Rating Agenturen!
DM-STA Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Dann bin ich mal gespannt, wie sie das Platzproblem für die Triebwerke lösen wollen. :D
jet Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 B steht mit dem Rücken zur Wand und kann zwischen Pest und Cholera entscheiden. Ein NAS das zu spät kommt und ein RE das von Beginn an ein fauler Kompromiss bleibt, um halbwegs auf Augenhöhe mit dem Erzfeind mitzuhalten - mindestens 3 Jahre nach dem NEO-Launch wohl gemerkt. So sehe ich es auch. hre 737 war bereits veraltet als die NG auf den Markt kam und die meisten airliens, die wirklich Geld verdienen fliegen A320. Die implizierte Aussage, man könne also mit einer 737 kein Geld oder weniger Geld verdienen als mit einem Airbus, geht aber zu weit und ist meiner Meinung nach schlichtweg sachlich falsch. Und warum hat Boeing dann so viele 737NG verkauft? Bisher waren 737 und A320 nämlich ziemlich auf Augenhöhe und es liegt letztlich eher an Details, welche Maschine nun für welche Airline besser geeignet ist.
bueno vista Geschrieben 19. Juli 2011 Melden Geschrieben 19. Juli 2011 ... warum hat Boeing dann so viele 737NG verkauft? ... liegt letztlich eher an Details, welche Maschine nun für welche Airline besser geeignet ist. So ist es. Auch wenn die A320 das moderne Gerät ist, muss es nicht immer das Bessere sein. Anforderungsprofil, Flottenpolitik und Neupreis sind da nur einige Facetten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.